SCLO: Frakturklassifikation

Dieser Artikel ist noch unvollständig



< Projekt SCLO < SCLO/ Fundus < SCLO: Frakturklassifikation


SCLO: Frakturklassifikation

Geschlossene und offene Frakturen

Bearbeiten

Geschlossene Fraktur

Bearbeiten

Definition: Die Fraktur ist noch von einem mehr oder weniger stark geschädigten Weichteilmantel umgeben.

Einteilung:

  • nach Tscherne und Oestern (Einteilung der offenen Frakturen nah Tscherne unsd Oester s.unten)
Grad Weichteilschaden Bruchform
G0 gering einfach
G1 oberflächliche Schürfungen einfach bis mittelschwer
G2 tiefe kontaminierte Schürfung
lokalisiert Haut- oder Muskelkontusion
alle
G3 ausgedehnter Weichteilschaden
Deglovement
Kompartmentsyndrom
alle

Offene Fraktur

Bearbeiten

Definition: Der Weichteilmantel über der Fraktur ist eröffnet, dh. es besteht eine Verbindung zwischen Frakturspalt und Umwelt.
!Cave! Kontaminationsgefahr

Einteilung:

  • nach Tscherne und Oester (Einteilung der gschl. Frakturen nach Tscherne un Oester s.oben)

Frakturklassifikation nach AO

Bearbeiten

Die AO-Klassifikation wurde durch die Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese (AO) erstellt. Dabei handelt es sich um eine einheitliche, die Fraktur beschreibende Klassifikation welche auf fast das gesamte Skelett angewendet wird. Aktuell (25.04.2015) besteht noch keine Einteilung für Klavikula-Skapula- und Beckenringfrakturen. Verwendet wird sie insbesondere für die langen Röhrenknochen.

Die Frakturen werden mit einem 5-stelligen, alphanumerischen Code beschreiben. Dabei wird die Lokalisarion der Fraktur durch die Ziffern an erster und zwiter Stelle des Codes angegeben. Sie wird durch einen Bindestrich von der Morphologie (Buchstaben-Zahlenkombination an vierter und fünfter Stelle des Codes) getrennt.

  • Die Ziffer an der ersten Stelle gibt an welcher Knochen \ welche Körperregion betroffen ist.
    - 1 = Oberarm
    - 2 = Unterarm
    - 3 = Oberschenkel inklusive Patella
    - 4 = Unterschenkel
    - 5 = Wirbelsäule
    - 6 = Becken
    - 7 = Hand
    - 8 = Fuss
    - 9 = Kopf
  • Die Ziffer an zweiter Stelle bezeichnet welche Region des Knochens betroffen ist.
    • Für Röhrenknochen gilt folgende Einteilung:
      - 1 = proximal
      - 2 = diaphysär
      - 3 = distal
  • Die Einteilung der Morphologie hängt von der Lokalisation ab. Das PDF für ein Faltblatt kann auf der

Einzelnachweise

Bearbeiten