Kurs:Mediendidaktik Deutsch - Seminar/Wiki-Diskussion

Diskussion zu den Tools wie sie mit LdL vermittelt werden können! Bitte schreibt hier für euch relevante Aspekte rein. (Signatur nicht vergessen) :)

  • ...
    • ...
  • ...

Thema soll fachlich und didaktisch / methodisch aufbereitet werden. 1. Informationen sammeln 2. Wichtige Inhalte zusammenfassen 3. Welche Inhalte sollen den anderen (Studenten / Schüler) vermittelt werden? Ohne Referate / Vorträge zu halten - durch Eigenaktivität der Lernden. 4. Überlegungen zur Methodik: Wie könnten diese Inhalte vermittelt werden? 5. Lernerfolgskontrolle durchführen


WIKI

Hypertext-System in dem Benutzer online inhaltliche Veränderungen vornehmen können. - gemeinschaftl. Texte - kollektive Intelligenz - Massenmedium - ursprüngl. zur Produktverwaltung eingesetzt

  • ...
    • ...
  • ...

Podcasts

Bearbeiten

Podcasts setzt sich zusammen aus den Wörtern iPod und Broadcasting. Vereinfacht kann gesagt werden, dass Podcasts Radio- oder Fernsehsendungen sind, die unabhängig von Sendezeiten angeguckt werden können.

1. Einstieg: Podcast zeigen, was ist das, kennt ihr das?

Probleme: Woher bekommen die Schüler die Informationen?

         Wie wird gesichert, dass alle die Inhalte verstehen?

2. Ziel erstellen eines eigenen Podcasts

Mindmaps

Bearbeiten

1.)Wer weiß was über das Thema? Vorwissensaktivierung

2.)Informationen:

Online- Dokument, auf das jeder Schüler zugriff hat und das beliebig bearbeitet werden kann

Landkarte der Gedanken ; Gedanken können schnell strukturiert und Informationen übersichtlich dargestellt werden

vielseitig einsetzbar, unabhängig vom Unterrichtsfach

3.) Probleme:

Wer kontrolliert die Inhalte?

Wie findet die Fehlerkontrolle statt?

Inwieweit kann die Mindmap ergänzt/erweitert werden?

Themeneingrenzung?

  • ...
    • ...
  • ...

Community

Bearbeiten

Auf den verschiedensten Ebenen finden Communities Anwendung:

  • auf Schulebene: im Einsatz im und für den Unterricht (e-learning)
 Durch die Einrichtung von geschlossenen Communities für einen/ mehrere Jahrgänge (z.B. auch Maturaklassen) entsteht ein Intranet, 
 in dem Lehrer und Lehrerinnen ihre Materialien für den Unterricht zur Verfügung stellen. Aber auch die SchülerInnen selbst nutzen 
 das Netz für ihre Arbeiten (Referate, Übungen), stellen sie zum Download bereit und kommunizieren/ diskutieren darüber 
 untereinander. Schüler und Schülerinnen lernen somit den zielorientierten Einsatz des Internets.
  • auf Schulebene: Einsatz bei Projekten
 Bei Projekten die in Kooperation mit anderen Institutionen durchgeführt werden. (Beispiel Schulprojekt mit Institut für 
 Germanistik der Universität Wien)
  • auf Schulebene: als Verwaltungsinstrument
 Durch die Einrichtung eines geschlossenen Forums für den Verwaltungsbereich einer Schule einsteht ein Intranet, in dem z.B. 
 Formulare bereit gestellt werden, zu Besprechungen, Konferenzen und Veranstaltungen eingeladen werden kann, der Schulterminplan 
 erfasst wird, ...
  • auf Lehrerfortbildungsebene (e - learning)
 Zur Unterstützung bei der Abhaltung von Fernlehrkursen, wie auch bei Workshops.
  • auf Schulebene: Einsatz in der Schulentwicklung
 Es bietet den Betreuern die Möglichkeit zum Informations- und Gedankenaustausch.
  • bundesweit und international
 o als Kommunikationsinstrument mit der Schulaufsicht (z.B. geschlossenes Forum der Abteilung V/9 und der Fachinspektoren)
 o als Diskussionsinstrument von Lehrplanarbeitsgruppen
 o als Informations- und Diskussionsinstrument von nationalen und internationalen Arbeitsgruppen
 o als Kommunikationsinstrument der Schulpsychologie (landes- und bundesweit)
 o als Informations- und Kommunikationsinstrument mit Lehrern und Lehrerinnen


Was ist eine online community?

Bei einer realen Community (engl. Gemeinschaft) handelt es sich um ein relativ stabiles Netzwerk von Personen, deren Ziel es ist, durch Interaktion gemeinsames Wissen zu entwickeln, Erfahrungen auszutaschen und dabei eine eigene Identität aufzubauen. Der Erfolg einer Community basiert auf deren Grundsatz, dass jeder Teilnehmer sein erworbenes Wissen einbringt, wovon in Folge die gesamte Gemeinschaft profitiert.

Virtuelle Communities definieren sich laut Geocities, einer der größten Plattformen für Online-Communities, durch die folgenden vier Komponenten:

  • gemeinsames Interesse
  • positives Feedback (bzgl. Einstieg und Teilnahme an der Gemeinschaft)
  • ökonomische Infrastruktur, die den Erhalt und das Wachstum der Gemeinschaft unterstützt
  • Mechanismen, die bestimmen, wie sich Mitglieder in die Gemeinschaft einbringen sollen und müssen.

Im Gegensatz zu realen Communities sind Online-Communities rein auf textorientierte Kommunikation eingeschränkt. Nonverbale Elemente, wie etwa Gesten oder Gesichtsausdrücke, die essentielle Bestandteile der menschlichen Kommunikation ausmachen, können nicht transportiert werden.


Kommunikationskonzepte in online communities:

  • Chat
  • Foren

Voraussetzungen:

  • Die Plattform, deren sich die Community bedient, muss einfach bedienbar und schnell zu verstehen sein.
  • Die grafische Gestaltung des Mediums soll zum Kommunizieren anregen, aber nicht vom Lernen ablenken.
  • Die Mitgleider einer Community müssen die Bereitschaft besitzen, sich auf eine neue Lernkultur mit digitalen Medien einzustellen. D. h., alle Beteiligten müssen hinter der zugrunde liegenden Idee stehen und diese auch verstehen.
  • Die Mitglieder müssen bereit sein, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen mit anderen zu teilen.
  • Beiträge müssen für einen längeren Zeitraum verfügbar sein (somit disqualifizieren sich Chats als geeignetes Kommunikationsmedium).
  • Jedes Mitglied muss seine eigene Kompetenz für das Leitblild der Gemeinschaft einsetzen.
  • Die Meinungen und Anregungen des Einzelnen müssen von anderen Mitgliedern ernst genommen werden
  • Es muss ein permanenter Informationsfluss stattfinden.


Man unterscheidet zwischen

  • Community of practice
  • Community of learning
 Personengruppen, die gleiche Ziele und/oder fachlichen Interessen haben, können sich über ein Informations- und    
 Kommunikationssystem eine gemeinsame Wissensbasis aufbauen. Jedes Mitglied dieser Learning Community kann sein eigenes Wissen 
 einbringen und somit wird die Wissensbasis über gemeinsame Lernprozesse erweitert und angepasst.

Fragen: - Unterschied zu einem Chat?

  • kurze Textnachrichten mit max.140 Zeichen (von Mobiltelefon,PC, I-Phone,... möglich)
  • schneller interaktiver Austausch möglich
 http://de.wikipedia.org/wiki/Twitter
 http://twitter.com/
  • Tagebucheinträge /Kommentare

Einsatzmöglichkeiten in der Schule/im Unterricht:

1.Themen über Twitter diskutieren

  • Vorteil der kurzen einfachen Textform (anonym)
  • Antwort und Weiterleitfunktion

2.Aufgaben /Fragestellung gemeinsam besprechen - Schüler arbeiten vom eigen Arbeitsplatz aus trotzdem gemeinsam

3. Netzwerk für Klasse gründen (Nachteil jeder muss über PC/Handy verfügen)

4. Konferenzen abhalten

5. Unterrichtsmethode:

  • Brainstormingphase verlängern bzw. nach und nach ergänzen
  • Experten integrieren
  • Fremdsprache: Kommunikation üben
  • Hausaufgaben besprechen

6.

- Morgenkreis über Twitter - Tagebucheinträge - andere Schüler stellen fragen, kommentieren, verbessern

Videokonferenzen

Bearbeiten

Definition: Bild- und Tonübertragung, auf die alle Kommunikationsteilnehmer gleichzeitig zugreifen können. Bei einer Teilnehmerzahl weniger als 3 Personen spricht man von "Bildtelefonie".

Weitere Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Videokonferenz

Relevanz für den Deutschunterricht: - jouralistisches Arbeiten von Außengruppen an verschiedenen Standorten (Recherche, Austausch von Infos) - schulübergreifende Literatur-AG (auch international denkbar)

Präsentation vor Gruppe: - Arbeit mit zwei Standorten der Referenten (innerhalb des Klassenzimmers und außerhalb)

Schule 2.0

Bearbeiten
  • Schule 2.0 wird ausgesprochen "Schule zwo-null", wobei das "zwo" für Zunkunfts-Wissen-Online steht....
    • Sinn des Ganzen: keinen Frontalunterricht ... die Schüler lernen selbständig am Computer....
  • Wie funktioniert das?

Je nach Aufgabenstellung, können sich die Schüler aus einer Web-Tool-Liste eine Internetseite aussuchen, aus welcher sie ihre Informationen beziehen. Bsp.: Aufgabe: Vokabeln lernen: Seite: QUIZLET. Dort können die Schüler zu bestimmten Themenbereichen Vokabeln lernen, diese testen und sich Karteien anlegen...

Blended Learning

Bearbeiten
  • ...
    • ...
  • ...