Einführung Bearbeiten

In der Mathematik ist eine Kurve (von lat. curvus „gebogen, gekrümmt“) ein eindimensionales Objekt in einer zweidimensionalen Ebene (d.h. eine Kurve in der Ebene) oder in einem höherdimensionalen Raum (siehe Raumkurve).

Parameterdarstellungen Bearbeiten

  • Mehrdimensionale Analysis: Eine stetige Abbildung   ist eine Kurve im  .
  • Funktionentheorie: Eine stetige Abbildung   ist ein Weg im   (siehe auch Integrationsweg).

Erläuterungen Bearbeiten

Eine Kurve/ein Weg ist eine Abbildung. Dabei muss man die Spur des Weges bzw. das Bild eines Weges von dem Graph der Abbildung unterscheiden. Ein Weg ist (abweichend von der Umgangssprache) eine stetige Abbildung von einem Intervall in den betrachteten Raum (z.B.   oder  ).

Beispiel 1 - Plot Bearbeiten

 

   

Beispiel 1 - Kurve als Lösungsmenge einer Gleichung Bearbeiten

 

    bzw.  .

Bestimmen Sie für die Kurve alle   mit  

Beispiele 2 Bearbeiten

Die Abbildung

  •  

beschreibt den Einheitskreis in der Ebene  .

  •  

beschreibt den Einheitskreis in der Gaußschen-Zahlenebene  .

Beispiele 3 Bearbeiten

Die Abbildung

 

beschreibt eine Kurve mit einem einfachen Doppelpunkt bei  , entsprechend den Parameterwerten   und  .

Richtungssinn Bearbeiten

Durch die Parameterdarstellung erhält die Kurve einen Richtungssinn in der Richtung wachsenden Parameters.[1][2]

Spur Kurve/Weg Bearbeiten

Die Spur eines Weges   bzw.   ist das Bild eines Weges

 .

Animation der Spur Bearbeiten

 

Kurven in Geogebra Bearbeiten

Erzeugen Sie zunächst einen Schieberegeler für die Variable   und zwei Punkte   bzw.   und erzeugen Sie mit   die Summe der beide Ortsvektoren von   und  . Analysieren Sie die Parametrisierung der Kurven. Geogebra: K_1:(2*cos(t),2 * sin(t)) , K_2:(cos(3*t),sin(3*t)) , K: K_1+K_2

 

Siehe auch interaktives Beispiel in Geogebra

Gleichungsdarstellungen Bearbeiten

Eine Kurve kann auch durch eine oder mehrere Gleichungen in den Koordinaten beschrieben werden. Die Lösungsmenge der Gleichungen stellt die Kurve dar:

  • Die Gleichung   beschreibt den Einheitskreis in der Ebene.
  • Die Gleichung   beschreibt die oben in Parameterdarstellung angegebene Kurve mit Doppelpunkt.

Wird die Gleichung durch ein Polynom gegeben, nennt man die Kurve algebraisch.

Funktionsgraphen Bearbeiten

Funktionsgraphen sind ein Spezialfall beider oben angegebenen Formen: Der Graph einer Funktion

 

kann entweder als Parameterdarstellung   oder als Gleichung   dargestellt werden, wobei die Lösungsmenge der Gleichung die Kurve durch   darstellt.

Wird in der Schulmathematik von Kurvendiskussion gesprochen, so meint man üblicherweise nur diesen Spezialfall.

Geschlossene Kurven Bearbeiten

Geschlossene Kurven   sind stetige Abbildungen mit  . In der Funktionentheorie benötigen wir Kurven   in  , die stetig differenzierbar sind. Diese nennt man Integrationswege.

Umlaufzahl in den komplexen Zahlen Bearbeiten

Glatten geschlossenen Kurven kann man eine weitere Zahl zuordnen, die Umlaufzahl, die für eine nach der Bogenläge parametrisierte Kurve   durch

 

gegeben ist. Der Umlaufsatz besagt analog zu einer Kurve im  , dass eine einfache geschlossene Kurve die Umlaufzahl   oder   besitzt.

Kurven als eigenständige Objekte Bearbeiten

Kurven ohne umgebenden Raum sind in der Differentialgeometrie relativ uninteressant, weil jede eindimensionale Mannigfaltigkeit diffeomorph zur reellen Geraden   oder zur Einheitskreislinie   ist. Auch Eigenschaften wie die Krümmung einer Kurve sind intrinsisch nicht feststellbar.

In der algebraischen Geometrie und damit zusammenhängend in der komplexen Analysis versteht man unter „Kurven“ in der Regel eindimensionale komplexe Mannigfaltigkeiten, oft auch als Riemannsche Flächen bezeichnet. Diese Kurven sind eigenständige Studienobjekte, das prominenteste Beispiel sind die elliptischen Kurven. Siehe Kurve (algebraische Geometrie)

Historisches Bearbeiten

Das erste Buch der Elemente von Euklid begann mit der Definition

Ein Punkt ist, was keine Teile hat. Eine Kurve ist eine Länge ohne Breite.

Diese Definition lässt sich heute nicht mehr aufrechterhalten, denn es gibt zum Beispiel Peano-Kurven, d. h. stetige surjektive Abbildungen  , die die gesamte Ebene   ausfüllen. Andererseits folgt aus dem Lemma von Sard, dass jede differenzierbare Kurve den Flächeninhalt null, also tatsächlich wie von Euklid gefordert keine Breite hat.

Interaktives Darstellungen von Kurven in Geogebra Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Ethan D. Bloch: A First Course in Geometric Topology and Differential Geometry. Birkhäuser, Boston 1997.
  • Wilhelm Klingenberg: A Course in Differential Geometry. Springer, New York 1978.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. H. Neunzert, W.G. Eschmann, A. Blickensdörfer-Ehlers, K. Schelkes: Analysis 2: Mit einer Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2. Auflage. Springer, 2013, lSBN 978-3-642-97840-1, 23.5
  2. H. Wörle, H.-J. Rumpf, J. Erven: Taschenbuch der Mathematik. 12. Auflage. Walter de Gruyter, 1994, lSBN 978-3-486-78544-9

Weblinks Bearbeiten

  Commons: Kurven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 
Wiktionary
 Wiktionary: Kurve – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Seiten-Information Bearbeiten

Der Foliensatz wurde für den Kurs:Funktionentheorie erzeugt.