Projekt:Altes Dresden/Geschichte/Chronik/1835

  • Joh. Gottlieb Bärtsch erhält die Erlaubnis zur Weiterführung seiner Mädchenschule in Neustadt-Dresden [1]
  • dem Schlößchen Brühls in Friedrichstadt (Marcolinipalais) wird das zweite Geschoss aufgesetzt [2]
  • Johann Christoph Arnold verkauft die Dresdner Abendzeitung an Theodor Hell
  • 1. April: die Friedrichstadt wird mit Dresden vereint [3]
  • 30. April: die Naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS erhält ihren Namen [4]
  • 1. Mai Gründung der Drogerie- und Farbwarenhandlung Gehe & Comp. von Franz Ludwig Gehe in der Moritzstraße 4

Geboren

  • 16. Februar in Weimar: Adolf von Donndorf, Bildhauer
  • 6. Juli: Emil Peschel, Maler
  • 5. August in Moritzburg: Karl Ludwig Alfred Fiedler, Mediziner
  • 7. Oktober in Coburg: Felix Draeseke, Komponist
  • 19. Dezember in Berlin: Pauline Ulrich, Schauspielerin

Gestorben

  • 10. Januar: Gustav Heinrich Naecke, Maler
  • 17. November: Carl August Böttiger, Schriftsteller und Altertumsforscher
  • 28. Dezember: Amalie Curtius, Schauspielerin

Quellen

  1. Dresdner Frauenlexikon
  2. Fritz Löffler: Das Alte Dresden. Dresden 1956. S. 85
  3. STEPHAN, Siegfried: Friedrichstadt (IV). Als das Licht im Ofen stand, in: SZ 26.7.1975
  4. WissenschaftKulturPortal der SLUB offline