Zu wenig, wäre möglicherweise zentral beim Fachbereich Soziologie besser aufgehoben. --Michael Reschke 18:55, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Tutoren", "Vorlesung" und "kommentiertes Vorlesungsverzeichnis" - mit Verlaub: Wirkt etwas lächerlich... Professoren und manchmal auch Privatdozenten halten "Vorlesungen", aber sicher keine anonymen Benutzer (Nickname). --Michael Reschke 21:40, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hat der Ersteller ja ein Uni-Klima schaffen wollen für etwaige Uni-Studenten ? Oder er hat sich noch nicht so die Gedanken um die Worte gemacht. Am Besten erklärt er es selbst :-)
Nun, QS Vorlage ist für den Beginn ok.
Habe dem Ersteller noch auf die Diskusisonsseite geschrieben, damit er das auch gleich beim Einloggen mitbekommt das nächste Mal. ----Erkan Yilmaz (bewerte mich!, Diskussion) 22:35, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dozenten sind kleine Icons in den Dialogboxen

 
Wikiversity Dozenten

, Studenten haben ebenfalls Icons, ebenso Tutoren. Es soll mein Wikibook "Lineare Algebra für Physiker" dialogisch für meinen Kurs aufbereiten. Bei Wikicommons hatte ich keine anderen finden können. Astroboi 18:39, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast auf einer Seite geschrieben:
"Wenn Sie am Ende an einer Klausur teilnehmen wollen, trgen Sie sich bitte in die Übungsgruppe ein. Dann werden Sie einem Tutor zugeteilt. Eine AG ist eine Arbeitsgemeinschaft der Studenten und besteht aus bis zu drei Leuten. Schließen Sie sich unbedingt zu AGs zusammen. Eine Arbeitsgruppe sollte über eine eigene Kommunikationsmittel verfügen. Z.B. Skypeaccounts, Mailinglisten und Chaträume, damit sie besser betreut werden können."
Einfach dazu mal einige Gedanken:
  • Eine (Arbeits-)Gruppe besteht immer zumindest aus drei Personen, zwei Personen sind keine Gruppe.
  • Das Ganze macht einen unfertigen Eindruck ("Z. B. ... damit sie besser betreut werden können"), insofern Betreuungsmöglichkeiten genannt werden, die es noch gar nicht gibt.
  • Das Konzept ist mir unklar, woher denn Dozenten, Tutoren usw. kommen sollen (für mich etwas zu viel "Phantasie").
  • Die Zahl der Rechtschreibfehler ist mir arg zu hoch (etwa: "trgen", "eine eigene Kommunikationsmittel", "Z.B."). An der Uni habe ich im ersten Semester gelernt, bei neuer Literatur oder Themen, von denen ich nichts verstehe, immer erst einmal nach formalen Kriterien zu urteilen.
Ich habe Bedenken, welcher Eindruck bei externen Besuchern entsteht, wenn sie auf einen entsprechenden Kurs mit "Tutoren" oder "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis" stoßen. Das Konzept ist mir, wie gesagt noch nicht klar: Sind "Dozenten" jetzt nur Icons, oder aber sollen Tutor-Funktionen von Studenten wahrgenommen werden... Meine Bedenken habe ich hier dokumentiert.
Den QS lasse ich hier bestehen, entferne die Box aber auf der Kursseite. --Michael Reschke 19:49, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Artikel"-Seiten

Bearbeiten

Als Beobachtungskandidaten vermerkt:

In der Cafeteria wurde nicht zu Unrecht angemerkt, dass wir kein Lexikon sind und die chaotische, englische Wikiversity kein Vorbild für uns sein kann. Die genannten Seiten befinden sich außerhalb der normalen Namensräume (Kurs:, Projekt:, Wikiversity:, ...), sind aber unter Umständen dennoch sinnvoll (verlinken auf alle Kurse zum Thema bzw. beinhalten Infos, die für unser Projekt im Besonderen von Bedeutung sind...). Ich vermerke sie mal hier, damit sie nicht aus dem Blickfeld verschwinden und ggf. ihr Zweck diskutiert werden kann. --Michael Reschke 21:11, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Kurs ist im Fachbereich Physik, Mathemaik und Informatik (omni)präsent. Inhalte sind praktisch nicht vorhanden (oder zu finden), Ansprüche der Informatik in diesem "Kurs" reichen von den Peano-Axiomen (das Zählen), über Computer-Algebra-Systeme bis zu neuronalen Netzen. Etwas viel: selbst für Physiker? --Heuerli 16:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bearbeiten von Das Rechnen mit reellen und komplexen Zahlen (§1)

Bearbeiten

Scheint verwaist zu sein. Kein Folgeparagrah, kein Kurs, kein Projekt. --Heuerli 12:55, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fachbereich Physik/Programmquelltexte

Bearbeiten

Hat keinen Inhalt. Scheint zum Bereich "Computational Physics" zu gehören. Letzterer wurde bereits in die QS-Liste eingetragen.--Heuerli 13:12, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das zugehörige Gründungskolloquium wurde gelöscht, die zugehörigen Seiten in der Kategorie sollten "verselbstständigt" werden, d. h. Kategorie auflösen, Namenskonventionen umsetzen und Bezüge zum GKoll. entfernen. --Michael Reschke 17:44, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Beobachtungskandidaten - to be continued

Bearbeiten

Hier können Beobachtungskandidaten eingetragen werden, bitte halte die Liste aktuell:

Diskussion

Bearbeiten

Erstellen eines Kurses / Wikis und ihre Nutzung / Wissenschaftliches Arbeiten

Bearbeiten

Alle drei Kandidaten wurden von Exxu gefunden. Offenbar "eingeschlafen". Was den Kurs "Wissenschaftliches Arbeiten" anbelangt, so bin ich mir unsicher, wie so etwas gemacht werden kann oder ob jeder Fachbereich etwas eigenes braucht. --Michael Reschke 15:04, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ja der Kurs "Erstellen eines Kurses" ist tatsächlich eingeschlafen, da ich vor 2 Jahren sehr wenig Feedback bekommen habe (aber der Autor lebt noch). Ich mache am Kurs gerne weiter, wenn ein Interesse vorhanden ist. Aber nach dem doch nicht ganz unerheblichen Initialaufwand bräuchte ich halt auch ein bisschen Echo, was gut ist, was nicht, was man ausbauen sollte etc. Ich bin schon einige Zeit am rumschaen, wie ich mich austauschen könnte mit anderen Wikiversity-teilnehmern, weiss aber nicht recht wie und wo ich das am besten machen soll. Ich habe schon in der Cafeteria geschaut und auch geschrieben, aber es kam auch nicht viel Echo. Gerne nehme ich Ideen entgegen, wie ich mich und die Kurse besser vernetzen kann.--baumi 21:54, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schau mal, ich habe kurz reingelesen und folgende Vorschläge und diese Verbesserungen.
Zur besseren Vernetzung kannst du auch gerne im Chat vorbeischauen (siehe meine Signatur)
Cafeteria ? Lass' mich mal gucken, wann und was das war. Weisst ja, wie das ist: oft gibt es dies und das zu tun und man kommt einfach nicht dazu. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 22:20, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Yoga Orakel

Bearbeiten

Yoga Orakel: Meine Leseproben in dem Gesamtwerk machten immer den Eindruck es handelt sich um ein persönliches Essay und eine Selbstdarstellung. Dafür ist Wikiversity aber nicht gedacht: "Wikiversity ist kein Webspace-Provider für private Homepages. Die persönlichen Seiten der Nutzer dienen dem Zweck, sich den anderen Mitarbeitern und Besuchern vorzustellen. Wikiversity ist aber kein Forum zur Selbstinszenierung und zur Veröffentlichung von Bewerbungen, privaten Essays, politischen Meinungen o. ä. Solche Seiten werden gelöscht." --Bernhard Fastenrath 14:20, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um eine Selbstdarstellung. Es geht darum das Wissen des Yoga anschaulich und verständlich darzustellen. Die eigenen Geschichten dienen nur der Veranschaulichung. Das Problem ist, dass fremde Geschichten dem Urheberrecht unterliegen und deshalb nicht herangezogen werden können. Yoga ist in der Tiefe der Philosophie schwierig zu begreifen. Es ist ein Geschenk, dass ich viele wichtige spirituelle Erfahrungen machen durfte. Es geht darum diese Erfahrungen mit den Lesern zu teilen. Dafür ist die Wikiversity eine geeignete Plattform. Im Zentrum des Yoga steht das Phänomen der Erleuchtung. Das Yoga Orakel erklärt auf eine spielerische Weise die wichtigsten Grundsätze. Ich bin ausgebildeter und praktizierender Yoga-Lehrer und Wissenschaftler. Ich verfüge deshalb über das zur Einführung in den Yoga notwendige Wissen. Ich hoffe, dass in der Wikiversity der Geist der Wissenschaftsfreiheit weht und deshalb auch die indische Philosophie hier ihren Platz haben kann. --Nobody60 (Diskussion) 17:33, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass fremde Geschichten dem Urheberrecht unterliegen und deshalb nicht herangezogen werden können.w:Zitat.--Aschmidt (Diskussion) 20:33, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hinzu kommt, dass sich keines der Bücher (Yoga, Yoga Orakel, Glück) in irgendeiner Form in die Strukturen von Wikiversity einfügt. --NeuerNutzer2009 (Diskussion) 11:31, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Yoga-Orakel passt sehr gut in die Wikiversity, denn hier darf kreativ geforscht und Wissen weitergegeben werden. Hier können auch neue Strukturen angelegt werden, wenn es hilfreich ist .--62.227.58.39 23:15, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mich störts auch nicht, bloß: siehe oben.--Aschmidt (Diskussion) 01:26, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was meinst du mit "siehe oben"? Ich habe an allen Geschichten das Urheberrecht. Gruß --Nobody60 (Diskussion) 14:34, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf mich macht es aber den Eindruck eines privaten Essay. Welche Kriterien von Wissenschaft werden hier erfüllt? Ich bin mit der indischen Philosophie nicht im Detail vertraut. Der Papst ist Akademiker, aber das macht katholische Religion in meinen Augen nicht zur Wissenschaft. --Bernhard Fastenrath 13:47, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch das Buddha Orakel in die Diskussion einbeziehen. --Bernhard Fastenrath 15:35, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein grundsätzliches Problem, inwieweit Theologie Wissenschaft ist. Das können wir hier nicht lösen. Wir sollten aber akzeptieren, dass theologische (spirituelle, philosophische) Fragen in der Wissenschaft (also auch in der Wikiversity) erörtert werden dürfen. Wissenschaft ist alles, was der Erkenntnisgewinnung dient. --Nobody60 (Diskussion) 16:00, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Im Übrigen hat der Philosoph Montaigne auf die gleiche Art wie ich seine philosophischen Essais verfasst. Was für Montaigne möglich war, muss auch für mich hier in der Wikiversity möglich sein. Ich sehe keinen Grund das Yoga Orakal zu löschen. Es vermittelt philosophisches Wissen (das Üben positiver Eigenschaften, die Weisheit der indischen Philosophie) auf eine spielerische Art, die es auch nichtvorgebildeten Schülern und Studenten ermöglicht die Philosophie des Yoga auf eine tiefe Weise zu verstehen. Wikipedia: Michel Eyquem de Montaigne war Politiker, Philosoph und Begründer der Essayistik. Mit seinem Hauptwerk, den Essais, begründete der unorthodoxe Humanist Montaigne die literarische Kunstform des Essays, zu Deutsch in etwa „Versuch“. Damit distanzierte er sich bewusst von der klassischen Wissenschaft, seine „Versuche“ sind vielmehr von subjektiver Erfahrung und Reflexion geprägte Erörterungen.--Nobody60 (Diskussion) 10:37, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]