Kurs:Reise in das romantische Dresden/Orte der Burgenromantik

Dresdner Burgen (Gau Nisan)

Bearbeiten

vgl. w:de:Liste der Burgwälle im Freistaat Sachsen#Dresden

w:de:Gau Nisan

(Burgward Guodezi)

Bearbeiten

w:de:Guodezi 1045

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: B 26 Niederwartha/Woz (Urkundlich gesicherter Burgwardmittelpunkt; ersterwähnt 1045)

(Burg Guodezi)
Bearbeiten

w:de:Guodezi 1045

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: B 26 Niederwartha/Woz (Urkundlich gesicherter Burgwardmittelpunkt; ersterwähnt 1045)

Burg Gvozdec

Bearbeiten

w:de:Burg Gvozdec

mögliche böhmische w:de:Gegenburg (vgl. w:de:Trutzburg) zur sächsischen w:de:Burg Meißen

1123 und 1125 bei Cosmas erwähnt

auch mit w:de:Burg Woz gleichgesetzt

von Billig auch mit Burg w:de:Guodezi gleichgesetzt (1045)

Burgward Woz

Bearbeiten

w:de:Burg Woz

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: B 26 Niederwartha/Woz (Urkundlich gesicherter Burgwardmittelpunkt; ersterwähnt 1045)

Burg Woz
Bearbeiten

w:de:Burg Woz

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: B 26 Niederwartha/Woz (Urkundlich gesicherter Burgwardmittelpunkt; ersterwähnt 1045)

Burgward Wosice

Bearbeiten

w:de:Burg Wosice

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: B 26 Niederwartha/Woz (Urkundlich gesicherter Burgwardmittelpunkt; ersterwähnt 1045)

Burg Wosice
Bearbeiten

w:de:Burg Wosice

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: B 26 Niederwartha/Woz (Urkundlich gesicherter Burgwardmittelpunkt; ersterwähnt 1045)

Burg Niederwartha

Bearbeiten

w:de:Burgberg Niederwartha

w:de:Burg Woz F 1071 (1139/1143) =? w:de:Gvozdec 1123/1125 =? (nach Billig) w:de:Guodezi 1045 (D HIII 148)

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: B 26 Niederwartha/Woz (Urkundlich gesicherter Burgwardmittelpunkt; ersterwähnt 1045)


w:de:Liste der Bodendenkmale in Dresden - Befestigung > Burg + Niederwartha + Wehranlage „Burgberg“ + Slawenzeit + südlich des Orts, Bergsporn zwischen Straße nach Oberwartha und Tännichtgrund + Spornlage mit Abschnittsbefestigung, Bewehrungen verschliffen, Schutz seit 13. Januar 1937, erneuert 20. Mai 1960

Böhmerwall Niederwartha
Bearbeiten

w:de:Niederwartha

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: 43 Niederwartha (Böhmerwall) (Jüngerslawischer Burgwall)

w:de:Benutzer:Methodios/Böhmerwall

w:de:Böhmerwall

w:de:Liste der Bodendenkmale in Dresden - Befestigung > Burg + Niederwartha + Wehranlage „Böhmerwall“ + Slawenzeit + zwischen Nieder- und Oberwartha, Bergsporn über dem Tännichtgrund + Spornlage mit Abschnittsgräben und einseitigem Gürtelgraben, Schutz seit 11. Dezember 1936, erneuert 20. Mai 1960


Heiliger Hain
Bearbeiten

w:de:Liste der Bodendenkmale in Dresden - Befestigung > Burg + Niederwartha + Wehranlage „Heiliger Hain“ + Mittelalter + südöstlich des Orts, Bergsporn nordwestlich des Osterbergs + Spornbefestigung mit zwei Abschnittsgräben und einseitigem Gürtelgraben, Schutz seit 11. Dezember 1936, erneuert 20. Mai 1960

Burgward Bvistrizi

Bearbeiten

w:de:Burg Bvistrizi

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: B 28 Pesterwitz (Erwähnter Burgwardmittelpunkt ohne gesicherte Wehranlage; ersterwähnt 1068)

Burg Bvistrizi
Bearbeiten

w:de:Burg Bvistrizi

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: B 28 Pesterwitz (Erwähnter Burgwardmittelpunkt ohne gesicherte Wehranlage; ersterwähnt 1068)

Heidenschanze bei Dresden

Bearbeiten

w:de:Heidenschanze bei Dresden

=? [w:de:[Bvistrizi]] 1068

w:de:Gau Nisan#Der Burgward Bvistrizi

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: 45 Dresden-Coschütz (Kontinuierlich älter- und jüngerslawisch belegter Burgwall)

w:de:Liste der Bodendenkmale in Dresden - Befestigung > Burg + Coschütz + Wallanlage „Heidenschanze“ + Bronzezeit bis frühe Eisenzeit, slawische Wiederbenutzung + westnordwestlich von Altcoschütz, Bergsporn über der Weißeritz + Spornbefestigung mit Abschnittswall, Schutz seit 26. März 1936, erneuert 20. Mai 1960

Burg Pesterwitz

Bearbeiten

w:de:Burgwartsberg

w:de:Pesterwitz

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: B 28 Pesterwitz (Erwähnter Burgwardmittelpunkt ohne gesicherte Wehranlage; ersterwähnt 1068)

(Burgward Pesterwitz)
Bearbeiten

w:de:Burgwartsberg

w:de:Pesterwitz

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: B 28 Pesterwitz (Erwähnter Burgwardmittelpunkt ohne gesicherte Wehranlage; ersterwähnt 1068)

Burgward Bresnice

Bearbeiten

w:de:Briesnitz (Dresden)

w:de:Bresnice

w:de:Burg Bresnice

F 1071 (CDS I,1,142) 1139/1143

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: B 27 Dresden-Briesnitz (Urkundlich gesicherter Burgwardmittelpunkt; ersterwähnt 1071)

Burg Bresnice
Bearbeiten

w:de:Briesnitz (Dresden)

w:de:Bresnice

w:de:Burg Bresnice

F 1071 (CDS I,1,142) 1139/1143

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: B 27 Dresden-Briesnitz (Urkundlich gesicherter Burgwardmittelpunkt; ersterwähnt 1071)

w:de:Liste der Bodendenkmale in Dresden - Befestigung + Briesnitz + Wehranlage + Mittelalter + im Ort, südöstlich der Kirche und des Borngrabens, Meißner Landstraße + überbaut und oberflächlich planiert, Wallrest sichtbar, Schutz seit 7. März 1966

Burg Ockerwitz

Bearbeiten

w:de:Liste der Bodendenkmale in Dresden - Befestigung > Burg + Ockerwitz + Wehranlage „Burgberg“ + Mittelalter + nordwestlich des Orts über dem Zschonergrund + Turmhügelburg in Spornlage mit Abschnittsgraben, Schutz seit 30. September 1937, erneuert 12. September 1966

w:de:Ockerwitz - In der Zeit der deutschen Ostexpansion entstand auf einem Bergvorsprung am Zschonergrund eine frühdeutsche Wehranlage, die vermutlich dem Schutz des alten Verbindungswegs von Meißen nach Briesnitz diente. Ihre nach der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung nur spärlichen Reste in Form eines kleinen Burgwalls stellen seit 1937 ein Bodendenkmal dar.

Burg Burgstädtel (Omsewitz)

Bearbeiten

w:de:Burgstädtel (Dresden) - Der aus dem Deutschen stammende Ortsname lässt sich mit der nachgewiesenen Existenz einer Wallburg erklären, deren Reste sich heute im Grundstück Altburgstädtel 18 befinden.

frühgeschichtlichen Wehranlage - Wallburg - Altburgstädtel 18 - 01157 Dresden

w:de:Omsewitz

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: 44 Dresden-Omsewitz (Jüngerslawischer Burgwall)

w:de:Liste der Bodendenkmale in Dresden - Befestigung > Burg + Omsewitz + Wehranlage „Burgstädtel“ + Mittelalter + nordnordöstlich des Orts, Nordrand von Alt-Burgstädtel, Hangschulter östlich über dem Omsewitzer Grund + Hanglage durch Breitgraben gesichert, Schutz seit 3. Juli 1936, erneuert 20. Mai 1960

Burg Lockwitz

Bearbeiten

w:de:Lockwitz

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: 47 Dresden-Lockwitz (Älter- und jüngerslawisch belegter Burgwall, Kontinuität fraglich)

w:de:Liste der Bodendenkmale in Dresden - Befestigung > Burg + Lockwitz + Wehranlage „Burgberg“ + Slawenzeit + südwestlich des Orts, Bergsporn nordwestlich über dem Lockwitzgrund, nordöstlich über der Kelterei + Spornbefestigung, Wallzüge oberflächlich weitgehend verebnet, Schutz seit 19. Juni 1935, erneuert 20. Mai 1960

Burg Pappritz

Bearbeiten

w:de:Pappritz (Dresden) - In Pappritz gab es in der Zeit der Ersterwähnung des Ortes 1278 vermutlich einen Herrensitz, was aus dem damals bezeugten Personennamen geschlossen werden kann.

w:de:Liste der Bodendenkmale in Dresden - Befestigung > Burg + Pappritz + Wehranlage „Stallberg“ + Mittelalter + südlich des Orts, Bergsporn westlich über dem unteren Helfenberger Grund + befestigter Bergsporn mit Graben, Schutz seit 2. März 1967

Burg Loschwitz

Bearbeiten

w:de:Loschwitz

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: 46 Dresden-Loschwitz (Fraglicher jüngerslawischer Burgwall)


w:de:Liste der Bodendenkmale in Dresden - Befestigung > Burg + Loschwitz + Wehranlage „Burgberg“ + Mittelalter im Norden des Ortskerns, Bergsporn zwischen Grundstraße und Plattleite + Spornbefestigung mit Abschnittsgraben, oberflächlich weitgehend verebnet

Burg Hilfenberg

Bearbeiten

w:de:Liste der Bodendenkmale in Dresden - Befestigung > Burg + Helfenberg + Wehranlage „Hilfenburg“ + Mittelalter + westlich des Orts, Bergsporn nordwestlich über dem Helfenberger Grund + Turmhügelburg in Spornlage mit doppelter Wall-Graben-Befestigung, Schutz seit 19. September 1935, erneuert 18. März 1966


  • Burg Helfenberg: um 1150 auf einer Erhebung über dem Grund entstanden
  • auch Hilfenburg bzw. Burg Helfenstein genannt
  • umfaßte nur wenige 100 m² umfassende Wehranlage
  • war Sitz einer kleinen Grundherrschaft
  • 1349 als “castrum Helfenberg in districtu Dresden situm” erstmals urkundlich erwähnt
  • der Archäologie zufolge eine frühdeutsche Warte
    • turmartiger Befestigungsbau, von Gräben und einem Wall umgeben
  • ab 1397 gehörte sie der Familie von Ziegler
  • 1445 erwarb die Familie Kundige Burg und Herrschaft Helfenberg
  • 1535 fiel die Burg an die Familie Karas
  • sagnhaft: Raubritter Barbaricy hatte hier seinen Unterschlupf

vgl. http://www.dresdner-stadtteile.de/Nordost/Schonfeld-Weissig/Helfenberg/Helfenberger_Grund/helfenberger_grund.html


Burg Kuhberg (Helfenberg)
Bearbeiten

w:de:Liste der Bodendenkmale in Dresden - Befestigung > Burg + Helfenberg + Wehranlage „Kuhberg“ + Mittelalter + südlich des Orts, Felsnase nordwestlich über dem Keppgrund, westlich des Rockauer Grunds + Schutz seit 20. Mai 1960

Burg Pillnitz

Bearbeiten

w:de:Pillnitz

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: 50 Dresden-Pillnitz (Älter- und jüngerslawisch belegter Burgwall, Kontinuität fraglich)

w:de:Liste der Bodendenkmale in Dresden - Befestigung > Burg + Pillnitz + Wallanlage „Kanapee“ + Bronzezeit, slawische Wiederbenutzung + nordöstlich des Orts, Bergsporn zwischen Vogelsgrund und Friedrichsgrund + Spornbefestigung durch Abschnittswall, Schutz seit 1937, erneuert 18. März 1966

Schlossberg Pillnitz
Bearbeiten

w:de:Liste der Bodendenkmale in Dresden - Befestigung > Burg + Pillnitz + Wehranlage „Schlossberg“ + Mittelalter + östlich des Orts, Geländesporn zwischen Friedrichsgrund und Straße nach Borsberg, Bereich der Ruine + Spornbefestigung, verebnet durch künstlichen Ruinenbau

Burg Dohna

Bearbeiten

w:de:Burg Dohna

w:de:Dohna

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: C 10: Dohna. Wahrscheinlicher Burgwardmittelpunkt; ersterwähnt 1040

Annalista Saxo. in: MGH SS 6, 684

w:de:Annalista Saxo

1040 Aug. 15 bis 31, Dohna Sammlung eines heeres bei der burg Dohna und siebentägiger einfall in Böhmen. RIplus Regg. EB Mainz 1 [n. 1027], in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/b3340f79-50bb-4698-8faa-97be22684e40 (Abgerufen am 23.07.2020).

Burg Robisch (Robscher)
Bearbeiten

w:de:Burgwall Robisch

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: 49: Dohna (Robscher) (Jüngerslawischer Burgwall)

(Burgward Dohna)
Bearbeiten

w:de:Burg Dohna

w:de:Dohna

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: C 10: Dohna. Wahrscheinlicher Burgwardmittelpunkt; ersterwähnt 1040

Burg Burgstädtel (Borthen)

Bearbeiten

w:de:Burgstädtel (Dohna)

(Klein)w:de:Borthen

Billig: Burgwardmittelpunkte und jüngerslawische Burgwälle im obersächsisch-meißnischen Raum: 48 Borthen-Burgstädtel (Jüngerslawischer Burgwall)

Burg Kesselberg Pirna

Bearbeiten

w:de:Benutzer:Methodios/Burg Kesselberg

Joachim Hermann und Peter Donat (Hrsgg.): w:de:Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (7. bis 12. Jahrhundert). Lieferung 4: Bezirke Cottbus, Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig. Akademie-Verlag der Wissenschaften der DDR, Berlin 1985.

119/8

Künstler der Burgenromantik

Bearbeiten

w:de:Ludwig Richter, w:de:Caspar David Friedrich, w:de:Adrian Zingg, w:de:Carl Blechen

Künstliche Burgen

Bearbeiten

Ritterromantik

Bearbeiten