Kurs:Systems Engineering III(alt)

Dieses Lehrangebot ist ein Bestandteil vom Projekt:Wiwiwiki Organizational Behaviour
URL I youtube I facebook I twitter






Sommersemester 2021
Systems Engineering III

Problemlösung und Entwicklung auf der Basis von Systems-Engineering
Ein Problemanalyse Workshop mit Klemens Prey, Dipl.-Ing. bei der Daimler AG




Mitdozenten

Bearbeiten

Distance Learning aufgrund Corona

Bearbeiten
  • zur Distance Learning Seite dieses Kurses geht es HIER]
  • zur Hauptseite des Distance Learning geht es HIER

Lehrziele

Bearbeiten

Die Studierenden dieses Lernangebotes ...

  • ... können Unterschiede zwischen Problemlösung und Aufgabenlösung benennen
  • ... kennen praktische Methoden und Instrumente des Problemlösungszyklusses
  • ... können Methoden der Problemanalyse und der Problemlösung anwenden
  • ... können Projekte zur Problemlösung(Entwicklungsarbeit) steuern
  • ... können einen selbst gestellte Problemstellung eigenständig einer praktischen Lösung zuführen

.

Einzelheiten des Kurses

Bearbeiten
  • online-Sprechstunde nach Absprache mit skype, eMail, Fax, Phone, Mobile oder Postsendung
  • Artikel über ein schnelleres Lernen: Das Lerntempo steigern

Course Book

Bearbeiten

I. Treffen am 21.06.2019

  • Kurzüberblick in den Kurs
  • Kurze Rekapitulation: Was ist SE?
  • Das Wirkungsgefüge als Tool des Systemdenkens
  • Bildung von 5er Gruppen, die im ganzen Kurs zusammenbleiben
  • Problemorientiertes Wirkunsgefüge erstellen
  • erstelltes Gefüge Präsentieren
  • Das systemorientierte St.Gallener Management-Modell
  • Das kybernetische Viable System Model
  • Ausblick und Aufgabenstellung zu den weiterren Treffen

Aufgabe zum kommende Treffen:

  • Jede 5er Gruppe fixiert eine konkrete Problemstellung aus der eigenen betrieblichen Praxis




II. Treffen am 05.06.2019

Systems Engineering, ein Workshop mit Klemens Prey, MB Vans Entwicklung Exterieurs, Daimler AG

Input:

  • Einführung in Problemanalyse und Problemlösung
  • Fallvorstellungen - Analyse und konkretes Vorgehen in der Praxis
  • Beispiel 1: Unterlegscheibe
  • Beispiel 2: Scheibenwischer
  • Beispiel 3: Dachträger

Darin verwoben sind u.a. folgende Aspekte:

  • AKV – Analyse
  • Untersuchung der Fehlermechanismen
  • 8D-Report
  • System der Problemidentifikation (Schnittmengenuntersuchung)
  • Zerlegung in Teilprobleme und Stakeholder
  • Individuelle Problemanalyse-Matrix
  • Lösungsvorgang / Lösungswege

Gruppenarbeit

  • Vorstellung der Ergebnisse der Aufgabenstellung
  • konkrete Beispiele der Studierenden aus der eigenen Arbeitswelt
  • die 5er KG einigen sich auf 1 konkretes Praxisproblem
  • Erarbeitung des Vorgehens zur praktischen Problemlösung
  • Gruppenarbeit zur Lösung des Praxisproblems
  • Problemidentifikation und Lösungssuche




III. Treffen am 06.06.2019

Fortsetzung des Workshops mit Klemens Prey

  • Stand der Dinge - Review
  • Entwicklungsarbeit - Teamarbeit
  • Entwicklungs-Säulen (Balance der Komponenten)
  • Reifegrad-Entwicklung (Quality – Gates)
  • Prozess und Entscheidung (Fehler-Verschleppung)
  • Erstellung einer (Entscheidungs)Vorlage
  • Individuelle Aufgaben/Problemanalyse-Matrix
  • Zerlegung in Teilprobleme und Stakeholder
  • Lösungsvorgang / Lösungswege
  • Präsentation der Ausarbeitungen der 5er-Gruppen
  • Identifikation des konkreten Praxisproblems
  • Wege zu einerbrauchbaren Lösung
  • Lösungs-Skizze
  • Bugetierung/Ermittlung des Investitionsbedarfs

Die Präsentationen werden im Plenum kritisch gewürdigt anhand folgender Kriterien:

  • Zielerreichung und Nachvollziehbarkeit des Lösungsweges
  • Die Lösung ist nachvollziehbar S M A R T
  • Nachvollziehbarkeit des Lösungsweges
  • Effektivität
  • Effizienz
  • Korrekte Anwendung von Methoden- und Instrumenten
  • Aufbau und Konsistenz der Präsentation
  • Logische Argumentationsführung
  • Stringenz im Vortrag

Eine grundlegende Synopse rundet das Lehrangebot ab.

.

Benotete Abschlussleistung

Bearbeiten

Die schriftliche Ausarbeitung der Präsentation der Lösungch die jeweilige Arbeitsgruppe wird bis zum 09.07.2019, 23:59 Uhr in diesen ILIAS-Ordner gelegt

Benotungskriterien:

Zielerreichung und Nachvollziehbarkeit des Lösungsweges

  • Die Lösung ist nachvollziehbar S M A R T
  • Der Lösungsweg ist nachvollziehbar
* effektiv (Kosten-Nutzen-Verhältnis wird begründet abgeschätzt)
* effizient (Ziele-Wirkungs-Verhältnis wird begründet abgeschätzt)
  • Korrekte Anwendung von adäquaten Methoden- und Instrumenten
  • Aufbau und innere Konsistenz der Präsentation (keine inneren Widersprüche, grundlegende empirische Prüfbarkeit des Gesagten)
  • erkennbar Logische Argumentationsführung (keine Löcher oder Knoten im Roten Faden)
  • Stringenz im Vortrag (Beschränkung auf das Wesentliche)
  • grundlegende Budgetierung der vorgeschlagenen Maßnahmen (begründete Angabe des Investitionsbedarfs)

Quellenangaben und Zitation:

  • Es werden die FHV-Standards des Zitierens eingehalten
  • Es werden min 4 verschiedene Fachquellen benutzt
  • Internetadressen werden nicht als Quellen anerkannt!

.

Empfohlene Fachliteratur

Bearbeiten