Kurs:Mathematische Modellbildung/Themen/Neuronales Netz/Motivation und Ziele

Quantifizierung von Biodiversität

Bearbeiten
  • bezieht sich auf den Prozess der Messung und Bewertung von Biodiversität
  • umfasst Vielfalt aller lebender Ökosysteme: Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen
  • Vielfalt innerhalb der Arten
  • Vielfalt der Lebensformen und Ökosysteme verstehen
  • Veränderungen im Laufe der Zeit überwachen, Umweltauswirkungen bewerten
  • Maßnahmen zu Schutz und nachhaltiger Nutzung

Problematik und Motivation

Bearbeiten

Problematik

Bearbeiten
  • 7000 der in Deutschland lebenden Tierarten sind gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht
  • Biodiversität nimmt ab
  • Schwierigkeiten bei der Zählung der Artenpopulation

Motivation

Bearbeiten
  • verlässliche Populationsdaten generieren
  • Fehlerquellen aufzeigen und minimieren
  • mit Hilfe von Auswertung der Daten, gezielten (Vogel-)Schutz betreiben

Leitfragen

Bearbeiten
  • Wie entwickeln sich die Populationen?
  • Wie lautet der prozentuale Anteil einzelner Arten?
  • Zu welchen Zeiten kam es zu Bestandszuwachs oder -verlusten?
  • Wie sieht die örtliche Verteilung aus und wie verändert sich diese?
  • Wie können wir die Situation verbessern?

Ziele der Modellierung

Bearbeiten
  • alle Menschen für die Natur sensibilisieren und die Wichtigkeit der Biodiversität aufzeigen
  • Vogelrückgänge und Artengefährdung in Deutschland sowie den Artenzuwachs aufzuzeigen
  • Verarbeitung und Darstellung von Daten mithilfe von Libre Office Calc und GeoGebra
  • Mathematische Konzepte wie proportionaler Dreisatz, Prozentrechnung, Mittelwert und Diagrammerstellung relevant
  • Einführung von Differenzenfolgen und Fehlerfunktionen in der Sekundarstufe II für zukünftige Prognosen
  • Einbeziehung von semantischen Netzen, Matrizen und möglicherweise gewichteten Graphen für Algorithmus und Vogelmonitoring

Zielgruppe

Bearbeiten
  • Schülerinnen und Schüler
  • alle Generationen
  • NABU Mitarbeiter*innen