Wikiversity Diskussion:Öffentlicher Wissenschaftler

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Michael Reschke in Abschnitt Logo

Verweis auf die englischsprachige Seite

Bearbeiten

Die Benutzerseiten von OpenScientist sind als Diskussionsforum rund um offene Wissenschaft gedacht. Da Wissenschaftskommunikation primär auf Englisch stattfindet, wird dies hier auch so gehalten, und Interessierte seien auf die entsprechende Seite in der englischen Wikiversity verwiesen.

Die Diskussionen auf dieser Seite haben eher historischen Charakter. :-) Sie wurde begonnen auf der Benutzerseite von Cspannagel und dann hierher übertragen.

Öffentlicher Wissenschaftler

Bearbeiten

Hallo Christian, ich bin gerade via wisskomm-Wochenschau auf Deine Seite gestossen und froh, hier jemanden zum Austausch zu finden, denn ich überlege seit einiger Zeit selbst, mich in Richtung eines "öffentlichen Wissenschaftlers" zu entwickeln und probiere dies in Forschung, Lehre, wissenschaftlichem Diskurs sowie Wissenschaftskommunikation immer wieder aus, leider bisher noch mit wenig Feedback. Eine Frage, die mich momentan besonders beschäftigt, ist die, wo eigentlich die "Limits to openness" in der Wissenschaft liegen bzw. liegen sollten. Ich sehe eine Menge momentan praktisch relevanter Limits, aber keine prinzipiell und langfristig wünschenswerten, auch nicht bei so sensiblen Themen wie Antragstellung und -bewilligung, denn wenn Forschung insgesamt transparenter werden würde, wäre sie auch ressourceneffizienter und somit nachhaltiger – ein Ziel, welches mir ebenfalls sehr wichtig ist.
Wie reagieren Fachkollegen, Studenten und andere auf Deine "Öffentlichkeit"? -- Mietchen 12:03, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen herzlichen Dank für deinen interessanten Beitrag und die tollen Links! Auf einer verlinkten Seite refenzierst du eine sehr interessante Bewegung: Science Commons. Das werde ich mir näher ansehen. Zu deiner Frage: Alle Rückmeldungen waren bislang sehr positiv. Es ist alles von Anerkennung bis Bewunderung dabei. Allerdings hat sich bislang kaum jemand dazu durchringen können, ebenfalls diesen Weg einzuschlagen (was ich natürlich niemandem übel nehme). Insofern bin ich sehr froh, dass du dich hier eingebracht hast. Wir könnten überlegen, ob wir Gruppe bilden ("public scientists", "open scientists" oder von mir aus auch erst mal "öffentliche Wissenschaftler"), um mehr öffentliche Wirksamkeit zu erreichen. Was würdest du davon halten?
Hab das feedback gelesen (danke) und empfinde es ebenfalls als ermunternd. Zu zweit würd ich Gruppenbildung nicht unbedingt forcieren wollen, aber es gibt ja noch mehr, die in dieser Richtung aktiv sind – wir müssen uns nur vernetzen. Also schlage ich folgendes vor:
  • Kurzfristig
  1. Wir halten Ausschau nach Gleichgesinnten. Die dürften sich z.B. bei Science Commons, OpenWetWare, arxiv.org und Ancilla Iuris finden.
  2. Wir sichern den passenden domain name (eine für mich relativ einfach einzurichtende Alternativadresse wäre hier) und richten dort nen blog ein, um theoretische und praktische Aspekte der "Öffentlichkeit" (ich find' "Transparenz" besser, aber egal) zu diskutieren.
  3. Wir laden von unseren anderen blogs aus Leute ein, doch da mal reinzugucken und zu kommentieren, was sie lesen.
  • Langfristig
  1. Wir sind nicht mehr nur zu zweit.
  2. Wir halten trotzdem weiter Ausschau nach Gleichgesinnten und versuchen, unsere Aktivitäten zu koordinieren.
  3. Wir bloggen regelmäßig auf der neuen Plattform über unsere wissenschaftlichen Aktivitäten.
  4. Wir bauen die Site oder andere geeignete Strukturen so aus, dass die gesamte wissenschaftliche "Wertschöpfungskette" (ohne Datenakquise und -analyse) dort stattfinden kann. Dafür halte ich wikis am geeignetsten, also sowas wie Ancilla Iuris als Basis, erweitert auf alle wissenschaftlichen Disziplinen (das, was wohl die ursprüngliche Idee hinter PLoS ONE war, sich aber bisher nur in den Biowissenschaften durchgesetzt hat). Auf Citizendium wurden derartige Ansätze schon verschiedentlich diskutiert, aber dort gilt im wesentlichen eine No Original Research policy, obwohl mit Grenzfällen experimentiert wird (z.B. hier und hier).
  5. Wir denken über den Sinn und Unsinn von Standards und Web 2.0 tools (e.g. tagging, rating) in der "Öffentlichkeit" nach und experimentieren damit.
  6. Wir führen unsere Studenten ein in diese neue Welt und gucken, wie sie sich entwickelt.
Wie klingt das? -- Mietchen 19:19, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das klingt alles sehr gut! Ich muss unbedingt mal die vielen Links durchforsten, die du hier eingestellt hast. Dann starten wir doch einfach, oder? --Cspannagel 21:43, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Möchtest du die Domain registrieren, oder soll ich? --Cspannagel 21:48, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mach du mal die Domain (an den Kosten beteilige ich mich gern), bei Problemen richte ich die o.g. Alternative ein. -- Mietchen 11:20, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Guten Abend zusammen, zu "No Original Research policy" und wikis. Auf Wikiversity ist "original research" erlaubt, siehe z.B.
Bei Lust + Laune kann man Blogs auch auf wiki-Basis in der Wikiversity erstellen - ein Beispiel. Ich würde mich freuen, wenn ihr Wikiversity bei euren Überlegungen diesbezüglich miteinbezieht. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 20:21, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es wurde gerade die Überarbeitung der Forschungsseite angeregt: Wikiversity:Forschung (Vorschlag für neue Version). Ihr seid - wie jeder auch - gerne eingeladen, zu partizipieren. Danke, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 20:58, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe fest vor, Wikiversity stark in meine Forschung und Lehre einzubinden. Ich hätte auch überhaupt nichts dagegen, Wikiversity als Plattform zu verwenden. Was meinst du dazu, Mietchen? --Cspannagel 21:43, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wikiversity is fine with me, aber dann auf jeden Fall auf Englisch (oder zweisprachig) - nur so erreichen wir die vielen da draußen, die Ähnliches planen. -- Mietchen 11:20, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt 10 eigenständige Wikiversities www.wikiversity.org und viele weitere Sprachen werden noch auf der Beta Wikiversity gebrütet, bis sie auch flügge werden. In welcher oder welchen ihr euch niederlasst, bleibt euch überlassen. Mittels Interwiki-Links lassen sich ähnliche bzw. übersetzte Seiten einfach verlinken (so ebbes wäre ja auch evtl. noch eine Idee). ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 22:46, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gruppeninterne Selbstreferenzialität

Bearbeiten

Damit unsere Gruppe als solche wahrgenommen wird und nicht immer wieder das Rad neu erfunden werden muss wäre es doch sinnvoll, wenn du auch diese Gedanken miteinbeziehen würdest, oder? Projekt bessere Zukunft. Mir scheint es deshalb so wichtig, weil du zwar mit mir seit vielen Monaten zusammenarbeitest, wohl auch gesehen hast, dass ich seit Jahren als "öffentlicher Wissenschaftler" breit wirke, aber trotzdem eine Gruppe bildest mit nur "zwei Leuten" und nach Mitstreitern suchst;-))) Auch Michael Kratky scheint mir öffentliche zu wissenschaftlen. Ich werfe dir das nicht vor, ich möchte dir nur mitteilen, dass du die Leute, die mit dir schon lange zusammenarbeiten, auf einmal übersiehst!;-)))--Jeanpol 09:15, 17. Jun. 2008 (CEST) Das Ganze habe ich auch vor langer Zeit in der Wikipedia thematisiert und du fandst sogar den Artikel interessant, oder? Hier ist er:Wikipedia Theoriebildung.--Jeanpol 09:35, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Jean-Pol: Genau das habe ich doch in meinem Artikel zum öffentlichen Wissenschaftler explizit gesagt. Um es aber auch hier nochmal explizit zu machen: Zur Idee, als öffentlicher Wissenschaftler aufzutreten, wurde ich in den Diskussionen in unserer Arbeitsgruppe Neuron! inspiriert. Und ich bin fest davon ausgegangen, dass ihr hier mitwirkt (daher auch mein Hinweis im Neuron!-Forum auf diese Seite). Mietchen wusste nur bislang noch nichts davon und hat von "zwei Leuten" gesprochen - nicht ich. Also: Kein Grund für Eitelkeiten. ;-) (Ich wusste gar nicht, dass Neuronen eitel sind ;-) ;-) ;-) --Cspannagel 15:14, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Christian, "Selbstreferenzialität" (Technik) kann leicht mit "Eitelkeit" (Gefühl) verwechselt werden!;-))) Über die Eitelkeit des Neurons könnte man ein Forschungsprojekt starten (aber vielleicht später..):-)) Über Selbstreferenzialität schaffen wir auf jeden Fall einen Knoten (Hub). Aber das Thema ist wirklich delikat...;-))--Jeanpol 17:35, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Klar, du hast Recht. Ist ja alles nur Geflaxe... ;-) --Cspannagel 18:36, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, es ist Geflaxe, aber irgendwann müssen wir uns mit der Frage befassen, wie man gruppenbezogene Selbstreferentialität schafft. Individuelle Selbstreferentialität ist OK und legitim, aber wenn wir als Gruppe emergieren wollen, müssen wir uns mit dieser Frage etwas genauer befassen. Z.B. könnten wir die Regel aufstellen, dass alles, was in den Gruppentexten thematisiert und beschrieben wird, Priorität gegenüber ähnlichen Inhalten bei anderen Leuten hat (bei Verweisen). So werde ich künftig beim Thema "Öffentlicher Wissenschaftler" auf dich verweisen und nicht auf einen anderen, der plötzlich mit diesem Label irgendwo auftaucht. Das wäre zentrifugal... Da ich beispielsweise alles für uns Relevante über Flow-Effekte (und noch viel mehr) bereits in meinem Aufsatz "Weltverbesserung..." geschrieben habe, wäre es ungeschickt, auf einen anderen zu verweisen, der zufällig auch über Flow-Effekte berichtet...--Jeanpol 07:15, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe das anders. Ich halte natürlich unsere Produkte für wichtig und werde auch darauf verweisen, wenn es passt. Ich möchte mich aber auch nicht der Regel unterwerfen, unsere Produkte anderen Quellen vorzuziehen - das wäre eine wissenschaftliche Einengung, die ich nicht vornehmen werde. Beispielsweise habe ich neulich in einem Interview beim Begriff "Flow-Effekt" auf Felix von Cube verwiesen, weil ich mich gerade am Abend vorher mit ihm beschäftigt habe und das wirklich gut gepasst hat. Weshalb sollte ich nicht auf ihn verweisen? Ich werde mir die wissenschaftliche Freiheit behalten, beim Thema Flow entweder Csikszentmihalyi, von Cube, Martin oder irgend jemand anders zu referenzieren. Und ich denke, es ist klar, dass Csikszentmihalyi und von Cube nicht Leute sind, die "zufällig auch" über Flow-Effekte geschrieben haben. --Cspannagel 09:15, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Im Übrigen denke ich auch nicht, dass du beim Thema "öffentlicher Wissenschaftler" nur auf mich verweisen solltest. Das wäre aus meiner Sicht völlig kontraproduktiv. Es wird sich jetzt ein Netz öffentlicher Wissenschaftler entwickeln. Jeder in diesem Netz wird als öffentlicher Wissenschaftler referenziert werden können - und sollte es auch! Um es deutlich zu sagen: Ich bin bezüglich des Labels "öffentlicher Wissenschaftler" vollkommen uneitel und uneigennützig. Ich denke in sozialen Netzen. Mein individuelles Statement sollte zugunsten des Netzwerks in den Hintergrund treten. --Cspannagel 09:21, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wikiversity-Kategorie

Bearbeiten
Was hältst Du davon, eine Kategorie:Öffentliche Wissenschaftler einzurichten, in welche sich die Wissenschaftler eintragen können? --Exxu 11:16, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, schön zu sehen, dass wir nicht allein sind! Ad Exxu: klingt gut. -- Mietchen 11:20, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt ja irgendwelche Benutzerbausteine, die sich jeder auf Wunsch auf seine Benutzerseite pappen kann. Da könnte ja auch solch ein Baustein kreiert werden. Der sorgt dann automatisch dafür, dass der Benutzername in der entsprechenden Kategorie erscheint. --Exxu 11:48, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Hast du evtl. einen Link, wo alles dazu erläutert wird? --Cspannagel 15:14, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da nicht jeder interessierte bei Wikiversity zugange ist, habe ich unten auch eine Liste angelegt, in die man sich eintragen kann. --Cspannagel 16:08, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich meine den Babelbaustein, wo sich Nutzer zu Sprachkenntissen und sonstigen Zugehörigkeiten bekennen können. ZB. erzeugt {{Babel|de|ru-4|en-3|lv-1|uk-1}} die auf meiner Benutzerseite am rechten Rand befindliche Tabelle. Mal sehen, ob ich auch was zu "... ist bekennender öffentlicher Wissenschaftler" finden kann. --Exxu 16:39, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Unter Kategorie:Benutzer finden sich auch schon andere Kategorisierungen von Benutzern. --Exxu 16:43, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Exxu! Ich bin noch nicht bis in alle Details von Wikiversity vorgedrungen, so dass dein Engagement wirklich sehr, sehr hilfreich ist. Vielen Dank! :-) --Cspannagel 18:32, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte, gern geschehen ;-) Hilfreich wären jetzt vielleicht noch ein paar Bemerkungen zur Bedeutung dieses Begriff "Öffentliche Wissenschaftler" entweder direkt auf der Kategorieseite oder in einem eigenständigen Artikel, der dann ebenfalls in diese Kategorie eingeordnet werden sollte. Gruß --Exxu 18:39, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab dort mal den Anfang gemacht. Bitte ergänzt dort eure eigenen Ideen. --Cspannagel 22:10, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Öffentliche Wissenschaftler und Interessierte

Bearbeiten

Ich habe die Liste hier in den englischprachigen Bereich kopiert und versucht zu übersetzen. Ich hoffe, ich habe es zur Zufriedenheit aller gemacht. Falls etwas falsch sein sollte, bitte selbst ändern.

Bitte hier nicht mehr eintragen, sondern nur noch hier.



Ich habe Euch die Kategorie:Öffentliche Wissenschaftler in Eure Benutzerseiten geschrieben. So gibt es zumindest diese Anlaufstelle, um nach konkreten öffentlichen Wissenschaftlern zu suchen. Nach dem Schema
[[Kategorie:Öffentliche Wissenschaftler|Nachname, Vorname]]

kann das auch jeder weitere interessierte und bekennende Öffentliche Wissenschaftler tun. Gruß --Exxu 18:04, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

und hier noch ein vorschlag fürs logo (quick-n-dirty)   könnte beim verkleinern auf babel-größe evtl. leiden. mal sehen, was beim basteln rauskommt -- tweety Sekretariat 23:35, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

kleiner hätt's nicht werden dürfen

  Dieser Benutzer versteht sich als öffentlicher Wissenschaftler


viel spaß mit dem bäper Vorlage:User public scientist -- tweety Sekretariat 00:52, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Genial! Gefällt mir echt gut! Ich hab's gleich auf meiner Seite eingebunden. --Cspannagel 08:59, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ein neues Diskussionsforum zu Öffentlichkeit von Wissenschaft...

Bearbeiten

...gibt es nun, wie vorhin mit Christian telefonisch besprochen, auf den Benutzerseiten von OpenScientist in der Englischen Wikiversity, mit einem Ableger in der deutschen. -- Mietchen 12:28, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

...ich habe nun auch die Domain open-scientists.org reservieren lassen. Sobald sie aktiv ist, werden wir dort auf den englischen Wikiversity-OpenScientist-Bereich verlinken. --Cspannagel 13:25, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ok, die Seite existiert nun: http://www.openscientists.org. Wer Anregungen für Text hat, der auf dieser Seite stehen könnte, bitte einfach hier eintragen. Der eigentliche Inhaltsteil wird aber aus unserem Wikiversity-Bereich bestehen, sodass auf openscientists.org nur das Wesentliche zur Einführung stehen sollte.--Cspannagel 22:47, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab mal auf Basis der Kategorie-Beschreibung eine Wikiversity-Seite (Wikiversity-Namensraum) eingerichtet. Siehe hier: Wikiversity:Öffentlicher Wissenschaftler. --Michael Reschke 23:34, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das gefällt mir sehr gut. Wenn Mietchen sein ok noch gibt, dann könnten wir das ebenso im englischen Wikiversity machen. Kann man das einfach so, oder gibt es dabei irgendwelche Probleme? --Cspannagel 10:29, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, mehr Infos zum Namespace WV hier: en:Wikiversity:Namespace#Wikiversity. Ich würde vorschlagen, es mal am Anfang einfach hier zu platzieren en:OpenScientist. Wenn man dann mal die Arbeit(sweise) näher kennenlernt, sieht man weiter. Ist alles nur ein wiki und man kann alles verschieben/ändern :-) Hier Stöbern lohnt sich bestimmt auch: en:Category:Wikiversity scholarship, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 18:45, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hab grad das hier gesehen (One Big Lab) - die haben im wesentlichen die gleiche Idee und sind auch noch in der Suchphase. Wir sollten uns also dort auf jeden Fall mal melden. Ich muss jetzt aber back to meatspace. -- Mietchen 19:25, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hab dort doch noch schnell nen Hinweis gepostet. -- Mietchen 19:32, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe die Seite in unsere frischgebackene Seite Related Projects gepackt.--Cspannagel 21:28, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke Daniel, also ich hätte gesagt, einer von euch beiden schreibt eine kurze Notiz über das Vorhaben in en:Wikiversity:Colloquium. Bin mir sicher, das weckt dann Interesse. Ich lege euch auch sehr ans Herz, den engl. Wikiversity-Chat (Link, en:Wikiversity:Chat) zu nutzen. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 19:35, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Seite wurde ins Englische übersetzt und befindet sich nun hier: en:Open Scientist. Es wäre nett, wenn die Original-Autoren, ihre Einwilligung geben, dass das ok geht. Und ansonsten natürlich weiter verbessern. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 19:55, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Frage wurde hier auch gestellt: putting into name space Wikiversity?, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 20:07, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wahnsinn. Toll, dass ihr alle so aktiv mitmacht. Langsam verliere ich aber den Überblick. :-) Ok, ich würde vorschlagen, wir arbeiten jetzt hauptsächlich auf der folgenden Seite weiter: en:Open Scientist. Das soll unsere Hauptplattform sein, die ich von http://www.openscientists.org verlinke. Die Inhalte hier werde ich auf die deutsche Seite Wikiversity:OpenScientist verschieben. Dort können zwar deutsche Inhalte eingestellt werden, es sollte aber hauptsächlich auf der englischen Seite diskutiert werden. Ok?--Cspannagel 20:45, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Open und / oder public

Bearbeiten

WV (en): Ist das dasselbe? --Michael Reschke 22:31, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vermutlich ist es von der Bedeutung her nicht dasselbe. Ich bin kein englischer Muttersprachler, aber ich vermute, man kann public sein ("in der Öffentlichkeit stehen"), ohne open zu sein. (?) --Cspannagel 11:21, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das macht Sinn. --Michael Reschke 15:12, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Button für Websiten

Bearbeiten

 

Ich hatte das gerade als Button für Websiten gemacht, aber "Benutzer" macht außerhalb der Wikiversity keinen Sinn. Hätte jemand eine Idee für einen Text für die Verwendung außerhalb der Wikiversity? --Michael Reschke 22:35, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

individuum, proteinbasierende lebensform oder einfach forscher. mehr fällt mir gerade nicht ein -- tweety Sekretariat 23:18, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Forscher würde zu sehr auf Forschung abzielen. Wissenschaftler haben ja neben Forschung auch mit Lehre zu tun, und ich persönlich verstehe das Konzept des öffentlichen Wissenschaftlers in beiden Bereichen. Mmh. Wie wär's mit "Mensch"? Das fänd ich gut. :-)--Cspannagel 11:23, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
„Ich unterstütze die Idee / den Ansatz / das Konzept (Auswahl!) des öffentlichen Wissenschaftlers.“ Wie wäre so etwas? Ggf. als zweite Version. --Michael Reschke 12:39, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
"Unterstützen" finde ich zu schwach. Ich weiß nicht, ob jemand einen solchen Button verwenden würde. Wie wäre es denn mit den folgenden zwei Varianten: "Dieser Benutzer versteht sich als öffentlicher Wissenschaftler" und "Ich bin öffentlicher Wissenschaftler"? --Cspannagel 21:37, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich bin ein großer Fan von Unterstützungs-Kampagnen, Unterschriftslisten und Petitionen. Daran sollte man m. E. auch denken. Vorschläge, Interesse? - Der Rest lässt sich m. E. managen ;-) --Michael Reschke 01:13, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Es ginge ja ggf. auch um Sachen außerhalb der Wikiversity und dort gibt es möglicherweise keine Benutzer, dafür aber "Unterstützter". --Michael Reschke 01:23, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, dann die folgenden Varianten? "Dieser Benutzer versteht sich als öffentlicher Wissenschaftler" und "Ich bin öffentlicher Wissenschaftler" und "Ich unterstütze das Konzept des öffentlichen Wissenschaftlers". Wie erstellt ihr die Buttons? Kann ich da tätig werden?--Cspannagel 18:16, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich füge den Text in die von Benutzer:Tweety entwickelte Babel-Vorlage ein, mache einen Screenshot, beschneide das Bild und konvertiere es nach png. Für Websiten außerhalb ist das m. E. von Vorteil. {{Babel field gfx|image=Public_Scientist.svg|text=}}

  Dieser Benutzer versteht sich als öffentlicher Wissenschaftler.
  Ich bin öffentlicher Wissenschaftler.
  Ich unterstütze das Konzept des öffentlichen Wissenschaftlers.

Je nach Bedarf (Abmessungen in Pixel) sollten sich auch andere Formate erzeugen lassen. --Michael Reschke 18:30, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schau mal hier und ändere bzw. erweitere ggf.:

  Commons: Open Scientist – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Der Ansatz gefällt mir persönlich. --Michael Reschke 18:46, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mir auch! Super! :-) Ich werde bei nächster Gelegenheit englische Versionen erzeugen... --Cspannagel 23:36, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

corporate design

Bearbeiten

erkan hatte auf meiner userseite freundlich angefragt, ob ich die babel-vorlage für die en:wikiversity zur verfügung stelle. hat mich etwas verwirrt ;) für nix anderes ist die vorlage gemacht! ich betrachte meinen senf in der wikiversity ohnehin als cc-lizensiert (steht ja auch so im editor-formular). im fall der vorlage sehe ich nicht mal die nötige schöpfungshöhe, um mich als autor vorzudrängeln. die vorlage kann also bei unseren fremdsprachigen brüdern und schwestern einpflegen, wer auch immer da gerade zugange ist. allerdings dürfte die weiche für männlein/weiblein innerhalb des babelbausteins nicht ansprechbar sein (ich wüsste nicht, wie der parameter "gender=f" weitergereicht werden sollte). in der englischen grammatik existiert diese unterscheidung eh nicht, und soweit ich es überblicke, hat die holde weiblichkeit (leider) noch nicht diesen club gestürmt.

das icon hat ohnehin schon eine gfd-lizenz auf commons, da sehe ich keine unklarheiten. ich hab im moment leider wenig zeit, sonst hätte ich zum wochenende 'ne neue version vorgelegt. mit dem bisherigen männeken bin ich noch nicht ganz zufrieden. mal gucken, ob sich das irgendwo zwischenschieben lässt.

noch was zum corporate image: mit der gründung des netzwerks ist das ja voller elan etwas drunter und drüber gegangen, wie ich (nicht ohne schmunzeln) gesehen hab'. ich selbst habe bei der englischen benennung des maskottchens auch einfach mal eigenmächtig gehandelt und prompt daneben gelangt ;) bevor das weiter lustig über die stränge schlägt (nichts gegen kreatives chaos!), sollte vielleicht eine der vielen diskussionsecken genutzt werden, um mal durchzuschnaufen und 'ne linie reinzubringen. ich will da aber niemanden ausbremsen. -- tweety Sekretariat 23:15, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich find das Icon richtig gut, freue mich aber auch, wenn du weiter verbessern möchtest. :-) Ich habe das Icon auch (natürlich unter derselben Lizenz auf openscientists.org verwendet (siehe das Impressum). Ich persönlich hatte zunächst auch an "public" gedacht, finde "open" aber besser. Im Endeffekt ist es aber eigentlich auch nicht schlecht, wenn man beide Adjektive hat (z.B. public im Icon), einfach um besser gefunden zu werden... --Cspannagel 11:26, 21. Jun. 2008 (CEST

XING-Gruppe

Bearbeiten

Auf eine Anfrage von Michael hin habe ich eine XING Gruppe Open Scientists eingerichtet. Bitte alle anmelden! :-) Noch eine Frage: Darf ich dort unser Logo als Gruppenlogo verwenden? Ich habe keine Möglichkeit, das Logo dort zu lizensieren (d.h. unter die GNU Lizenz zu stellen) --Cspannagel 21:38, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bearbeiten
 
GPL
 
Public Domain!

Für das Nuvola-Icon schreibe ich den Autor David King mal gesondert an und bitte um public domain. Das halte ich für sinnvoll: Open Scientists sollten die freien, open Lizenzen respektieren. Daumen drücken. --Michael Reschke 00:07, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

über die lizenz hatte ich auch schon nachgegrübelt. nach der änderung bin ich nicht mehr an die gpl gebunden und kann es mir aussuchen ob ich eine cc-lizenz verwende und dem club zusätzliche nutzungsrechte einräume. ich persönlich hätte in diesem fall auch keine probleme, das logo als pd freizugeben. das problem ist eher, dass freie lizenzen für ein logo eher ungeeignet sind, denn es soll ja gerade an ein produkt gebunden sein. aus diesem grund sind die mediawiki-logos nicht nur mit einer unfreien lizenz versehen, die foundation hat zusätzlich noch asche für einen markenrechtlichen schutz hingeblättert. überlegt's euch, ich denke, ein paar tage kann das teil hier auch ohne lizenz überleben, bis eine lösung gefunden ist, die der initiative nutzt. ach ja, die aktuelle version:
Datei:Open scientist-ralley.svg und eine version, die sich zum verkleinern eignet: Datei:Open scientist.svg
viel spaß damit -- tweety Sekretariat 22:40, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Bild ist wirklich witzig. Wir sollten es auf jeden Fall auch verwenden - ich finde nur das alte als Standardlogo noch ein wenig besser, weil es "weniger kompliziert" ist. Was meint ihr? Zu den Lizenzen: Wir sollten nicht zu viel Energie reinstecken. Lassen wir es einfach bei der GPL (auch bei dem neuen Logo)? Es ging ja nur darum, ob ich das Logo bei XING verwenden kann. Das muss aber nicht sein und ist auch überhaupt nicht nötig. --Cspannagel 21:29, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Widerspruch. Ich hatte den Autor von Nuvola apps edu languages.svg mal nett angeschrieben, aber der rührt sich leider nicht. --Michael Reschke 21:34, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zurück zur Projektseite „Öffentlicher Wissenschaftler“.