Projekt:Altes Dresden/Geschichte/Chronik/1840

  • erste Versuche zur Versorgung armer Kinder in Familien auf dem Lande (Maxen und Dohna) durch Friederike Serre
  • Clara Wieck heiratet Robert Schumann
  • Königin Maria gründet die Marienstiftung für Töchter hiesiger armer Eltern, die nach dem Austritt aus der Schule zum Dienen noch nicht geeignet sind. Sittliche und religiöse Ausbildung, Schulunterricht, weibl. Arbeiten, Hauswirtschaft
  • Juliane Henriette Thiele wird Pflegemutter in der ersten Kinderpflegeanstalt
  • ein Teil der Annenstraße wird zur Zwingerstraße
  • Ernst Julius Jacob Meyer veröffentlicht das Buch Versuch einer medicinischen Topographie und Statistik der Haupt- und Residenz-Stadt Dresden, darin auch Angaben zum Bierkonsum und Schokoladenverzehr[1]
  • 8. Mai: Einweihung der Synagoge von Gottfried Semper durch Zacharias Frankel
  • 9. September: Gründung des Vereins für Arbeit- und Arbeiter-Nachweisung in der Kleinen Packhofstr. durch Henriette Heber
  • 25. Oktober: Winzerfest in der Lößnitz mit Erinnerungsblatt von Prof. Moritz Retzsch [2]

Geboren

  • Marie Constance Freifrau von Malapert-Neufville, Schriftstellerin
  • Auguste Wilhelmine Reichelt, Malerin
  • 24. Februar: Auguste Götze, Schauspielerin, Sängerin, Dichterin
  • 14. März: Max Rade, Dekorationsmaler
  • 15. Mai: Marie von Harlessem, Lehrerin
  • 14. September: Hedwig von Schreibershofen, Schriftstellerin
  • 28. Oktober: Georgine Schubert, Sängerin und Komponistin
  • 5. November in Wien: Johann Leonidas Lewicki, Professor für Maschinenbau an der TH Dresden

Gestorben

  • 20. Februar: Wilhelm Gotthelf Lohrmann, Geodät und Astronom
  • 7. Mai: Caspar David Friedrich, Maler und Zeichner
  • 29. September in Berlin: Friedrich Adolph August Struve, Mineralwasserfabrikant
  • 15. November: Karl Wilhelm John, sächsischer Architekt
  • Apollonia Seydelmann, Malerin

Quellen

  1. http://digital.zbmed.de/gesundheitspflege/content/titleinfo/4657256
  2. NAUMANN, A.: Der Untergang des Weinbaus, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 1924