Projekt:Altes Dresden/Geschichte/Chronik/1846

  • Richard Wagner mietet beim Schäferbauern in Graupa zwei Stuben für die Sommerfrische [1]
  • Bau einer Eisenbahnlinie durch die Dresdner Heide
  • Julius Schnorr von Carolsfeld (1794-1872) wird zum Professor an der Kunstakademie[2] ernannt
  • per 31. Dezember sind im Kreisdirectionsbezirk Dresden 49 Dampfmaschinen mit 753.5 PS aufgestellt, die vor allem im Bergbau benötigt werden[3]

Geboren

  • 14. Juli in Berlin: Franz Kops, Gründer einer Malerinnenschule in Blasewitz
  • 27. Dezember in Bischofswerda: Walther Hesse, Mikrobiologe

Quellen

  1. STÖRZNER, Siegfried: Großgraupa und sein Lohengrinhaus, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, 1928
  2. Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905. Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18., S. 129
  3. Die Dampfmaschinen im Königreiche Sachsen (1847) von Julius Ambrosius Hülße (1812-1876), S.4