Kurs:Mathematische Modellbildung/Themen/2023-24 Wintersemester/Umweltauswirkungen von Verkehr und Mobilität

Umweltauswirkungen von Verkehr und Mobilität Bearbeiten

zurück zur Übersichtsseite WS 23-24


Einleitung Bearbeiten

In einer Welt, die zunehmend von Mobilität geprägt ist, stehen wir vor der Herausforderung, die Auswirkungen unseres Verkehrsverhaltens auf die Umwelt kritisch zu betrachten. Insbesondere die CO2-Emissionen verschiedener Verkehrsmittel sind zu einem zentralen Anliegen geworden, da wir uns mit den drängenden Problemen des Klimawandels und der Umweltbelastung konfrontiert sehen. In diesem Kontext eröffnet die Untersuchung der Umweltauswirkungen von Verkehr und Mobilität durch die Analyse der CO2-Emissionen eine Tür zum tiefgreifendem Verständnis und nachhaltigen Lösungen. Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen und die Wahl des Verkehrsmittels spielt eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung dieser Emissionen. Vom privaten PKW über öffentliche Verkehrsmittel bis hin zu Flugzeugen und Fahrrädern - jedes Verkehrsmittel hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck. Durch die Entwicklung eines mathematischen Modells zur Analyse der CO2-Emissionen verschiedener Verkehrsmittel können wir nicht nur Vergleiche anstellen, sondern auch tiefere Einblicke in die Faktoren gewinnen, die unsere Umweltbelastung beeinflussen. In dieser Studie werden wir uns auf die Herausforderungen und Chancen konzentrieren, die mit der umweltfreundlichen Gestaltung unserer Mobilität verbunden sind. Indem wir den Blick auf quantitative Analysen und mathematische Modelle lenken, streben wir danach, nicht nur den Status quo (die Gegenwart) zu verstehen, sondern auch mögliche Zukunftsszenarien zu erforschen. Durch die Betrachtung von CO2-Emissionen als zentrale Größe werden wir tiefer in die Mechanismen eindringen, die unsere Umwelt beeinflussen, und uns zugleich dazu inspirieren lassen, transformative Lösungen für eine nachhaltigere Mobilität zu erkunden. Diese Untersuchung bietet die Gelegenheit, nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, sondern auch einen Beitrag zu einer lebenswerteren Umwelt zu leisten. Betreten Sie mit uns gemeinsam den Pfad der mathematischen Modellierung, um die Zukunft der Mobilität verantwortungsbewusst zu gestalten.

Ziele der Modellierung Bearbeiten

Unser mathematisches Modellierungsprojekt zur Umweltauswirkung von Verkehr und Mobilität zielt darauf ab, den CO2-Ausstoß verschiedener Verkehrsmittel zu berechnen, um das umweltfreundlichste zu identifizieren. Dadurch möchten wir eine Grundlage schaffen, anhand derer Menschen bei der Wahl ihres Verkehrsmittels den CO2-Ausstoß berücksichtigen können. Des Weiteren streben wir an, Möglichkeiten zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu ermitteln, beispielsweise durch die Eliminierung bestimmter Faktoren und deren potenzielle Auswirkungen auf den Klimawandel zu untersuchen. Zusätzlich beabsichtigen wir, eine Verbindung zwischen Temperaturabweichungen und dem CO2-Ausstoß in Deutschland herzustellen, um zu beobachten, ob die Klimaziele des Landes erreicht werden können.

Zuordnung der UN-Nachaltigkeitszielen Bearbeiten

 
rechtsbündig

Das Thema der Umweltauswirkungen von Verkehr und Mobilität ist von zentraler Bedeutung im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsziele. Die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, beeinflusst nicht nur unsere Umwelt, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf Schlüsselaspekte des menschlichen Lebens. In diesem Modellierungsprojekt werden die Umweltauswirkungen des Verkehrs mit den nachhaltigen Entwicklungszielen in Verbindung gebracht. Die Ziele 3 (Gesundheit und Wohlbefinden, 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur, 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) können dem Kontext der Mobilität zugeordnet werden.

Diese Ziele repräsentieren vielschichtige Ansätze, wie die Transformation des Verkehrssektors nicht nur zu einer nachhaltigeren Umwelt beitragen kann, sondern auch zu einer verbesserten Lebensqualität und wirtschaftlichen Entwicklung weltweit. Im weiteren Verlauf werden die Verbindungen zwischen den Umweltauswirkungen von Verkehr und Mobilität sowie den genannten Nachhaltigkeitszielen näher erläutert.

  • Ziel 3: Gesundheit und Wohlbefinden
     

Verkehr und Mobilität beeinflussen direkt die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung. Luftverschmutzung durch Fahrzeugemissionen, Lärm und Verkehrsunfälle sind ernsthafte Bedrohungen für die Gesundheit. Reduzierte Luftqualität kann zu Atemwegsproblemen und anderen Krankheiten führen, während Unfälle Verletzungen und sogar den Verlust von Menschenleben verursachen können. Ein nachhaltiges Verkehrssystem, das auf umweltfreundlichen Technologien und sicherer Infrastruktur basiert, trägt dazu bei, die Gesundheit der Menschen zu schützen.

  • Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
     

Der Verkehrssektor spielt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von Industrie, Innovation und Infrastruktur. Nachhaltige Mobilität erfordert innovative Lösungen wie Elektrofahrzeuge, intelligente Verkehrssteuerungssysteme und alternative Transportmittel. Durch Investitionen in nachhaltige Verkehrsinfrastrukturen können Länder ihre Wirtschaft stärken, neue Arbeitsplätze schaffen und innovative Technologien fördern, die den Verkehr umweltfreundlicher gestalten.

  • Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
     

Verkehr und Mobilität sind entscheidende Faktoren für die Gestaltung nachhaltiger Städte und Gemeinden. Eine effiziente und umweltfreundliche Verkehrsplanung trägt zur Reduzierung von Verkehrsstaus, Emissionen und Umweltbelastungen bei. Durch den Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln, sicheren Radwegen und fußgängerfreundlichen Straßen können Städte lebenswerter und nachhaltiger gestaltet werden. Dies fördert eine ausgewogene städtische Entwicklung und verbessert die Lebensqualität der Bewohner.

  • Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
     

Der Verkehrssektor ist ein bedeutender Verursacher von Treibhausgasemissionen, die zum Klimawandel beitragen. Die Umstellung auf nachhaltige Verkehrsmittel wie Elektrofahrzeuge, der Ausbau von öffentlichen Verkehrssystemen und die Förderung von umweltfreundlichen Technologien sind entscheidend, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Ein nachhaltiges Verkehrssystem ist somit von zentraler Bedeutung für effektive Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Erreichung der globalen Klimaziele.

Zielgruppe Bearbeiten

Sekundarstufe I: In diesem Zyklus wird ermittelt wie viel CO2 verschiedene Verkehrsmittel ausstoßen. Es wird ebenso darauf eingegangen, was die Personenzahl in den jeweiligen Verkehrsmittel für eine Rolle spielen.

Sekundarstufe II: In dem zweiten Zyklus geht es darum, den gesamten CO2-Ausstoß an einem gesamten Tag, anhängig der Verkehrszeiten auf einer bestimmten Strecke zu berechnen.

Universität: Im letzten Zyklus wird die Optimierung der Berechnung des täglichen Gesamtausstoßes von CO2 durchgeführt, sowie Prognosen erstellt, die aufzeigen, welche Auswirkungen es hätte, wenn auf bestimmte Fahrzeuge verzichtet würde.

Softwarenutzung Bearbeiten

1. Libre Office

2. Geogebra

Gruppenteilnehmer Bearbeiten

1. Alina Döringer

2. Lena Zachmann

3. Eda Nur Sahinoglu


Sekundarstufe I / Modellierungszyklus I Bearbeiten

Im Rahmen unserer Datenerhebung haben wir eine genaue Analyse durchgeführt, indem wir uns eine Strecke in Karlsruhe näher angesehen haben. Unser Hauptziel bei dieser Datenerhebung ist es, den CO2-Ausstoß unterschiedlicher Fahrzeuge zu berechnen und zu analysieren. Dazu haben wir eine komplette Arbeitswoche von Montag bis Freitag lang täglich 15 Minuten lang zur gleichen Uhrzeit an dieser Strecke verbracht, um die verschiedenen Mobilitätsarten zu zählen und ihre Auswirkungen zu erfassen. Am Montag haben wir eine Stunde lang gemessen, um den Zeitverlauf analysieren zu können. Fakten zur Strecke:

  • In der Kaiserstraße vom Kaiserplatz bis zum Europaplatz
  • Eine Länge von 500 m
  • Stark befahrene Strecke
  • Mobilitätsarten: Fahrrad, PKW, LKW/Transporter, Bus, Straßenbahn
  • Uhrzeit: 15:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Anzahl der Verkehrsmittel
Fahrzeug Montag 15:30 bis 16:30 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Fahrrad 48 13 18 19 22 28
PKW 287 48 52 78 89 100
LKW 10 2 4 1 1 3
Bus 4 1 2 0 1 1
Straßenbahn 18 5 4 6 6 7

Zusätzlich ist es wichtig zu berücksichtigen, dass es beim PKW einen signifikanten Unterschied macht, ob es sich um ein Diesel-, Benzin- oder Elektroauto handelt. Um dies zu erfassen, nehmen wir eine differenzierte Betrachtung vor und verrechnen die entsprechenden Zahlen mit dem Durchschnittsprozentsatz der jeweiligen Fahrzeugtypen, basierend auf der Gesamtzahl der in Deutschland gemeldeten Fahrzeuge. Für Diesel Autos haben wir einen Prozentsatz von 32% bei Benzin Autos 65% und für Elektro Autos einen Prozentsatz von 3%

Anzahl der Verkehrsmittel
Fahrzeug Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Fahrrad 13 18 19 22 28
PKW 48 52 78 89 100
Diesel 32 [1] 15 17 25 28 32
Benzin 65% [2] 31 34 51 58 65
Elektro 3% [3] 2 1 2 3 3
LKW 2 4 1 1 3
Bus 1 2 0 1 1
Straßenbahn 5 4 6 6 7


CO2-Ausstoß der Verkehrsmittel beim Betrieb selbst Bearbeiten

Zunächst geht es darum, den CO2-Ausstoß der verschiedenen Verkehrsmittel auf unserer Strecke von 500 Metern zu berechnen. Hierfür nimmt man ein durchschnittliches Fahrzeug an. 500 Meter, da dies die Länge unserer Teststrecke ist. Beim CO2-Ausstoß kann man unterscheiden ob es sich um einen direkten CO2-Ausstoß oder um einen indirekten CO2-Ausstoß handelt. Diesel- und Benzinfahrzeuge haben einen direkten CO2-Ausstoß, da sie während des Verbrennungsprozesses fossile Brennstoffe verwenden, was zu Emissionen führt. Straßenbahnen und Elektroautos haben im Gegensatz einen indirekten CO2-Ausstoß, der mit der Stromerzeugung verbunden ist. Bei den folgenden Rechnungen ist zu beachten, dass immer durchschnittszahlen verwendet wurden, wie Beispielsweise der Verbrauch der Benzin- und Dieselfahrzeuge auf 100km. Ebenso könnte die Stromerzeugung aus rein erneuerbaren Energien stammen und somit nahezu Emissions frei sein, jedoch wurden hier auch Durchschnittswerte angenommen. Ebenso wird von einer durchschnittlichen Bahn von 30 Metern ausgegangen. Bei Bussen und LKWs wird angenommen, dass diese ausschließlich mit Diesel betrieben werden, da Diesel noch die führende Kraftstoffart dieser Fahrzeuge ist.

Direkter CO2-Ausstoß Bearbeiten

Um den Verbrauch der Diesel PKWs, der Benzin PKWs, der LKWs und den Bussen zu bestimmen, rechnen wir mit folgender Formel:

CO2-Ausstoß (g CO2/100km) = Verbrauch (l/100km) * Emissionsfaktor (g CO2 pro Liter) [4]

  • Der Verbrauch beschreibt wie viel Liter Kraftstoff pro 100km benötig wird.
  • Der Emissionsfaktor ist eine Kennzahl, die den Ausstoß von CO2 einer bestimmten Aktivität quantifiziert. Hier wird er in Gramm CO2 pro Liter angegeben.
Fahrzeug Verbrauch l/100km Emissionsfaktor g CO2/l CO2-Ausstoß g CO2/100km CO2-Ausstoß g CO2/km CO2-Ausstoß g CO2/0,5km
Benzin PKW 7,7 2370 18.249 182,49 19,245
Diesel PKW 6,5 2650 17.225 172,25 86,125
Diesel LKW 35 2650 92.750 927,5 463,75
Diesel Bus 42 2650 111.300 1113 556,5

Indirekter CO2-Ausstoß Bearbeiten

Um den Verbrauch der Elektroautos und der Straßenbahn zu bestimmen, rechnen wir mit folgender Formel: CO2-Ausstoß (g CO2/100km) = Energieverbrauch (kWh/100km) * CO2-Faktor der Stromerzeugung (g CO2 /kWh) Der Energieverbrauch gibt an, wie viel Kilowattstunden pro 100 Kilometer verbraucht werden. DIndirekter CO2-Ausstoß Um den Verbrauch der Elektroautos und der Straßenbahn zu bestimmen, rechnen wir mit folgender Formel:

CO2-Ausstoß (g CO2/100km) = Energieverbrauch (kWh/100km) * CO2-Faktor der Stromerzeugung (g CO2 /kWh)[5]

  • Der Energieverbrauch gibt an, wie viel Kilowattstunden pro 100 Kilometer verbraucht werden.
  • Der CO2-Faktor gibt an wie viel Gramm CO2 durch die Erzeugung einer Kilowattstunde verursacht wird.
Fahrzeug Energieverbrauch kWh/100km CO2-Faktor der Strom erzeugung g CO2/kWh CO2-Ausstoß g CO2/100km CO2-Ausstoß g CO2/km CO2-Ausstoß g CO2/0,5km
Elektro PKW 20 434 8680 86,8 43,4
Straßenbahn 350 434 151.900 1519 759,5


Diese Tabelle und dieses Diagramm zeigen nun den CO2 Ausstoß von jeweils einem der verschiedenen Verkehrsmittel auf einer Strecke von 500 Metern.

Verkehrsmittel CO2-Ausstoß g CO2/0,5km
Benzin PKW 91,245
Diesel PKW 86,125
Diesel LKW 463,75
Diesel Bus 556,5
Elektro PKW 43,4
Straßenbahn 759,5
 

CO2-Emissionen pro Kopf Bearbeiten

Anhand dieser Auswertung kann man erkennen, dass die Straßenbahn auf einer Strecke von 500m am meisten CO2 ausstößt. Anschließend folgt der Bus, der LKW, der Benzin PKW, der Diesel PKW und schließlich das Elektroauto mit dem geringsten CO2-Ausstoß. Jedoch ist jetzt ein wesentlicher Punkt zu betrachten: Eine Straßenbahn bietet Platz für erheblich mehr Passagiere als ein Auto. Daher ist es weitaus relevanter, den CO2-Ausstoß pro Kopf zu berechnen. Ein typischer Kleinwagen bietet meistens 4 bis 5 Plätze, wobei SUVs und Vans bis zu 9 Plätzen haben. In Deutschland sind durchschnittlich 1,46 Personen in einem PKW. Ein LKW hat fast immer nur eine Person an Bord. Ein durchschnittlicher Bus bietet insgesamt 70 steh- und Sitzplätze. Eine 30 Meter lange Straßenbahn um die 185 Plätze. Beide öffentlichen Verkehrsmittel sind meistens im Durchschnitt um die 65% ausgelastet.

Verkehrsmittel durchschnitliche Besetzung in Personen [6]
PKW 1,46
LKW 1
Bus 45,5
Straßenbahn 120,25


Für unsere oberen Berechnungen der CO2-Emissionen bedeutet das, dass die berechneten Ausstöße der jeweiligen Verkehrsmittel durch die Anzahl der Personen im Verkehrmittel geteilt werden müssen, um den CO2 Ausstoß pro Kopf zu ermitteln. Die Bereits bestehende Formel Co2-Ausstoß= Verbrauch * Emissionsfaktor muss also zu folgenden Formel ergänzt werden:

CO2-Ausstoß pro Kopf (g CO2/100km) = (Verbrauch (l/100km) * Emissionsfaktor (g CO2 pro Liter)) / (Anzahl Personen im Verkehrsmittel)

Verkehrsmittel durchschnittliche Besetzung in Personen CO2-Ausstoß (g CO2/0,5km) CO2-Ausstoß pro Kopf (g CO2/0,5km)
Benzin PKW 1,46 91,245 62,49657534
Diesel PKW 1,46 86,125 58,98972603
Diesel LKW 1 463,75 463,75
Diesel Bus 45,5 556,5 12,23076923
Elektroauto 1,46 43,4 29,7260274
Straßenbahn 120,25 759,5 6,316008316
 

Mittelwert unserer Datenerhebung Bearbeiten

In der folgenden Tabelle wird der Mittelwert unserer Datenerhebung ermittelt. Somit wird veranschaulicht wie viele Verkehrsmittel durchschnittlich in einer viertel Stunde (15.30 Uhr bis 15.45 Uhr) auf unserer Strecke fahren. Hierfür werden die jeweils gezählten Mittelwerte der einzelnen Tagen summiert und durch fünf (Montag-Freitag) geteilt.

Anzahl der Verkehrsmittel
Fahrzeug Mittelwert von Montag bis Freitag
Fahrrad 20
PKW 73,4
Diesel 32% 23,4
Benzin 65% 47,8
Elektro 3% 2,2
LKW 2,2
Bus 1
Straßenbahn 5,6

Somit kann man jetzt mit den Mittelwerten den gesamten CO2-Ausstoß pro Kopf mit unserer entwickelten Formel in einer ganzen viertel Stunde berechnen. Hierzu lassen wir die Werte des LKWs außenvor um in der nachfolgenden Darstellung das Augenmerk auf die Fortbewegungsmittel im Alltag zu legen.

Verkehrsmittel Mittelwert CO2-Ausstoß (g CO2/0,5km) CO2-Ausstoß gesamt pro Kopf (g CO2/0,5km) von 15:30 bis 15:45 Uhr
Benzin PKW 23,4 62,5 1462,5
Diesel PKW 47,8 59 2820,2
Diesel Bus 2,2 12,2 26,84
Elektro PKW 1 29,7 29,7
Straßenbahn 5,6 6,3 35,28
 

Sekundarstufe II, Universitätsniveau / Modellierungszyklus II Bearbeiten

Um nun den CO2-Ausstoß an einem ganzen Tag zu berechnen müssen wir beachten, dass unsere Werte aus der Datenerhebung nur auf eine bestimmte Zeit zu treffen, nämlich auf die Nebenverkehrszeit. Da es zu unterschiedlichen Zeiten ein unterschiedliches Verkehrsaufkommen gibt, wird unsere Datenherbung im laufenden dieses Zyklus mit Daten aus den anderen Verkehrszeiten ergänzt. Ebenso wir in deiesem Zyklus wieder der CO2-Ausstoß aller Verkehrsmittel betrachtet

Nahverkehrsplan Bearbeiten

In den Hauptverkehrszeiten (HVZ), stehen hauptsächlich die Wege zur Arbeit (Berufsverkehr) und zur Schule (Schülerverkehr) im Vordergrund. Das Verkehrsaufkommen ist in der Hauptverkehrszeit besonders hoch, was häufig zu Staus führt.

Die Nebenverkehrszeit (NVZ) kennzeichnet eine Zeitperiode mit mittlerem bzw. normalem Verkehrsaufkommen. Die Verkehrsnachfrage ist in dieser Zeit geringer im Vergleich zur Hauptverkehrszeit. Hier stehen vor allem Lieferverkehr sowie die Fahrtzwecke Besorgungen, Erledigungen und Einkäufe im Vordergrund.

Die Verkehrsnachfrage, während der Schwachverkehrszeit (SVZ) ist gering. Die Schwachverkehrszeit beginnt an Wochentagen in der Regel nach 20 Uhr (aufgrund der Verlängerung der Ladenöffnungszeiten oft erst nach 21 Uhr) und dauert bis zur morgendlichen Hauptverkehrszeit.

Im Folgenden sind die Zuordnungen der einzelnen Verkehrszeiten aus dem Nahverkehrsplan der Stadt Karlsruhe aufgeführt.

 
[Wikiwand:Verkehrszeiten. 2022. https://www.wikiwand.com/de/Verkehrszeiten

CO2-Ausstoß in den unterschiedlichen Verkehrszeiten Bearbeiten

Da die bisherige Datenerhebung nur in der Nebenverkehrszeit stattgefunden hat, wurde sie jetzt um die Haupt- und Schwachverkehrszeit ergänzt. Die Anzahl der Verkehrsmitteln in einer viertel Stunde wurden dann mit 4 multipliziert um die Anzahl für eine ganze Stunde zu erlangen.

Datenerhebung für eine Stunde
Verkehrsmittel HVZ NVZ SVZ
Benzin PKW 231,4 191,2 101,32
Diesel PKW 113,92 93,6 49,92
Elektro PKW 10,68 8,8 4,68
LKW 16 8,8 0
Bus 8 4 4
Straßenbahn 24 22,4 16
Verkehrsmittel CO2-Ausstoß g CO2/0,5km
Benzin PKW 91,245
Diesel PKW 86,125
LKW 463,75
Bus 556,5
Elektro PKW 43,4
Straßenbahn 759,5

HVZ (1h): 61488,9650g CO2

NVZ (1h): 26455,9154g CO2

SVZ (1h): 49209,0640g CO2


 

Gleitender Durchschnitt der Daten Bearbeiten

Um nun einen "gleitenden" Übergang unserer Daten zu erlangen, bestimmten wir den gleitenden Durchschnitt mit n=3. Dadurch entstehen realistischere Übergänge zwischen den Verkehrszeiten an einem Tag.


Gleitender Durchschnitt
Uhrzeit CO2-Ausstoß (g CO2/0,5km)  
0 26455,9154
1 26455,9154
2 26455,9154
3 26455,9154
4 26455,9154
5 38133,5986
6 49811,2818
7 61488,965
8 57395,66467
9 53302,36433
10 49209,064
11 53302,36433
12 57395,66467
13 61488,965
14 57395,66467
15 57395,66467
16 57395,66467
17 61488,965
18 57395,66467
19 53302,36433
20 41624,68113
21 34040,29827
22 26455,9154
23 26455,9154
24 26455,9154

Geradengleichungen Bearbeiten

Um dem Ziel die Fläche unterhalb der Punkte zu berechnen näher zu kommen, stellt man 23 Geradengleichungen auf. Eine Gleichung entsteht jeweils durch 2 Uhrzeiten.

 
Geradengleichungen
x1 y1 x2 y2 Geradengleichung  
0 26455,9154 1 26455,9154 f(x)=26455,9154
1 26455,9154 2 26455,9154 g(x)=26455,9154
2 26455,9154 3 26455,9154 h(x)=26455,9154
3 26455,9154 4 26455,9154 i(x)=26455,9154
4 26455,9154 5 38133,5986 j(x)=11677,6832*x-20254,8174
5 38133,5986 6 49811,2818 k(x)=11677,6832*x-20254,8174
6 49811,2818 7 61488,965 l(x)=11677,6832*x-20254,8174
7 61488,965 8 57395,66467 m(x)=-4093,3003*x+90142,06733
8 57395,66467 9 53302,36433 n(x)=-4093,3003*x+90142,06733
9 53302,36433 10 49209,064 p(x)=-4093,3003*x+90142,06733
10 49209,064 11 53302,36433 q(x)=4093,30033*x+8276,060667
11 53302,36433 12 57395,66467 r(x)=4093,30033*x+8276,060667
12 57395,66467 13 61488,965 s(x)=4093,30033*x+8276,060667
13 61488,965 14 57395,66467 t(x)=-4093,3003*x+114701,8693
14 57395,66467 15 57395,66467 a(x)=57395,6647
15 57395,66467 16 57395,66467 b(x)=57395,6647
16 57395,66467 17 61488,965 c(x)=4093,30033*x-8097,140667
17 61488,965 18 57395,66467 d(x)=-4093,3003*x+131075,0707
18 57395,66467 19 53302,36433 e(x)=-4093,3003*x+131075,0707
19 53302,36433 20 41624,68113 f1(x)=-11677,683*x+275178,3451
20 41624,68113 21 34040,29827 g1(x)=-7584,3829*x+193312,3385
21 34040,29827 22 26455,9154 h1(x)=-7584,3829*x+193312,3385
22 26455,9154 23 26455,9154 i1(x)=26455,9154
23 26455,9154 24 26455,9154 j1(x)=26455,9154

Flächeninhalte der Trapeze Bearbeiten

Um nun den Flächeninhalt unter unseren Geraden zu berechnen und somit den CO2-Ausstoß an einem ganzen Tag zu bekommen, betrachtet man jeweils alle einzelnen Zeitstunden. Im folgenden Bild kann man erkennen, dass hierfür der Mittelpunkt einer Zeitstunde ermittelt wird und somit lediglich nur noch den Flächeninhalt eines Rechteckes bestimmen muss. Das liegt daran, dass man durch die einzelnen kongruente Dreiecke der Trapeze ein Rechteck bilden kann. Mit folgender Formel kann man somit, den Flächeninhalt unter allen Geraden bestimmten:

 

 
 
Flächeninhalte der Trapeze


CO2 Ausstoß der einzelnen Trapeze
Fläche der einzelnen Trapeze (g CO2)
f 26455,9154
g 26455,9154
h 26455,9154
i 26455,9154
j 32294,757
k 43972,4402
l 55650,1234
m 59442,31483
m 55349,0145
p 51255,71417
q 51255,71417
r 55349,0145
s 59442,31483
t 59442,31483
a 57395,66467
b 57395,66467
c 59442,31483
d 59442,31483
e 55349,0145
f1 47463,52273
g1 37832,4897
h1 30248,10683
i1 26455,9154
j1 26455,9154

kumulierter CO2-Ausstoß an einem Tag Bearbeiten

 
Kumulierter CO2-Ausstoß an einem Tag (g CO2)

Prognose - keine Diesel PKWs Bearbeiten

CO2-Ausstoß in den unterschiedlichen Verkehrszeiten

 

Gleitender Durchschnitt der Daten

Gleitender Durchschnitt
Uhrzeit CO2-Ausstoß (g CO2/0,5km)  
0 22156,5554
1 22156,5554
2 22156,5554
3 22156,5554
4 22156,5554
5 31996,9023
6 41837,2491
7 51677,596
8 48167,652
9 44657,708
10 41147,764
11 44657,708
12 48167,652
13 51677,598
14 48167,652
15 48167,652
16 48167,652
17 51677,596
18 48167,652
19 44657,708
20 34817,3611
21 28486,9583
22 22156,5554
23 22156,5554
24 22156,5554


Geradengleichungen

 
Geradengleichungen
Geradengleichungen
x1 y1 x2 y2 Geradengleichung  
0 22156,5554 1 22156,5554 f(x)=22156,5554
1 22156,5554 2 22156,5554 g(x)=22156,5554
2 22156,5554 3 22156,5554 h(x)=22156,5554
3 22156,5554 4 22156,5554 i(x)=22156,5554
4 22156,5554 5 31996,9023 j(x)=9840,34687*x-17204,83207
5 31996,9023 6 41837,2491 k(x)=9840,34687*x-17204,83207
6 41837,2497 7 51677,596 l(x)=9840,34687*x-17204,83207
7 61488,965 8 48167,652 m(x)=-3509,944*x+76247,204
8 48167,652 9 44657,708 n(x)=-3509,944*x+76247,204
9 44657,708 10 41147,764 p(x)=-3509,944*x+76247,204
10 41147,764 11 44657,708 q(x)=3509,944*x+6048,324
11 44657,708 12 48167,652 r(x)=3509,944*x+6048,324
12 48167,652 13 51677,596 s(x)= 3509,944*x+6048,324
13 51677,596 14 48167,652 t(x)=-3509,944*x+97306,868
14 48167,652 15 48167,652 a(x)=48167,652
15 48167,652 16 48167,652 b(x)=48167,652
16 48167,652 17 51677,596 c(x)=3509,944*x-7991,452
17 51677,598 18 48167,652 d(x)=-3509,944*x+111346,644
18 48167,652 19 44657,708 e(x)=-3509,944*x+111346,644
19 44657,709 20 34817,3611 f1(x)=-9840,34687*x+231624,2985
20 34817,3611 21 28486,9583 g1(x)=-6330,40287*x+161425,4185
21 28486,9583 22 22156,5554 h1(x)=-6330,40287*x+161425,4185
22 22156,5554 23 22156,5554 i1(x)=22156,5554
23 22156,5554 24 22156,5554 j1(x)=22156,5554


Flächeninhalte der Trapeze

CO2 Ausstoß der einzelnen Trapeze
Fläche der einzelnen Trapeze (g CO2)
f 22156,5554
g 22156,5554
h 22156,5554
i 22156,5554
j 27076,72883
k 36917,0757
l 46757,42257
m 49922,624
n 46412,68
p 42902,736
q 42902,736
r 46412,68
s 49922,624
t 49922,624
a 48167,652
b 48167,652
c 49922,624
d 49922,624
e 46412,68
f1 39737,53457
g1 31652,1597
h1 25321,75683
i1 22156,5554
j1 22156,5554



Kumulierter CO2-Ausstoß an einem Tag

 

Der CO2-Ausstoß wurden an einem Tag auf der Strecke also um 16,1% ohne Diesel PKWs gesenkt.

CO2-Ausstoß in Deutschland Bearbeiten

Da man jetzt nun weiß, dass der CO2-Ausstoß mit unseren Daten um 16,1% sinkt, wenn man Diesel PKWs verbietet, betrachtet man jetzt den ganzen CO2-Ausstoß in ganz Deutschland, der durch den Verkehrssektor verursacht wird und senkt diesen um 16,1% ab.


Jahr CO2-Ausstoß in ganz Deutschland in Mio. Tonnen im Verkehrssektor mit allen Fahrzeugen CO2-Ausstoß in ganz Deutschland in Mio. Tonnen im Verkehrssektor ohne Diesel PKW -16,1% Temperaturabweichung in Grad Celsius vom Durchschnit von den Jahren 1850-1900
2005 160 134,24 0,963364721
2006 156 130,884 0,929054871
2007 153 128,367 0,948203471
2008 153 128,367 0,822152011
2009 152 127,528 0,953283871
2010 153 128,367 1,036873631
2011 155 130,045 0,894199901
2012 154 129,206 0,934109271
2013 158 132,562 0,980077571
2014 159 133,401 1,029373821
2015 162 135,918 1,181616541
2016 165 138,435 1,289429301
2017 168 140,952 1,201676421
2018 162 135,918 1,119156171
2019 164 137,596 1,247574771
2020 145 121,655 1,279295971
2021 147 123,333 1,118358071
2022 148 124,172 1,157786301
2023-Ziel 133 111,587 1,132017471
2024-Ziel 127 106,553
2025-Ziel 122 102,358
2026-Ziel 116 97,324
2027-Ziel 111 93,129
2028-Ziel 104 87,256
2029-Ziel 95 79,705
2030-Ziel 84 70,476


 


 

Zusammenhang CO2-Ausstoß und Temperaturabweichung Bearbeiten

 

Da man für die selben Jahre den passenden Wert für CO2-Ausstoß und Temperatur hat, kann man jetzt beide in eine Abhängigkeit setzten:

 

Mit folgender Regressionsgerade kann man jetzt mit dem CO2-Ausstoß ohne Diesel PKWs auch eine neue Temperaturabweichung bestimmen:

Jahr CO2-Ausstoß in ganz Deutschland in Mio. Tonnen im Verkehrssektor mit allen Fahrzeugen CO2-Ausstoß in ganz Deutschland in Mio. Tonnen im Verkehrssektor ohne Diesel PKW -16,1% Temperaturabweichung in Grad Celsius vom Durchschnit von den Jahren 1850-1900 neue Temperaturabweichung ohne Diesel PKWs f(x)=0,0043x+0,4025
2005 160 134,24 0,963364721 0,979732
2006 156 130,884 0,929054871 0,9653012
2007 153 128,367 0,948203471 0,9544781
2008 153 128,367 0,822152011 0,9544781
2009 152 127,528 0,953283871 0,9508704
2010 153 128,367 1,036873631 0,9544781
2011 155 130,045 0,894199901 0,9616935
2012 154 129,206 0,934109271 0,9580858
2013 158 132,562 0,980077571 0,9725166
2014 159 133,401 1,029373821 0,9761243
2015 162 135,918 1,181616541 0,9869474
2016 165 138,435 1,289429301 0,9977705
2017 168 140,952 1,201676421 1,0085936
2018 162 135,918 1,119156171 0,9869474
2019 164 137,596 1,247574771 0,9941628
2020 145 121,655 1,279295971 0,9256165
2021 147 123,333 1,118358071 0,9328319
2022 148 124,172 1,157786301 0,9364396
 


Würde Deutschland mit dem selben Trend der Temperaturabweichung so weiter machen, würden schon 2035 die 1,5 Grad Celsius überschritten werden. Wenn man jedoch Maßnahhmen durchsetzt um den CO2-Ausstoß zu senken, wie den Verbot von Diesel PKWs, könnte diese hohe Temperaturabweichung noch um mehrerer Jahre verschoben werden.

Ergebnisse Bearbeiten

Am Ende der Modellierung kann man feststellen, dass es auf jeden Fall eine wichtige Rolle spielt welches Verkehrsmittel man wählt. Wenn viele Menschen von PKW auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen würden könnte der CO2-Ausstoß im Verkehrssektor um ein deutliches eingespart werden. Denn dies hat wie in Zyklus 2 gezeigt, Auswirkungen auf die Temperaturabweichung in Deutschland und somit großen Einfluss auf den Klimawandel.

Literatur Bearbeiten

  1. ADAC: Pkw-Bestand in Deutschland: Erstmals mehr als eine Million E-Autos. 08.05.2023 https://www.adac.de/news/pkw-bestand-deutschland/#:~:text=Fast%20zwei%20Drittel%20aller%20Autos%20auf%20deutschen%20Stra%C3%9Fen,sie%20beim%20Bestand%20immer%20noch%20ein%20Nischendasein%20fristen.
  2. ADAC: Pkw-Bestand in Deutschland: Erstmals mehr als eine Million E-Autos. 08.05.2023 https://www.adac.de/news/pkw-bestand-deutschland/#:~:text=Fast%20zwei%20Drittel%20aller%20Autos%20auf%20deutschen%20Stra%C3%9Fen,sie%20beim%20Bestand%20immer%20noch%20ein%20Nischendasein%20fristen.
  3. ADAC: Pkw-Bestand in Deutschland: Erstmals mehr als eine Million E-Autos. 08.05.2023 https://www.adac.de/news/pkw-bestand-deutschland/#:~:text=Fast%20zwei%20Drittel%20aller%20Autos%20auf%20deutschen%20Stra%C3%9Fen,sie%20beim%20Bestand%20immer%20noch%20ein%20Nischendasein%20fristen.
  4. CO2online: CO2-Ausstoß und Klimabilanz von Pkw. 19.03.2021. https://www.co2online.de/klima-schuetzen/mobilitaet/auto-co2-ausstoss/#c162633
  5. CO2online: CO2-Ausstoß und Klimabilanz von Pkw. 19.03.2021. https://www.co2online.de/klima-schuetzen/mobilitaet/auto-co2-ausstoss/#c162633
  6. Deutscher Bundestag:Nur 1,46 Personen pro Pkw unterwegs. 22.03.2018. https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2018_03/548536-548536