Projekt Diskussion:Atlas der Blütenpflanzen

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Erkan Yilmaz in Abschnitt Datenbank nun mit Wiki

Grundlegende Kritik

Bearbeiten

Hier gab es seitens MichaelFrey schwerwiegende und begründete Kritik an diesem Projekt. Fazit: keine geeignete Aufgabe für die wiki-Software. Aber lest selbst.

Dieser Punkt sollte, nicht nur unter den wenigen bisherigen Mitwirkenden, sondern zumindest auch den "Beobachtern", diskutiert werden. -- Turnvater Jahn 22:05, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zitat Wikiversity:Über Wikiversity#Weitere Ideen
  • "Wikiversity kann zur gemeinsamen Planung und aufgeteilten Durchführung von großen Experimentierreihen dienen."
sollten damit eben solche Projekte wie dieses gemeint sein? -- Turnvater Jahn 01:22, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Michael Frey schreibt [[dort zB.
Als Beispiel ist es im moment nicht möglich, ein Gebiet von sagen wir hundert Kilometer zu definieren und sich dann eine Karte ausgeben zu lassen, die die Verbreitung von Planzen der Art Fallopia darin anzeigt. Richtig Spannend wird es, wenn in 50 Jahren jemand auf die Idee kommt, die Meldungen von 2010 bis 2030 und 2030 bis 2050 zu vergleichen.
Ich denke, dass dies heutzutage noch nicht unser Problem ist. Was in 5 bis 10 oder gar 20 Jahren auf dem Gebiet der Rechentechnik sein wird, wird sich zeigen. Beim rasanten Entwicklungstempo dieses Gebiets, wird es auch für die Server der Wikiversity später sicherlich andere Technik geben. Die Frage nach der Serverbelastung sollte Dich also nicht daran hindern, Dein Projekt weiter zu pflegen. Gruß --Exxu 11:03, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mir war nicht bewußt, dass die Seiten als Ganzes, also wohl mit dem, was Vorlagen einfügen, gespeichert werden. Demzufolge alle einbindenden Seiten aktualisiert werden, sobald eineVorlage geändert wird. Hätte gemeint, die Seite wird beim Aufruf zusammen gebastelt. Dann würde aber wohl die Volltextsuche nicht funktionieren. Und daher könnte das Projekt vielleicht bereits jetzt zu größeren Aktualisierungsaufgaben führen. Die Seiten von PPA stehen bei meistgenutzte Kategorien und Vorlagen recht weit oben.
Letztendlich bin ich fast der Meinung, dass die wv irgendwann Server allein für solche Datenbankanwendungen benötigen wird. Sonst bleiben Projekte, bei denen große Datenmengen anfallen, immer von externen Stellen, welche die Datenspeicherung und -Verarbeitung übernehmen, abhängig. Schließlich hat jede Hochschule ein Rechenzentrum, wo sowas übernommen wird. -- Turnvater Jahn | 16:35 11.06.2008
Deine Vermutung ist nicht zutreffend. Die Seiten werden nicht so gespeichert, als ob die Vorlagen substituiert würden. Es wird tatsächlich nur der wiki-Quellcode gespeichert. Auch beim Aktualisieren einer Seite wird nur die Differenz zur vorangehenden Version gespeichert. Allerdings werden nach Aktualisierungen alle Querverbindungen erneuert. (ZB. Kategorienzuordnung, Suchindex usw.) Somit funktioniert die Volltextsuche trotz der Speicherung mit nicht aufgelösten Vorlagen. Was hier in der Wikiversity bisher an Daten anfällt ist gar nichts im Vergleich zu den Daten aus Wikipedia (sowohl "en" als auch "de"). Also - lass Dich nicht beirren. --Exxu 17:31, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Eine "Querverbindung" wird nur aktualisiert, wenn eine Seite angefragt wird, vgl. dazu mw:Manual:Job queue. Das bedeutet, da hier viel weniger Besucher sind, die Seitenanfragen stellen, dass eine Änderung an einer Vorlage, die vielfach eingebunden ist, eine Menge anderer Änderungen verzögert, nur weil diese Vorlage erst in die Seiten eingebaut werden muss. Zu beachten ist zudem, dass Seiten nur für angemeldete Benutzer neu gerendert werden. Nicht angemeldete Benutzer sehen grundsätzlich eine gecachete Seite, sodass es Wochen dauern kann, bis die, die die Seiten sehen sollen, etwas sehen, was dann schon nicht mehr aktuell ist, weil die Vorlage eventuell schon wieder geändert wurde. -- heuler06 17:46, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Irgendwann wird das Projekt einmal soweit vorangeschritten sein, dass Vorlagen kaum noch geändert werden. Dadurch verringert sich auch die Gefahr, dass unangemeldete Besucher veraltete Versionen zu sehen bekommen. Im Anfangsstadium eines Projekts gibt es nun mal öfter Anpassungen und Änderungen als später. --Exxu 18:00, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht primär gar nicht darum, welche Version unangemeldetete Besucher zu sehen bekommen, sondern darum, welche Serverlast entsteht. Dass die Vorlagen später nicht mehr so häufig geändert werden, mag stimmen. Bedenke aber, dass es immer mal wieder zu Projektumstrukturierungen kommen wird und es Benutzer gibt, die auch mal Unsinn anstellen. Eine Änderung an einer häufig eingebundenen Vorlage oder einer Vorlage, die in einer Seite eingebunden ist, die häufig abgerufen wird, kann dazu führen, dass die Server lahmgelegt werden. Ist vor kurzem passiert in der Wikipedia. Dort wurde eine Spezialseite, die immer aktuell gehalten wird, in eine Vorlage eingebunden, die auf der Hauptseite verwendet wird. Ergebnis: Ausfall der Wikipedia. Ähnliches kann und wird wahrscheinlich auch hier passieren.
Im Übrigen sollten Argumente entkräftet und nicht nur heruntergespielt werden. -- heuler06 07:41, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Deutung einer Entgegnung als "Entkräftung" oder "Herunterspielen" geschieht ja nun mal durch den Leser (und nicht durch den Schreiber). Ich halte das Zeitargument, nachdem sich die Technik in künftigen Jahren anpassen wird, und nach dem sich auch die Wiki-Software in Zukunft weiterentwickeln wird, für zutreffend.
Ich bin der Meinung, dass die Wikiversity für die Nutzer und für deren Projekte offen sein sollte. Wenn sich herausstellen sollte, dass manche Art von Projekten unter den aktuellen Bedingungen von Software und Hardware Probleme verursachen könnten, so sollte das aber nicht etwa zum Unterbinden des Projekts führen - sondern zur Weiterentwicklung von Soft- und Hardware.
Was nun den von Dir erwähnten Ausfall der Wikipedia anbelangt: er wurde beseitigt, die Ursachen wurden analysiert, (eventuell wurden ja auch Softwareanpassungen vorgenommen?) - so what's the problem? (ich habe den Ausfall nicht einmal bemerkt) --Exxu 09:12, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ideen sollten sich nicht durch von Menschen gemachten Dingen einschränken lassen: "Beurteile niemals deine Möglichkeiten danach, was deine Augen sehen können, sondern danach, was dein Geist sich vorstellen kann." Walter Staples (gefunden in WAZ vom 25.03.2008)
Damit wir mal vom "Neeeeee, geht net, lass die Finger davon" zu "Hm, vielleicht geht das ja so - schon probiert?" kommen: sag mal TJ: hast du schon bei SB Johnny angefragt? Der hantiert mit noch mehr Seiten und Templates als du bisher - evtl. hat er einen Tipp, wie man das anpacken kann. Ansonsten könnte man ja mal jemanden bei Wikispecies (du kennst dich ja schon im Chat aus - siehe auch #wikispecies) fragen ?
Und selbst wenn sich am Ende herausstellt: technischer Stand momentan nicht realisierbar: die Seiten kann man bestimmt exportieren und irgendwo anders wieder importieren. Man hat's dann zumindest versucht.
(P.S. rein beruflich würde ich schon gerne einen Server-Ausfall sehen :-)) ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 18:10, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
An SB Johnny's BCP hab ich mich bei den Vorlagen, zumindest bei den Artenseiten, stark orientiert. Der große Unterschied ist allerdings, dass dort Einträge per Signatur gemacht werden und, nicht per Vorlage, und die Mitwirkenden einen festen Ort, oder besser eine definierte Region haben. Die Einträge, die hier mit der Registrierung auf den Kartenblättern vergleichbar sind, werden dort per Hand ausgeführt. Dies ist hier aber kaum möglich, da sonst jeder Mitwirkende zig Konten anlegen müsste und die Zahl der Raumeinheiten wesentlich höher ist. Ich danke euch auf jeden Fall für die Ermutigungen. Ich war schon recht demotiviert. Vielleicht sollte man das Projekt wirklich erst einmal fortführen und sehen, was kommt. Hoffe nicht, dass du deinen Server-Ausfall bekommst :) -- Turnvater Jahn | 18:25 12.06.2008 18:25, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also, ich würde alle Kommenare als hilfreich auffassen und sie werden dem Projekt bestimmt helfen - demotivierend ist es nur, wenn du es so auffasst. Ansonsten hätte ich gesagt, mit den x Köpfen, die sich bisher geäussert haben, sollte es doch möglich sein, mal ein Brainstorming zu veranstalten, wie man denn deine Idee verwirklichen kann. Man muss ja nicht unbedingt an dem Konzept, wie es bisher verwirklicht ist, festhalten. Wie gesagt, erst mal alle Optionen sichten. Meist gibt es immer noch etwas, an was man nicht gedacht hat (z.B. a la SB Johnny und wenn man den Aufwand noch "irgendwie" reduzieren könnte !?!?!) ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 19:37, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Falls wir beim brainstormen "versagen": evtl. könnte man etwas beim nächsten Google Summer of Code™ verwirklichen ? ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 19:58, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich nehme ich jeden auch noch so kritischen Kommentar als hilfreich an, sonst wäre es ja beispielsweise nicht zu dieser Diskussion gekommen. Mit demotivierend meinte auch nicht direkt die Kritik, sondern eher die aus ihr folgende Einsicht und der bei mir aufkeimende Verdacht, die ganze Arbeit sei umsonst gewesen. Wäre sie ntl. auf keinen Fall. Einen Lerneffekt, und sei es in Sachen wiki-Syntax und Projektstrukturierung, hab ich auf jeden Fall mitgenommen. -- Turnvater Jahn | 20:07 12.06.2008
Exxu:
Auch in 10, 20, 30 Jahren wird ein Wiki einer spezialisierten Datenbank unterlegen sein.
Das von mir beschriebene Beispiel lässt sich heute relativ einfach und für den Endbenutzer Flüssig auf einem Datenbank Server aufsetzten, weil es eine simple Datenbankabfrage ist.
Beim ändern einer Seite wird nicht die Differzenz, sondern der Volltext gespeichert und das auch dann wenn es ein zurücksetzten auf eine ältere Version ist.
Wegen dem Ausfall von Wikipedia: Es wurde tatsächlich eine Softwareanpassung vorgenohmen, diese ist aber eine Umgehungslösung in dem schlicht die Anzahl Einträge die eingebunden werden können begrennzt wurde.
Solche "Lösungen" für Wikipedia (begrenzen der Ressourcen) können hier dieses Projekt lahm legen, weil die Software von heute auf morgen sagt "nee das ist mir zu viel arbeit".
Zum aktualisieren der Seiten: Genau dies ist eine Rechenintensive Tätigkeit, vergleiche mw:Manual:Job queue
Das die Datenmenge noch deutlich unter Wikipedia Niveau bleibt, relativiert sich durch Vorlagen in Vorlagen in Vorlagen Ketten.
Erkan:
Das gerade als Angesteller im IT-Bereich nicht siehst, das dies konzeptionell nicht hält erstaunt mich ehrlich gesagt.
Der von die Erwähnte Möglichkeit des Im- und Exportes besteht natürlich, wobei ich die Exportschnittstellen von Mediawiki für diese Anwendung für ungeeignet halte und es entsprechend mühsame Konverter und Tools braucht. Eine richtige Datenbank in eine andere zu verwandeln ist hingegen üblich.
Allgemein:
Ich finde die Idee hinter diesem Projekt wirklich genial, wenn das erstmal läuft stelle ich mir sehr Eindrückliche Resultate vor.
Beispielweise einen Schieber mit dem man den Jahres und die Jahreszeit einstellen kann und dann überlagernd die Verbreitung einer europäischstammigen Planze zu einer Afrikanischstämigen und dann läuft die europäischstämmige Pflanze durch die Klimaveränderung in den Norden, während die Afrikanische das Gebiet übernimmt. Ich stelle mir das wirklich Genial vor, dann noch die Lokalen Temperaturen als weiteren Layer darüber... Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Jedoch, und das ist mein Punkt, der Software Mediawiki. Mediawiki ist zum Erfassen von Texten entwickelt, alles was davon zuweit abweicht erfordert aufwendige und doch unbefriedigende Lösungen.
Beispielweise wie ein Botaniker seinen Fund eintragen soll: Er soll einer Elend langen Liste, die Extrem technisch und verwirrend aussieht unten in einer durch die Software diktieren Format seinen Fund übergeben.
Das ist doch Horror und vergisst auch nur eine geschweifte Klammer zerschiest er das Layout mehrere Seiten, was ihn so abschrecken kann das er nie wieder etwas macht, weil er doch nichts Kaputt machen wollte sondern nur ganz bescheiden sein Pflänzchen eintragen wollte.
Ein spezialisierte Eingabe Maske würde das Problem erübrigen:
Es gibt ein Feld Fund, Fundort (mit Automatischer Konvertierung der üblichen Koordinatensystem), Datum (der heutige Tag gleich vorausgewählt) und ein Absendenknopf und dem Klick wird die Karte geöffnet und auf den neu Eintrag rangezoomt.
Macht da mal jemand einen Fehler, zum Beispiel ein Hochkomma vergessen oder längen und breitengrad vertauschen, dann ein Klick und die Welt ist wieder in Ordnung.
Damit wäre auch gleich ein Alternative Benutzerschnittstelle möglich für Benutzer ohne GPS, wo der Benutzer nur auf die Karte klicken muss.
So könnten Benutzer übrigens auch gleich ganze Listen einsenden von Funden in einer Parzelle, was ja auch nahe liegt da man eher Parzellen als Pflanzen nach und nach abarbeitet.
Die Software soll ja schliesslich dem Benutzer angepasst sein und nicht der Benutzer sich einer Software anpassen.
Auch vom Logbuch her liese sich dann schön machen, also eine schlichte Tabelle mit Eintrag, Datum und Uhrzeit des Eintrages etc.
Mediawiki bietet hingegen nur diese Mühsamen Versionengeschichten an, die die gesuchte Information verstecken: [1]
Im übrigen muss diese auch erst gefunden werden, wenn ich zum Beispiel auf [2] ein ungewöhliches Kreuzchen entdecken wurde und mich interessiert wie es da hin kommt.
Auch noch eine Überlegung zu Skalierbarkeit:
Es wäre doch zum Beispiel bei Blütenplanzen auch schön zu wissen, ob sie denn an diesem Tag geblüht haben oder am verwelcken sind.
Bei einer Datenbank wäre das einfach ein neues Feld, alte Einträge bekommen darin den Eintrag "unbekannt" bei neuen ist das Feld Pflicht und schon gibt es neue Datenpaare zum verwerten. Mit einem Wiki und eine Vorlagenkonstruktion ist eine solche änderung aber Mühsam, eine etwas ungeschickte Bearbeitung einer solch Zentralen Vorlage kann zu Problemen führen, die nicht absetzbar sind. Bei einer Datenbank hingegen kann man das Feld im Notfall einfach wieder löschen.
Und eben, die Idee mit dem Blühen kommt von mir als Laie, ein Profi hätte bestimmt noch andere Dinge die er gerne hätte wie... eben ich bin Laie, ich weiss nicht was für einen Botaniker spannend ist.
Wenn eine spezialisierte Software steht, könnte sich dann auch die Fragen stellen, wieso auf Blütenplanzen begrenzen?
Klick, klick und das Projekt wäre geöffnet für alle Pflanzen, vielleicht aber auch Tiere, wer weiss? Auch die Landesgrenze liese sich bei einer Spezialsoftware leicht öffnen.
Damit ich mal wieder auf den Boden der Tatsachen komme:
Ich halte Mediawiki für ein solches Projekt schlicht für ungeeignet, weil Mediawiki dafür nicht gedacht ist und diese Anwendung sehr spezifische Eigenheiten hat, die von der Software berücksichtigt werden sollten.
An eine solch spezifische Software zu kommen ist nicht einfach. Eine Möglichkeit wäre es eine (Fach-) Hochschule einzubinden:
Die Studenten hätten eine spannende Abschlussarbeit, die vielleicht in ein paar Jahren wie Google Earth einen neuen Blick auf die Welt eröffnen könnte und du hättest eine spezielle Software, die massgeschneidert für genau diese Idee ist.
Um noch auf Erkans Vorschlag von Google Summer of Code einzugehen: Das könnte es doch sein, spitz gesagt gelangweilte Programmierer (Teilnehmer des Summer of Code) suchen Sinnvolle Beschäftigung (evt. solch eine Software), also könnte dort zusammen finden was zusammen gehört.
-- MichaelFrey 20:16, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Rein technisch ist das auf jeden Fall logisch bzw. für mich (als cpu-laie) nachvollziehbar. Wie du aber mit der Einbindung einer Hochschule bereits andeutest, führt das dann wieder zu Zentralisierung. Ginge es lediglich um das Sammeln von Daten, könnte man sich ja z.B. einfach bei FloraMab (Umweltbundesamt) beteiligen. -- Turnvater Jahn | 21:00 12.06.2008
Hhhmmm...
Um was geht es denn (zusätzlich?), wenn nicht um die Erfassung und die geht?
Wenn es um die Bestimmungsinformationen, Bestimmungshilfe, Koordination und Dokumentation geht, dann ist dies hier möglich, weil das Primär Texte, Tabellen und Bilder sind, mit dennen ein Wiki von "Natur aus" umgehen kann. Inhaltlich sind die Bestimmungsinformation dann als Lehrmaterial zu gebrauchen, die Bestimmungshilfe liefert Bilder für Wikipedia und Wikiversity, also auch von dem her kämen Inhalte.
Wieso oder in welchem Sinne wäre die Einbindung einer Hochschule eine Zentralisierung? Ob technisch nun ein Mediawiki-Server der Wikimedia-Foundation oder ein Datenbankserver eine technischen Universität oder Fachhochschule dahinter steht, ist doch Technisch letztlich dasselbe?
Das natürlich eine Uni oder Fachhochschule als solche andere Interessen und Geldquellen (-> Unabhängigkeit?) hat als ein Gemeinnütziger Verein wie Wikimedia ist eine Tatsache, ist aber mehr ein, ich weiss nicht wie ausdrücken, Politisches Problem. das aber mit "Zentralisierung" nicht getroffen wird.
Die Offenheit des Projektes ist von der zentralisierung in einem gewissen Sinne auch unabhängig, sofern klar abgemacht ist, das das Projekt offen im Sinne der Technik (Export), Urheber- und ähnlicher Rechtes und Teilnehme (alle) ist bzw. sein soll.
Ich stelle nochmal klar: Ich sehe die schwäche von Mediawiki in diesem Projekt Primär in der Datenverarbeitung und bedingt in der Datenerfassung. Für diese Zweipunkte bin ich für eine Auslagerung.
"Ansonsten" sehe ich aber kein Problem mit dem Projekt.
-- MichaelFrey 17:30, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So wie das jetzt gelaufen ist, ist es wirklich sehr schade. Dieses Projekt war zumindest im Fachbereich Biologie das erste, das Fortschritte machte und ambitioniert forciert wurde. Wenn die Daten jetzt ausgelagert werden, bin ich mir fast sichert, das erst recht niemand anderes an dem Projekt mitarbeiten wird. Insbesondere für Projekt:Atlas der Blütenpflanzen/Arten sehe ich das als großes Problem. Mithilfe dieses Projekts sollte es mittelfristig möglich sein, neben der Kartierung auch einen Bestimmungsschlüssel für jedermann zu erstellen. Dies ist mM nach mit der Auslagerung nun nicht mehr ohne weiters möglich. Anderseits tue ich mir auch etwas schwer bei der Verwendung der vielen Vorlagen, jedoch wird es hier wohl kaum noch Mitarbeit geben wenn sich auch noch in die externen Seiten eingearbeitet werden muss. --GrummelMC 01:02, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, die Dateneigabe ist auf jeden Fall einfacher. Allerdings ist die DB noch nicht das wahre, da ich als einziger vollen Zugriff habe. Glaube aber nicht, dass z.B. eine Hochschule mich als kleinen Studi ernstnehmen und sich daraufhin in das Projekt einklinken würde. Zum Bestimmungsschlüssel hab ich übrigens etwas eigenes angefangen (siehe dort). Dieser soll sich ja (zumindest zu Anfang) so wie so nur mit Gehölzen beschäftigen. Werd mich auf jeden Fall bemühen, die gesammelten Daten hier zur weiteren Auswertung bereit zu stellen und evtl. auch Karten zu erzeugen und auf Commons hochzuladen. Muss aber ehrlich gestehen, dass ich mich etwas überfordert fühle, mich um rechenkräftige Parter (wie eine Hochschule, siehe oben) zu kümmern, welche eine ähnliche offene Infrastruktur wie die hiesige ermöglichen könnten. -- Turnvater Jahn 01:14 15.06.2008

Externe Datenbank im Groben nutzbar

Bearbeiten

Die Auslagerung der Datensammlung ist zumindest für die Sammlung von Funddaten in groben Zügen abgeschlossen. Hier zu finden. Es können nun Funde eingetragen sowie Spezies (bisher lat. Name, dt. Name, Lebensform) erstellt werden, für welche dann einfache Karten gezeigt werden.
Das entscheidende Manko ist, dass in der kostenlosen Version dieses Datenbank-Providers keine Bilder eingebunden oder hochgeladen werden können. -- Turnvater Jahn 01:47 17.06.2008

Hallo TJ, unter HTML Seiten wird dort beschrieben, dass Du selbst HTML-Code in Seiten einfügen kannst. Hast Du schon mal versucht, ein <img>-Tag hinzuschreiben? Da kannst Du ja auch Links zu externen Bildern verwenden, zB. aus Commons. (Natürlich ist das kein befriedigender Zustand :-( )
Aber das Datensammeln funktioniert auch in der Wikiversity und belastet keineswegs die Server. Die späteren Auswertungsmöglichkeiten, die Dir da vorschweben könnten, sind ja erst mal weit in der Zukunft liegend. Zuerst müssen ausreichend Daten vorhanden sein. --Exxu 05:53, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Exxu, es liegt wirklich an der freien Version. Die ganze Seite ist schon in html und perl geschrieben, hab da schon einiges probiert. Verlinkung per <a href... Tag funktioniert, aber bei <img src... kommt nur das bekannte Bild-Symbil mit Link. Zum sammeln der Funde ist eine DB aber wirklich optimal. Zumal sich der "normale Benutzer" eher nicht die einzelnen Fundeinträge anschauen wird. Zur "Qualitätskontrolle" können dagegen einfach neue Einträge oder Änderungen abgefragt werden.
Außerdem ist die völlig freie Programmierung (v.a. perl) auch nur in der Mietversion möglich. d.h. ich kann keine Zeichen-Module importieren und direkt Karten erzeugen. Werd aber mal schauen, dass ich ein Tool (für den heimischen pc) schreib und den code hier bereit stelle, welches aus der Fundtabelle (z.b. dem csv-export) Karten erstellt, die auf Commons hochgeladen werden können. Da könnte man später auch lustige Animationen zur Entwicklung der Projektes und machen. Aber das ist jetzt erstmal nachrangeig. -- Turnvater Jahn 16:35 17.06.2008

Datenbank nun mit Wiki

Bearbeiten

I proudly present: die Datenbankselbst ist jetzt Wiki. Zumindest fast. Bestehende Seiten können nun von jedem mit Text (html) versehen werden. Diskussionsseiten kommen bald. Das ich erstmal zwei Tage brauchte, um auf die Idee zu kommen ... -- Turnvater Jahn 08:20 18.06.2008

So, die Diskussionsseiten sind nun verfügbar. -- Turnvater Jahn 21:04 18.06.2008

Gratulation TJ, freut mich, dass du dich weiter einlebst. Viel Spaß weiterhin bei der Exploration, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 21:24, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Hab die "Wiki-Entwicklung" mal ausgelagert und setze sie erstmal ohne den Pflanzenatlas fort (kann man ja nachher importieren) (wikidb). Inzwischen funktionieren schon Versionsgeschichte und Beobachtungsliste (und ntl. login, für die, die nicht per ip genannt werden wollen).
Ist wirklich erstaunlich, wie man sich erst durch selber machen der "Probleme" der wiki-Konstruktion bewußt wird! Welch Lerneffekt! Vielleicht läßt sich die Seite irgendwann als Testfall für die Integration von Datenbanken (in die wikiversity) nutzen. Wobei dies ntl. am Besten direkt mittels Mediwiki laufen sollte. Kommt Zeit... -- Turnvater Jahn 17:45 20.06.2008
kommt Rat :-) Ich finde es toll, dass du bereit bist, den Aufwand auf dich zu nehmen und dabei noch an die WV denkst. Liebes Danke schön dafür. Wenn du mal Hilfe dabei brauchst, gib' uns Bescheid. Viel Spaß, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 19:23, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Könnte sicher irgendwann Tester oder gar "Vandalen" gebrauchen.
Es sei auf jeden Fall betont, dass ich das in der Hoffnung mache, dass sowas vielleicht irgendwann auch HIER möglich ist. Oder sich eben herausstellt, dass es doch nicht so gut wäre. -- Turnvater Jahn 19:43 20.06.2008

Projektseiten Löschen?

Bearbeiten

Würde vorschlagen, einen Größteil der Projektseiten zu löschen. Die Datensammlung wird so oder so nicht hier weitergeführt. Zu löschen wären also alle Fundseiten (die Daten hab ich natürlich noch, hat ja sonst keiner eingetragen) und die Kartenseiten.

Von den Speziesseiten könnte man ja erstmal nur die leeren löschen, die bereits eingetragenen Daten der restlichen kann man ja noch verwenden. -- Turnvater Jahn 20:27 26.06.2008

Zurück zur Seite „Atlas der Blütenpflanzen“.