Mehrdimensionale lineare Regression/Zerlegung

Einleitung

Bearbeiten

Die Lernresource zum Thema Mehrdimensionale_lineare_Regression und Zerlegung in Komponentenfunktionen kann als Wiki2Reveal Folien angezeigt werden. Dabei wird lineare Funktion   mit einem mehrdimensionalen Definitionsbereich   und mehrdimensionalen Wertebereich  :

  • (1) in Komponentenfunktionen   mit   zerlegt,
  • (2) die algebraische Darstellung der Komponentenfunktionen   betrachtet und
  • (3) die Implementation in GNU R gezeigt.

Zielsetzung

Bearbeiten

Diese Lernressource zu Mehrdimensionale_lineare_Regression/Zerlegung in der Wikiversity hat das Ziel, ...

Lernvoraussetzungen

Bearbeiten

Die Lernressource zum Thema Mehrdimensionale_lineare_Regression/Zerlegung hat die folgenden Lernvoraussetzungen, die zum Verständnis der nachfolgenden Ausführungen hilfreich bzw. notwendig sind.

Zerlegung in Komponentenfunktionen

Bearbeiten

Mit der im vorherigen Abschnitt genannt Transformation eines affine Problems in ein lineare betrachten wir im Folgenden nur lineare Zusammenhänge   mit den entsprechende Daten. Die lineare Abbildung   zerlegt man nun zur weiteren Vereinfachung noch in die Komponentenfunktionen   mit  .

Matrix aus Zeilenvektoren

Bearbeiten

Zunächst stellt man die Matrix   mit den Zeilenvektoren   dar.

 

Matrixmultiplikation und Skalarprodukte

Bearbeiten

Die Matrixmultiplikation lässt sich nun durch einen Vektor aus Skalarprodukten ersetzen.

 

Damit lassen sich die Komponentenfunktionen   durch   darstellen.

Komponentenfunktionen

Bearbeiten

Mit der obigen Zerlegung betrachtet man zunächst eine lineare Abbildung mit einem eindimensionalen Wertebereich  . Die Abbildung   ist damit durch das Standardskalprodukt mit einem Vektor   definiert der Werte aus  .

 

Berechnung von Komponentenfunktionen in R

Bearbeiten

Gegeben sind nun zwei Vektoren   und  . Das euklische Skalarprodukt wird als Summe der komponentenweisen Produkte in GNU R implementiert und liefert Werte in  .

   a <- c(1,-1,-2)
   x <- c(4,2,1)
   a*x  ## komponentenweises Produkt der Vektoren
   sum(a*x) ## Summe der Vektorkomponenten

Die beiden im Beispiel angegebenen Vektoren   und   stehen senkrecht aufeinander -  .

Implementation der Komponentenfunktion in R

Bearbeiten

Nun definiert man die Komponentenfunktion   und mit der definierten Funktion wird   berechnet.

   f_a <- function (px) {
    ## px : Vektor - unabhängige Variable
    a <- c(1,3,5)
    return <-  sum(a * px)
    ## Rückgabewert: return Berechneter y-Wert für Parameter px 
    return
  }
  
  ## Aufruf der Funktion für den Vektor x
  x <- c(4,2,1)
  f_a(x) ## Ergebnis 15

Siehe auch

Bearbeiten

Seiteninformation

Bearbeiten

Diese Lernresource können Sie als Wiki2Reveal-Foliensatz darstellen.

Wiki2Reveal

Bearbeiten

Dieser Wiki2Reveal Foliensatz wurde für den Lerneinheit Mehrdimensionale_lineare_Regression' erstellt der Link für die Wiki2Reveal-Folien wurde mit dem Wiki2Reveal-Linkgenerator erstellt.