Jeanpol

YoutubesBearbeiten
Bayerisches Fernsehen 1984Bearbeiten
Lernen durch LehrenBearbeiten
Treibhäuser der ZukunftBearbeiten
VortragBearbeiten
Neue Menschenrechte:TextBearbeiten
Neue Menschenrechte:SammelbandBearbeiten
KerninformationenBearbeiten
Über meine Person:Jean-Pol MartinBearbeiten
Mein "Lebenswerk":Lernen durch LehrenBearbeiten
Meine BiographieBearbeiten
Werke und ProjekteBearbeiten
Anthropologische BasicsBearbeiten
VorlagenBearbeiten
Mein BlogBearbeiten
Archiv LK 06/08Bearbeiten
WeblinksBearbeiten
Homepage des Projektes Lernen durch Lehren (LdL)
Homepage des Bereiches Internet- und Projektkompetenz (IPK)
Meine anderen WikisBearbeiten
Veranstaltungen und KurseBearbeiten
1. LK-12/13 (06/08)Bearbeiten
Youtube Filme von Lutz BergerBearbeiten
- JPM-Porträt (Ilmenau 2008)
- Anthropologisches Modell 1 (Berlin 2008)
- Anthropologisches Modell 2 (Berlin 2008)
Grundlegende ToolsBearbeiten
LöschenBearbeiten
{{löschen}}
ÜberschriftenBearbeiten
<big>Text</big>
KleinBearbeiten
<small>Text</small>
AnmerkungenBearbeiten
<ref>Hier steht der Text der Anmerkung...</ref>
Textgestaltung (Formatieren)
Bearbeiten
Diese Seite erklärt, wie du in Wiki-Syntax Überschriften, Listen und Absätze erzeugst und Textstellen formatierst.
SonderzeichenBearbeiten
Farben und FormelnBearbeiten
Farben
Wie man Text oder den Hintergrund einfärben kann.
Mathematische Formeln
Mit Hilfe von speziellen Befehlen können Formeln eingegeben werden.
TabellenBearbeiten
Tabellen
Tabellen sind ein gutes Mittel, um gleichartige Informationen übersichtlich zu gestalten. Auf dieser Seite erfährst du, wann und wie du sie einsetzt.
Farbtabelle
Wann und wie du Farben in der Wikipedia einsetzen kannst und welche es gibt.
InfoboxenBearbeiten
Infoboxen
Infoboxen stehen bei einigen Artikeln am Anfang und enthalten grundlegende Daten. Sie werden immer für eine bestimmte Reihe von Artikeln (z.B. alle Berge, Bands, Schlachten, Lebewesen...) angelegt.
ZeitleistenBearbeiten
Zeitleisten
Du kannst Balkendiagramme zu zeitliche Abläufen erstellen. Dazu fügst du einen fertigen Zeitleisten-Baustein in deinen Artikel ein. Mehr dazu hier.