Kurs:TUD linked open (2022)
– mit offenen Daten, Links und digitalem Werkzeug im Wikiversum
Webinar
11. November 2022, 9:00–10:30 Uhr
Graduiertenakademie, TU Dresden, digital
Jens Bemme (Benutzer:Jeb), Scholia: (Q56880673), Open Data-Bibliografie
Metadaten helfen Publikationen zu suchen, zu finden und zu verknüpfen. Mit wenigen Schritten kann jede und jeder selbst eigene Metadaten anlegen, um Forschungsarbeit sichtbar zu machen – für die eigene Wissenschaftskommunikation, Reputation und Übersicht, mittels Wikidata und Scholia. Wir zeigen Schritt für Schritt für Weblogs, Blogbeiträge, Schlagworte und Autor:innen, wie das geht und wie man Wikidata und Scholia gewinnbringend einsetzen kann, Infos zu Wikiversity und Wikisource bei Bedarf. Besondere technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – ein übergreifendes Login für Wikipedia, Wikidata et al. hilft beim Ausprobieren.
Ablauf
Bearbeiten- Wer ist dabei?
- Erfahrungen, Ziele, Fragen
- Input, Beispiele, Interwikilinks
- Gespräch, probieren, Pausen bei Bedarf
- Dokumentation auf dieser Seite bzw. z.B. Fragen einfach auf der Diskussionsseite notieren.
Wissenschaftskommunikation – mit offenen Daten, Links und digitalem Werkzeug im Wikiversum
BearbeitenQuellen, Referenzen, Ergebnisse, Visualisierungen, Zusammenhänge, Fragen & Antworten, Literaturlisten:
- Suchen + finden: ...
- Zeigen, sichtbar machen + öffnen: s:Wikisource, w:Wikipedia
- Linken, Denken, Sammeln: Linked Open Storytelling, d:Q66631860#P1343, (described by sources)
- Illustrieren + vektorisieren: z.B. SVG-Archäologie
- Beschreiben + selbst offene Metadaten bauen: https://wikidata.org/
- Abfragen: Queries, w:SPARQL + https://scholia.toolforge.org/
- Daten pflegen: Wikidata, Special:Nearby
- Sammeln + zitieren: Literatur (wissenschaftliche, Graue, eigene, andere, ...)
- Erzählen + veröffentlichen: Wikimedia Commons, Artikel, Aufsätze, Bücher, Freies Wissen, ..., Gemeinschaften
- Lehren + zeigen: Wikiversity (OER)
- ...
Prinzipien
Bearbeiten- Pragmatisch Werkzeuge, die offen zur Verfügung stehen, für die Forschung nutzen, für Wissenschaftskommunikation und Transfer
- Links, Links, Links
- Offene Norm- und Metadaten (mitpflegen und) vernetzen
- Werkzeuge verknüpfen
Werkzeuge verknüpfen
Bearbeiten- Zenodo-Publikationen + Wikidata
- Hypotheses-Blogs + Wikidata
- Gesprochene Wikisource = Tonspuren + Wiki Commons + Wikisource, Wikidata
- Vorschaubilder (Thumbnails) nutzen, Social Media-Plattformen + Wikidata oder Wikipedia oder Zenodo ...
- #LinkendOpenStoryTelling-Galerien, Queries mit Links und Kontexten, vgl. @150ddhefte, Winckelmann im Kreise der Gelehrten in der Bibliothek des Schlosses Nöthnitz, A trip to ... ☂
Bibliothek
Bearbeiten- c:Category:Die Pelzgewerbehäuser in der Leipziger Innenstadt, Jens Schubert, Magisterarbeit 2003, https://doi.org/10.5281/ZENODO.5879477
- Jens Bemme, Martin Munke: Digitale Wissenschaftskommunikation im und mit dem Wikiversum. Erfahrungen aus der SLUB Dresden, 027.7 Zeitschrift Für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture, 9(3), 2022. DOI https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.4112166b
- c:Category:Open Access Icons
- Eigene Metadaten für eigene Blogposts – Wissenschaftskommunikation und Bibliografien mit offenen Daten und Wikidata, https://redaktionsblog.hypotheses.org/5219, 2021, Wikidata-Item = Metadaten des Blogposts: (Q109491700), vgl. Scholia
- Jens Bemme: Kleine Editionen für Digital Humanities, https://publicdh.hypotheses.org/476, Public Humanities, 2021
- Jonas Richter: "Außerdem lege ich bei Wikidata Einträge für meine Blogposts an – und, je nach Zeit, auch weitere Objekte z. B. zu den behandelten Themen und der verwendeten Literatur. Ich denke, dass Linked Open Data (frei verfügbare, sprachübergreifende, verlinkte Daten) eine gute Sache sind, und versuche in meiner Nische zu einer Verbesserung im LOD-Bereich beizutragen. Die Ergebnisse, die Suchmaschinen oder digitale Assistenten wie Siri und Alexa auswerfen, nutzen Linked Open Data. Verbesserungen in Wikidata, auch wenn sie nur klein sind, helfen am Ende also denen, die mehr über historische Spiele herausfinden möchten." In: Blogvorstellung „GeSpiele“ (https://gespiele.hypotheses.org), https://bghistorian.hypotheses.org/4365, 9. November 2022. Scholia: https://scholia.toolforge.org/author/Q111011336 (Jonas Richter)
- Jens Bemme: Wie funktioniert eine Wikiversitätsstadt?, ABI Technik, 9. November 2022, https://doi.org/10.1515/abitech-2022-0057
Linked Open Storytelling
Bearbeiten- Workshop: Linked Open Data, Uni Potsdam, Mai 2021
- Workshop: Coding da Vinci Schleswig Holstein, April 2021
- Workshop: Kurs:Linked Open Storytelling (2021), Februar 2021
- Jens Bemme: Linked Open Storytelling – Wissenschaftskommunikation mit offenen Kulturdaten der Landeskunde. In: Martin Munke (Hg.): Landes- und Regionalgeschichte digital. Angebote – Bedarfe – Perspektiven. Dresden: Thelem, 2022. DOI: 10.25366/2021.29, erscheint am 30. November 2022
-
Wikimedia family 2022
-
A frog on a penny-farthing, Portland, 1891
-
E. TRAUTMANN facsimile J. KLEINER, ca. 1897.
-
Wisskomm mit offenen Daten im Wikiversum
-
Wikisource-Broschüre, 2019.
-
Wikidata-Broschüre, August 2019.
-
Wikimedia Commons-Broschüre, 2016.
-
Logo: Open Educational Resources