Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 25/latex
\setcounter{section}{25}
\zwischenueberschrift{Aufwärmaufgaben}
\inputaufgabe
{}
{
Zeige, dass der Quotient
\mathdisp {{ \frac{ 1-x_3 }{ x_1+x_2 { \mathrm i} } }} { }
für
\mathl{x_1,x_2 \to 0}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ x_3
}
{ =} { \pm \sqrt{1-x_1^2-x_2^2}
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
gegen $0$
\definitionsverweis {konvergiert}{}{.}
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei $K$ ein
\definitionsverweis {algebraisch abgeschlossener Körper}{}{}
und sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{F
}
{ \in }{ K[X,Y]
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
ein
\definitionsverweis {homogenes Polynom}{}{.}
Zeige: $F$ zerfällt in
\definitionsverweis {Linearfaktoren}{}{.}
}
{} {}
Der in der Vorlesung verwendete Begriff einer Singularität wird durch folgende Definition präzisiert \zusatzklammer {es ist eher ein wichtiges Kriterium} {} {.}
Es sei $K$ ein
\definitionsverweis {algebraisch abgeschlossener Körper}{}{}
und seien
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ F_1 , \ldots , F_s
}
{ \in }{ K[X_1 , \ldots , X_n]
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
Polynome mit der zugehörigen affinen Varietät
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{Y
}
{ =} {V(F_1 , \ldots , F_s)
}
{ \subseteq} { { {\mathbb A}_{ K }^{ n } }
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{,}
die
\definitionsverweis {irreduzibel}{}{}
sei und die Dimension $d$ besitze. Es sei
\mathl{P \in Y}{} ein abgeschlossener Punkt. Dann heißt $P$ ein \definitionswort {glatter Punkt}{} von $Y$, wenn der
\definitionsverweis {Rang}{}{}
der Matrix
\mathdisp {{ \left( { \frac{ \partial F_i }{ \partial X_j } } \right) }_{i,j}} { }
im Punkt $P$ mindestens
\mathl{n-d}{} ist. Andernfalls heißt der Punkt \definitionswort {singulär}{.}
Die meisten Punkte einer affinen Varietät sind glatt, die singulären Punkte, wenn es sie denn gibt, bilden eine abgeschlossene Teilmenge, die der \stichwort {singuläre Ort} {} von $Y$ heißt. Die Varietät heißt \stichwort {glatt} {,} wenn sie in jedem Punkt glatt ist.
\inputaufgabe
{}
{
Zeige, dass der
\definitionsverweis {affine Raum}{}{}
\mathl{{ {\mathbb A}_{ K }^{ n } }}{} über einem
\definitionsverweis {algebraisch abgeschlossenen Körper}{}{}
$K$
\definitionsverweis {glatt}{}{}
ist.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Zeige, dass die Ringe
\mathl{K[X,Y,Z]/(XY-Z^n)}{}
\zusatzklammer {mit \mathlk{n \geq 2}{}} {} {}
genau in
\mathl{P=(0,0,0)}{}
\definitionsverweis {singulär}{}{}
sind.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Zeige, dass die Ringe
\mathl{K[X,Y,Z]/(X^2+YZ^2+Y^{m+1})}{}
\zusatzklammer {mit \mathlk{m \geq 1}{}} {} {}
genau in
\mathl{P=(0,0,0)}{}
\definitionsverweis {singulär}{}{}
sind.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Zeige, dass der Ring
\mathl{K[X,Y,Z]/ { \left( X^2+Y^3+Z^4 \right) }}{} genau in
\mathl{P=(0,0,0)}{}
\definitionsverweis {singulär}{}{}
ist.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Bestimme den
\definitionsverweis {singulären Ort}{}{}
von
\mathl{K[X,Y,Z]/(X^2+YZ^2)}{.}
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Bestimme den
\definitionsverweis {singulären Ort}{}{}
von
\mathl{K[X,Y,Z]/(X^2+YZ^2+Z^n)}{.}
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Zeige explizit, dass der Ring
\mathl{{\mathbb C}[X,Y,Z]/ { \left( X^2+YZ^2+Y^{2} \right) }}{}
\zusatzklammer {also die Diedersingularität zu \mathlk{m = 1}{}} {} {}
\definitionsverweis {isomorph}{}{}
zu
\mathl{{\mathbb C}[S,T,U]/ { \left( ST-U^4 \right) }}{} ist.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Zeige direkt, dass die Polynome
\mathdisp {U^{2m}+V^{2m}, \, U^2V^2 \text{ und } UV(U^{2m} - V^{2m})} { }
\definitionsverweis {invariant}{}{}
zur Operation der
\definitionsverweis {binären Diedergruppe}{}{}
\mathl{BD_m}{} auf
\mathl{{\mathbb C}[U,V]}{} sind, und bestimme eine
\definitionsverweis {Relation}{}{}
zwischen diesen Polynomen.
}
{} {}
\zwischenueberschrift{Aufgaben zum Abgeben}
\inputaufgabe
{}
{
Bestimme zu den endlichen Untergruppen
\mathl{G \subseteq \operatorname{SU}_{ 2 } \! { \left( {\mathbb C} \right) }}{} die Halbachsenklassen auf $S^2$ und auf der projektiven Geraden ${\mathbb P}^{1}_{{\mathbb C}}$.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Bestimme zu den endlichen Untergruppen
\mathl{G \subseteq \operatorname{SU}_{ 2 } \! { \left( {\mathbb C} \right) }}{} und zu jeder Halbachsenklasse
ein zugehöriges
\definitionsverweis {semiinvariantes Polynom}{}{.}
}
{} {}
<< | Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013) | >> |
---|