Kurs:Mathematische Modellbildung/Modellierung von Produkteigenschaften/Modellierungszyklus 2b

Ziele: Modellierung medizinischer Aspekte Bearbeiten

  • Anpassung des Rucksacks an die Form eines menschlichen Rückens
  • zweidimensionale Darstellung der Rückenform mit Sinus- / Polynomfunktionen
  • Bestimmung von Form und Volumen des Polsters zur Ausfüllung des Raumes zwischen Rücken und Rucksack (optimale Druckverteilung ermöglichen)

Modellierung der Rückenform Bearbeiten

  • Abbildung eines menschlichen Skeletts als Grundlade der Modellierung
  • Bestimmung der Funktionen computer-gestützt und von Hand (im Unterricht umsetzbar)

 

Modellierung einer Sinus-Funktion Bearbeiten

Computer-gestützte Modellierung Bearbeiten

  • Beschreibung des Verlaufs des Rückens in GeoGebra durch zwölf Punkte im Intervall [20,75]
  • Befehl "TrendSin" erstellt eine Regressionskurve der Form  
  • Ergebnis:  
 
Sinusfunktion mit Punkten [1]

Modellierung von Hand I Bearbeiten

  • Form:   (in der Schule üblich)
  • zur Bestimmung der Parameter nötig: lokale Extrempunkte im Intervall [20,75] (  und  )
  • Parameter a (Amplitudenhöhe):  
  • Periodenlänge  :  
  • Parameter b (Periodizität):  

Modellierung von Hand II Bearbeiten

  • Parameter c (Verschiebung in x-Richtung):  
    • Berechnung durch weitere Extremstellen   und  
    • Wendepunkt der Sinuskurve: in der Mitte zwischen diesen beiden Extremstellen ( )
  • Parameter d (Verschiebung in y-Richtung):  

Modellierung von Hand: Ergebnis Bearbeiten

 

 

 

 
Sinusfunktion von Hand [2]

Modellierung einer Polynomfunktion Bearbeiten

Computer-gestützte Modellierung Bearbeiten

  • Befehl "TrendPoly" berechnet das Regressionspolynom n-ten Grades zu ausgewählten Punkten
  • hier: n = 3, Punkte entlang des Rückens
  • Ergebnis:  
 
Polynomfunktion mit Punkten [3]

Modellierung von Hand I Bearbeiten

  • Form:  
  • bekannte Punkte:
    • Extrempunkte   und  
    • zwei weitere, beliebige Punkte am Rücken, hier: Randpunkte   und  
  • Einsetzen der Wertepaare in Funktionsgleichung liefert lineares Gleichungssystem in den Parametern  

Modellierung von Hand II Bearbeiten

 

Modellierung von Hand III Bearbeiten

In eine Matrix übertragen ergibt sich:

 

Modellierung von Hand IV Bearbeiten

Lösungsvektor dieses Gleichungssystems:

 

Modellierung von Hand: Ergebnis Bearbeiten

 

 
Polynomfunktion von Hand [4]

Modellierung von Hand: Rechenfehler Bearbeiten

  • am Ende des Semesters bemerkt: Rechenfehler in der Lösung des LGS
  • weitere Modellierung erfolgt mit den ursprünglichen Werten
  • korrekter Lösungsvektor:

 

Abweichungen Bearbeiten

Berechnung der quadratischen Abweichungen der modellierten Funktionen von den gegebenen Punkten A bis L (gerundet):

 

Modellierung des Polsters Bearbeiten

Beschreibung und Annahmen Bearbeiten

  • Ziel: Schulranzen an die Rückenform anpassen
  • dazu: Raum zwischen Rücken und Rückseite des Rucksacks mit Polster ausfüllen
  • Annahmen zur Bestimmung von Form und Volumen des Polsters:
    • Rückseite des Rucksacks: gerade Fläche, waagrecht zur x-Achse, liegt an der höchsten Stelle des Rückens an
    • Form des Rückens: zweidimensionale Funktion (keine Beachtung von Höhenunterschieden am Rücken in seitlicher Richtung)
  • beachte: Funktionen in GeoGebra in realistischem Maßstab bestimmt

Berechnungen I Bearbeiten

  • Berechnung der Maxima der vier Funktionen im Intervall [20,75]
    • an diesen Stellen: Rucksack berührt Rücken
  • Modellierung der Rückseite des Rucksacks als konstante Gerade parallel zur x-Achse auf der jeweiligen Höhe
    • folglich: Rucksackfunktion immer größer oder gleich der zugehörigen Rückenfunktion (für Integrale relevant)
 

Berechnungen II Bearbeiten

  • Integralrechnung: Fläche   zwischen Rucksackfunktionen und zugehörigen Rückenfunktionen bestimmen
  • Abbildung:  ,   und  
 
Integral der Funktion f1 [5]


Berechnungen III Bearbeiten

 

Ergebnisse I Bearbeiten

Fläche zwischen Rucksack und Rücken:

 

Ergebnisse II Bearbeiten

  • durchschnittliche Schulterbreite von Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren (siehe Rohdaten):  
    • keine Berücksichtigung von Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen
  • durchschnittliche Schulterbreite als Rucksackbreite und Breite des Polsters gesetzt
  • Volumen des Polsters bei den unterschiedlichen Funktionen:
 

Bewertung Bearbeiten

Bewertung I Bearbeiten

  • Vergleich der Funktionsvorschriften von   und   bzw.   und  :
    • Vorfaktoren zwischen computer-gestützter und händischer Modellierung sehr ähnlich

Bewertung II Bearbeiten

  • Bewertung der Vorgehensweise für diese Problemstellung durch berechnete Abweichungen:
    • Sinus-Funktionen   und   besser geeignet (weniger Abweichung von den gegebenen Punkten als Polynomfunktionen   und  )
    • computer-gestützt modellierte Funktion  : nur leicht geringere Abweichungen als   (von Hand)
    • relativ geringer Rechenaufwand bei der Bestimmung der Sinus-Funktion von Hand, gutes Ergebnis (Verfahren gut geeignet)
    • (sehr große Abweichung der von Hand modellierten Polynomfunktion  , hohen Rechenaufwand (Verfahren ungeeignet))

Optimierung Bearbeiten

Optimierung I Bearbeiten

  • vereinfachende Annahme: Form des Rückens nur in vertikaler Richtung beschrieben (Höhenunterschiede in horizontaler Richtung nicht beachtet)
    • Realität: Höhenunterschiede in horizontaler Richtung vorhanden (z.B. durch Position der Wirbelsäule und der Rippen)
    • Zyklus 3: dreidimensionale Modellierung der Rückenform

Optimierung II Bearbeiten

  • Berechnung des Polstervolumens mit einem Mittelwert für Schulterbreite von Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren
    • keine Beachtung von Unterschieden der Schulterbreite von Mädchen und Jungen und Veränderung der Schulterbreite mit Wachstum
    • Optimierung: getrennte Modellierung von Rucksäcken für Mädchen und Jungen, evtl. verstellbare Rückenhöhe

Seiteninformation Bearbeiten

Diese Lernressource können Sie als Wiki2Reveal-Foliensatz darstellen.

Wiki2Reveal Bearbeiten

Dieser Wiki2Reveal Foliensatz wurde für den Lerneinheit Kurs:Mathematische Modellbildung' erstellt der Link für die Wiki2Reveal-Folien wurde mit dem Wiki2Reveal-Linkgenerator erstellt.

  1. Bild im Hintergrund: File:Ischial spine - 01 - lateral view.png - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ischial_spine_-_01_-_lateral_view.png
  2. Bild im Hintergrund: File:Ischial spine - 01 - lateral view.png - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ischial_spine_-_01_-_lateral_view.png
  3. Bild im Hintergrund: File:Ischial spine - 01 - lateral view.png - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ischial_spine_-_01_-_lateral_view.png
  4. Bild im Hintergrund: File:Ischial spine - 01 - lateral view.png - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ischial_spine_-_01_-_lateral_view.png
  5. Bild im Hintergrund: File:Ischial spine - 01 - lateral view.png - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ischial_spine_-_01_-_lateral_view.png