Kurs:Mathematische Modellbildung/Themen/Sprache und Semantische Netze/Softwarenutzung

Tabellenkalkulation

Bearbeiten

Modellierungszyklus 1

Bearbeiten

sammeln Daten

Bearbeiten
 
Daten Gedichte Modellierungszyklus 1
  • benötigt, um Daten zu den Gedichten zu sammeln
  • systematische Darstellung Daten

Berechnung arithmetisches Mittel aus Daten

Bearbeiten
 
Berechnung arithmetisches Mittel
  • zur Berechnung des Durchschnittspunktes einer Epoche
  • Verwendung Trainingsgedichte
  • Bsp.: =(C7+D7+E7+F7+G7)/5
-> Summe aus Daten zu einem Merkmal dividiert durch die Anzahl der Merkmale
  • bei größerer Anzahl von Daten auch möglich mit =MITTELWERT(C7:G7)

Zuordnung Testgedichte

Bearbeiten
  • Festhalten Ergebnisse
  • automatische Zuordnung der Gedichte zu einer Epoche
  • automatische Ausgabe, ob Zuordnung korrekt ist
Zuordnung Testgedichte 1
Bearbeiten
 
Ausgabe Zuordnung Epoche
  • automatische Zuordnung der Gedichte zu einer Epoche
  • Bsp.:
=WENN(UND(C4<D4;C4<E4);
"Renaissance";WENN(UND(D4<C4;D4<E4)
;"Romantik";"Moderne"))
Zuordnung Testgedichte 2
Bearbeiten
  • Wenn-Abfrage:
-> wenn der Abstand zur Renaissance kleiner als zu den anderen ist, Ausgabe "Renaissance"
-> wenn dies nicht der Fall ist prüfe, ob der Abstand zur Romantik am kleinsten ist, dann Ausgabe "Romantik"
-> ansonsten Ausgabe "Moderne"
  • UND: beide Bedingungen müssen wahr sein, damit die Aussage wahr ist
Zuordnung der Testgedichte 3
Bearbeiten
 
Ausgabe Korrektheit Zuordnung
  • automatische Ausgabe, ob Zuordnung korrekt ist
  • Bsp.: =WENN(F4="Renaissance";"ja";"nein")
-> Wenn-Abfrage
-> falls in der Zuordnung der Name der richtigen Epoche steht, Ausgabe "ja", wenn nicht "nein"

Modellierungszyklus 2

Bearbeiten

sammeln Daten

Bearbeiten
 
Daten Zyklus 2 in Tabellenkalkulation
  • benötigt, um Daten zu den Gedichten zu sammeln
  • systematische Darstellung Daten

Darstellung/ Berechnung Gradientenabstiegsverfahren

Bearbeiten
  • Verbesserung der Variablen
  • Veränderung Schrittweite
  • Berechnung Schritt
  • Berechnung Vektorlänge Gradient
  • Bestimmung der Optimierung
  • Eingabe: Werte partieller Ableitungen, Funktionswert E, Funktionswert Eneu aus WxMaxima
Verbesserung der Variablen 1
Bearbeiten
 
Gradientenabstiegsverfahren: Variablen
  • Berechnung der Veränderung der Variablenwerte durch Addition Schritt zu Variablenwert
  • Bsp.: =WENN($AE3<$AD3;A3+T3;A3) (in A4)
Verbesserung der Variablen 2
Bearbeiten
  • Wenn-Abfrage:
-> wenn der Funktionswert von Eneu (AE3) kleiner als der Funktionswert E (AD3) ist, dann wird Schritt (T3) zu Variablenwert addiert, ansonsten bleibt sie gleich
-> hier gemischte Adressierung ($AE3) -> Spaltenbezug bleibt erhalten
-> auch mit relativer Adressierung (AE3) möglich -> wurde nur nach "unten gezogen" (Spalte bleibt sowieso gleich)
Veränderung Schrittweite
Bearbeiten
 
Gradientenabstiegsverfahren: partielle Ableitungen, Schrittweite
  • Bsp.: =WENN(AE3>AD3;S3/2;S3) (in S4)
  • Wenn-Abfrage:
-> wenn Funktionswert Eneu (AE3) größer als Funktionswert E (AD3) ist, dann wird Schrittweite (S3) halbiert, ansonsten bleibt sie gleich
Berechnung Schritt 1
Bearbeiten
 
Gradientenabstiegsverfahren: Schritte, Vektorlänge
  • Berechnung des Schritts der zu einer Variable hinzugefügt werden soll, wenn Funktionswert Eneu kleiner als Funktionswert E ist
Berechnung Schritt 2
Bearbeiten
  • Bsp.: =-J3*S3/AC3 (in T3)
-> Multiplikation negativer Wert der partiellen Ableitung (-J3) mit der Schrittweite (S3) dividiert durch die Vektorlänge des Gradienten (AC3)
-> negativer Gradient: Richtung des steilsten Abstiegs
-> Division durch Vektorlänge: Normierung des Gradienten auf Länge 1 (ansonsten länger/ kürzer als gewünschte Länge)
-> Multiplikation mit Schrittweite: Schritt in Richtung negativer Gradient erhält genau die gewünschte Länge
Berechnung Vektorlänge Gradient
Bearbeiten
 
Gradientenabstiegsverfahren: Schritte, Vektorlänge
  • Berechnung durch euklidische Norm des Vektors
  • zur Normierung auf Länge 1 benötigt
  • Bsp.: =WURZEL(J3^2+K3^2+L3^2+M3^2+N3^2+O3^2+P3^2+Q3^2+R3^2) (in AC3)
-> Berechnung der Wurzel aus der Summe aller Werte der partiellen Ableitungen (J3 bis R3) im Quadrat
Bestimmung der Optimierung 1
Bearbeiten
 
Gradientenabstiegsverfahren Optimierung
  • Bestimmung, ob Iterationsschritt eine Optimierung erzielt hat
Bestimmung der Optimierung 2
Bearbeiten
  • Bsp.: =AD3-AE3 (in AF3)
-> Subtraktion des Funktionswerts Eneu (AE3) vom Funktionswert E (AD3)
-> positives Ergebnis: Optimierung
Eingaben verschiedener Werte
Bearbeiten
  • Eingabe: Werte partieller Ableitungen, Funktionswerte E und Eneu
  • berechnet in WxMaxima
  • benötigt, um Iterationsschritte auszuführen

Zuordnung Testgedichte

Bearbeiten
  • Festhalten Ergebnisse
  • automatische Zuordnung der Gedichte zu einer Epoche
  • automatische Ausgabe, ob Zuordnung korrekt ist
Zuordnung Testgedichte 1
Bearbeiten
  • automatische Zuordnung der Gedichte zu einer Epoche
  • Bsp.:

=WENN(UND(C4>D4;C4>E4);"Renaissance";

WENN(UND(D4>C4;D4>E4);"Romantik";"Moderne"))
Zuordnung Testgedichte 2
Bearbeiten
  • Wenn-Abfrage:
-> wenn der Prozentzahl Renaissance größer als zu den anderen ist, Ausgabe "Renaissance"
-> wenn dies nicht der Fall ist prüfe, ob der Prozentzahl Romantik am größten ist, dann Ausgabe "Romantik"
-> ansonsten Ausgabe "Moderne"
  • UND: beide Bedingungen müssen wahr sein, damit die Aussage wahr ist
Zuordnung der Testgedichte 3
Bearbeiten
  • automatische Ausgabe, ob Zuordnung korrekt ist
  • Bsp.: =WENN(F4="Renaissance";"ja";"nein")
-> Wenn-Abfrage
-> falls in der Zuordnung der Name der richtigen Epoche steht, Ausgabe "ja", wenn nicht "nein"

GeoGebra

Bearbeiten

Modellierungszyklus 1

Bearbeiten

Darstellung Trainings-/ Testpunkte

Bearbeiten
 
Darstellung alle Trainings- und Testgedichte GeoGebra
  • Veranschaulichung der Merkmale, die in Punkte umgewandelt wurden
  • Veranschaulichung der späteren Berechnungen
  • Grundlage Kontrolle der Abstandsberechnungen in GeoGebra
  • Eingabe Punkte Bsp.: Eliot=(100, 0, 131)

Darstellung der Kugeln

Bearbeiten
 
Darstellung alle Kugeln GeoGebra
  • Veranschaulichung der berechneten Kugelgleichungen
  • Eingabe: k_(Renaissance):(x-98.58)^2+(y-1.42)^2+(z-17)^2=10.2^2

Kontrolle Berechnungen der Abstände Punkte

Bearbeiten
 
Abstand Punkte Drayton Moderne GeoGebra
  • Abstandsberechnung zwischen 2 Punkten mit Werkzeug Strecke
  • Abstände zwischen Punkt-Kreismittelpunkt (Testgedichte, Radiusbestimmung)
  • verwendet zur Kontrolle der Berechnungen

Kontrolle der Länge der Raumdiagonale im Quader

Bearbeiten
 
Abstand Punkte Renaissance Donne im Quader GeoGebra
  • Kontrolle der berechneten Länge der Raumdiagonale im Quader
  • Werkzeug: Strecke

Erzeugen Anschauungsmaterial

Bearbeiten
  • Visualisieren der benötigten Rechnungen
  • Quader im Raum (Abstandsberechnungen)
  • Satz des Pythagoras in Ebene (Abstandsberechnungen)
Anschauungsmaterial Quadermodell
Bearbeiten
 
Quader um die Punkte Renaissance und Donne (GeoGebra)
  • Werkzeug: Punktwerkzeug (Punkt erstellen) bzw. Eingabe von Punkten
  • Werkzeug: Strecke (Verbinden von Punkten)
  • Werkzeug: Winkel
Anschauungsmaterial Satz des Pythagoras
Bearbeiten
 
Abbildung des Satz des Pythagoras zur Bestimmung des Abstandes der Punkte Renaissance und Donne (GeoGebra)
  • Werkzeug: Punktwerkzeug (Punkte Erstellen) bzw. Eingabe Punkte
  • Werkzeug: Strecke (Verbinden von Punkten)
  • Werkzeug: Winkel

WxMaxima

Bearbeiten

Modellierungszyklus 2

Bearbeiten

Berechnung Funktionswerte zur Funktion f

Bearbeiten
 
Code Funktion f WxMaxima
  • Eingabe Funktion f zur Berechnung der prozentualen Zuordnung der Gedichte
  • Zuweisung Funktion mit :=
  • Möglichkeit Eingabe Variablen x,y,z für ein Gedicht (Zuweisung mit :)
  • Berechnung Funktionswert f(x,y,z) durch f(x,y,z)

Berechnung des Fehlers einzelner Gedichte

Bearbeiten
 
Berechnung einzelner Fehler Funktion E WxMaxima
  • Eingabe Fehlerfunktion
  • Möglichkeit der Eingabe der Werte der Kugelmittelpunkte (a,...,i), Werte einzelnes Gedicht (x,y,z), Zuordnungswerte einzelnes Gedicht (r,s,t)
  • Berechnung Funktionswert E durch E(a,b,c,d,e,f,g,h,i,x,y,z,r,s,t): Fehler

Berechnungen zum Gradientenabstiegsverfahren

Bearbeiten
  • partielle Ableitungen Fehlerfunktion E bestimmen
  • Werte partieller Ableitungen bestimmen
  • Funktionswert E und Eneu bestimmen
Bestimmen partieller Ableitungen
Bearbeiten
 
partielle Ableitung von E nach a_1 in WxMaxima
  • partielle Ableitungen Fehlerfunktion E
  • Eingabe Fehlerfunktion E
  • Bsp. Befehl: diff(E(a,b,c,d,e,f,g,h,i),a,1) (partielle Ableitung 1. Grades nach a)
Bestimmen Wert der partiellen Ableitungen für alle Gedichte 1
Bearbeiten
 
Berechnung des Wert des Gradienten WxMaxima (3)
  • Eingabe partielle Ableitung nach a als Funktion A
  • alle Zahlenwerte können durch Eingabe in die Variablen a,b,c,d,e,f,g,h,i,x,y,z,r,s,t verändert werden
Bestimmen Wert der partiellen Ableitungen für alle Gedichte 2
Bearbeiten
 
Berechnung Wert partielle Ableitung A WxMaxima
  • Eingabe der Werte der Variablen
-> a bis i: im Gradientenabstiegsverfahren berechnete Kugelmittelpunkte
-> x,y,z: Koordinaten Punkt Gedicht
-> r,s,t: Werte perfekte Zuordnung Gedicht
  • Berechnung des Funktionswertes A (= Wert partielle Ableitung eines Gedichts)
  • bilden der Summe der Werte der partiellen Ableitungen aller Trainingsgedichte (= Wert partielle Ableitung A)
Bestimmen des Funktionswerts von E 1
Bearbeiten
 
Berechnung Funktionswert E in WxMaxima: Eingabe Werte Trainingsgedicht, Funktionswert, Summe
  • wie vorher:
-> Eingabe Werte Kreismittelpunkte a bis i
-> Eingabe Werte einzelner Gedichte x,y,z
-> Eingabe perfekter Zuordnungswerte einzelner Gedichte r,s,t
Bestimmen des Funktionswerts von E 2
Bearbeiten
  • neu: Bilden der Summe aller Testgedichte, um Gesamtfehler zu erhalten
Bestimmen des Funktionswerts von Eneu
Bearbeiten
 
Berechnung Funktionswert E_neu in WxMaxima: Funktionsgleichung
  • Eingabe Werte Variablen wie bei Funktionswert von E
  • zusätzlich: Eingabe der Werte der Schritte für die einzelnen Variablen a bis i
  • Berechnung Funktionswert für einzelne Gedichte
  • Bilden der Summe für Gesamtfehler

Berechnung Funktionswerte zur verbesserten Funktion f

Bearbeiten
  • Eingabe Funktion f zur Berechnung der prozentualen Zuordnung der Gedichte
  • Zuweisung Funktion mit :=
  • Möglichkeit Eingabe Variablen x,y,z für ein Gedicht (Zuweisung mit :)
  • Berechnung Funktionswert f(x,y,z) durch f(x,y,z)

Berechnung des verbesserten Fehlers einzelner Gedichte

Bearbeiten
  • Eingabe Fehlerfunktion
  • Möglichkeit der Eingabe der Werte der Kugelmittelpunkte (a,...,i), Werte einzelnes Gedicht (x,y,z), Zuordnungswerte einzelnes Gedicht (r,s,t)
  • Berechnung Funktionswert E durch E(a,b,c,d,e,f,g,h,i,x,y,z,r,s,t): Fehler

Bestimmen der neuen Zuordnung der Trainings- und Testgedichte

Bearbeiten
  • durch bestimmen des Funktionswertes von verbesserter Funktion f

Seiteninformation

Bearbeiten

Diese Lernresource können Sie als Wiki2Reveal-Foliensatz darstellen.

Wiki2Reveal

Bearbeiten

Dieser Wiki2Reveal Foliensatz wurde für den Lerneinheit Kurs:Mathematische_Modellbildung' erstellt der Link für die Wiki2Reveal-Folien wurde mit dem Wiki2Reveal-Linkgenerator erstellt.