Wikiversity:Namenskonventionen

Abkürzung: WV:NK

Hier werden die Namenskonventionen, also die Empfehlungen zur Vorgehensweise beim Anlegen neuer Lemmabezeichnungen innerhalb der Wikiversity beschrieben.

Einleitung

Bearbeiten

Diese Seite erklärt die in Wikiversity üblichen Konventionen für Seitentitel. Allgemein sollte der Name einer Seite so gewählt werden, dass er

  • für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist und
  • für die Autoren möglichst einfach zu verlinken ist.

Gibt es Synonyme für den Seitentitel oder fasst eine Seite mehrere Themen zusammen, sollten unter diesen Titeln Weiterleitungen (so genannte Redirects) angelegt werden.

Doch keine Sorge, wer sich mal nicht dran hält, kriegt nicht den Kopf abgerissen. Das Folgende sind keine Gesetze, sondern Leitlinien, nach denen wir nötigenfalls Seiten verschieben, um Doppelanlagen zu vermeiden oder Namenskonflikten aus dem Weg zu gehen.

Allgemeines

Bearbeiten

Wichtigster Grundsatz ist:

Es gelten die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung.

Nähere Ausführungen hierzu können unter Namenskonventionen in der Deutschsprachigen Wikipedia nachgelesen werden. Neben der Rechtschreibung sollte bei der Benennung von Seiten, Kategorien oder Vorlagen auch die Zeichensetzung den allgemein üblichen sprachlichen Gepflogenheiten folgen.

Seiten, welche Listen repräsentieren, sollten eine Ausnahme sein. Listen können für Übersichten angelegt werden, wie etwa Literaturübersichten, die im Laufe der Zeit gegebenenfalls vervollständigt werden können.

Im Unterschied zu Kategorien stellen Listen immer nur den tatsächlich eingepflegten Stand an Informationen dar, während Kategorien jederzeit aktuell eine Übersicht über alle in diese Kategorie einsortierten Seiten liefern.

Listen zu Seiten können in Form von Arbeitslisten ("To-Do-Listen"), die auch Links zu noch nicht existierenden Seiten enthalten können, sinnvoll sein.

Alphabetische Listen sollten ein Inhaltsverzeichnis zur Navigation bieten. Dies lässt sich durch die Verwendung der Vorlage:TOC und entsprechender Zwischenüberschriften verwirklichen.

Beispiel: Liste der Fachbereiche

Seitentypen

Bearbeiten

In der Wikiversity gibt es überwiegend vier Typen von Seiten: Kurse, Projekte, Fachbereiche und Kolloquien. Andere Seiten sollten nur in begründeten Ausnahmefällen angelegt werden. Welchem Typ eine Seite angehört, ist an dem Namensraum der Seite zu ersehen.

Nr. Präfix Bedeutung
106 Kurs: Namensraum, der Wikiversity-Kurse enthält
107 Kurs Diskussion: Diskussionsseiten zu den Kursen

Kurse sind in Wikiversity Sammlungen von Aufgabenstellungen, Anleitungen, Lösungshinweisen, Diskussionsseiten usw. zu einem bestimmten Kursthema. Hier stehen in Kurzform die Empfehlungen zur Bennenung entsprechender Seiten. Ausführlicher werden die Namenskonventionen zu Kursen in Wikiversity:Namenskonventionen/Kurse beschrieben.

Die Startseite eines Kurses trägt die Bezeichnung "Kurs:" im Lemma.

Beispiel: [[Kurs:Programmierung in Java]]. (Siehe auch alle Kursseiten)

Desweiteren wird diese Startseite in eine der Kurs-Kategorien (z.B. Kategorie:Kurs:Programmierung) einsortiert, wobei die Kategorie alphabetisch korrekt zugeordnet werden sollte.

Beispiel: [[Kategorie:{{subst:FULLPAGENAME}}|Java]]

Alle weiteren, diesem Kurs zugehörige Seiten stellen Unterseiten der Startseite dar. Unterseiten werden durch das Zeichen "/" und einen Namen der Unterseite an die "Oberseite" gehängt.

Beispiel: [[Kurs:Webdesign/Formulare]]

Seiten, die zu einem bestimmten Kurs gehören, können per Kategorie als zum Kurs zugehörig einsortiert werden, wobei auch hier wieder eine alphabetisch korrekte Zuordnung angestrebt werden sollte.

Beispiel: [[Kategorie:Kurs:Webdesign|Formulare]] oder [[Kategorie:Kurs:Webdesign|{{SUBPAGENAME}}]]

Projekte

Bearbeiten
Nr. Präfix Bedeutung
108 Projekt: Namensraum, der Wikiversity-Projekte enthält
109 Projekt Diskussion: Diskussionsseiten zu den Projekten

Projekte sind in Wikiversity Sammlungen von Aufgabenstellungen, Anleitungen, Lösungshinweisen, Diskussionsseiten usw., die während ihrer Benutzung durch die Teilnehmer vervollständigt und ergänzt werden.

Es gibt sowohl Erarbeitungsprojekte, in dem die Teilnehmer Wissen zusammentragen, also auch Forschungsprojekte, in denen neues Wissen erarbeitet wird. Eine spezielle Unterart ist das Schulprojekt.

Die Startseite eines Projekts trägt die Bezeichnung "Projekt:" im Lemma.

Beispiel: [[Projekt:Rechenbuch des Andreas Reinhard]] (siehe auch alle Projektseiten).

Desweiteren wird diese Startseite in eine der Projekt-Kategorien (z.B. Kategorie:Projekt) einsortiert, wobei die Kategorie alphabetisch korrekt zugeordnet werden sollte.

Beispiel: [[Kategorie:Projekt|Rechenbuch des Andreas Reinhard]]

Alle weiteren, diesem Projekt zugehörige Seiten stellen Unterseiten der Startseite dar. Unterseiten werden durch das Zeichen "/" und einen Namen der Unterseite an die "Oberseite" gehängt.

Beispiel: [[Projekt:Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen/Argumentationsseite1]]

Seiten, die zu einem bestimmten Projekt gehören, können per Kategorie als zum Projekt zugehörig einsortiert werden, wobei auch hier wieder eine alphabetisch korrekte Zuordnung angestrebt werden sollte.

Beispiel: [[Kategorie:Projekt:Formale Syntax zur Definition semantischer Relationen|Argumentationsseite1]]

Spezielle Projekttypen

Bearbeiten

Falls bestimmte Projekttypen im Seitenlemma dargestellt werden sollen (z.B. „Schulprojekt“), so sollte dennoch eine Weiterleitung eingerichtet werden:

Beispiel: von Projekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe zu Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe

Fachbereiche

Bearbeiten

Die Fachbereichsseiten sind die Einstiegsseiten zu einem Wissensgebiet und listen Mitarbeiter, Projekte, Kurse, Kolloquien und sonstiges Material auf. Ihr Titel sollte mit „Fachbereich“ beginnen, gefolgt von der Bezeichnung des Fachbereichs.

Kolloquien

Bearbeiten

Die Kolloquien sind Diskussionsseiten zu den unterschiedlichen Themen. In der Regel gibt es zu jedem Fachbereich ein Kolloquium. Ihr Titel sollte mit dem Wort „Kolloquium“ beginnen, eventuell ebenso, wie die Fachbereiche gefolgt von einem Leerzeichen.

Beispiel: Kolloquium Geschichte

Vorlagen

Bearbeiten
Nr. Präfix Bedeutung
10 Vorlage: Enthält Textbausteine (siehe Vorlagen)
11 Vorlage Diskussion: Diskussionsseiten zu den Vorlagen

Vorlage sind sogenannte Textbausteine. Sie können in doppelten geschweiften Klammern eingefügt werden. Zum Beispiel:

{{Definition:Wissenswissenschaften}} 

Das Lemma einer Vorlage beginnt mit „Vorlage”, gefolgt von einem Doppelpunkt. Danach steht der eigentlich Vorlagenname.

Ein Leerzeichen zwischen dem Präfix „Vorlage:” und dem nachstehenden Vorlagennamen sollte der Übersichtlichkeit halber vermieden werden. MediaWiki ignoriert diese Leerzeichen zwar, es führt aber zu unschönen Umbrüchen im Quelltext.

Design-Vorlagen

Bearbeiten

Vorlagen, welche zur Gestaltung von einzelnen Elementen der Wikiversity beitragen sollen, werden hier als Design-Vorlagen bezeichnet. Derartige Vorlagen werden in die Kategorie Vorlage:Design eingeordnet.

Das Lemma einer Design-Vorlage, welche speziell für eine CSS-Beschreibung gedacht ist, sollte das Präfix „Vorlage:Style:” tragen. (s.h. auch alle Seiten, die mit „Vorlage:Style:” beginnen.)