Wikiversity:Cafeteria
- Projekt
- Cafeteria
- AG Wikiversity
- Hochschule · Schule
- Erwachsenenbildung
- Selbststudium
- Wikiversity:News
- Treffen
- Kontakt
- Hilfe

Dies ist der Platz für allgemeine Fragen zur deutschsprachigen Wikiversity.
Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit --~~~~ Das System fügt dann automatisch Deine Signatur und einen Datumsstempel hinzu.
![]() |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikiversity:Cafeteria/Archiv. |
Exemption Doctrine Policy (EDP)
BearbeitenHallo @Bocardodarapti, Ralf Roletschek, Regiomontanus, Agruwie, Bert Niehaus:.
MGA73 hat mich hier darauf hingewiesen, dass die deutschsprachige Wikiversität keine Exemption Doctrine Policy (EDP) hat. Deswegen sind bestimmte nicht-freie Inhalte, die in der deutschsprachigen Wikipedia erlaubt sind (Logos, Bilder älter als 100 Jahre), in der Wikiversity nicht erlaubt. Damit wir solche Bilder hier ebenfalls verwenden können, würde ich gerne für die Wikiversität eine EDP analog zur EDP der deutschsprachigen Wikipedia beantragen. Seid Ihr damit einverstanden?--PaFra (Diskussion) 17:56, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Das zentrale Problem ist nicht nur das Alter der Bilder, sondern ihr urheberrechtlicher Status. Alles Material, bei dem das Urheberrecht noch gilt und der Rechteinhaber es nicht unter einer freien Lizenz veröffentlicht hat, kann ohne eine EDP nicht auf Wikiversity verwendet werden. --MGA73 (Diskussion) 14:31, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Wo ist das Problem? Logos unterliegen fast immer keinem urheberrechtlichen Schutz, Markenrecht interessiert nicht.In DACH zählt 70 Jahre pma, nicht 100. Was ist EDP? Bitte auf Deutsch! RalfR (Diskussion) 13:40, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Dateien dürfen nur auf Wiki-Projekten sein, wenn sie entweder unter einer freien Lizenz stehen oder wenn sie die Bedingungen einer Exemption Doctrine Policy (EDP) erfüllen. Eine freie Lizenz kann beispielsweise CC-BY-SA-4.0 sein oder das Urheberrecht kann abgelaufen sein, oder es ist gar nicht urheberrechtlich geschützt, weil es keine Schöpfungshöhe hat. Mein erster Eindruck war, dass das Logo hunderte Jahre alt war und das Urheberrecht daher abgelaufen wäre. Später wurde mir mitgeteilt, dass es neu ist. Wenn es neu ist, stellt sich daher die Frage, ob es eine Schöpfungshöhe hat. Wenn jemand dies gezeichnet oder gemalt hätte, wäre es dann urheberrechtlich geschützt?
- Ein weiteres Beispiel ist Datei:Schaeublone.jpg. Dort steht: „Das dargestellte Objekt ist vermutlich urheberrechtlich geschützt.“ Das bedeutet, dass eine EDP existieren muss und dass das deutsche Recht „Fair Use“ erlauben muss. Ob das Bild geschützt ist oder nicht, hängt davon ab, ob das ursprüngliche Foto urheberrechtlich geschützt ist. Es bleibt geschützt, es sei denn, der Fotograf ist vor mindestens 70 Jahren verstorben oder hat das Bild unter einer freien Lizenz veröffentlicht. --MGA73 (Diskussion) 16:38, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo @Ralf Roletschek:, was spricht gegen eine EDP? Es ist doch letztendlich eine Kleinigkeit, das zu beantragen und schränkt nicht unsere Freiheit ein, sondern im Gegenteil gibt uns mehr Freiheit. MGA73 scheint einfach nur von Wikimedia Commons aus darauf hinzuwirken, international gewisse urheberrechtliche Standards im Projekt durchzusetzen. Und das ist doch ein berechtigtes Anliegen. Warum sollen wir ihn daran hindern?--PaFra (Diskussion) 17:49, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Was ist EDP??? Über Urheberrecht braucht ihr mich nicht aufklären, das unterrichte ich seit Jahrzehnten an verschiedenen Hochschulen. RalfR (Diskussion) 17:57, 14. Jun. 2025 (CEST)
- wmf:Resolution:Licensing_policy/de EDP = Ausnahmerichtlinie. "Eine projektspezifische Richtlinie in Übereinstimmung mit dem Recht der Vereinigten Staaten und dem Recht der Länder, in denen überwiegend auf die Projektinhalte zugegriffen wird (falls zutreffend), die die Beschränkungen des Urheberrechtsgesetzes (einschließlich der Rechtsprechung) anerkennt, die für das Projekt gelten, und die das Hochladen von urheberrechtlich geschützten Materialien, die im Rahmen des Projekts legal verwendet werden können, unabhängig von ihrem Lizenzstatus erlaubt." --MGA73 (Diskussion) 18:35, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Ausnahmegenehmigung für was? Logos und Bilder über 100 Jahre sind natürlich erlaubt und im Einklang mit dem Recht in DACH. Wozu braucht man eine Genehmigung für etwas, was sowieso rechtens ist? Das ist reine Bürokratie. RalfR (Diskussion) 10:59, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Man braucht keine Ausnahmegenehmigung für etwas, das bereits erlaubt ist. Ein Foto ist nicht automatisch gemeinfrei (Public Domain), nur weil es 100 Jahre alt ist – es kommt auf die 70 Jahre pma an. Daher müssen wir wissen, wer der Fotograf war und wann er gestorben ist, zum Beispiel bei Datei:Schaeublone.jpg. Bei Logos geht es um die Schöpfungshöhe und das Alter. Wenn ein Logo keine Schöpfungshöhe hat oder das Urheberrecht abgelaufen ist, dann ist alles in Ordnung. --MGA73 (Diskussion) 11:16, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Ausnahmegenehmigung für was? Logos und Bilder über 100 Jahre sind natürlich erlaubt und im Einklang mit dem Recht in DACH. Wozu braucht man eine Genehmigung für etwas, was sowieso rechtens ist? Das ist reine Bürokratie. RalfR (Diskussion) 10:59, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo @Ralf Roletschek:, was spricht gegen eine EDP? Es ist doch letztendlich eine Kleinigkeit, das zu beantragen und schränkt nicht unsere Freiheit ein, sondern im Gegenteil gibt uns mehr Freiheit. MGA73 scheint einfach nur von Wikimedia Commons aus darauf hinzuwirken, international gewisse urheberrechtliche Standards im Projekt durchzusetzen. Und das ist doch ein berechtigtes Anliegen. Warum sollen wir ihn daran hindern?--PaFra (Diskussion) 17:49, 14. Jun. 2025 (CEST)
Kuratorium der Wikimedia Foundation 2025 – Aufruf zur Kandidatur
BearbeitenHallo allerseits!
Die Kandidaturphase des Auswahlverfahrens für das Kuratorium der Wikimedia Foundation 2025 hat begonnen – sie läuft vom 17. Juni bis zum 2. Juli 2025 um 11:59 UTC [1]. Das Kuratorium beaufsichtigt die Arbeit der Wikimedia Foundation und alle Mitglieder des Kuratoriums (Trustees) haben eine dreijährige Amtszeit [2]. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit.
Dieses Jahr wird die Wikimedia-Community von Ende August bis September 2025 über zwei (2) Sitze im Kuratorium der Foundation abstimmen. Bist du möglicherweise ein:e gute:r Kandidat:in - oder kennst du jemanden, der gut ins Kuratorium passen würde? [3]
Du kannst auf dieser Seite im Meta-Wiki mehr darüber erfahren, worauf es bei einer Kandidatur für eine derartige Leitungsfunktion ankommt und wie du deine Kandidatur einreichst, oder jemand anderen dazu ermutigen, diesmal zu kandidieren.
Beste Grüße
Abhishek Suryawanshi
Vorsitzender des Wahlkomitees
Für das Wahlkomitee und das Governance-Komitee
[2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Bylaws#(B)_Term.
MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:44, 17. Jun. 2025 (CEST)
Rückmeldungen zu Wikimedia-Projekten
BearbeitenLiebe Wikimedia-Community!
Das Komitee für Community-Angelegenheiten (CAC) des Kuratoriums der Wikimedia Foundation hat die Taskforce für Schwesterprojekte (SPTF) beauftragt, ein Verfahren zur Bewertung des Lebenszyklus von Schwesterprojekten – Wikiprojekten, die von der Wikimedia Foundation (WMF) unterstützt werden – zu aktualisieren und umzusetzen.
Eine Vision relevanten, zugänglichen und wirkungsvollen freien Wissens hat die Wikimedia-Bewegung immer angeleitet. Da sich das Ökosystem der Wikimedia-Projekte stetig weiterentwickelt, ist es entscheidend, dass wir die bestehenden Projekte regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie noch immer unseren Zielen und den Kapazitäten der Community entsprechen.
Einige Projekte können möglicherweise – trotz der besten Absichten – ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr effektiv erfüllen. Die Überprüfung solcher Projekte bedeutet nicht, dass wir aufgeben – es geht darum, mit den gemeinsamen Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen. Die Zeit der Freiwilligen, die Unterstützung durch Angestellte, die Infrastruktur und die Aufmerksamkeit der Community sind endlich, und die nichttechnischen Kosten steigen erheblich, da unser Ökosystem in ein anderes Internetzeitalter eingetreten ist als das, in dem wir gegründet wurden. Die Unterstützung inaktiver Projekte oder von Projekten, die unseren Ambitionen nicht gerecht werden konnten, kann diese Ressourcen ungewollt Bereichen mit größerer potenzieller Wirkung entziehen.
Außerdem birgt die Weiterführung von Projekten, die nicht mehr die Qualität und Zuverlässigkeit des Wikimedia-Namens widerspiegeln, ein Reputationsrisiko. Ein verlassenes oder weniger zuverlässiges Projekt beeinträchtigt das Vertrauen in die Wikimedia-Bewegung.
Schließlich kann es schwieriger werden, neue Projekte zu starten, wenn man Projekte, die nicht mehr funktionieren, nicht auslaufen lässt oder grundlegend erneuert. Wenn sich die Community an jede Entscheidung der Vergangenheit gebunden fühlt – egal wie veraltet – riskieren wir Stagnation. Ein gesundes Ökosystem muss Raum für Weiterentwicklung, Anpassung und – bei Bedarf – auch Schließung bieten. Wenn wir die Erwartung schaffen, dass jedes Projekt ewig existieren muss, schränken wir unsere Fähigkeit, zu experimentieren und zu erneuern, empfindlich ein.
Aus diesem Grund hat die SPTF zwei Anfragen zum Lebenszyklus der Schwesterprojekte bearbeitet, um den Überprüfungsprozess durchzugehen und zu illustrieren. Wir haben Wikispore als Fallstudie für die mögliche Eröffnung eines neuen Schwesterprojekts und Wikinews als Fallstudie zur Überprüfung eines bestehenden Projekts gewählt. Die vorläufigen Ergebnisse wurden auf der Sitzung des CAC am 11. September 2024 diskutiert und das CAC empfahl eine Communitydiskussion zu beiden Vorschlägen.
Wikispore
BearbeitenDer Antrag, Wikispore als neues Schwesterprojekt in Betracht zu ziehen, wurde 2019 eingereicht. SPTF beschloss, diese Anfrage gründlicher zu überprüfen, da Wikispore sich nicht – wie die meisten vorgeschlagenen Schwesterprojekte – auf ein bestimmtes Thema konzentriert, sondern das Potenzial hat, mehrere neue Schwesterprojekte zu fördern.
Nach sorgfältiger Überlegung hat die SPTF beschlossen, Wikispore nicht als Wikimedia-Schwesterprojekt zu empfehlen. Die derzeitige Situation ermöglicht angesichts des aktuellen Aktivitätsniveaus mehr Flexibilität und Experimentierung, während die WMF die zentrale Infrastruktur bereitstellt.
Wir sehen das Potenzial der Initiative und fragen die Community um Ideen dazu, was ein ausreichendes Maß an Aktivität darstellen würde, um den Status von Wikispore in Zukunft zu überdenken.
Im Rahmen des Verfahrens haben wir die Entscheidung der Wikispore-Community mitgeteilt und einen führenden Vertreter, Pharos, zu einem SPTF-Treffen eingeladen.
Momentan bitten wir insbesondere um Rückmeldungen zu messbaren Kriterien, die die Bereitschaft des Projekts anzeigen, wie die Anzahl der Beiträge, den inhaltlichen Umfang und die nachhaltige Unterstützung der Community. Dies würde die Kriterien für die Eröffnung eines neuen Schwesterprojekts, einschließlich einer möglichen erneuten Bewerbung von Wikispore, verdeutlichen. Die Zahlen werden jedoch immer ein Leitfaden sein, denn jede Zahl kann manipuliert werden.
Wikinews
BearbeitenVon den bestehenden Schwesterprojekten haben wir uns entschieden, Wikinews zu überprüfen, weil wir für dieses Projekt die meisten Bedenken wahrgenommen haben.
Seit die SPTF 2023 gegründet wurde, haben ihre Mitglieder während Konferenzen und Communitygesprächen nach den Meinungen der Community über Schwesterprojekte gefragt, die den Erwartungen der Wikimedia-Bewegung nicht gerecht wurden.[1][2][3] Wikinews führte die Liste an, auch weil Personen aus mehreren Sprachcommunitys das Projekt vorgeschlagen hatten. Außerdem war es nach den meisten Maßstäben das am wenigsten aktive Schwesterprojekt sowie jenes mit dem größten Rückgang an Aktivität im Laufe der Jahre.
Auch wenn das Sprachkomitee regelmäßig Sprachversionen von Schwesterprojekten in kleinen Sprachen eröffnet oder schließt, gab es noch nie einen gültigen Antrag, Wikipedia in großen Sprachen oder ein Projekt auf Englisch zu schließen. Anders Wikinews, für das es einen Antrag gab, die englischsprachige Version zu schließen, der länger diskutiert wurde, aber zu keinen weiteren Schritten führte,[4][5], siehe Abschnitt 5 sowie einen Antragsentwurf für die Schließung sämtlicher Sprachversionen[6].
Die von WMF-Mitarbeitenden zusammengestellten Metriken untermauern die Bedenken der Community bezüglich Wikinews.
Auf Grundlage dieses Berichts empfiehlt die SPTF eine Neubewertung von Wikinews durch die Community. Wir erkennen, dass das aktuelle Aktivitätsniveau das niedrigste der bestehenden Schwesterprojekte ist. Die SPTF empfiehlt außerdem, die Eröffnung neuer Sprachversionen während der Beratungsphase auszusetzen.
SPTF legt diese Analyse zur Diskussion vor und begrüßt Diskussionen über alternative Ergebnisse, einschließlich potenzieller Umstrukturierungen oder Einbindungen in andere Wikimedia-Initiativen.
Die bisher genannten Optionen (die nur auf Sprachversionen mit geringer Aktivität oder auf alle Sprachversionen angewendet werden können) sind unter anderem:
- Restrukturierung der Funktionsweise von Wikinews und seiner Verknüpfung mit anderen Initiativen zu aktuellen Ereignissen in den Projekten,
- Verschiebung der Wikinews-Inhalte in die zugehörige Wikipedia-Sprachversion, möglicherweise in einen neuen Namensraum,
- Verschiebung der Inhalte in externe Projekte mit kompatiblen Lizenzen,
- Archivierung der Wikinews-Projekte.
Deine Ideen und Perspektiven sind für die Gestaltung der Zukunft dieser Projekte von unschätzbarem Wert. Wir laden alle interessierten Communitymitglieder ein, ihre Gedanken auf den entsprechenden Diskussionsseiten oder über andere vorgesehene Kanäle zu teilen.
Rückmeldungen und nächste Schritte
BearbeitenWir wären dankbar, wenn du an einem Gespräch über die Zukunft dieser Projekte und den Überprüfungsprozess teilnehmen möchtest. Wir erstellen zwei verschiedene Projektseiten: Public consultation about Wikispore und Public consultation about Wikinews. Bitte nimm zwischen 27. Juni und 27 Juli. teil; anschließend werden wir die Diskussion für die weiteren Schritte zusammenfassen. Du kannst in deiner eigenen Sprache schreiben.
Ich werde außerdem am Mittwoch, den 16. Juli um 11:00 UTC und am Donnerstag, den 17. Juli um 17:00 UTC eine Community-Videokonferenz veranstalten und während der Wikimania für weitere Gespräche zur Verfügung stehen.
-- Victoria on behalf of the Sister Project Task Force, 22:57, 27. Jun. 2025 (CEST)
WikiCon 2025
BearbeitenIn diesem Jahr findet die Wikicon in Potsdam statt, wir tagen direkt am See. Hat jemand von euch vielleicht einen Programmvorschlag? RalfR (Diskussion) 14:56, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Über Formular ist mir das viel zu aulig. Ich habe aber ein paar Themenvorschläge gefunden, die mich interessieren und mich gleich eingetragen. --Methodios (Diskussion) 17:00, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe das Formular auch versucht, sowas kommt für mich nicht in Frage. RalfR (Diskussion) 08:30, 14. Jul. 2025 (CEST)
Wikidata Item and Property labels soon displayed in Wiki Watchlist/Recent Changes
Bearbeiten(Apologies for posting in English, you can help by translating into your language)
Hello everyone, the Wikidata For Wikimedia Projects team is excited to announce an upcoming change in how Wikidata edit changelogs are displayed in your Watchlists and Recent Changes lists. If an edit is made on Wikidata that affects a page in another Wikimedia Project, the changelog will contain some information about the nature of the edit. This can include a QID (or Q-number), a PID (or P-number) and a value (which can be text, numbers, dates, or also QID or PID’s). Confused by these terms? See the Wikidata:Glossary for further explanations.
The upcoming change is scheduled for 17.07.2025, between 1300 - 1500 UTC. The change will display the label (item name) alongside any QID or PIDs, as seen in the image below:
These changes will only be visible if you have Wikidata edits enabled in your User Preferences for Watchlists and Recent Changes, or have the active filter ‘Wikidata edits’ checkbox toggled on, directly on the Watchlist and Recent Changes pages.
Your bot and gadget may be affected! There are thousands of bots, gadgets and user-scripts and whilst we have researched potential effects to many of them, we cannot guarantee there won’t be some that are broken or affected by this change.
Further information and context about this change, including how your bot may be affected can be found on this project task page. We welcome your questions and feedback, please write to us on this dedicated Talk page.
Thank you, - Danny Benjafield (WMDE) on behalf of the Wikidata For Wikimedia Projects Team. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:46, 14. Jul. 2025 (CEST)