Kurs:Mathematik fuer Anwender/Konvergenz von Folgen und Reihen

Konvergenz von Folgen und Reihen

Bearbeiten

In diesem Kapitel behandeln wir Folgen und Reihen. Als Folge wird in der Mathematik im Allgemeinen die Auflistung von (un)endlich vielen fortlaufend nummerierten Objekten bezeichnet. In den Umweltwissenschaften kommen Folgen eine große Bedeutung zu. Beispielsweise können monatliche Niederschlagsmengen in Form einer Folge (Tupel) dargestellt werden, etwa in der Form (28,20,14,89,66,45,12,7,9,19,38,29), mit der Bedeutung, dass das erste Folgenglied   die Niederschlagsmenge im Januar repräsentiert und das Folgenglied   die Niederschlagsmenge im Februar.
Unter einer Reihe im mathematischen Sinn versteht man im Allgemeinen die Summe bestimmter Glieder einer Folge. Im Folgenden wollen wir uns näher mit Folgen und Reihen beschäftigen.

Definition: Reelle Folgen

Bearbeiten

Es sei   mit   eine Abbildung.

Dann heißt die Abfolge der Bilder  , die wir als unendlich langes Tupel   schreiben, eine Folge in   bzw. eine reelle Folge.

Beispiel: Reelle Folgen

Bearbeiten
  1. Sei   mit  . Dann ist   eine reelle Folge.
  2. Man kann eine Folge auch rekursiv definieren: Z. B. definieren wir  ,   und für alle   mit   dann  . Diese reelle Folge   heißt Fibonacci-Folge.
  3.   mit  , also   ist eine reelle Folge.
  4.   ist eine sogenannte konstante Folge.

Bemerkung: Komplexe Folgen

Bearbeiten

Man kann Folgen auch allgemeiner definieren: Sei beispielsweise   mit   eine Abbildung. Dann ist   eine komplexe Folge (d. h. eine Folge in  ). Alle Folgenglieder   sind hier Elemente aus  . Ein Beispiel ist die Folge   mit  .

Bemerkung: Folgen in  

Bearbeiten

Weiter kann man Folgen in   für   definieren. So ist zum Beispiel   eine Folge in  .

Da wir solche Folgen in der Vorlesung nicht wirklich besprechen werden, sind für die Klausur nur reelle Folgen relevant.

Bemerkung: Abstand zwischen Folgengliedern

Bearbeiten

Wir interessieren uns nun dafür, ob eine vorgegebene Folge, wenn wir die Folgenglieder immer weiter verfolgen, sich irgendwann an einen festen Wert “annähert” und ob alle weiteren Folgenglieder sich nicht mehr oder fast nicht mehr von diesem festen Wert unterscheiden. Um diese Annäherung mathematisch präzise fassen zu können, brauchen wir einen Abstandsbegriff. Hierzu definieren wir den Absolutbetrag.

Definition: Absolutbetrag

Bearbeiten

Der (Absolut-)Betrag ist definiert durch:   mit  

Beispiel: Absolutbetrag

Bearbeiten

Durch den Absolutbetrag können wir den Abstand zwischen je zwei reellen   durch   angeben. So ist beispielsweise der Abstand zwischen den reellen Zahlen   und   dann  .

Satz: Rechenregeln für den Absolutbetrag

Bearbeiten

Für das Rechnen mit Beträgen sind folgende Rechenregeln hilfreich:

  1.     (Definitheit),

Verbal: Eine reelle Zahl ist genau dann gleich  , wenn ihr Betrag gleich   ist.

  1.     (Homogenität),

Verbal: Der Betrag eines Produkts reeller Zahlen ist das Produkt der Beträge dieser Zahlen.

  1.     (Dreiecksungleichung),

Verbal: Der Betrag der Summe zweier reeller Zahlen ist kleiner oder gleich der Summe der Beträge dieser Zahlen.


Nun können wir formal sauber die Konvergenz einer reellen Folge definieren:

Definition: Konvergenz einer Folge

Bearbeiten

Es sei   eine Folge in  . Gibt es ein Element  , für das gilt   so heißt die Folge   konvergent gegen den Grenzwert  .

Wir schreiben  

Anderenfalls nennen wir die Folge divergent.

Bemerkung: Norm

Bearbeiten

Wir hatten oben auch eine Verallgemeinerung von reellen Folgen definiert, nämlich komplexwertige Folgen oder Folgen in   für  . Analog zur obigen Definition kann man auch für diese Folgen eine Konvergenz definieren. Hierzu benötigt man aber auch eine Verallgemeinerung des Absolutbetrags. Eine solche Verallgemeinerung nennt man eine Norm oder Normfunktion. Mit diesen wollen wir uns an dieser Stelle aber nicht auseinandersetzen.

Konvergenz zusammengesetzter Folgen

Bearbeiten

Wissen wir von zwei Folgen in  , dass sie konvergent sind, so können wir Aussagen über die Konvergenz von Folgen machen, die wir geeignet aus diesen beiden Folgen bauen können:

Lemma: Linearität

Bearbeiten

Es seien   und   konvergente Folgen in   und es seien  . Dann gilt:
Die Folge   ist konvergent und es gilt  

Bemerkung: Konvergenz von Folgen

Bearbeiten

Implizit verwenden wir in diesem Lemma auch, dass wir, genau wie bei Vektoren, Folgen addieren und mit Skalaren multiplizieren dürfen und das Ergebnis wieder eine Folge ist. Jetzt wissen wir aber immer noch nicht, wie wir einfach entscheiden können, ob und wogegen eine gegebene Folge konvergiert, wenn wir dies nicht anhand der Definition der Konvergenz nachprüfen wollen. Um hierfür geeignete Kriterien anzugeben, benötigen wir einige weitere Begriffe:

Definition: Nullfolge, Monotonie, Grenzwert

Bearbeiten
  • Wir nennen eine reelle Folge   mit   eine Nullfolge.

  • Eine reelle Folge   heißt

      • monoton wachsend  
      • monoton fallend  
      • nach oben beschränkt  
      • nach unten beschränkt  
      • beschränkt  

  • Ist   eine reelle Folge, für die gilt:   so schreiben wir  .

  • Ist   eine reelle Folge, für die gilt:   so schreiben wir  .

Anmerkung zur Definition: Nullfolge, Monotonie, Grenzwert

Bearbeiten

Die letzen beiden Punkte der Definition waren notwendig, da   und   keine reellen Zahlen sind. Damit ist die Definition der Konvergenz in den obigen beiden Fällen nicht anwendbar, da wir in den Grenzwert einer (reellen) Folge als eine reelle Zahl definiert hatten.

Der folgende Satz liefert ein sehr gutes (hinreichendes) Kriterium für die Konvergenz reeller Folgen:

Satz: Konvergenz, Monotonie und Beschränktheit

Bearbeiten
  1. Jede reelle Folge, die monoton wachsend und nach oben beschränkt ist, ist konvergent.
  2. Jede reelle Folge, die monoton fallend und nach unten beschränkt ist, ist konvergent.
  3. Jede konvergente, reelle Folge ist beschränkt. (Die Umkehrung gilt im Allg. nicht!)

Beispiel: Konvergenz, Monotonie und Beschränktheit

Bearbeiten
  •  , also ist   mit   eine Nullfolge (Nachweis mit Hilfe der Definition [Konvergenz] an der Tafel). Dass die Folge gegen eine reelle Zahl konvergiert, sieht man auch daran, dass sie monoton fallend und nach unten (z. B. durch  ) beschränkt ist.
  •   mit   ist monoton wachsend und z. B. durch   nach oben beschränkt (das rechnen wir nicht nach, das ist auch gar nicht so einfach). Damit konvergiert diese Folge gegen eine (uns unbekannte) reelle Zahl. Wir definieren   (  ist die sog. Eulersche Zahl).

Hier sieht man den Nachteil des obigen Satzes: Er liefert zwar die Aussage, dass die Folge konvergiert, aber sagt uns nicht gegen welche reelle Zahl.

  •   mit   konvergiert nicht in  , es ist  .
  •   mit   besitzt keinen Grenzwert,

diese sog. alternierende Folge “hüpft” abwechselnd zwischen   und   hin und her.
Sie ist weder monoton wachsend noch fallend, aber sie ist nach unten durch   und nach oben durch   beschränkt.

Lemma: Rechenregeln

Bearbeiten

Es seien   und   konvergente reelle Folgen und es seien  . Dann gelten:

  •   (steht schon in Lemma [linfolg]).
  •  .
  • Gelten zusätzlich   und  , so ist  .
  • Gilt zusätzlich   und ist  , so ist  .
  • Gibt es ein  , sodass für alle   gilt:  . Dann ist  .
  • (Quetschlemma) Sei   und sei   eine weitere reelle Folge, für die es ein   gibt, sodass für alle   gilt:  . Dann ist   konvergent mit  .

Beispiel: Rechenregeln

Bearbeiten
  • Es gilt für jedes  :   und folglich  
  • Es gilt für jedes  :   und  . Dann ist auch  

Definition: Reihen

Bearbeiten

Es sei   eine reelle Folge. Die Summe   heißt  -te Partialsumme. Die Folge   heißt Reihe. Genau dann, wenn die Folge der Partialssummen   konvergiert, nennen wir die Reihe konvergent. Wir schreiben dann für den Grenzwert   Nicht konvergente Reihen heißen divergent.

Bemerkung: Reihen

Bearbeiten

Reihen sind also besondere Folgen und damit gelten auch alle Resultate für Folgen, die wir bisher bewiesen (oder vielmehr behauptet und geglaubt) haben. Aber da Reihen besondere Folgen sind, gelten für sie auch besondere Resultate. Insbesondere gibt es einige nützliche Kriterien, um zu entscheiden, ob eine Reihe konvergiert.

Lemma: Konvergenzkriterien für Reihen

Bearbeiten
  1. Ist die Reihe   konvergent, so ist die Folge   eine Nullfolge.

Vorsicht! Die Umkehrung ist im Allg. falsch! Siehe z. B. die erste Reihe in [Beispreihe]

  1. Es gelten auch für Reihen die Regeln aus Lemma [rechfolg].
  2. (Majorantenkriterium) Seien   und   zwei Folgen mit   für alle   und sei die Reihe   konvergent, so ist auch   konvergent.
  3. (Quotientenkriterium) Ist  , so ist die Reihe   konvergent.

Ist  , so ist die Reihe   divergent.

  1. (Wurzelkriterium) Ist  , so ist die Reihe   konvergent.

Ist  , so ist die Reihe   divergent.

  1. (Leibnizkriterium) Ist   eine monoton fallende Nullfolge, so ist die alternierende Reihe   konvergent.

Beispiele: Konvergenz von Reihen

Bearbeiten
  • Die Reihe   divergiert, es ist  , obwohl   eine Nullfolge ist. Diese Reihe heißt harmonische Reihe.
  • Die alternierende harmonische Reihe   dagegen konvergiert nach dem Leibniz-Kriterium.
  • Wir betrachten für   die Reihe  , die sogenannte geometrische Reihe.

Zuerst betrachten wir die Folge  . Ist  , so ist die Folge keine Nullfolge, also divergiert die geometrische Reihe nach dem ersten Punkt in [konvreihe].
Sei also  , so ist zumindest schon einmal  , wir haben also eine Chance für die Konvergenz der Reihe.
Trick: Wir multiplizieren   mit   und erhalten   Wir teilen beide Seiten durch   (das ist wegen   ungleich  , also ist Teilen erlaubt) und erhalten   Es ist (wieder wegen  )  , also ist