Kurs:Mathematische Modellbildung/Themen/Fake News in Sozialen Medien/Modellierungszyklus 3

Einführung

Bearbeiten
  • Betrachtung eines sozialen Gefüges und Verbreitung der Fake News in diesem Netzwerk
  • Netzwerk und Matrizen 1-3 aus Modellierungszyklus 2 wurde übernommen

Überblick

Bearbeiten
 

Idee unserer Modellierung

Bearbeiten
  • Modellierung 2: Personen in unserem Netzwerk waren zu jeder Zeit gleich aktiv bzgl. der Weiterleitung von Fake News

⇒ entspricht nicht der Realität

  • Zuerst wurde die Aktivität am Handy an einem Tag betrachtet
  • markante Uhrzeiten (z.B. Mittagspause um 12:30 Uhr) bekamen eine Zahl zwischen 0 und 1 zugeordnet

→ diese beschreiben die Aktivität am Handy ⇒ zeigt die Möglichkeit der Weiterleitung einer Fake News

  • Unterschiedliche Tagesabläufe in der Woche

⇒ Unterscheidung zwischen einzelnen Wochentagen (Donnerstag, Freitag, Samstag)

Aktivitäten zu den Wochentagen

Bearbeiten
 
zentiert

Weiterführung unserer Idee

Bearbeiten
  • Tabellen beschreiben nur einzelne ausgewählte Zeitpunkte des Tages
  • wollen stündliche Verbreitung von Fake News betrachten

⇒ Lagrange-Interpolation mithilfe der Punkte aus den Tabellen als Stützpunkte ⇒ drei Funktionen, jede beschreibt die Aktivität zu jeder beliebigen Tageszeit

f(x):=Funktion für Montag bis Donnerstag

Bearbeiten
 
 

g(x):=Funktion für Freitag

Bearbeiten
 
 

h(x):=Funktion für Samstag und Sonntag

Bearbeiten
 
 

Erstellen der Matrizen

Bearbeiten
  • Einträge der drei Matrizen beschreiben Intensität der Weiterleitung einer Person zu einer weiteren Person
  • Multiplikation dieser Matrizen für jede einzelne Stunde mit der Zahl für die Aktivität am Handy

⇒ genaue Weiterleitungsverhalten der Fake News für jede Stunde

Bsp.: Weiterleitungsverhalten am Donnerstag um 10 Uhr:

  • x-Wert = 10 in die Funktion f(x)

⇒ Aktivität von 0.3301849414032244

  • Multiplikation der drei Matrizen mit dieser Zahl

⇒ drei neue Matrizen mit genauer Tageszeit

Verbreitung der Fake News

Bearbeiten
  • ähnlich wie Modellierungszyklus 2, auch hier stundenweise
  • pro Stunde gelangen jeweils neue Fake News in das Netzwerk
  • Multiplikation dieser mit den drei unterschiedlichen Matrizen in den drei aufeinanderfolgenden Stunden
  • Unterschied zu Modellierungszyklus 2: Vektor für die neuen Fake News pro Stunde ist immer der selbe

→ hier wird eine viel längere Zeitspanne betrachtet ⇒ sehr viel Aufwand und Unübersichtlichkeit unserer Modellierung in Maxima

Grundlagen der Formeln

Bearbeiten
  • Vektor für die neuen Fake News pro Stunde:
 
  • Vektor für eine bestimmte Uhrzeit an einem Wochentag:

 

  • Addition dieser vier verschiedenen mathematischen Ausdrücke:

 ,  ,  ,  

Fake News

Bearbeiten
  • Berechnung der Anzahl der Fake News nicht schrittweise
  • Summe der Einträge des Vektors liefert die Gesamtanzahl der Fake News im Netzwerk an einem Wochentag zu einer bestimmten Uhrzeit
  • Bsp.: Anzahl der Fake News am Donnerstag um 17 Uhr

 

 

Aufklärung

Bearbeiten
  • Verbreitung der Fake News unter dem Parameter der Aufklärung ähnlich wie in Zyklus 2
  • auch hier stundenweise

⇒ neue Matrizen: Multiplikation unserer Aufklärungsmatrix 1,2 und 3 mit den jeweiligen Uhrzeiten für Donnerstag/Freitag/Samstag

  • die Uhrzeiten geben Aktivität am Handy zu einer bestimmten Uhrzeit an
  • die Aufklärungsmatrix gibt den Anteil der Nachrichten an, die die Person an eine Andere weiterleiten würde

Grundlagen der Formel

Bearbeiten
  • Verbreitung der Fake News unter Berücksichtigung der Uhrzeit und des Wochentags
  • Berechnung des Vektors für die Anzahl der Fake News einer bestimmten Uhrzeit an einem bestimmten Tag:

 

  • Die Formel setzt sich aus folgenden 4 Bausteinen zusammen:

 ,  ,  ,  

Verbreitung der Fake News

Bearbeiten
  • Berechnung der gerundeten Summe der Einträge der Vektoren

⇒ Anzahl der Fake News zu einer bestimmten Uhrzeit

  • Bsp.: Berechnung der Anzahl der Fake News am Donnerstag um 8 Uhr:

 

 

Löschen

Bearbeiten
  • Verbreitung der Fake News im Hinblick auf Löschen der im Netzwerk kursierenden falschen Nachrichten
  • Löschen von 25% der Falschmeldungen
  • ähnlich wie Verbreitung der Fake News, nur mit Multiplikation mit 0,75

 

  • Summe der Einträge des Vektors

⇒ Gesamtanzahl der Fake News nach einem Löschvorgang im Netzwerk an einem Wochentag zu einer bestimmten Uhrzeit

Verbreitung der Fake News

Bearbeiten
  • Bsp.: Anzahl der Fake News am Donnerstag um 17 Uhr

 

 

Aufklärung und Löschen

Bearbeiten
  • Verbreitung der Fake News mit Blick auf einen Löschvorgang und einer Aufklärung der Personen
  • Löschen von 25% der Falschmeldungen und Aufklärung der Personengruppe mithilfe des Aufklärungsvektors

 

  • Summe der Einträge des Vektors

⇒ Gesamtanzahl der Fake News nach einem Löschvorgang und einer Aufklärung der Personen im Netzwerk an einem Wochentag zu einer bestimmten Uhrzeit

Verbreitung der Fake News

Bearbeiten

Bsp.: Anzahl der Fake News am Donnerstag um 17 Uhr

 

 

Auswertung

Bearbeiten
 
  • Anzahl der Fake News im Netzwerk sind nachts niedrig und konstant
  • Tagsüber hingegen immer morgens, mittags und abends besonders hoch

Auswertung

Bearbeiten
  • Auswirkung der Tageszeiten an allen Verläufen erkennbar
  • Modellierungen mit Intervention liegen unterhalb der normalen Verbreitung
  • Aufklärung kann mehr als Löschen bei der Verbreitung entgegenwirken
  • Kombination aus Aufklärung und Löschen nochmals Verbresserung
  • Löschen und Aufklären sind hilfreich bei der Eindämmung der Verbreitung der Fake News

Probleme der Modellierung

Bearbeiten

1. Problem:

  • die Personen schauen sich pro Stunde einmal ihre einkommenden Nachrichten an
  • die Personen leiten einmal in der Stunde diese weiter
  • Realität: Personen können auch öfter als nur einmal in der Stunde Nachrichten lesen und weiterleiten

⇒ Anzahl variiert sich von Person zu Person

2. Problem:

  • nur ein Vektor für die neuen Fake News pro Stunde
  • Realität: stündlich gelangt nicht immer die selbe Anzahl der Nachrichten an die Personen

Weitere Probleme

Bearbeiten

3. Problem:

  • Erstellung eines allgemeinen Tagesablaufes für alle Wochentage
  • Realität: nicht jede Person befolgt diesen Tagesablauf

→ Personen haben ganz andere Arbeitszeiten (z.B. bei Schichtarbeit)

  • Problem kann durch weitere Verfeinerungen behoben werden

4. Problem:

  • Jede Person weist das selbe Niveau hinsichtlich der Aktivität am Handy auf
  • Realität: Niveau der Aktivität am Handy weicht von Person zu Person ab

Weitere Probleme

Bearbeiten

5. Problem:

  • Nachts für paar Stunden keinerlei Aktivität am Handy

⇒ Einkommende Nachrichten werden nicht gelesen und auch nicht weitergeleitet

  • Nach drei Stunden verschwinden die Nachrichten wieder aus dem Netzwerk
  • Realität: Nachrichten, die man nachts erhalten hat, werden am nächsten Morgen gelesen

Zum Schluss:

  • Probleme der zweiten Modellierung bleiben in dieser erhalten

Software

Bearbeiten
  • wxMaxima
  • LibreOffice Calc

Seiteninformation

Bearbeiten

Diese Lernresource können Sie als Wiki2Reveal-Foliensatz darstellen.

Wiki2Reveal

Bearbeiten

Dieser Wiki2Reveal Foliensatz wurde für den Lerneinheit Kurs:Mathematische Modellbildung' erstellt der Link für die Wiki2Reveal-Folien wurde mit dem Wiki2Reveal-Linkgenerator erstellt.