Kurs:Team und Kommunikation 3 NB

Dieses Lehrangebot ist ein Bestandteil vom Projekt:Wiwiwiki Organizational Behaviour
und gehört zum Fachbereich Betriebswirtschaftslehre


URL I youtube I facebook I twitter


Sommersemester 2016

TEAM- UND KOMMUNIKATION 3 (Teilzeit)




Ausgangslage

Bearbeiten

Social (Business) Collaboration steht für moderne Formen der besonders eng vernetzten Zusammenarbeit in remote Teams, die an unterschiedlichen Standorten in eine zeitlich/örtlich verteilte Wertschöpfungskette eingebunden sind. In einer solchen vernetzten Zusammenarbeit geht es nicht nur um technischen Fragen wie die Nutzung bestimmter Plattformen und Kommunikationskanäle. Maßgeblich für den ökonomischen Erfolg sind vielmehr Standards im Kommunikationsverhalten sowie im Erbringen und Abrechnen eigenverantwortlich eingebrachter Beiträge zur arbeitsteiligen Wertschöpfung in dem (oft interdisziplinäre) Projekt.
Kommunikative Kompetenzen und die Fähigkeit zur Selbstreflexion sind also neben einer fachlichen Expertise gleichgewichtige Eckpfeiler eines erfolgreichen Berufslebens. Zentrale dabei sind:

  • die bewusste Gestaltung von Kommunikationsprozessen
  • die soziale Steuerung gruppendynamischer Prozesse im Kontext von arbeitsteiliger Wertschöpfung
  • der Zusammenhalt in heterogenen Teams auf der Basis von selbstorganisierten Lernprozessen
  • die konsensfähige Zielfindung und Problemhandhabung.

Daher ist dieses Lehrangebot dem Kernbereich des Studienangebotes zuzurechnen. Es besteht aus ienem anfänglichen Startworkshop in der Grußgruppe und in darauf aufbauenden Seminaren in Kleingruppen.


interne Lehrbeauftragte:

Falko Wilms I homepage | klick & mail

Magdalena Meusburger I klick & mail


externe Lehrbeauftragte:

Daniela Grienwald I klick & mail

.

Nützliches

Bearbeiten

Im Kurs werden Inputs von den Lehrenden gegeben.
Im ILIAS-Ordner FOLIEN sind die Folien von Dr. Wilms abgelegt.

.

Kursverlauf

Bearbeiten

Im Kurs werden die Studierenden verschiedene Charts erstellen und in den ILIAS-Ordner HAUSÜBUNGEN ablegen.
An diesen erstellen charts wird später angeknüpft.

- - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - -

Hintergrundartikel: :

Die Charts aus dem Treffen über intercultural awareness werden im ILIAS-Ordner Kultur hineingelegt.

.

Benotung

Bearbeiten

Alle Teilnehmenden erwählen ein im Kurs von Studierenden erstelltes, im ILIAS-Ordner Charts der Studierenden abgelegtes wertschöpfungsorientiertes Chart und vertiefen den dort dokumentierten Inhalt in einem 2 Seiten umfassenden Text mit 7 Absätzen.

Benotungskriterien

Inhaltliche Kriterien

  1. Beschreibt der Header, um was geht es eigentlich?
  2. Beschreibt der 1. Absatz, welche Thematik beschrieben wird?
  3. Beschreibt der 2. Absatz, was das allerwichtigste Kernthema ist?
  4. Beschreibt der 3. Absatz, was das zweitwichtigste Kernthema ist?
  5. Beschreibt der 4. Absatz, was das drittwichtigste Kernthema ist?
  6. Beschreibt der 5. Absatz die allerwichtigste Auswirkung daraus auf Wertschöpfunsprozesse?
  7. Beschreibt der 6. Absatz die zweitwichtigste Auswirkung daraus auf Wertschöpfunsprozesse?
  8. Beschreibt der 7. Absatz eine kurze Zusammenfassung des Gedankengangs?
  9. Wird unterhalb des Textes eine Literaturliste angegeben?
  10. Wird am unteren Ende des Papiers das beschriebene Chart gezeigt?

Formale Kriterien

  1. Hat der Text 7 Absätze?
  2. Haben die Absätze 2 - 6 eine Quellenangabe?
  3. Wurden verschiedene Fachquellen benutzt?
  4. Ist eine Literaturliste vorhanden?
  5. Ist das beschriebene Chart dokumentiert?

Je mehr Fragen zum erstellen Text mit JA beantwortet werden, desto besset ist die erreichte Note.

Spätester Abgabetermin: 8.7.2016 um 23:59 Uhr in den geschützten ILIAS-Ordner Prüfungsleistung der Studierenden.

Mindestens zu verwendende Basisliteratur:

Rüegg-Stürm, J./Grand, S. (2015): Das St. Galler Management-Modell, 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Bern u. a.: Haupt .

Fachliteratur

Bearbeiten
  • Schulz von Thun, F.: Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Reinbek 1981
  • Simon, H. A.: Homo rationalis. Die Vernunft im menschlichen Leben. Frankfurt/ New York 1993.
  • Watzlawick, P.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 11. Aufl., Bern 2007

.

Englische Fachliteratur

Bearbeiten
  • Belbin, R.M.: Management Teams, 2nd ed., Oxford 2003
  • Weick, K. E. (1995): Sensemaking in Organizations, Sage

.

Hintergrundinformationen

Bearbeiten
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Watzlawick – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Schulz von Thun – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Team – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Teamführung – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Virtuelles Team – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Kommunikation – Artikel in der Wikipedia

.