Projekt:Die Außenlager des KZ Groß-Rosen/Außenlager/Görlitz
Allgemeines
- Name: KZ-Außenlager Görlitz
- Andere Namen: KZ Biesnitzer Grund, KZ Görlitz, Arbeitslager Görlitz
- Erste Erwähnung: 09.06.1944
- Eröffnung: 10.08.1944
- Befreiung: 08.05.1944
- Lagerkommandant: Erich Rechenberg
- Lagerführer: Winfried Zunker
- Lagerältester: Hermann Czech
- Gefangenenzahl: 1200 Männer, 300 Frauen
- Herkunft der Häftlinge: Polen, Ungarn, Rumänien, Deutschland, Österreich, Niederlande, Griechenland
Lage
BearbeitenIm Görlitzer Stadtteil Biesnitz befindet sich am Ende der Fröbelstraße eine Kleingartenkolonie namens "Biesnitzer Grund". Auf ebendiesem Gelände befand sich das KZ-Außenlager Görlitz.
Forschungsaktivitäten
Bearbeiten- Andrea Rudorff, TU Berlin
- Roland Otto (Ratsarchiv Görlitz)
- Niels Seidel, Berthelsdorf
- hospi30, Görlitz
- Sonja Bloss und Martina Wagner (Julie Curie Gymnasium Görlitz)
- Kurt Wolf, Löbau
- Katja Junge
Archivalien
BearbeitenDie gemachten Angaben geben einen groben Überblick über die bekannten Quellen. Detailliertere Angaben zu den Archivalien werden demnächst ergänzt.
Museum und Gedenkstätte Groß-Rosen
Bearbeiten(siehe)
- Auszüge aus den Akten des Prozesses gegen den Lagerältesten Hermann Czech
Jüdisch Historisches Institut Warschau
Bearbeiten- ca. 9 Überlebendenberichte in polnischer Sprache
Yad Vashem (Israel)
Bearbeiten- Überlebendenberichte in Form von Texten, Videos und Audioaufzeichnungen in verschiedenen Sprachen (meist hebräisch)
United States Holocuast Memorial Museum (Washington / USA)
Bearbeiten- ähnlich wie Yad Vashem
- zwei Fotos des Lagers
Ratsarchiv Görlitz
Bearbeiten(Signatur: Sammlungsgut KZ Biesnitzer Grund)
- einzelne Überlebendenberichte
- Kopie der MfS-Akten des Malitz-Meinshausen-Prozess
Bundesbeauftragter für die Staatssicherheit Unterlagen
Bearbeiten(Otto Braun Str., Berlin)
- Prozessakten im Fall Malitz – Meinshausen.
Landesarchiv Berlin
Bearbeiten- Akten über die Vorermittlungen gegen den Görlitzer Lagerkommandanten Erich Rechenberg (Signatur: B Rep058)
Staatsarchiv Dresden
Bearbeiten- Unterlagen über die WUMAG, insbesondere zwei Bildbände, welche die Kriegszeit des Unternehmens kritisch dokumentieren
Podoslst (Russland)
Bearbeiten- ?
Jelena Gora (Polen)
Bearbeiten- Prozessakten von Winfried Zunker (Lagerführer) und Hermann Czech (Lagerälteste)
Literatur
Bearbeiten- Niels Seidel: "Die KZ-Außenlager Görlitz und Rennersdorf 1944/45 – Ein Beitrag zur Aufarbeitung der Geschehnisse im KZ Groß Rosen", Neiße Verlag, 2008, 256 Seiten.
- Kurt Wolf: "Das KZ-Außenlager Görlitz Biesnitzer Grund", Stadtverwaltung Görlitz, 2005.
- Wolfgang Benz / Barbara Diestel (Hrgs.): "Orte des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Band 6 Natzweiler Groß-Rosen Stutthof". Verlag C. H. Beck, München 2007.
- Gräfe, Karl-Heinz/ Töpfer Hans- Jürgen: "Ausgesondert und fast vergessen. KZ-Außenlager auf dem Territorium des heutigen Sachsen", Dresden 1996.
- Roland Otto: "Die Verfolgung der Juden in Görlitz unter der faschistischen Diktatur 1933-1945". Stadtverwaltung Görlitz (Hrg.). Görlitz 1990.
Literatur von ehemaligen Häftlingen
Bearbeiten- Shlomo Graber: "Schlajme. Von Ungarn durch Auschwitz-Birkenau, Fünfteichen und Görlitz nach Israel. Jüdische Familiengeschichte 1859-2001." HARTUNG-GORRE Verlag, 2002, 160 Seiten.
- Simon Schweitzer (Hrg.) / Milly Charon: "Simons langer Weg". Büchergilde Gutenberg. Frankfurt a.M. 2002.
- Anna Hyndráková: "Letter to my children" in: "World without human dimension". State Jewish Museum Praque. Praque 1991.
- Henryk Vogler: "Autoportret z Pamįeci". Wydawnictwo Literackie. Kraków 1981.
Filmdokumente
Bearbeiten- DEFA Wochenschau "Der Augenzeuge", Nr 102, 1948: "Kriegsverbrecherprozeß in Görlitz". Dauer: 1:03 Minuten.
Internetquellen
Bearbeiten- Shoah Foundation: Institute for visual history: ca. 144 Vidoes von ehem. Häftlingen, die für kurze oder längere Zeit im KZ-AL Görlitz inhaftiert waren.