Die folgende Tabelle zeigt die Dimensionen der Restklassenmoduln der symmetrischen Potenzen für das Ideal und das Ideal in . Während wir auf einer Fermat-Kurve wegen gleiche Multiplizitäten erwarten würden, soll hier im Limes etwas Verschiedenes herauskommen!
k |
|
|
|
|
|
Dim
|
Q(k)
|
Dim
|
Q(k)
|
1
|
8
|
8
|
7
|
7
|
2
|
56
|
8
|
52
|
7,4286
|
3
|
216
|
8
|
203
|
7,5185
|
4
|
616
|
8
|
584
|
7,5844
|
5
|
1456
|
8
|
1385
|
7,6098
|
6
|
3024
|
8
|
2885
|
7,6322
|
7
|
5712
|
8
|
5457
|
7,6428
|
8
|
10032
|
8
|
9597
|
7,6531
|
9
|
16632
|
8
|
15922
|
7,6584
|
10
|
26312
|
8
|
25207
|
7,6640
|
11
|
40040
|
8
|
38374
|
7,6671
|
12
|
58968
|
8
|
56539
|
7,6704
|
13
|
84440
|
8
|
80990
|
7,6731
|
14
|
118048
|
8
|
113246
|
7,6745
|
15
|
|
|
155022
|
7.6759
|
Die Auflösung ist
-
Die zugehörige Garbenauflösung ist
-
Aus den zugehörigen kurzen exakten Sequenzen
-
und
-
ergeben sich für die k-ten symmetrischen Potenzen die (garbenexakten) Komplexe
-
und
-
-
wobei sich der zweite Komplex schreiben laesst als
-
-
bzw.
-
-
Die Wechselsumme der globalen Schnitte im "freien" Teil dieser Sequenz gibt eine Abschaetzung fuer die globalen Schnitte von . Man kann auch die Komplexe (2) und (1) kombinieren und die Wechselsumme aller globalen Schnitte berechnen (in allen Twists).
Wechselsummen fuer k=5, m (Twist)=1..20:
0,
0,
0,
0,
0,
0,
0,
15,
55,
105,
153,
190,
210,
210,
189,
147,
84,
0,
-105,
-231.