Kurs:Organisationsentwicklung
Wintersemester 2014/15
Der Kurs findet an der FH Vorarlberg jeweils im WS statt. Die Beiträge werden vorrangig von den gemeldeten Studierenden dieses Seminars bearbeitet.
- Wiki-Text zum Thesenpapier
- Text zur Erstellung eines Thesenpapiers
- Folienfolge zu Thesenpapier schreiben
- Wie wird ein Thesenpapier benotet?
- Vorlage für ein eigenes Thesenpapier
Literatursuche:
Wörterbuch:
- leo.org - englisch/deutsch
Worum geht es?
BearbeitenBetriebswirtschaftliche Aspekte durchdringen das Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit immer mehr. Vor diesen Hintergrund ist es das Anliegen des Kurses, dass die Studierenden ihre eigene Professionalisierung zugleich theoretisch begründet und erfahrungsorientiert vertiefen. Kernthema des Kurses ist somit die Frage: Wie kann ich meine eigene Professionalisierung in meinem Aufgabenbereich verbessern? Die studierenden notieren während des Kurses eigenverantwortlich eigene Ideen/Inspirationen und Möglichkeiten für sinnvolle Antworten auf dieses Frage. Abschließend erstellen die Studierenden eine wiss. Arbeit (ein Thesenpapier), das in strukturierter Form genau 3 Arbeitsthesen zur eigenen Professionalisierung erfasst.
Ein durchlaufender Faden im Kurs ist das direkte Gespräch als verbindendes Element von Organisationen und der DIALOG als eine besondere Form des direkten Gesprächs.
.
Abschlussarbeiten
BearbeitenDie zur Benotung abzugebenden Thesenpapiere kommen in diesen ILIAS-Übungsordner, bei dem jeder Teilnehmende nur seine eigene Arbeit einsehen kann. Abgabezeit ist zwischen dem 02.02.2015 bis zum 08.02.2015 um 23:59 Uhr.
.
Lehrende
BearbeitenKursleitung: Prof. Dr. Falko Wilms I homepage | klick & mail .
Kursverlauf
BearbeitenHintergrund:
- Artikel: Das Lerntempo steigern
- Artikel: Warum eine Führungskraft Selbsterkenntnis benötigt
- Erwartungsklärung der Anwesenheit
Detaillierter Verlauf des Semesters:
Gr. 1 | Gr. 2 | ||
---|---|---|---|
19.09. | 03.10. | Lit: Badelt u. a. (Hg.): S. 92 - 93 und S. 169 - 170 |
WEDER SENDER NOCH EMPFÄNGER |
07.11. | 24.10. | Lit: Badelt u. a. (Hg.): S. 174 - 177 |
|
22.11. | 22.11. | Lit: Badelt u. a. (Hg.): S. 231 - 240 |
|
28.11. | 29.11. | Lit: Badelt u. a. (Hg.): S. 243 - 245 |
|
05.12. | 12.12. | Lit: Badelt u. a. (Hg.): S. 376 - 388 |
|
19.12. | 19.12. | Lit: Badelt u. a. (Hg.): S. 391 - 399 |
|
16.01. | 23.01. | Lit: Badelt u. a. (Hg.): 478 - 495 |
|
Selbststudium
BearbeitenDas 4. Treffen (Gr. 1 am 28.11., Gr. 2 am 29.11.2014) wird ohne den Hochschullehrer stattfinden und also im Selbststudium ausgeführt! Die Studierenden werden den LV-Plan eigenständig und eigenverantwortlich umsetzen und dabei in frei gewählter Zeiteinteilung und mit freier Wahl der moderierenden Personen den folgendes beherzigen:
- In ILIAS einloggen
- Dann im ILIAS-Ordner Organisationsentwicklung unter Unterlagen / SELBSTSTUDIUM den Ablaufplan einsehen und umsetzen.
Der im Ablaufplan angesprochene Text BEOBACHTEN UND BEWERTEN liegt im gleichen Unterordner und hat diesen link.
Die Arbeitsthesen 15 - 18 werden nicht im Selbststudium bearbietet, sondern im folgenden Treffen mitbesprochen.
HA zum Treffen am 05/06.12.2014:
- Text DIALOG IST NICHTS FÜR SOFTIES lesen
- eigene Frage für das eigene Thesenpapier weiter bearbeiten
.
Zugrunde gelegte Literatur
BearbeitenBadelt/Meyer/Simsa (Hg.): Handbuch der Nonprofit Organisation, 4. überarb. Aufl., Stuttgart 2007
- Verlagsseite von diesem Buch
- Kurze Buchbesprechung vom NPO-kompetenzzentrums der WU in Wien
- Kurze Onlinebeschreibung von GESIS
- Gliederung des Buches
Während des Semesters ausgeteilte Unterlagen:
In den Treffen werden unterschiedliche Handouts zu verschiedenen Themen ausgegeben.
In jedem Treffen wird u. a. eine Liste von Arbeitsthemen zu dem Schwerpunktthema besprochen.
Allgemeine Aufgaben der Studierenden
BearbeitenAb dem 2. Treffen sollten die Studierenden bei jedem Treffen
entweder
- durch das Benutzen dieser Unterlage für eigene Notizen für sich die wesentlichen Erkenntnisse des Treffens festhalten
- später die Notizen in eine prägnante Struktur überführen
Diese Struktur ist für Chart, Poster, Folien oder DIN A 4 Papiere verwendbar. Aus dieser Struktur könnte bei Bedarf später ein eigenständiger Text mit dem gleichen Grundaufbau entstehen.
oder
- angeleitet durch die Unterlage zum Erstellen eines Thesenpapiers sowie durch die wiki-seite über das Thesenpapier das Übungsblatt zur Erstellung eines Thesenpapiers ausfüllen und den Inhalt in eine WORD-Formatvorlage übertragen.
Damit wird semesterbegleitend immer wieder das Formulieren eines persönlichen Thesenpapiers eingeübt. Für Gr. 1 und Gr. 2 wurde für derartige Papiere jeweils ein ILIAS-Ordner erstellt. .
Besondere Aufgaben der Studierenden
BearbeitenZum Treffen am 16.01.2015 werden die Studierenden der Gr. 1 und Zum Treffen am 23.01.2015 werden die Studierenden der Gr. 2 eigenverantwortlich:
- 3 Kernpunkte der Textpassage aus Badelt/Meyer/Simsa (Hg.) Veränderungsmanagement in NPOs, S. 478 - 495
- anhand von 3 nach Wichtigkeit geordneten Arbeitsthesen formulieren.
Anhand der formulierten Arbeitsthesen werden wir uns über das Veränderungsmanagement austauschen.
.
Fachliteratur
Bearbeiten- Badelt/Meyer/Simsa (Hg.): Handbuch der Nonprofit Organisation, 4. überarb. Aufl., Stuttgart 2007
- Neuberger: Führen und Führen lassen, 6. völl. neu bearb. u. erw. Aufl., Stuttgart 2002
- Schwarz/Puschert/Giroud/Schauer: Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen, 6. Aufl., Bern u. a. 2009.
- Jancsary/Wilms: Über das Dialogische, Berlin 2008
.
Hintergrundinformationen
Bearbeiten.