Wikiversity:Cafeteria
- Projekt
- Cafeteria
- AG Wikiversity
- Hochschule · Schule
- Erwachsenenbildung
- Selbststudium
- Wikiversity:News
- Treffen
- Kontakt
- Hilfe
Dies ist der Platz für allgemeine Fragen zur deutschsprachigen Wikiversity.
Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit --~~~~ Das System fügt dann automatisch Deine Signatur und einen Datumsstempel hinzu.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikiversity:Cafeteria/Archiv. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 1 signierten Beitrag enthalten. |
Neulizenzierung von GFDL auf CC-BY-SA
BearbeitenIm Jahr 2009 gab es eine Abstimmung über ein Update von GFDL auf CC-BY-SA. Sie können darüber unter m:Licensing update/Result/de lesen.
Das Update wurde auf den meisten Wikis abgeschlossen und kann auf zwei Arten dokumentiert werden:
- Eine Methode, bei der die einzelnen Dateiseiten bearbeitet und ein wenig Code hinzugefügt wird, wie unter c:Commons:GFDL 1.3 Kriterien zur Neulizenzierung erwähnt. Dazu müssen etwa 118 Seiten bearbeitet werden (Kategorie:GFDL-Bild).
- Die Lizenzvorlage wird wie bei der deutschen Wikipedia bearbeitet, wo CC-by-sa 3.0 direkt zu w:Template:Bild-GFDL hinzugefügt und dann ein w:Template:Bild-GFDL-Neu ohne die CC-by-sa 3.0-Vorlage erstellt wurde, um es für alle neuen Dateien zu verwenden. Dazu müssen etwa 14 Seiten bearbeitet werden.
Ich möchte hier das Update durchführen. Ich würde gerne wissen, ob Methode 1 oder 2 bevorzugt wird.
Auf MediaWiki:Licenses könnte GFDL entweder entfernt werden oder mit „-Neu“ oder „|migration=not-eligible“ geändert werden, und damit sind künftige Änderungen an Dateien nicht mehr erforderlich.
Die eigentliche Neulizenzierung erfolgte im Jahr 2009. Die Änderungen, die ich vorschlage, verändern die eigentliche Lizenz nicht, sondern dokumentieren lediglich, was im Jahr 2009 stattfand.
Es gibt zwei Gründe, warum ich das anspreche:
- GFDL ist keine gute Lizenz (siehe Zeichnung rechts) und das Hinzufügen der CC-Lizenz erleichtert die Wiederverwendung.
- Eine Datei auf Commons zur Löschung nominiert wurde, mit der Begründung, dass die CC-Lizenz hier auf de.wikiversity nicht vorhanden war (siehe hier). Auch die lokale Datei wurde aufgrund der fehlenden CC-Lizenz nicht gelöscht. Die Datei wurde später auf Commons behalten.
Wenn Dateien in Kategorie:Wikiversity:Löschen gelöscht werden, kann die Anzahl der Dateien etwas geringer sein. MGA73 (Diskussion) 17:13, 14. Nov. 2024 (CET)
- Ich habe jetzt Vorlage:Cc-by-sa-3.0-migrated erstellt, damit ihr sehen könnt, wie es aussieht. Wie oben beschrieben, kann die Vorlage entweder zu den Dateien oder zur Lizenzvorlage hinzugefügt werden. --MGA73 (Diskussion) 18:22, 19. Nov. 2024 (CET)
- Ich habe auch Vorlage:Bild-GFDL-Neu erstellt und es zu der Datei hinzugefügt, die nicht neu lizenziert werden sollte. Die restlichen Dateien sind für eine Neulizenzierung geeignet. Kann ein Administrator bitte {{Cc-by-sa-3.0-migrated}} zu Template:Bild-GFDL hinzufügen? Und auch MediaWiki:Licenses aktualisiern, sodass Bild-GFDL in Bild-GFDL-Neu geändert wird. Vielleicht Benutzer:Bert Niehaus? --MGA73 (Diskussion) 21:11, 6. Dez. 2024 (CET)
- Keine Datei ist zur Umlizenzierung geeignet, das widerspricht den Gesetzen in DACH. Umlizenzieren geht nur mit Zustimmung des Urhebers. RalfR (Diskussion) 17:33, 10. Dez. 2024 (CET)
- Das ist nicht wahr. Alle Wikiprojekte haben 2009 die Lizenz von GFDL auf CC-BY-SA-3.0 geändert. Wenn jemand möchte, kann er sich gegen die Neulizenzierung entscheiden. Aber nur für eigene Dateien. Lesen Sie m:Licensing update/Result/de. --MGA73 (Diskussion) 17:57, 10. Dez. 2024 (CET)
- Keine Datei ist zur Umlizenzierung geeignet, das widerspricht den Gesetzen in DACH. Umlizenzieren geht nur mit Zustimmung des Urhebers. RalfR (Diskussion) 17:33, 10. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe auch Vorlage:Bild-GFDL-Neu erstellt und es zu der Datei hinzugefügt, die nicht neu lizenziert werden sollte. Die restlichen Dateien sind für eine Neulizenzierung geeignet. Kann ein Administrator bitte {{Cc-by-sa-3.0-migrated}} zu Template:Bild-GFDL hinzufügen? Und auch MediaWiki:Licenses aktualisiern, sodass Bild-GFDL in Bild-GFDL-Neu geändert wird. Vielleicht Benutzer:Bert Niehaus? --MGA73 (Diskussion) 21:11, 6. Dez. 2024 (CET)
Eine Änderung von MediaWiki:Licenses, sodass Bild-GFDL in Bild-GFDL-Neu geändert wird, sollte kein Problem sein. Es wird keine Änderung der Lizenzierung bedeuten. Kann ein Admin das ändern?
Ich finde auch, dass es möglich ist, {{Cc-by-sa-3.0-migrated}} zu Vorlage:Bild-GFDL hinzuzufügen. Sehen Sie w:Vorlage:Bild-GFDL. Die deutsche Wikipedia hat also die Bilder neulizenziert. --MGA73 (Diskussion) 16:17, 8. Jan. 2025 (CET)
Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC
BearbeitenHello everyone,
The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>.
This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation.
Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, Srishti 20:55, 21. Nov. 2024 (CET)
Jetzt abstimmen über technische Verbesserungen!
BearbeitenAlle, die schon mal auf „bearbeiten“ geklickt haben, wissen: In Sachen Technik gibt es in den Wikis viel zu verbessern. Seit 2013 fragt die Umfrage Technische Wünsche ab, wo Verbesserungen besonders wichtig sind. In diesem Jahr stehen zehn Themenschwerpunkte zur Wahl und ihr könnt entscheiden: In welchem davon soll das Projektteam bei Wikimedia Deutschland die Arbeit in den Wikis vereinfachen?
Naturgemäß kommt man um Technik nicht herum, wenn man in einem Onlineprojekt arbeitet. Das gilt für Menschen mit gutem Technikverständnis genauso wie für solche ohne, für Langzeiteditierende ebenso wie für Neulinge. Die Arbeit soll für alle leichter werden. Darum sind ausdrücklich alle eingeladen, abzustimmen.
Und: Die Technischen Wünsche setzen Verbesserungen in MediaWiki um, also in der Software, die hinter allen Wikimedia-Wikis steckt. Darum lohnt es sich auch, abzustimmen, wenn man nicht in der Wikipedia aktiv ist.
Dies ist übrigens die siebte Umfrage Technische Wünsche. Die erste wurde im Jahr 2013 von Benutzer:Raymond in der deutschsprachigen Wikipedia gestartet. Seither hat das Team Technische Wünsche bereits vieles verbessern können, und zwar nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen hier in den Wikis, die sich zum Beispiel bei Umfragen, Feedbackrunden und Nutzungstests beteiligen. Danke an alle, die mitmachen!
Die diesjährige Umfrage läuft vom 26. November bis zum 9. Dezember. Bitte stimmt ab und erzählt anderen davon. Vielen Dank! -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:09, 26. Nov. 2024 (CET)
Launching! Join Us for Wiki Loves Ramadan 2025!
BearbeitenDear All,
We’re happy to announce the launch of Wiki Loves Ramadan 2025, an annual international campaign dedicated to celebrating and preserving Islamic cultures and history through the power of Wikipedia. As an active contributor to the Local Wikipedia, you are specially invited to participate in the launch.
This year’s campaign will be launched for you to join us write, edit, and improve articles that showcase the richness and diversity of Islamic traditions, history, and culture.
- Topic: Wiki Loves Ramadan 2025 Campaign Launch
- When: Jan 19, 2025
- Time: 16:00 Universal Time UTC and runs throughout Ramadan (starting February 25, 2025).
- Join Zoom Meeting: https://us02web.zoom.us/j/88420056597?pwd=NdrpqIhrwAVPeWB8FNb258n7qngqqo.1
- Zoom meeting hosted by Wikimedia Bangladesh
To get started, visit the campaign page for details, resources, and guidelines: Wiki Loves Ramadan 2025.
Add your community here, and organized Wiki Loves Ramadan 2025 in your local language.
Whether you’re a first-time editor or an experienced Wikipedian, your contributions matter. Together, we can ensure Islamic cultures and traditions are well-represented and accessible to all.
Feel free to invite your community and friends too. Kindly reach out if you have any questions or need support as you prepare to participate.
Let’s make Wiki Loves Ramadan 2025 a success!
For the International Team 13:08, 16. Jan. 2025 (CET)
Projekt- und Kursidee: Deutsch als plurizentrische Sprache
BearbeitenEs scheint mir einen Bedarf zu geben, das Konzept der multiplen Standards in der deutschen Sprache zu diskutieren bzw aktuelle Materialen dazu zu erstellen. Warum das? Ich mache die Erfahrung, dass auf de.wikipedia eher sehr konservative Wikipedianer das Heft fest in der Hand halten, obwohl in der Fachliteratur ein ziemlicher Streit dazu stattfindet. Ich führe hier ein paar Titel an. Pro-Plurizentrik, vor allem die ÖsterreicherInnen: De Cillia, Wodak, Muhr, Döllinger, Ransmayr Dagegen: vor allem die BRD-ProfessorInnen, die in Österreich arbeiten: Lenz, Elspass, Ziegler. Das erscheint mir als interessanter Kurs: was ist die Sprache Deutsch heute? Wie viele Standards gibt es. Dieser Text hier meint: mindestens drei (BRD, AUT, CH, vielleicht auch bald Südtirol): https://www.nid-library.com/Home/BookDetail/512
Arne Ziegler, S. Elspass sagen: nur einen Standard. Eine Debatte "with no resolution in sight" (https://www.academia.edu/127030161/The_Pluricentricity_Debate_and_the_long_reach_of_19th_century_linguistics_dehegemonization_as_an_urgent_desideratum_for_a_more_equitable_sociolinguistics)
Passend für einen Kurs zu "Deutsch als plurizentrischer Sprache"? Kann es sein, wie manche behaupten, dass die heutige deutsche Dialektologie veraltet und hegemonial geprägt ist (d.h. die kleineren Standards nicht ernst nimmt bzw. unterminiert?)
Bitte um Rückmeldung. MinTrouble (Diskussion) 02:00, 17. Jan. 2025 (CET)