Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse
Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)
BearbeitenGottlob Wolfgang Ferber: Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner, Dresden 1797.
Verlinkung
Bearbeiten[C. Neustadt bey Dresden.]
[Viertes Viertel.]
Große Klostergasse.
Nr. 214.
Nr. 215.
Nr. 216.
Nr. 217.
(Zum Hirsch genannt.)
Nr. 218.
Nr. 219.
A. Nr. 9.
Adelung Johann Christoph Hofrath, Oberbibliothekar bey der kurfürstl. Bibliothek - vgl. Johann Christoph Adelung
Nr. 222.
Nr. 223.
Nr. 224.
Im Vordergebaͤude.
Im Hintergebaͤude.
Im Gartengebaͤude.
Nr. 225.
Nr. 226.
Nr. 227.
Text
BearbeitenGroße Klostergasse.
Vom Marktplatze nach der Gegend am Jägerhofe zu,
a) linker Hand.
Nr. 214.
Hr. Samuel Eck, Weißbäckermeister.
-- Joh. Christian Noßke, Schulhalter, Besitz. d. H.
Nr. 215.
Hr. Aug. Benj. Auster, Klempnermeister.
-- Christlieb Geissler, Besitzer dieses Hauses.
-- George Gottlieb Peschel, Finanzkalkulator.
Nr. 216.
Hr. George Aug. Croll, Kriegsaccessist.
-- George Heinr. Croll, Kaufmann, führt Materialwaaren, hat den Laden in diesem Hause, und besitzt dasselbe.
Nr. 217.
(Zum Hirsch genannt.)
Hr. Johann George Beck, Schneidermeister, Besitzer dieses Hauses.
-- Johann Glob. Horn, kurfürstl. Kammermusikus.
Nr. 218.
Hr. Friedr. Glieb. Aster, Sltnt. b. Ingenieurskorps.
-- Johann Samuel Berger, Schumachermeister.
Demoiselle Rosalie Domainska, Gouvernante b. Frhrn. von Weißenhof.
Hr. Kammerherr, Karl Friedrich Aug. Plötz, Oberforst- und Wildmeister.
-- George Theodor Ghelf. Thamm, Hauptmann beym Ingenieurskorps.
-- Frhr. von Weißenhof, aus Polen.
(Dieses Haus besitzt Hr. geh. Kanzleysekretär, Georgj.)
Nr. 219.
Fr. Joh. Christiane Bleyer, geh. Kanzlist. Wittwe. Hr. Augustin Grenser, d. ä. Hofinstrumentmacher.
-- Heinr. Wilh. Grenser, d. mittlere, Instrumentmacher, macht Blasinstrumente in Holz u. Messing.
-- Traugott Ludw. Klee, Forstschreiber, Bes. d. Haus.
-- D. Christian Gfrd. Meißner, Appellationrath.
b) rechter Hand,
nach dem Marktplatze zurück.
A. Nr. 9.
Hr. Hofrath, Johann Christoph Adelung, Oberbibliothekar bey der kurfürstl. Bibliothek.
-- Johann Christian Flachs, Haussekretär beym Frhrn. v. Gregory.
-- Joh. Cstian. Benj. Gampe, ehemal. Postschreiber.
-- Graf von Geßler, Privatus.
-- Friedr. Christian Frhr. von Gregory, Banquier, Besitzer dieses Hauses, hat das Komtoir in der Schloßgasse unter Nr. 292.
Hr. Sekretär, Karl Glob. Heintze, geheimer Kabinetskanzlist.
-- Höfel, Kandidat des Predigtamts.
-- Karl Glieb. Inkelmann, Kand. des Predigtamts.
-- Erdmann Kolb, Hauslehrer beym Frhrn. von Gregory.
-- M. Johann Gottlieb Rittler, Hauslehrer beym Frhrn. von Gregory.
-- D. Johann Gottfried Schwope, Hof- und Justizienrath.
Demoiselle Rosalie Wielzoeuf, Gouvernante beym Frhrn. von Gregory.
Nr. 222.
Hr. Friedr. Joseph Bevilaqua, Oberster bey dem itzt hier in Garnison stehenden Bataillon des Regiments von Zanthier.
-- Friedr. Glob. Fritzsche, kurfürstl. Zeltschneider, Besitzer dieses Hauses.
-- Karl Heinr. Fritsche, Generalstabskanzlist.
-- Johann Gottfried Naumann, hält Billard und Konzert u. schenkt Kaffee, Wein, Punsch und Bier.
-- Kriegsrath, Karl Christian Reut, Regimentsschultheiss.
-- Joh. Glob. Säfftgen, Kammerkreditkassenkassier.
Nr. 223.
Hr. Herrmann Ehrenfried Backstroh, Oberstleutnant beym Ingenieurskorps.
-- Karl August Friedrich, Kandidat der Rechte, Besitzer dieses Hauses.
-- Hauptmann, Leopold Gottfried Abraham von Pieverling, vormals in königl. Preuß. Diensten.
Fr. Frieder. Rahel Pönitz, Oberrechnungskommissars Wittwe.
Hr. Joh. George Wilh. Voigt, Schumachermeister.
Nr. 224.
Im Vordergebäude.
Hr. Joh. Heinr. Hecht, Schuhmachermeister.
-- Karl Heinr. Ludw. Pölitz, Professor der Moral und Geschichte bey der Ritterakademie.
-- Joh. Gotthelf Rielke, Aufwärter bey der Leihhausexpedition. Im Hintergebäude.
Fr. Charl. Frieder. verw. von Ottenfeld.
Hr. Joh. Simon Schernhauer, Kand. der Rechte.
Frl. Karoline Vitzthum von Eckstädt.
Hr. Karl August Wiedemann, Unteroffizier beym Ingenieurkorps.
Im Gartengebäude.
Hr. Advokat, Johann Christan Otto, dessen Ehefrau Besitzerinn dieses Hauses ist.
Nr. 225.
Hr. Friedrich Adolph von Burgsdorff, Kanzler.
Fr. Anne Elis. Haudot, vormalige Gouvernante.
-- Marie Wilh. Kirmiß, Gouvernante beym Hrn. Kanzler von Burgsdorff.
Demoiselle Mariane Mercier, Gouvernante beym Hrn. Gr. Münster.
Hr. Graf Münster von Meinhövel, Herr auf Königsbrück.
-- Advokat, Joh. Andreas Schäfer, Policeyfiskal.
-- Karl Wilhelm Zachariä, Hauslehrer beym Hrn. Gr. Münster.
(Dieses Haus besitzt Fr. Charlotte Philippine Freyfrau von Fritzsch.)
Nr. 226.
Hr. Hubert Bertholet, Kammerdiener bey der Fr. Gr. von Golowkin.
-- Hugh Elliot, Esquire, königl. Großbrittan. Gesandte am kursächs. Hofe, (zieht Ostern nach Dresden in das Palais der Prinzessinn Maria Durchl. im Zeughofe. An dessen Stelle zieht der kaiserl. königl. Gesandte, Gr. und Edler Hr. zu Elz-Kempenich.)
Fr. Johanne verw. Martineck.
Hr. von Mehlig, königl. poln. Oberforstmeister.
-- Karl von Reichel, Haussekretär beym Hrn. Grafen von Salmour.
-- Kammerherr, Joseph Graf von Salmour.
Fr. Majorinn von Thümmel.
(Dieses und nachstehendes Haus besitz Hr. Kammerherr von Langenau.)
Nr. 227.
Ihro Durchl. Fr. Herzoginn von Cumberland.
Hr. von Gray, Legationssekretär bey der engl. Gesandtschaft.
Die folgende Nr. 228. u. s. w. s. Marktplatz.
Dresdner Anzeiger 1807
BearbeitenANZEIGE
Verpacht- und Vermiethungen.
2) Zu Ostern 1807 ist in Neustadt auf der Klostergasse No. 225 die Hälfte der dritten Etage mit und ohne Meubles zu vermiethen. Sie besteht in 4 Zimmern, davon 2 tapezirt, einer Bedientenstube, einer Küche. Es ist deshalb beim Hausmanne parterre und auch 2 Treppen hoch nachzufragen, wo man auch wegen Keller und andern Bequemlichkeiten Nachricht erhält.
Dresdner Anzeigen. 1stes Stück. Donnerstags den 1. Januar 1807.
Ab 1839
BearbeitenStadt Wien
BearbeitenGeschichte
BearbeitenGroße Klostergasse 2 (-1893 Große Klostergasse 12)
Kiesewettersches Haus
Aquarell auf radiertem Grund Hotel Stadt Wien von der Gartenseite (10 Achsen = vor der Erweiterung)
Lithografie um 1840 Gasthaus zur Stadt Wien (15 Achsen)
Das alte "Stadt Wein" - 15 Achsen - vor 1840?
1856 Hotel Stadt Wien, Inh. Pietzsch
Foto um 1870
1877 Stadt Wien, Inh. C. F. Canzler
1891,92 Geissler & Hast, Militäreffekten
Postkarte um 1905
ab 1923 Private Soziale Frauenschule von Dr. Lotte Schurig
ab 1929 Leitung Dr. Else Ulich-Beil
1926 Theilig, Antiquitäten- und Kunsthandlung
Foto um 1935
https://www.altesdresden.de/index.htm?get_haus=klos002
Lithographie um 1830 - Gartenseite
Bearbeiten
Lithographie vor 1840
BearbeitenStich: "Gasthaus zur Stadt Wien in Dresden"
"F. R. Hancy"
Der Bau ist viergeschossig und fünfzehnachsig. Die mittleren drei Achsen bilden einen Mittelrisalit mit dem Eingang, der von einem dreieckigen Giebel bekrönt wird. Die drei Mittelfenster in der Belle Etage über dem Dreieckgiebel sind mit darüberliegenden Friesen geschmückt. Über diesen drei Friesen befindet sich unterhalb der Simse der drei Mittelfenster der 3. Etage das Schild (Hotel Stadt Wien?). Die Räume in der Belle Etage sind besonders hoch und herrschaftlich, weswegen über deren Fenster noch quadratische Blindfenster eingebaut wurden. Über den Fenstern der 3. Etage geht ein Sims über alle 15 Achsen, der die Halbsäulen in lange Halbsäulen (Belle Etage plus 3. Etage) und kurze Halbsäulen (4. Etage) teilt. Alle Halbsäulen haben angedeutete Basen und Kapitelle. Die Halbsäulen umschließen alle fünf linekn und alle fünf rechten Achsen des Hauses, so daß es insgesamt zwölf lange wie auch zwölf kurze Halbsäulen gab. Der Dachsims war breit und verziert, das Dachgeschoß nochmals unterteilt in zwei Stochwerke (mit sieben Dachfenstern nach vorn in der 5. Etage und sechs mittig versetzten Dachfenstern in der 6. Etage). Das fünfzehnachsige Gebäude verfügte über drei Schornsteine: über der Mittelachse sowie über der zweiten und der vierzehnten Achse.
Das erweiterte Hotel Stadt Wien an der Großen Klostergasse/Neustädter Markt in Dresden, Straßenseite
Renner, ? (um 1820-1850 tätig) - Stecher
Ort, Datierung um 1840
Material und Technik Lithographie
Abmessungen 155 x 250 mm (Darstellung), 217 x 360 mm (Blatt)
Museum Kupferstich-Kabinett
Inventarnummer A 1995-4345
DRESDEN-NEUSTADT - "Gasthaus zur Stadt Wien in Dresden. F. R. Hancy". Nahsicht der Straßenfront mit 2 angrenzenden Häusern - davor Kutschen, Reiter und flanierende Bürger. Alt kolorierte und mit Eiweiß gehöhte Lithographie um 1840. Reine Bildgröße : 15,4 x 24,8 cm.
- Von größter Seltenheit. - Einlattdruck als Erinnerung für wohlhabende Gäste. Das noble Hotel befand sich in der Großen Klostergasse neben dem Quandt-Haus (Nähe Narrenhäusl).
Um 1850: Lithographie mit Tonplatte (Speisesaal)
BearbeitenSaal im Hotel Stadt Wien
mit Glasdach ("Lichthof"), großem Kamin, zwei Kronleuchtern mit ja acht (zehn?) Armen, Spiegeln (Gemälden) und Figuren und Büsten an den Wänden, Oberlichtern und oberer Gang
unbekannt - Hersteller
Ort, Datierung um 1850
Material und Technik Lithographie mit Tonplatte
Abmessungen 65 x 106 mm (Darstellung), 96 x 146 mm (Blatt)
MuseumKupferstich-Kabinett
Inventarnummer A 1995-4336
Sammlung Theodor Bienert (sächsische und böhmische Topographie, Ende 16. Jh. - Anfang 20. Jh.)
Stereofotografie um 1880
BearbeitenVerlag von F. & O. Brockmann's Nachfolger (Dresden)
BearbeitenTamme, Rudolf (um 1835 bis 1910) - Photographie und Verlag von F. & O. Brockmann's Nachfolger - Im Vordergrund das Narrenhäusl. - Blick auf die Augustusbrücke. - Katholische Hofkirche. - Helbig's Etablissement. - Finanzhaus. Format B x H (cm): 17,8 x 8,8, Stereofotografie, Papierabzug, Albuminpapier auf Karton (weiß) - Nr. 1 aus der Serie "Dresden".
Desgleichen Berlin, Verlag v. Sophus Williams (Leipziger Str. 31)
BearbeitenDresden. Vom Hotel "Stadt Wien". Blick über die Elbe mit Augustus-Brücke auf Schloß, Hofkirche und Sempergalerie.
Stereofotografie.
-
Verlag: Berlin, Verlag v. Sophus Williams (Leipziger Str. 31), ohne Jahr (ca. 1880).
Nr. 13
BearbeitenAB 1840: S. 304 - (Nr.) 13. 298. Mechler