Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 8/latex

\setcounter{section}{8}






\zwischenueberschrift{Die Pausenaufgabe}




\inputaufgabe
{}
{

Skizziere die \definitionsverweis {Produktmenge}{}{}
\mathl{\N \times \N}{} als Teilmenge von
\mathl{\R \times \R}{.}

}
{} {}






\zwischenueberschrift{Übungsaufgaben}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{T }
{ =} { \{ \text{Studienrat}, \text{Oberstudienrat}, \text{Studiendirektor}, \text{Referendar} \} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{N }
{ =} { \{ \text{Müller}, \text{Maier}, \text{Sengupta}, \text{Hinterwald} , \text{Lutz}, \text{Obermüller} \} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Aus welchen Elementen besteht
\mathl{T \times N}{?} Kann man die Paarschreibweise hier umgehen?

}
{} {}






\bild{ \begin{center}
\includegraphics[width=5.5cm]{\bildeinlesung {Black cat sitting on a round straw bale.jpg} }
\end{center}
\bildtext {Wie kann man den runden Strohballen (ohne die Katze) als eine Produktmenge beschreiben?} }

\bildlizenz { Black cat sitting on a round straw bale.jpg } {} {Flickr upload bot} {Commons} {CC-by-sa 2.0} {}




\inputaufgabe
{}
{

Beschreibe für je zwei \zusatzklammer {einschließlich dem Fall, dass das Produkt mit sich selbst genommen wird} {} {} der folgenden geometrischen Mengen die Produktmengen. \aufzaehlungvier{Ein Geradenstück $I$. }{Eine Kreislinie $K$. }{Eine Kreisscheibe $D$. }{Eine Parabel $P$. } Welche Produktmengen lassen sich als eine Teilmenge im Raum realisieren, welche nicht?

}
{} {}

Es empfiehlt sich, die in den folgenden Aufgaben formulierten Mengenidentitäten zu veranschaulichen.


\inputaufgabe
{}
{

Es seien \mathkor {} {A} {und} {B} {} \definitionsverweis {disjunkte Mengen}{}{} und $C$ eine weitere Menge. Zeige die Gleichheit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ C \times (A \uplus B) }
{ =} { ( C \times A) \uplus ( C \times B ) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Es seien \mathkor {} {M} {und} {N} {} Mengen und seien
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ A }
{ \subseteq }{ M }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ B }
{ \subseteq }{ N }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} Teilmengen. Zeige die Gleichheit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \left( A \times N \right) } \cap { \left( M \times B \right) } }
{ =} { A \times B }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es seien \mathkor {} {M} {und} {N} {} Mengen und seien
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ A_1,A_2 }
{ \subseteq }{ M }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ B_1,B_2 }
{ \subseteq }{ N }
{ }{ }
{ }{}
{ }{}
} {}{}{} Teilmengen. Zeige die Gleichheit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \left( A_1 \times B_1 \right) } \cap { \left( A_2 \times B_2 \right) } }
{ =} { { \left( A_1 \cap A_2 \right) } \times { \left( B_1 \cap B_2 \right) } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es seien \mathkor {} {A} {und} {B} {} \definitionsverweis {disjunkte Mengen}{}{.} Zeige die Gleichheit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{(A \uplus B) \times (A \uplus B) }
{ =} {( A \times A) \uplus ( A \times B) \uplus (B \times A) \uplus (B \times B) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es seien \mathkor {} {L} {und} {M} {} Mengen. Zeige, dass die Abbildung \maabbeledisp {\tau} {L \times M} { M \times L } {(x,y)} { (y,x) } {,} eine \definitionsverweis {bijektive Abbildung}{}{} zwischen den Produktmengen \mathkor {} {L \times M} {und} {M \times L} {} festlegt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $P$ eine Menge von Personen und $V$ die Menge der Vornamen von diesen Personen und $N$ die Menge der Nachnamen von diesen Personen. Definiere natürliche Abbildungen von $P$ nach $V$, nach $N$ und nach $V \times N$ und untersuche sie in Hinblick auf die relevanten Abbildungsbegriffe.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Skizziere die folgenden Teilmengen im $\R^2$. \aufzaehlungsechs{${ \left\{ (x,y) \mid x+y = 3 \right\} }$, }{${ \left\{ (x,y) \mid x+y \leq 3 \right\} }$, }{${ \left\{ (x,y) \mid (x+y)^2 \geq 4 \right\} }$, }{${ \left\{ (x,y) \mid \betrag { x+2 } \geq 5 \text{ und } \betrag { y-2 } \leq 3 \right\} }$, }{${ \left\{ (x,y) \mid \betrag { x } = 0 \text{ und } \betrag { y^4-2y^3+7y-5 } \geq -1 \right\} }$, }{${ \left\{ (x,y) \mid -1 \leq x \leq 3 \text{ und } 0 \leq y \leq x^3 \right\} }$. }

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Erstelle eine Wertetabelle und skizziere den Graphen für das Nachfolgernehmen in den natürlichen Zahlen.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Wie sehen die \definitionsverweis {Graphen}{}{} der Funktionen \maabb {f} {\R} { \R } {} aus, die Sie in der Schule kennengelernt haben?

}
{} {}






\bild{ \begin{center}
\includegraphics[width=5.5cm]{\bildeinlesung {Non-injective function.svg} }
\end{center}
\bildtext {} }

\bildlizenz { Non-injective function.svg } {} {Fulvio314} {Commons} {CC-by-sa 1.0} {}




\inputaufgabe
{}
{

Woran erkennt man am \definitionsverweis {Graphen}{}{} einer Abbildung \maabbdisp {f} {\R} { \R } {,} ob $f$ \definitionsverweis {injektiv}{}{} bzw. \definitionsverweis {surjektiv}{}{} ist?

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $F$ die Menge aller Farben und $\star$ die \definitionsverweis {Verknüpfung}{}{,} die aus zwei Farben ihre Mischfarbe bestimmt, in der die beiden Farben mit gleichen Anteilen eingehen. Ist diese Verknüpfung \definitionsverweis {assoziativ}{}{?}

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $N$ die Menge aller Vornamen. Wir betrachten die \definitionsverweis {Verknüpfung}{}{} \maabbdisp {} {N \times N} {N } {,} die einem Vornamenpaar
\mathl{(x,y)}{} den Bindestrichvornamen
\mathl{x-y}{} zuordnet. \aufzaehlungsieben{Was ist der Wert von
\mathl{(\text{Kata},\text{Coline})}{} unter dieser Verknüpfung? }{In welchem Sinne muss man hier Vornamen verstehen, damit diese Verknüpfung wohldefiniert ist? }{Ist die Verknüpfung \definitionsverweis {kommutativ}{}{?} }{Ist die Verknüpfung \definitionsverweis {assoziativ}{}{?} }{Besitzt die Verknüpfung ein \definitionsverweis {neutrales Element}{}{?} Bzw. wie muss man $N$ und die Verknüpfung abändern, damit sie ein neutrales Element besitzt? }{Ist die Verknüpfung surjektiv? }{Ist die Verknüpfung injektiv? }

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $M$ die Menge aller weiblichen Doppelvornamen \zusatzklammer {Bindestrichvornamen, wobei die einzelnen Teile einfache Vornamen sind, und jede Kombination erlaubt ist} {} {.} Wir betrachten die \definitionsverweis {Verknüpfung}{}{} \maabbdisp {} {M \times M} {M } {,} die einem Doppelvornamenpaar
\mathl{(A-B,C-D)}{} den Doppelvornamen
\mathl{A-D}{} zuordnet. \aufzaehlungsechs{Was ist der Wert von
\mathl{(\text{Lea-Marie},\text{Klara-Sophie})}{} unter dieser Verknüpfung? }{Ist die Verknüpfung \definitionsverweis {kommutativ}{}{?} }{Ist die Verknüpfung \definitionsverweis {assoziativ}{}{?} }{Besitzt die Verknüpfung ein \definitionsverweis {neutrales Element}{}{?} }{Ist die Verknüpfung surjektiv? }{Ist die Verknüpfung injektiv? }

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $M$ eine Menge mit einer \definitionsverweis {Verknüpfung}{}{} darauf, die wir als Produkt schreiben. \aufzaehlungzwei {Wie viele sinnvollen Klammerungen gibt es für die Verknüpfung von vier Elementen? } {Die Verknüpfung sei nun \definitionsverweis {assoziativ}{}{.} Zeige, dass das Produkt von vier Elementen nicht von irgendeiner Klammerung abhängt. }

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es seien \mathkor {} {k} {und} {n} {} natürliche Zahlen. Zeige, dass die \zusatzklammer {Nachfolger} {-} {}Abbildung \maabbeledisp {} {\{ k , \ldots , n\} } {\{ k^\prime , \ldots , n^\prime\} } {i} {i^ \prime } {,} \definitionsverweis {bijektiv}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Bestimme in den jeweiligen Modellen der natürlichen Zahlen die Anzahl der folgenden Abschnitte von $\N$. \aufzaehlungdrei{
\mathdisp {\{ {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} , \ldots , {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} \}} { . }
}{
\mathdisp {\{ 1201 , \ldots , 21010 \}} { }
\zusatzklammer {im Dreiersystem} {} {.} }{
\mathdisp {\{ \text{überübermorgen} , \ldots , \text{überüberüberüberüberüberübermorgen} \}} { . }
}

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $n$ eine natürliche Zahl. Auf wie viele Arten kann $n$ als eine Summe von zwei natürlichen Zahlen dargestellt werden? Inwiefern muss man diese Fragestellung präzisieren?

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Wir zählen
\mathdisp {\text{ heute},\, \text{ morgen},\, \text{ übermorgen}, \, \text{überübermorgen}, \, \text{überüberübermorgen}, \ldots} { }
und wollen mit diesen Zahlen addieren. \aufzaehlungfuenf{Welche alltagssprachliche Formulierung besitzt die Addition in diesem Zählmodell? }{Welche sprachlichen Formulierungen drücken aus, das heute das neutrale Element der Addition ist. }{Was ist morgen plus morgen? }{Was ist übermorgen plus übermorgen? }{Was ist überübermorgen plus überüberübermorgen? }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Auf wie viele Arten kann man die $5$ als Summe von positiven natürlichen Zahlen darstellen \zusatzklammer {Darstellungen, die man durch Vertauschen der Reihenfolge ineinander überführen kann, gelten dabei als gleich;
\mathl{5=5}{} ist eine Darstellung} {} {?}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Wir betrachten die naürliche Additionstabelle bis zu einer bestimmten Zahl $n$, also %Daten für folgende Tabelle


\renewcommand{\leitzeilenull}{ }

\renewcommand{\leitzeileeins}{ $1$ }

\renewcommand{\leitzeilezwei}{ $2$ }

\renewcommand{\leitzeiledrei}{ $3$ }

\renewcommand{\leitzeilevier}{ $\ldots$ }

\renewcommand{\leitzeilefuenf}{ $n-1$ }

\renewcommand{\leitzeilesechs}{ $n$ }

\renewcommand{\leitzeilesieben}{ }

\renewcommand{\leitzeileacht}{ }

\renewcommand{\leitzeileneun}{ }

\renewcommand{\leitzeilezehn}{ }

\renewcommand{\leitzeileelf}{ }

\renewcommand{\leitzeilezwoelf}{ }


\renewcommand{\leitspaltenull}{ $+$ }

\renewcommand{\leitspalteeins}{ $1$ }

\renewcommand{\leitspaltezwei}{ $2$ }

\renewcommand{\leitspaltedrei}{ $3$ }

\renewcommand{\leitspaltevier}{ $\ldots$ }

\renewcommand{\leitspaltefuenf}{ $n-1$ }

\renewcommand{\leitspaltesechs}{ $n$ }

\renewcommand{\leitspaltesieben}{ }

\renewcommand{\leitspalteacht}{ }

\renewcommand{\leitspalteneun}{ }

\renewcommand{\leitspaltezehn}{ }

\renewcommand{\leitspalteelf}{ }

\renewcommand{\leitspaltezwoelf}{ }

\renewcommand{\leitspaltedreizehn}{ }

\renewcommand{\leitspaltevierzehn}{ }

\renewcommand{\leitspaltefuenfzehn}{ }

\renewcommand{\leitspaltesechzehn}{ }

\renewcommand{\leitspaltesiebzehn}{ }

\renewcommand{\leitspalteachtzehn}{ }

\renewcommand{\leitspalteneunzehn}{ }

\renewcommand{\leitspaltezwanzig}{ }



\renewcommand{\aeinsxeins}{ 1+1 }

\renewcommand{\aeinsxzwei}{ 1+2 }

\renewcommand{\aeinsxdrei}{ 1+3 }

\renewcommand{\aeinsxvier}{ \ldots }

\renewcommand{\aeinsxfuenf}{ 1+n-1 }

\renewcommand{\aeinsxsechs}{ 1+n }

\renewcommand{\aeinsxsieben}{ }

\renewcommand{\aeinsxacht}{ }

\renewcommand{\aeinsxneun}{ }

\renewcommand{\aeinsxzehn}{ }

\renewcommand{\aeinsxelf}{ }

\renewcommand{\aeinsxzwoelf}{ }



\renewcommand{\azweixeins}{ 2+1 }

\renewcommand{\azweixzwei}{ 2+2 }

\renewcommand{\azweixdrei}{ 2+3 }

\renewcommand{\azweixvier}{ \ldots }

\renewcommand{\azweixfuenf}{ 2+n-1 }

\renewcommand{\azweixsechs}{ 2+n }

\renewcommand{\azweixsieben}{ }

\renewcommand{\azweixacht}{ }

\renewcommand{\azweixneun}{ }

\renewcommand{\azweixzehn}{ }

\renewcommand{\azweixelf}{ }

\renewcommand{\azweixzwoelf}{ }



\renewcommand{\adreixeins}{ 3+1 }

\renewcommand{\adreixzwei}{ 3+2 }

\renewcommand{\adreixdrei}{ 3+3 }

\renewcommand{\adreixvier}{ \ldots }

\renewcommand{\adreixfuenf}{ 3+n-1 }

\renewcommand{\adreixsechs}{ 3+n }

\renewcommand{\adreixsieben}{ }

\renewcommand{\adreixacht}{ }

\renewcommand{\adreixneun}{ }

\renewcommand{\adreixzehn}{ }

\renewcommand{\adreixelf}{ }

\renewcommand{\adreixzwoelf}{ }



\renewcommand{\avierxeins}{ \vdots }

\renewcommand{\avierxzwei}{ \vdots }

\renewcommand{\avierxdrei}{ \vdots }

\renewcommand{\avierxvier}{ \vdots }

\renewcommand{\avierxfuenf}{ \vdots }

\renewcommand{\avierxsechs}{ \vdots }

\renewcommand{\avierxsieben}{ }

\renewcommand{\avierxacht}{ }

\renewcommand{\avierxneun}{ }

\renewcommand{\avierxzehn}{ }

\renewcommand{\avierxelf}{ }

\renewcommand{\avierxzwoelf}{ }


\renewcommand{\afuenfxeins}{ n-1+1 }

\renewcommand{\afuenfxzwei}{ n-1+2 }

\renewcommand{\afuenfxdrei}{ n-1+3 }

\renewcommand{\afuenfxvier}{ \ldots }

\renewcommand{\afuenfxfuenf}{ n-1+n-1 }

\renewcommand{\afuenfxsechs}{ n-1+n }

\renewcommand{\afuenfxsieben}{ }

\renewcommand{\afuenfxacht}{ }

\renewcommand{\afuenfxneun}{ }

\renewcommand{\afuenfxzehn}{ }

\renewcommand{\afuenfxelf}{ }

\renewcommand{\afuenfxzwoelf}{ }


\renewcommand{\asechsxeins}{ n+1 }

\renewcommand{\asechsxzwei}{ n+2 }

\renewcommand{\asechsxdrei}{ n+3 }

\renewcommand{\asechsxvier}{ \ldots }

\renewcommand{\asechsxfuenf}{ n+n-1 }

\renewcommand{\asechsxsechs}{ n+n }

\renewcommand{\asechsxsieben}{ }

\renewcommand{\asechsxacht}{ }

\renewcommand{\asechsxneun}{ }

\renewcommand{\asechsxzehn}{ }

\renewcommand{\asechsxelf}{ }

\renewcommand{\asechsxzwoelf}{ }


\renewcommand{\asiebenxeins}{ }

\renewcommand{\asiebenxzwei}{ }

\renewcommand{\asiebenxdrei}{ }

\renewcommand{\asiebenxvier}{ }

\renewcommand{\asiebenxfuenf}{ }

\renewcommand{\asiebenxsechs}{ }

\renewcommand{\asiebenxsieben}{ }

\renewcommand{\asiebenxacht}{ }

\renewcommand{\asiebenxneun}{ }

\renewcommand{\asiebenxzehn}{ }

\renewcommand{\asiebenxelf}{ }

\renewcommand{\asiebenxzwoelf}{ }


\renewcommand{\aachtxeins}{ }

\renewcommand{\aachtxzwei}{ }

\renewcommand{\aachtxdrei}{ }

\renewcommand{\aachtxvier}{ }

\renewcommand{\aachtxfuenf}{ }

\renewcommand{\aachtxsechs}{ }

\renewcommand{\aachtxsieben}{ }

\renewcommand{\aachtxacht}{ }

\renewcommand{\aachtxneun}{ }

\renewcommand{\aachtxzehn}{ }

\renewcommand{\aachtxelf}{ }

\renewcommand{\aachtxzwoelf}{ }


\renewcommand{\aneunxeins}{ }

\renewcommand{\aneunxzwei}{ }

\renewcommand{\aneunxdrei}{ }

\renewcommand{\aneunxvier}{ }

\renewcommand{\aneunxfuenf}{ }

\renewcommand{\aneunxsechs}{ }

\renewcommand{\aneunxsieben}{ }

\renewcommand{\aneunxacht}{ }

\renewcommand{\aneunxneun}{ }

\renewcommand{\aneunxzehn}{ }

\renewcommand{\aneunxelf}{ }

\renewcommand{\aneunxzwoelf}{ }


\renewcommand{\azehnxeins}{ }

\renewcommand{\azehnxzwei}{ }

\renewcommand{\azehnxdrei}{ }

\renewcommand{\azehnxvier}{ }

\renewcommand{\azehnxfuenf}{ }

\renewcommand{\azehnxsechs}{ }

\renewcommand{\azehnxsieben}{ }

\renewcommand{\azehnxacht}{ }

\renewcommand{\azehnxneun}{ }

\renewcommand{\azehnxzehn}{ }

\renewcommand{\azehnxelf}{ }

\renewcommand{\azehnxzwoelf}{ }



\renewcommand{\aelfxeins}{ }

\renewcommand{\aelfxzwei}{ }

\renewcommand{\aelfxdrei}{ }

\renewcommand{\aelfxvier}{ }

\renewcommand{\aelfxfuenf}{ }

\renewcommand{\aelfxsechs}{ }

\renewcommand{\aelfxsieben}{ }

\renewcommand{\aelfxacht}{ }

\renewcommand{\aelfxneun}{ }

\renewcommand{\aelfxzehn}{ }

\renewcommand{\aelfxelf}{ }

\renewcommand{\aelfxzwoelf}{ }



\renewcommand{\azwoelfxeins}{ }

\renewcommand{\azwoelfxzwei}{ }

\renewcommand{\azwoelfxdrei}{ }

\renewcommand{\azwoelfxvier}{ }

\renewcommand{\azwoelfxfuenf}{ }

\renewcommand{\azwoelfxsechs}{ }

\renewcommand{\azwoelfxsieben}{ }

\renewcommand{\azwoelfxacht}{ }

\renewcommand{\azwoelfxneun}{ }

\renewcommand{\azwoelfxzehn}{ }

\renewcommand{\azwoelfxelf}{ }

\renewcommand{\azwoelfxzwoelf}{ }



\renewcommand{\adreizehnxeins}{ }

\renewcommand{\adreizehnxzwei}{ }

\renewcommand{\adreizehnxdrei}{ }

\renewcommand{\adreizehnxvier}{ }

\renewcommand{\adreizehnxfuenf}{ }

\renewcommand{\adreizehnxsechs}{ }

\renewcommand{\adreizehnxsieben}{ }

\renewcommand{\adreizehnxacht}{ }

\renewcommand{\adreizehnxneun}{ }

\renewcommand{\adreizehnxzehn}{ }

\renewcommand{\adreizehnxelf}{ }

\renewcommand{\adreizehnxzwoelf}{ }



\renewcommand{\avierzehnxeins}{ }

\renewcommand{\avierzehnxzwei}{ }

\renewcommand{\avierzehnxdrei}{ }

\renewcommand{\avierzehnxvier}{ }

\renewcommand{\avierzehnxfuenf}{ }

\renewcommand{\avierzehnxsechs}{ }

\renewcommand{\avierzehnxsieben}{ }

\renewcommand{\avierzehnxacht}{ }

\renewcommand{\avierzehnxneun}{ }

\renewcommand{\avierzehnxzehn}{ }

\renewcommand{\avierzehnxelf}{ }

\renewcommand{\avierzehnxzwoelf}{ }


\renewcommand{\afuenfzehnxeins}{ }

\renewcommand{\afuenfzehnxzwei}{ }

\renewcommand{\afuenfzehnxdrei}{ }

\renewcommand{\afuenfzehnxvier}{ }

\renewcommand{\afuenfzehnxfuenf}{ }

\renewcommand{\afuenfzehnxsechs}{ }

\renewcommand{\afuenfzehnxsieben}{ }

\renewcommand{\afuenfzehnxacht}{ }

\renewcommand{\afuenfzehnxneun}{ }

\renewcommand{\afuenfzehnxzehn}{ }

\renewcommand{\afuenfzehnxelf}{ }

\renewcommand{\afuenfzehnxzwoelf}{ }


\renewcommand{\asechzehnxeins}{ }

\renewcommand{\asechzehnxzwei}{ }

\renewcommand{\asechzehnxdrei}{ }

\renewcommand{\asechzehnxvier}{ }

\renewcommand{\asechzehnxfuenf}{ }

\renewcommand{\asechzehnxsechs}{ }

\renewcommand{\asechzehnxsieben}{ }

\renewcommand{\asechzehnxacht}{ }

\renewcommand{\asechzehnxneun}{ }

\renewcommand{\asechzehnxzehn}{ }

\renewcommand{\asechzehnxelf}{ }

\renewcommand{\asechzehnxzwoelf}{ }



\renewcommand{\asiebzehnxeins}{ }

\renewcommand{\asiebzehnxzwei}{ }

\renewcommand{\asiebzehnxdrei}{ }

\renewcommand{\asiebzehnxvier}{ }

\renewcommand{\asiebzehnxfuenf}{ }

\renewcommand{\asiebzehnxsechs}{ }

\renewcommand{\asiebzehnxsieben}{ }

\renewcommand{\asiebzehnxacht}{ }

\renewcommand{\asiebzehnxneun}{ }

\renewcommand{\asiebzehnxzehn}{ }

\renewcommand{\asiebzehnxelf}{ }

\renewcommand{\asiebzehnxzwoelf}{ }





\renewcommand{\aachtzehnxeins}{ }

\renewcommand{\aachtzehnxzwei}{ }

\renewcommand{\aachtzehnxdrei}{ }

\renewcommand{\aachtzehnxvier}{ }

\renewcommand{\aachtzehnxfuenf}{ }

\renewcommand{\aachtzehnxsechs}{ }

\renewcommand{\aachtzehnxsieben}{ }

\renewcommand{\aachtzehnxacht}{ }

\renewcommand{\aachtzehnxneun}{ }

\renewcommand{\aachtzehnxzehn}{ }

\renewcommand{\aachtzehnxelf}{ }

\renewcommand{\aachtzehnxzwoelf}{ }


\tabelleleitsechsxsechs

Zeige durch Induktion, dass die Gesamtsumme aller in der Tabelle auftretenden Summen gleich
\mathl{(n+1)n^2}{} ist, also
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \sum_{ 1 \leq i \leq n,\,1\leq j \leq n} (i+j) }
{ =} { (n+1)n^2 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

\aufzaehlungfuenf{Ist die Addition \maabbeledisp {} {\N \times \N} {\N } {(x,y)} { x+y } {,} \definitionsverweis {injektiv}{}{?} Ist sie \definitionsverweis {surjektiv}{}{?} }{Ist die Multiplikation \maabbeledisp {} {\N \times \N} {\N } {(x,y)} { x \cdot y } {,} \definitionsverweis {injektiv}{}{?} Ist sie \definitionsverweis {surjektiv}{}{?} }{Ist die Multiplikation \maabbeledisp {} {\N_{\geq 2} \times \N_{\geq 2}} {\N_{\geq 2} } {(x,y)} { x \cdot y } {,} auf den natürlichen Zahlen $\geq 2$ \definitionsverweis {injektiv}{}{?} Ist sie \definitionsverweis {surjektiv}{}{?} }{Kennen Sie eine bijektive Verknüpfung? }{Gibt es eine \anfuehrung{allgemeine Erwartungstendenz}{,} ob eine Verknüpfung eher injektiv (surjektiv) oder nicht ist? }

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Auf einem Schiff sind 26 Schafe und 10 Ziegen. Wie alt ist der Kapitän?

}
{} {}






\zwischenueberschrift{Aufgaben zum Abgeben}




\inputaufgabe
{2}
{

Skizziere die folgenden Teilmengen im $\R^2$. \aufzaehlungvier{${ \left\{ (x,y) \mid \betrag { 2x } = 5 \text{ und } \betrag { y } \geq 3 \right\} }$, }{${ \left\{ (x,y) \mid -3x \geq 2y \text{ und } 4x \leq -5y \right\} }$, }{${ \left\{ (x,y) \mid y^2-y+1 \leq 4 \right\} }$, }{${ \left\{ (x,y) \mid xy = 2 \text{ oder } x^2+y^2 = 1 \right\} }$. }

}
{} {}




\inputaufgabe
{2}
{

Es sei $M$ eine Menge mit einer \definitionsverweis {assoziativen}{}{} \definitionsverweis {Verknüpfung}{}{} darauf, die wir als $\star$ schreiben. Zeige, dass
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{(a \star b) \star( c \star (d \star e)) }
{ =} { a \star (( b \star (c \star d)) \star e) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} für beliebige
\mathl{a,b,c,d,e \in M}{} gilt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{2}
{

Es sei $M$ eine Menge mit einer \definitionsverweis {Verknüpfung}{}{} $*$. Zeige, dass es maximal ein \definitionsverweis {neutrales Element}{}{} für die Verknüpfung gibt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Es seien
\mathl{k,n}{} natürliche Zahlen. Zeige, dass die \definitionsverweis {Abbildung}{}{}

\maabbeledisp {} { \{ 1 , \ldots , k \} } { \{1+n , \ldots , k+n \} } { i } { i+ n } {,} \definitionsverweis {bijektiv}{}{} ist.

}
{} {Anleitung: Führe Induktion nach $n$ unter Verwendung von Aufgabe 8.18.}




\inputaufgabe
{3}
{

Es seien \mathkor {} {M} {und} {N} {} zwei \definitionsverweis {endliche Teilmengen}{}{} einer Menge $G$. Zeige, dass die Formel
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \# \left( M \right) } + { \# \left( N \right) } }
{ =} { { \# \left( M \cup N \right) } + { \# \left( M \cap N \right) } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gilt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{2}
{

Gilt für die Vereinigung von Mengen die \anfuehrung{Abziehregel}{,} d.h. kann man aus
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{A \cup C }
{ = }{B \cup C }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} auf
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{A }
{ = }{B }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} schließen?

}
{} {}