Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2012/11

Archiv Dies ist eine Archivseite. Bitte benutze die aktuelle Diskussionsseite, wenn du eine Diskussion fortführen möchtest. Diese Archivseite sollte nicht verändert werden.

Kalender – bitte Termine eintragen!

Gerne hätte ich darauf hingewiesen, daß unser Wikiversity:Kalender existiert. ;) Wer von Veranstaltungen aus Bildungswesen und Wissenschaft erfährt, die für Wikiversity-Benutzer von Interesse sein könnten, möge sie bitte dort eintragen. Ich habe eben mal ein paar Termine aus dem Terminkalender des ZUM-Wiki übernommen. – Danke sehr.--Aschmidt (Diskussion) 21:41, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Du hast Recht, daran sollten wir uns mal gewöhnen. Sonst fragt nochmal irgendwer, was wir hier eigentlich so treiben ;) --RalfR (Diskussion) 11:33, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Eben. Wobei wir ja eigentlich einen großen Wikimedia-Kalender bräuchten, wo alles drinsteht, wie vor kurzem auf der Vereinsliste diskutiert. Alle Projekte, alle Termine, alles getaggt und somit zu filtern.--Aschmidt (Diskussion) 15:51, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Wikimedia Highlights, September 2012

Highlights aus dem Wikimedia-Stiftungs-Bericht und dem technischen Wikimedia-Bericht für den September 2012, mit einer Auswahl anderer wichtiger Ereignisse der Wikimedia-Bewegung
 
About · Subscribe/unsubscribe · Distributed via Global message delivery, 09:45, 5. Nov. 2012 (CET)

Hinweis: Pedellkandidatur von Benutzer:Cspannagel

FYI: Pointer auf die Kandidatur von Benutzer:Cspannagel als neuer Pedell in Wikiversity.--Aschmidt (Diskussion) 01:14, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Funkkolleg „Wirklichkeit 2.0 – Medienkultur im digitalen Zeitalter“

Vllt. von Interesse: Das Funkkolleg „Wirklichkeit 2.0 – Medienkultur im digitalen Zeitalter“ (kurz: Funkkolleg Medien) hat gerade begonnen. Es wird bis in den Sommer 2013 auf hr2-kultur und auf hr-info ausgestrahlt, wird aber wahrscheinlich am ehesten als Podcast gehört. Wer sich anmeldet, kann an einer zertifizierten Weiterbildung zum Thema digitale Medien teilnehmen und eine Online- sowie eine Präsenzklausur über die Inhalte der Podcasts schreiben (die Online-Klausur wird nur bei VHSen in Hessen angeboten). Es gibt ein Begleitbuch mit einführenden Texten bei Reclam und einen offenen Online-Kurs. Das E-Learning-Angebot wird vom studiumdigitale der Uni Frankfurt organisiert. Am Ende werden die Sendemanuskripte als Buch erscheinen. Hier sind alle Folgen im Überblick. – Außerdem stehen weiterhin die Sendungen zu den früheren Funkkollegs Psychologie, Mensch und Klima, Religion und Gesellschaft sowie Musik als Podcasts zum Herunterladen zur Verfügung.--Aschmidt (Diskussion) 11:49, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Zu der Veranstaltung habe ich eine begleitende Seite angelegt.--Aschmidt (Diskussion) 03:30, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
@Aschmidt: Toll, du seist ja aach e Hesse. ;-) Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 16:46, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, klar. :) Kommst Du zum Frankfurter Stammtisch? Dann könnten wir uns vielleicht mal treffen? – Ich würde die Seite dann in den nächsten Tagen mal etwas bekannter machen. Die Redaktion liest auf jeden Fall mit. ;) --Aschmidt (Diskussion) 17:41, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Zum Frankfurter Stammtisch komme ich nicht: Frankfurt ist ein ganzes Stück weg (wohne bei Alsfeld) und ich kann bzw. darf noch nicht fahren. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 20:42, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Und ich komme bis auf weiters nicht in die Gegen rund um Alsfeld: Schade. Aber wir können das ja mal auf dem Schirm behalten. :) --Aschmidt (Diskussion) 22:49, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Fehler bei Metadaten von Bildern (erl.)

Ich habe den Eindruck, dass es einen Fehler bei den Metadaten von Bildern gibt. Beispielsweise wird in diesem Bild der Text "Die Abbildung zeigt die Nichtkaufgründe im Onlinehandel" automatisch der Beschreibung hinzugefügt, außerdem der Text "Heinemann, G. (2010). Der neue Online-Handel. Erfolgsfaktoren und Best Practices. S. 150" bei Quelle. Das ist bei so ziemlich jedem Bild, das ich angeguckt habe, der Fall. Kann es sein, dass dieser Text irgendwo versehentlich in einer Vorlage gelandet ist? --Cspannagel (Diskussion) 20:17, 9. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke sehr für den Hinweis! Kann ich leider nicht beheben. Der Fehler liegt wohl in der Vorlage:Information vor. Der Text war dort als Beispieltext vorgesehen. Ich habe ihn entfernt und durch ein Leerzeichen ersetzt, er wird aber trotzdem weiterhin angezeigt (ja, auch nach Leerung des Browser-Caches). Wir bleiben dran. ;) --Aschmidt (Diskussion) 01:09, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe die Vorlage gefixt.--Aschmidt (Diskussion) 02:53, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Super, danke! An welcher Stelle war der Fehler? (Ich will ein bisschen was lernen ;-)). --Cspannagel (Diskussion) 12:51, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Dort war der Fehler... Der Text war im Sommer in die Vorlage eingetragen worden – ob es Absicht oder ein Versehen war, lasse ich mal offen.--Aschmidt (Diskussion) 17:39, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! --Cspannagel (Diskussion) 21:39, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Plugins für Multimedia-Daten

Ich bin seit einiger Zeit aktiver Nutzer der Wikiversity und des ZUM-Wikis. Einige Inhalte habe ich im ZUM-Wiki platziert, obwohl sie eigentlich eher inhaltlich in die Wikiversity passen würden, beispielsweise mein Wiki-Bereich zur umgedrehten Mathematikvorlesung. Ich habe mich in diesem Fall für das ZUM-Wiki entschieden, weil es hier mehr Möglichkeit der Einbindung multimedialer Inhalte wie beispielsweise Youtube-Videos, Geogebra-Applets und Quiz-Aufgaben gibt. Meine Einschätzung ist, dass es für die Wikiversity eine wirklich wichtige Sache wäre, auch solche Möglichkeiten anzubieten, denn: Moderne Hochschullehre kommt eigentlich nicht ohne Videos und interaktive Medien aus. Mir ist natürlich auch bewusst, dass jedes neue Plugin auch neue Probleme mit sich bringt.

Elly hat dazu auch in ihrem Blog berichtet (wir haben beim educamp abends länger darüber gesprochen). Aus der Diskussion entnehme ich, dass man z.B.auch Videos in die commons einstellen kann, der Prozess aber kompliziert oder nicht gut beschrieben ist. Darüber hinaus würde ich trotzdem für die Einbindung beispielsweise von Youtube-Videos plädieren, der Einfachheit wegen (oder gibt dies lizenzrechtliche Schwierigkeiten?).

Ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsam in eine Diskussion darüber einsteigen könnten. Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, zumindest ein paar multimediale Elemente in Wikiversity zuzulassen? --Cspannagel (Diskussion) 20:29, 9. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich mag das ZUM-Wiki und habe mich dort in der letzten Zeit auch etwas der Wikimedia-bezogenen Artikel angenommen, und die Möglichkeit, Videos einzubinden, ist tatsächlich sehr attraktiv. Ich frage mich aber aber zunächst einmal, was eigentlich dagegen spräche, z.B. Vorlesungen auf Commons hochzuladen? Wir haben ja seit gestern auch den neuen Videoplayer in allen Wikimedia-Projekten zur Verfügung, der auch in meinem Safari ganz famos funktioniert. Hier ist also eine erhebliche Modernisierung erfolgt (ein Sprung von 2007 auf 2012…), und wenn ich die Wahl hätte, würde ich Commons immer YouTube vorziehen.
Bleibt die Frage, ob man abgesehen von eigenen Videos auch diejenigen von anderen Benutzern, die sich nun mal auf YouTube oder auf Vimeo befinden, hier einbinden können sollte? Dazu hätte ich wiederum zwei Fragen: (1) Läßt das die Wikimedia Foundation zu? Brauchen wir Unterstützung von den Admins der Foundation für das Einbinden von Plugins, oder können wir das selbst machen, wie das Installieren von Gadgets? Und (2): Können wir das urheberrechtliche Risiko, das damit einherginge, daß man wirklich beliebige Videos von Drittanbietern einbinden könnte, eingehen? Erst dann käme Frage (3): Wollen wir es tun?--Aschmidt (Diskussion) 00:54, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gibt ein ganz eindeutiges Argument für Youtube: Das ist DIE Suchmaschine für Videos. Wenn ich möchte, dass mein Video gefunden wird, muss ich es bei Youtube hochladen. Das heißt: Dort lade ich es auf jeden Fall hoch. Man kann es natürlich auch noch zusätzlich in die commons hochladen, das wäre aber zusätzlicher Aufwand. Wenn ich es schon bei Youtube hochgeladen habe, dann möchte ich es auch einfach einbinden. --Cspannagel (Diskussion) 01:15, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Verstehe. – Ich habe die technische (und wahrscheinlich auch: politische) Seite mal auf WP:FZW angesprochen.--Aschmidt (Diskussion) 01:41, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Okay, prima. Allerdings nochmal zum Nachlegen (vielleicht jetzt noch nicht in der Wikipedia-Diskussion, aber hier): Es geht mir nicht vornehmlich nur um die Einbindung von Youtube-Videos (das ist vermutlich nur ein prominentes und rechtlich ggf. auch ein kritisches Beispiel), sondern generell um vielfältigen Multimedia-Content (wie beispielsweise Quizze, Geogebra-Applets oder Apps von learningapps.org. (All dies ist im ZUM-Wiki möglich.) Die Idee dabei: Solange dies alles nicht möglich ist, also solange Wikiversity ein Text-Bild-Medium ist (und dabei nicht wesentlich über das Format "Buch" hinausgeht) und dabei die eigentlichen Vorteile von Computern in der Lehre (nämlich Interaktivität und hohe Multimedialiät) nicht nutzt, solange wird Wikiversity nicht besonders attraktiv sein. Auch wenn Videos per commons hochgeladen werden können, bleibt dabei die Überlegung: Web-Anwendungen verfolgen heute den Anspruch, Material aus anderen Plattformen einfach einbinden zu können (im Sinne von Mashups, unter Nutzung von Widgets usw.). Das ist ja gerade der Sinn der "Cloud". Wenn die Wikimedia-Projekte darauf bestehen, dass aller Content bei ihnen gehosted ist, dann ist das irgendwie... seltsam. :-) --Cspannagel (Diskussion) 13:03, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Frage an die WMF weitergeleitet. Allerdings sehe ich einige grundsätzliche Unterschiede zwischen ZUM und uns. Unser Kernprojekt ist immer noch die Wikipedia, auf der wir an, ich sage das jetzt mal so, „bleibende“ Inhalte erarbeiten, die nicht fürs Tagesgeschäft gedacht sind. Dort soll ja eine Enzyklopädie entstehen, und dementsprechend werden auch die Multimediadaten zentral gehostet und nicht irgendwo bei Dritten in der Cloud zusammengesucht und hier eingebunden. So sinnvoll das im Einzelfall sein mag. Aber die ganze Infrastruktur ist auf Commons als zentralem Medienrepositorium ausgerichtet, dort soll alles rein, und alles soll eine einzige große Allmende mit durch und durch freien Inhalten unter freier Software sein. Wir sind selbst Content-Provider. – Zur Klarstellung: Ich kenne Deine Kursseiten von ZUM und finde Deine Vorhaben sehr sinnvoll und absolut unterstützungswürdig. Deshalb meine Anfrage bei der WMF. Ich könnte mit aber gut vorstellen, daß das nicht gehen wird und daß dieser Aspekt, der heute in der Medienpädagogik Stand der Dinge ist, hier nicht umzusetzen sein könnte. – Wir müssen die Antwort abwarten.--Aschmidt (Diskussion) 17:35, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

So, seit heute liegt mir eine Antwort von der Wikimedia Foundation vor, die ich gerne an Euch weitergeben möchte:

  • Das Einbetten von Videos über YouTube oder von anderen Plattformen sei vor allem ein Datenschutzproblem, weil Google auf diese Weise (ich ergänze: wahrscheinlich samt dem Referrer, der Clientdaten usw.) umfangreiche Benutzerprofile erstellen kann. Ich ergänze: Die WMF hat Datenschutzrichtlinien (hierzuwiki: Wikiversity:Datenschutz) aufgestellt, die dem entgegenstehen. Wer ein Wikimedia-Projekt benutzt, soll sicher sein können, daß seine Daten nicht an Dritte durchgereicht werden oder er sonst für Dritte profilierbar ist. Das finde ich gut und wichtig.
  • Bei Drittanbietern hat die WMF keine Kontrolle über die Inhalte, die Lizenzen und die Weiterverwendung der Inhalte. Die können auch kurzfristig verschwinden. – Tatsächlich habe ich in den letzten Wochen zwei Videos aus Artikeln auf dem ZUM-Wiki entfernt, die nicht mehr auf YouTube verfügbar waren).
  • Java-Applets in Wikimedia-Projekten wurden 2009 schon diskutiert, der Vorschlag ist dann aber nicht weiter verfolgt worden. Das Strategy-Wiki ist mittlerweile geschlossen worden. Wenn wir also den damaligen Vorschlag noch einmal aufgreifen wollten, müßten wir das Thema auf der Mailingliste wikitech-l ansprechen und einen Community-Prozeß anstoßen. Eine Alternative zu Java wäre die Förderung von Skriptsprachen wie Lua, das wäre ggf. auch die modernere Lösung?

So, was machen wir nun auf Wikiversity aus alledem? ;)

Der typische Einsatz von Wikiversity oder ZUM ist es, eine konkrete Lehrveranstaltung zu begleiten. Das ist ein relativ kurzfristiges Unterfangen, so daß der Fall, daß ein Video auf YouTube bis zum Ende der 14. Semesterwoche nicht mehr vorhanden sein sollte, nicht so oft eintreten dürfte. ;) Und darüberhinaus werden solche Seiten selten weitergenutzt. Wir sind nicht Wikipedia, wo Generationen von Usern an einem Artikel weiterarbeiten und dabei auf Stetigkeit angewiesen sind.

Trotzdem finde ich, daß das Sammeln von freien Inhalten, das Anreichern der Allmende ein Zweck an sich ist, und auch wenn der neue Video-Player sich nicht als so problemlos erweist, wie es zuerst schien, sollten alle Inhalte einschließlich Videos auch nach meinem Dafürhalten grundsätzlich auf Commons gesammelt und ggf. parallel zu YouTube auch dort hochgeladen werden. Die Wikimedia-Projekte sind wertvolle Kulturarchive, und ich würde mir wünschen, daß dort z.B. auch Vorlesungen und weiteres wissenschaftliches Material (Meßdaten, Aufsätze usw.) zu finden sind, das wäre toll und das würde ich auf alle Fälle sehr unterstützen.

Leider bleibt das Problem, daß Wikiversity hier mit einem Nachteil gegenüber experimentierfreudigeren Plattformen wie ZUM leben muß, die das Machen und das Machbar-Machen für den Unterricht in der Schule und an der Universität den Bedenken beim Datenschutz wohl voranstellen. Diesen Unterschied zu unserer Policy muß man vielleicht besser erklären und ggf. stärker als Vorteil für die Benutzer herausstellen. Die müssen sich letztlich entscheiden, ob sie ihre Videos (und die Daten ihrer Studenten, die auf sie zugreifen) den Datenkraken wie Google oder der gemeinnützigen Wikimedia Foundation anvertrauen möchten. Das ist also wohl auch eine Frage der Aufklärung.

Eine Diskussion auf wikitech wäre m.E. auf jeden Fall einen Versuch wert, zumal wenn es um Applets aus GeoGebra o.ä. geht. Das ist eine Anwendung, für die dortige Gemeinde ganz sicherlich Verständnis haben wird, und das unterstütze ich auch gerne.--Aschmidt (Diskussion) 23:17, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielen herzlichen Dank für dein Engagement, Aschmidt! Der Prozess bis hierhin war schon sehr erhellend, finde ich. Ich bin jetzt fast :-) davon überzeugt, dass der Wikiversity-Weg ein anderer ist als der ZUM-Wiki-Weg und die "Medienvielfalt", die im Rahmen des ZUM-Wikis möglich ist, im Rahmen von Wikiversity vielleicht gar nicht so sehr angebracht ist. Nichstdestotrotz wäre es natürlich schön, auch kleine "Teilerfolge" zu erzielen, z.B. bzgl. Geogebra-Applets (die komplett als "kryptischer" Code in die Wiki-Seiten eingebunden werden und daher tatsächlich in der Wikiversity vorliegen würden und nicht von einer externen Seite eingebunden werden). --Cspannagel (Diskussion) 00:33, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Mailingliste

Ich habe unsere Mailingliste mal auf die Startseite gesetzt – vielleicht wird sie angenommen. Bisher gab es noch keinen Hinweis auf die Liste in den Hilfeseiten… Der Traffic auf der Liste ist derzeit sehr gering… --Aschmidt (Diskussion) 00:44, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für die Anregung. Ich finde die Liste auch gut, aber leider habe ich noch wenig bzw. eher keine Resonanz gehabt, wenn ich dort mal eine Mail geschrieben habe. Wenn wir sie aktiver in unsere Projektaktivitäten einbeziehen, würde mich das freuen (ich checke z.B. häufiger mein Mailaccount als die Cafeteria)
Apropos Mailingliste, momentan scheint mir, dass der Administrator unserer Liste nicht mehr aktiv ist (oder wer ist "jansson at gmx.net"?). Mein Vorschlag wäre, dass ich beantrage, dass die aktiven Pedells (das wären für mich momentan: Aschmidt, Ralf, Bocardodarapti und ich sowie Cspannagel, aber dieser ist noch in Probezeit) als Administratoren eingetragen werden. Was meint ihr dazu? Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 21:22, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Halte ich für eine sinnvolle Sache, wenn man den aktuellen Admin nicht kennt und dieser auch nicht mehr aktiv ist. (vielleicht vorher anmailen :-)) --Cspannagel (Diskussion) 21:38, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, denn er hat das Login und kann uns dort eintragen. ;) Falls jansson gar nicht mehr aktiv sein sollte, müßten wir uns an die Foundation wenden. – Die Liste ist halt ein weiterer öffentlicher Kanal, den wir und andere Benutzer bespielen können. Ob er angenommen wird oder nicht, wird man sehen.
Gestern sprach ich beispielsweise mit einer Benutzerin, die an der Schwelle steht, ihren ersten Artikel in Wikipedia zu schreiben. Sie gehört also noch keiner Online-Community an. Als ich ihr vorschlug, ihre praktischen Fragen auf den Hilfeseiten zu stellen, sagte sie mir, das gefalle ihr nicht, denn dabei habe sie nicht das Gefühl, sich an einen bestimmten Gesprächspartner zu richten, es sei ihr zu anonym, sozusagen ins Nichts hinein zu schreiben. Genaugenommen hat sie Recht, wir schreiben ins Nichts hinein, und das ist genaugenommen ein bißchen absurd – aber dabei entsteht trotzdem immer wieder auch etwas Sinnvolles. ;) --Aschmidt (Diskussion) 22:26, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Gesprächspartner kenne ich auch. Es ist viel einfacher zu fragen: "Aschmidt, kannst du mal ..." als "Könnte jemand einmal ...". Ich glaube deswegen ist auch das Mentorenprogramm auf WP so erfolgreich, da man dann jemanden hat, der einem bei den ersten Schritten hilft (ich erinnere mich noch gut an meinen Mentor vor über 5 Jahren ...).
Bzgl. der Liste: Ich schreibe jansson einmal an. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 08:17, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Auf Spezial:Interwikitabelle kann man ablesen, welche Interwikilinks auf Wikiversity aktiviert sind. Ich würde gerne zum: für Links zum ZUM-Wiki aktivieren lassen. Hättet Ihr noch weitere Vorschläge, dann ginge das in einem Aufwasch? – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 00:46, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

zum: ist doch bereits aktiv: zum:Hauptseite. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 20:10, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
In der ZUM-Wiki-Family gibt es noch jede Menge weitere Wikis. Vermutlich macht es aber keinen Sinn, für all diese einen Interwiki-Link anzubieten. Ggf. für eine Auswahl? Soll ich welche vorschlagen? --Cspannagel (Diskussion) 21:34, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, gerne. – Danke für den Tip zum ZUM-Wiki! Das zeigt, daß unsere Interwikitabelle nicht aktuell ist... und daß ich dieser Tabelle blind vertraut habe, statt es selbst auszuprobieren. ;)--Aschmidt (Diskussion) 22:28, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Tabelle ist aktuell (alle Einträge kannst du nutzen), aber du hast, glaube ich, die beiden letzen Spalten missverstanden: "Als lokales Wiki definiert" zeigt, ob es ein Wikimedia- oder ein anderes Wiki ist, die Spalte "Einbinden zulässig", ob man den Interwiki-Prefix bei Vorlagen verwenden kann, also z.B. "{{zum:Vorlage:Test}}". Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 08:13, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Tabelle listet auf, welche Präfixe vom Wikiversity-Wiki als Interwikilinks zu vollständigen URLs expandiert werden. „Als lokales Wiki definiert“ wird in der Legende am Seitenkopf definiert als: „Eine HTTP-Anfrage an das lokale Wiki mit diesem Interwikipräfix in der URL wird … automatisch auf die Ziel-URL der in den Definitionen angegebenen Interwikilinks weitergeleitet, d.h. sie werden wie ein Wikilink innerhalb lokaler Wikiseiten behandelt.“ Und dort steht bei dem Präfix „zum“: „nein“. Aber es funktioniert trotzdem, was hatten wir ja schon herausgefunden. Ist also ein Bug und müßte über via Gerrit berichtigt werden. Ich würde aber vorschlagen, daß wir den Bugreport zusammen mit dem Wunsch nach neuen Präfixes dort anmelden. --Aschmidt (Diskussion) 14:46, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Als MediaWiki-Entwickler kann ich dir sagen: Nein, das ist kein Bug, sondern eine umständliche Formulierung: Die Formulierung bedeutet, dass du bei "Ja" einen Aufruf wie diesen machen kannst (Interwikiprefix als Seitenname in der URL): https://de.wikiversity.org/wiki/en:Main_page, aber bei "Nein" dies nicht geht: https://de.wikiversity.org/wiki/zum:Hauptseite.
Beim Nutzen der Link-Form [[zum:Hauptseite]] wird der Link bereits beim Speichern verarbeitet und nicht wie beim Nutzen der obrigen Form erst beim Aufruf. Die obrige Form muss z.B. für die Nutzung von mehreren gestapelten Interwiki-Links aktiviert werden, also etwa [[w:en:Main page]]. Wenn nun "en:" auf der deutschen Wikipedia nicht als "lokales Wiki" definiert wäre, würde dieser Aufruf nicht funktionieren. Ein Beispiel für einen solchen nicht funktionierenden Aufruf wäre: w:zum:Hauptseite (also erst einen Link auf Wikipedia und von dort dann auf ZUM-Wiki, dies klappt nicht, da "zum:" nicht als lokales Wiki definiert ist)
Ich hoffe dir ist nun die Bedeutung der Spalten klar. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 18:34, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Meine Güte, ist das kompliziert. :( Danke Dir, ist angekommen! --Aschmidt (Diskussion) 03:43, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn ein paar Wikis aus der ZUM-Wiki-Family eingetragen werden sollten, würde ich vielleicht (aufgrund der Allgemeinheit, also nicht Schul-Bezogenheit) die folgenden vorschlagen: Medienvielfalt-Wiki und das relativ neue, aber vermutlich bald sehr stark nachgefragte Projektwiki (freies Wiki für Schulprojekte). --Cspannagel (Diskussion) 00:28, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Als Interwikilink-Kürzel schlage ich vor:
medienvielfalt: - http://wikis.zum.de/medienvielfalt
projektwiki: - für http://wikis.zum.de/projektwiki
Das ist zwar nicht wirklich kurz, aber eindeutig und einprägsam. --Karl.Kirst (Diskussion) 00:38, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
@Karl Würdest du noch weitere Wikis vorschlagen, für die man Interwiki-Links anlegen könnte? --Cspannagel (Diskussion) 01:11, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Zwei Schulwikis halte ich für besonders bedeutsam:
Das RMG-Wiki: http://wikis.zum.de/rmg mit dem möglichen Interwikilink rmg:
Das KAS-Wiki: http://wikis.zum.de/kas mit dem möglichen Interwikilink kas:
Denn das RMG-Wiki kann man als "das" Referenzwiki für Schulwikis (zumindest innerhalb der Wiki-Family auf ZUM.de) ansehen. Und das KAS-Wiki hat sich in kurzer Zeit profiliert als ein sinnvoller und viel genutzter Teil im Medienkonzept der Kaiserin-Augusta-Schule in Köln, bekannt auch als "iPad-Schule".
Falls es noch ein Interwikilink mehr sein darf, empfehle ich natürlich auch noch die Hauptseite der Wiki-Family auf ZUM.de:
wiki-family: - für http://wikis.zum.de
Nu is aber genug ;-) --Karl.Kirst (Diskussion) 01:25, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Links beantragt: https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=42144 Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 07:37, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Freiwilligenförderung von WMDE wünscht sich Input

Das Team Community von Wikimedia Deutschland bittet um Anregungen aus der Community, welche Aktivitäten im kommenden Jahr gefördert werden könnten. Dazu gab es in der letzten Zeit mehrere Treffen bei den Wikipedia-Stammtischen. Schreibt Eure Ideen bitte auf die Projektseite auf Meta.--Aschmidt (Diskussion) 11:47, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Pointer: Wiki Research Hub

Auf den Mailinglisten Wiki-research-l und wikiversity-l hat es in den letzten Tagen eine Diskussion über die Gründung einer neuen Zeitschrift für Wiki-Forschung gegeben. Mittlerweile wird erwogen, daß sie sich nicht nur um Wikis drehen soll, sondern daß sie auch in einem Wiki entstehen sollte, nämlich in der englischen Wikiversity. Siehe die weitere Diskussion auf meta:Wiki Research Ideas/Research Hub mit weiteren Nachweisen zur Diskussion. Wer an dem Projekt mitarbeiten möchte, kann sich in diese Liste eintragen. – Ich halte das für ein sehr interessantes Vorhaben, weil hier Wikiversity für die wissenschaftliche Arbeit genutzt werden kann und weil uns das voranbringen würde, wenn es klappt. Ggf. könnten wir ein ähnliches Projekt auch in der deutschen Wikiversity aus der Taufe heben? – An der Stelle noch ein Hinweis auf meta:Research:Index zur Forschung rund um die Wikimedia-Projekte (mit Mailingliste und monatlichem Newsletter).--Aschmidt (Diskussion) 21:06, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

c't über E-Learning

Die c't bringt in der Ausgabe 25/2012 einen längeren und recht gehaltvollen Überblick zur aktuellen E-Learning-Szene, in dem auch kritische Punkte diskutiert werden. Wikipedia kommt auch drin vor, das ZUM-Wiki ebenfalls, Wikiversity aber nicht. Der Beitrag ist leider nur teilweise online, die Weblinks sind aber frei abrufbar.[1], [2]. --Aschmidt (Diskussion) 14:31, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für den Pointer, ich habe leider noch nicht die aktuelle c't, deswegen habe ich ihn noch nicht gelesen.
Meine Idee wäre, dass wir den zuständigen c't-Redakteur einmal anschreiben, fragen, warum Wikiversity nicht erwähnt wurde (Hat er sie nicht gefunden bei der Recherche, zu klein für eine Erwähnung, ...) und ihn evtl. bitten, falls es Gründe für das Weglassen von WV gab, sich hier einmal zu melden und uns seine Bedenken zu erläutern. Vielleicht bekommen wir einige Tipps, unsere Bekanntheit zu vergrößern oder mögliche Hürden zu senken.
Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 17:32, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, das hat mit der mangelnden Relevanz von Wikiversity als Lernplattform zu tun. In dem Beitrag wird wirklich Originelles beschrieben, da kann Wikiversity kaum mithalten. Die Diskussion hatten wir ja gerade: Multimedia kann nur von Commons eingebunden werden und hat noch nie wirklich klaglos funktioniert, und es gibt hier keine wirkliche Community. Das ZUM-Wiki kam übrigens auch nur in den Weblinks vor, nicht im Artikel. Das Thema OER wurde angesprochen und eingeordnet, aber es ist weiterhin eher eine Marktnische und tritt neben den großen Angeboten zurück. Was haben wir zu bieten, was besser wäre als bei den kommerziellen Plattformen? Wo sind die Sprachkurse usw. auf Wikiversity? Derzeit bieten wir Wiki-Webspace zur Begleitung von Lehrveranstaltungen an Unis, was für Außenstehende eher uninteressant ist. Die Schulen zieht es ganz zum ZUM, was nicht nur am Namen "Wikiversity" liegen dürfte. – Was tun? Wikiversity modernisieren? Die Hilfeseiten überarbeiten und den ganzen verstaubten und menschenleeren "Campus" mit verloren zurückgelassenen "Fachbereichen" aufgeben und alles neu aufziehen in der Hoffnung, daß es für die Benutzer attraktiver wird? "Community" heißt ja eigentlich, daß die Benutzer, die auf der Plattform arbeiten, diese selbst verwalten und auch selbst einrichten, und daran fehlt es hier eigentlich. --Aschmidt (Diskussion) 21:23, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hatte ja schon ein paar Anregungen gegeben (Einbettbarkeit verschiedener Medien und so...) ;-))). Vielleicht ist es aber auch die mangelnde Bekanntheit aufgrund mangelnder Werbung? (also, Promotion für die Wikiversity in irgendeiner Form)? --Cspannagel (Diskussion) 20:29, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Begrüßungsvorlage

Vor einiger Zeit wurde die Begrüßungs-Vorlage:Hallo angesprochen. Ich habe sie heute nach dem Vorbild von Wikivoyage modernisiert. Mehr sollte da nicht draufstehen. Es gab eine Untersuchung über die Wirkung von Begrüßungsvorlagen in Wikipedia: Je kleiner sie sind und je weniger Text sie hatten, desto eher haben die damit begrüßten neuen Benutzer später weitere Bearbeitungen vorgenommen. Deshalb meine Bitte, von nun an diese Vorlage zur Begrüßung neuer Benutzer zu verwenden. Vielleicht hilft es ja. Und natürlich kann man auch diese Vorlage noch weiter verbessern:

== Willkommen bei Wikiversity! ==

Hallo, herzlich willkommen! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikiversity. Diese Nachricht hier steht auf deiner Benutzerdiskussionsseite.

Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unseren Schnelleinstieg an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere Hilfe-Seiten und die Übersicht über häufig gestellte Fragen weiter. Auf Wikimedia Commons findest du Video-Tutorials für das Arbeiten in Wikipedia, deren Tipps im großen und ganzen auch für Wikiversity gelten. Für alle Anregungen und Fragen steht die Cafeteria offen, oder du wendest dich an mich. --Aschmidt (Diskussion) 21:28, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Meine Idee wäre:
== Willkommen bei Wikiversity! ==
Hallo {{PAGENAME}}, herzlich willkommen auf Wikiversity :-), wir freuen uns über jedes neue Mitglied, dass bei uns mitarbeiten will und unsere recht kleine Community verstärkt!
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unseren Schnelleinstieg an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere Hilfe-Seiten und die Übersicht über häufig gestellte Fragen weiter. Auf Wikimedia Commons findest du Video-Tutorials für das Arbeiten in Wikipedia, deren Tipps im großen und ganzen auch für Wikiversity gelten. Sonst möchte ich dich kurz auf die Wikiversity:Cafeteria verweisen, wo du Fragen stellen oder über allgemeine Projektthemen diskutieren kannst. In jedem Fall kannst du dich gerne an mich wenden. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 18:51, 19. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
PAGENAME expandiert wahrscheinlich zu: "Benutzer Diskussion:$NAME"? --Aschmidt (Diskussion) 23:09, 19. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Für den vollen Namen wäre FULLPAGENAME zuständig, PAGENAME gibt das Ergebnis zurück: Benutzer_Diskussion:Jan_Luca#Test Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 07:26, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Okay, danke, habs geändert.--Aschmidt (Diskussion) 16:51, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hab noch eine kleinere Formulierungsänderung vorgenommen. (Darf auch gerne wieder rückgängig gemacht werden.) "beim Bearbeiten von Wikiversity" geändert in "beim Arbeiten in Wikiversity". Außerdem Korrektur zu "im Großen und Ganzen". --Cspannagel (Diskussion) 20:26, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]