Kurs:Dresden/Straßen/Seegasse
Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)
BearbeitenGottlob Wolfgang Ferber: Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner, Dresden 1797.
Seegasse.
Vom alten Markte nach dem Seethore zu,
a) linker Hand.
Nr. 34.
Nr. 35.
Nr. 36.
Nr. 37.
Nr. 38.
Nr. 39.
Nr. 40.
Nr. 41.
Nr. 42.
(Die goldene Sonne genannt.)
b) rechter Hand, vom Seethore nach dem alten
Markte zuruͤck.
A. Nr. 1 *)
*) Dieses Haus gehoͤret unter Amtsgerichtsbarkeit. An allen
unter dieselbe gehoͤrigen Gebaͤuden zeichnen sich die Nummern
durch
Nr. 43.
Nr. 44.
durch ihre Groͤße vor jenen an den Rathshaͤusern aus, so wie
auch uͤber jeder Nummer der Buchstabe A. bemerkt ist, daher
derselbe jeder Nummer hier vorgesetzt ist, um die Haͤuser,
welche unter der Amtsgerichtsbarkeit stehen, von denen zu unter=
scheiden, welche unter der Gerichtsbarkeit des Magistrats lie=
gen; die Nummern laufen nach der gewoͤhnlichen Zahlenord=
nung von Dresden nach Neustadt, und von da zuruͤck. In
Dresden fangen sie an, und gehen bis mit Nr. 8b, dann nach
Neustadt von Nr. 9 bis mit Nr. 18, und zuruͤck nach Dres=
den, Nr. 19.
Nr. 45.
Nr. 46.
Die folgende Nr. 47. u. s. w. s. Breite Gasse.
Nr. 70.
Nr. 71.
Nr. 72.
Nr. 73.
Nr. 74.
Die folgende Nr. 75. u. s. w. s. Zahnsgasse.
Nr. 106.
Nr. 107.
(Der Gasthof zum goldnen Stern.)
Nr. 108.
Achilles, Joh. Friedrich, praktizirender Arzt, Hausbes.
Nr. 109.
Ackermann, Joh. Friedr., Obersteuerkalkulator
Die folgende Nr. 110. u. s. w. s. Webergasse.
Im Stadtplan von 1807 als Seegasse bezeichnet, stellte sie die Verbindung zwischen Altmarkt und dem „See Thor“ in der Stadtbefestigung dar. Dieser Name findet sich bereits in der frühesten Zeit überlieferter Dresdner Straßennamen 1324 in der Form Seegassin, 1396 dann als Segasse und 1404 als Sehegasse[1].
Am 30. Januar 1517 kaufte Margaretha Fressers, die Witwe von Mattis Fressers, von Christoff Quinque ein Haus in der Sehegassen.[2]
Im Stadtplan von 1862 heißt sie dann Seestraße, nach Beseitigung der Stadtbefestigung wurde die sich daran anschließende Vorstadt Seevorstadt genannt. An der Seestraße 11 befanden sich die Zentrum-Lichtspiele. Von der einstigen Bebauung blieb nach den Luftangriffen am 13. und 14. Februar nichts mehr übrig.
Mit dem Wiederaufbau der Innenstadt verlor die Seestraße gar ihren Namen, und die Neubauten auf der linken Straßenseite wurden dem Altmarkt zugeordnet. Mit dem Wiederaufbau der rechten Straßenseite in den 1990er Jahren erhielt sie den Charakter einer Straße und ihren Namen zurück. Bekannte Unternehmen sind das Café Prag und das C&A Modekaufhaus.
Adressen (Auswahl)
Bearbeiten- Nr. 2: um 1919 „Café de Paris“
- Nr. 6: bis 1991 Feinkostgeschäft, danach Gaststätte „Zum Goldenen Ring“ (Inhaber Bernd Schneider), seit 2011 Gaststätte „Hühnerhaus“ (Inhaber Romy Schneider und Ramona Jeremias)[3]
- Nr. 7: C&A; vor 1945 Gasthaus „Winzerstuben“
- Nr. 10: Café Prag; seit 2016 ein Aposto-Restaurant
Geschichte
BearbeitenIn der Nr. 11, einem Staatsgebäude, befand sich ein Ministerhotel, in dem u. a. Alfred von Fabrice wohnte und dort internationale Gäste in seinem Salon empfing. Darunter war auch der japanische Militärarzt und Schriftsteller Mori Ōgai, der hier im Rahmen seiner Ausbildung weilte und in einer seiner Novellen dem Treffen eine bleibende Erinnerung gesetzt hat[4].
Quellen
Bearbeiten- ↑ Matthias Meinhardt: Dresden im Wandel: Raum und Bevölkerung der Stadt im Residenzbildungsprozess des 15. und 16. Jahrhunderts. Oldenbourg Verlag 2009, S. 45 Anm. 4.
- ↑ Das Haus hatte zwuschen Jacoff Weise und Simon Hunichen hewsern gelegen. In: Das sechste Dresdner Stadtbuch (1505-1520), Nr. 453, fol. 107r
- ↑ Katrin Koch: Der Altmarkt hat ne „neue“ Gockelbar. In: Mopo 24.03.2016. http://www.huehnerhaus-dresden.de/.
- ↑ Schreiben des Arbeitskreises Sächsische Militärgeschichte e. V.]] zum TOP 26, SR/032/2011
Weblinks
Bearbeiten- Vorlage:Geourl
- Ansicht Seestraße Ecke An der Mauer vor 1945, Aufnahme bei der Deutschen Fotothek