Wikiversity Diskussion:Bots

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Trizek (WMF) in Abschnitt Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein

Mögliche Kriterien, um einem Account den Status eines Bots zuzuteilen

Bearbeiten

"Abstimmung"

Bearbeiten
K1
(=Kriterium 1)
K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 K11 K12 ...
Erkan Yilmaz M M M (x=4) M M M M (x=10) k (x=4) k k M M
Nils Simon M M M (x=10) M M M M (x=14) k (x=1) k k M M
MichaelFrey k k M (x=2) M M k M (x=7) k (x=2) k k M M
Exxu M k M (x=2 bis 10) M M k M (x=14) k (x=2) k M M k
MF-Warburg M (mit Ausnahmen) k k k M M M (siehe auch hier) M (aber nicht auf test:) k (auf Antrag, außer der Code kann nicht herausgegeben werden, Beispiel) M (aber nicht die Bot-Diskussionsseite, sondern die des Betreibers) k k
Michael Reschke M M M M M
du

Legende: muss (M), kann (k)

Mögliche Kriterien (nicht priorisiert):

  1. Der Benutzername des Bots sollte den Term "Bot" beinhalten, damit für andere Personen der Bot eindeutig zu erkennen ist
  2. Auf der Bot-Benutzerseite sollten mehr Infos über den Bot aufgeführt werden (z.B. Wer ist der Bot-Betreuer ? In welcher Programmiersprache wurde der Bot geschrieben ? ...)
  3. Der Bot sollte nicht mehr als x Edits pro Minute durchführen (ist natürlich auch abhängig vom Bottyp)
  4. Der Betreuer des Bots sollte einen eigenen Account haben
  5. Ein Bot darf nur eingeloggt editieren
  6. Erreichbarkeit des Bot-Betreuers: email sollte vorhanden sein, worüber man den Betreuer im Notfall schnell erreichen kann.
  7. Antrag gilt als erteilt, wenn x Tage nach Erstantrag keine Gründe dagegen vorgelegt wurden
  8. Während der Antragstellung kann der Bot testweise laufen, um die Funktionsweise des Bots zu ersehen (Beitragsintervall dabei: nicht mehr als x Beiträge pro Minute. Evtl. kann man auch die Test Wikipedia dazu nutzen ? Wenn ja, kann man das als Muss-Kriterium aufführen).
  9. Veröffentlichung des Sourcecodes des Bots
  10. Bei einer Nachricht auf der Diskussionsseite des Bots, stoppt der Bot mit seinen Beiträgen
  11. Der Bot-Betreiber muss (Media)Wiki Erfahrung haben
  12. der Betreuer des Bots sollte auch die Veränderungen des Bots überwachen - zumindest Stichprobenweise
  13. Bitte weitere Kriterien hier anfügen!


Besonders würde ich mich über Feedback der bisherigen Bot-Betreiber freuen, die ihre Erfahrung einbringen können. Was machen wir mit den schon bestehenden Bots, die die zukünftigen Kriterien nicht erfüllen ? ----Erkan Yilmaz (Lust auf ein Gespräch?, wiki blog) 22:59, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Anmerkung 1

Bearbeiten

Anmerkung: Gemäß Kriterium 1 müsste zwei Bots gleich der Bot-Status aberkannt werden. Trotzdem sind sie eindeutig zuzuordnen. Ebenso wäre ich ein Bot, wenn ich Botanikus hieße? Eindeutig ist relativ. ;-) -- heuler06 17:07, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ja, das ist jetzt eine blöde Situation mit den schon existierenden Bots. Eine Möglichkeit wäre, dass man die Kriterien erst für neue Bots anwendet. Wer weiss vielleicht erklären sich die existierenden Bot-Betreiber ja auch nach der Entscheidungsfindung bereit dazu, die Kriterien zu adaptieren (z.B. wäre es möglich, einen Bot umbennen zu lassen). Aber genau deshalb diskutieren wir ja im Moment, um eine zufriedenstellende Lösung für alle zu finden. Ich habe mal alle Bot-Betreiber kontaktiert, dass wir grade diskutieren. Bin mal gespannt, was sie mit ihrem profunden Wissen an Feedback haben. ----Erkan Yilmaz (Lust auf ein Gespräch?, wiki blog) 20:37, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Anmerkung 2

Bearbeiten

Läuft ein Bot Amok ist er Endloss zu sperren. Wichtig: Ohne Sperre die aktuell von diesem Benutzer genutzte IP-Adresse sonst kickt man den Botbetreiber mit raus. EMail für Notfälle halte ich deshalb für Unwichtig, das Entsperren kann er mit Regulärem Account erbitten. Gleiches wenn ein Bot anonym Arbeitet: IP (aber nicht regulären Bot Account) ohne Autoblock sperren.

Ein Bot darf ohne Botstatus betrieben werden, Anfangs ist das sogar zum Empfehlen, da Bot Edits in den letzten Änderungen ausgeblendet sind und folglich nicht kontrolliert werden.

Auch ein gemeldeter Bot darf ohne Botflag laufen, wenn dazu ein Grund besteht. (z.B. anschreiben von Benutzern)

Mediawiki Erfahrung ist nötig und nachzuweissen, weil nur wer Erfahrung mit Mediawiki hat weiss wie Einsetzten und der Botstatus ist auch ein Vertrauens Vorschuss, da wir Bot Edit weniger kontrollieren.

Die Geschwindigkeit eines Bots darf sehr tief sein, soll doch der Bot eine Stunde laufen, wenn er 120 Seiten ändern will.

-- MichaelFrey 18:16, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Email: der Bot-Betreiber hat ja die Option bei seinem "normalen" Account keine email einzurichten. D.h. es würde unter Umständen länger dauern, bis er mitbekommt, dass sein Bot gesperrt ist. Evtl. kann er ja eine Modifikation in seinem Skript einbauen, die, falls der Bot nicht mehr editieren kann, eine enstprechende Meldung des Bots ausgibt. Nehmen wir an, es dauert wirklich mal länger, bis man merkt, dass ein Bot nicht mehr richtig funktioniert und Wikiversity-Seiten darunter leiden. Dann muss man alle Edits reverten (mit rollback ja einfacher). Das kann ja dann der Botbetreiber aber auch automatisch erledigen, wenn er von der Situation weiss.
Wie könnte man herausfinden, ob eine Person MediaWiki-Erfahrung hat ? (wer weiss, man könnte ja auch irgendwann mal auf einen entsprechenden Kurs verweisen a la: Lies' mal durch und beantworte ehrlich die Fragen am Ende des Kurses oder wir stellen dir im Chat Fragen zum Kurs oder generell zu deiner Mediawiki-Erfahrung) ----Erkan Yilmaz (Lust auf ein Gespräch?, wiki blog) 22:42, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Mediawiki Erfahrung meine ich im Sinne von "seit ... bei ... dabei"
Wenn jemand, ich sage mal eine Zahl, bitte nicht darauf festbinden, 3 Monate hier regelmässig dabei ist, dann reicht das.
Wenn sich aber jemand am gleichen Tag anmeldet wie er den Botstatus beantragt, dann soll er sagen (oder Nachweissen) das er ... von ... ist und , eventuell, ... Beiträge hat.
Die Hürde sollte nicht zu hoch sein, aber reichen eine "Eintagsfliege" abzuweisen, die Übertrieben gesagt mit ihrem ersten Edit den Botstatus beantragen.
Befragen ist auch eine Idee, aber ich ich halte Spezial:Beiträge als die fairere und zuverlässigere Variante.
-- MichaelFrey 19:09, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Anmerkung 3

Bearbeiten

Eine Community, die sich der freien Lehre verschrieben hat, ausschließlich open source Software nutzt, Uploads ohne GNU-Lizenz als unfrei einstuft (zurecht!), stellt hier allen Ernstes Kriterien für Bot-Accouts mit einem kann-Attribut für die Veröffentlichung der Quellcodes auf?! Unglaublich!

Meines Erachtens nach sollte der Sourcecode des Bots direkt über den User erreichbar sein; als der Quelltext, nicht als Bildchen. Diese Erreichbarkeit muss allen Anwendern möglich sein. Im anderen Fall ist die Rede von "freier Lehre, freier Software usw." schlicht unwahr. Es kann nicht sein, dass Bots mehr Rechte zustehen als ganz normalen, oft sogar menschlichen Besuchern. --Heuerli 13:26, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Slow down ;-) Du hast ja jederzeit die Möglichkeit, Deine Anforderungen hier ebenfalls oben in der Tabelle einzutragen.
Meinst Du tatsächlich, dass ein Bot, der zB. "ausser" in "außer" korrigiert, eines erläuternden Quellcodes bedarf? Das obige "kann" heißt ja nur, es kann eine Forderung an den Botaccount erhoben werden, den Quellcode zugänglich zu halten. Wenn Du aber die Forderung zum Quellcode als "Muss"-Kriterium erhebst, dann könnte es leicht passieren, dass selbst für einfache Aktionen ein Aufwand betrieben werden muss (öffentlicher Quellcode sollte sich ja von "quick & dirty" deutlich abheben), der unökonomisch wird.
Mir reicht jedenfalls, dass der Quellcode auf Anforderung bereit gestellt werden kann. Und ich glaube nicht, dass es alle Anwender interessieren wird, wie der Bot funktioniert, sondern vorwiegend nur, dass er funktioniert. --Exxu 13:54, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ich ein Programm schreiben muss, um marginale Änderungen an der Rechtschreibung vorzunehmen, dann habe ich wirklich kein "ökonomisches" Problem. Derartige Progrämmchen - um nicht Applets zu sagen - betrachte ich auch nicht als Bots. Ich glaube kaum, dass irgendjemand dafür überhaupt einen Bot-Account beantragt. Wie Du bereits unter hier unter Pkt.5.1.2 anmerktest, kann das ein kleines (Java)script-Programm. Jeder, der ein wenig programmieren kann ist dazu in der Lage. Es ist aber ein eklatanter Unterschied zwischen der automatisierten Änderung der Struktur von Beiträgen in WV und dem Austausch von ein paar Zeichen. Wohin das von Dir beschriebene "quick and ditry" führt, zeigt sich im Werdegang von "QDOS", über wwDOS zum bekannten fensterndeln OS. Genau das gilt es ja mit open source zu vermeiden.
Wenn es tatsächlich jemanden gibt, der diesen von Dir angesprochenen "Bot" anmeldet, wird (Bürokrat in spe) Erkan ihn mit seiner bekannten freundlichen Art abweisen. Meine Befürchtungen sind ernsthafte Anwender - wie Du oder ich -, die etwas Gutes wollen und wegen Gödel etwas Schlechtes anstellen können. Geschlossener Code ist schlechter Code! --Heuerli 14:35, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Nur mal zur Verständigung: Hast Du schon einen Bot kennengelernt, der in irgendeinem Wikimedia-Projekt "automatisierte Änderung der Struktur von Beiträgen" vorgenommen hätte?
Meine diesbezüglichen Beobachtungen beschränken sich bisher auf Kategorien oder (Interwiki-)Links einzutragen bzw. anzupassen und Rechtschreibkorrekturen sowie automatische Archivierung.
Vielleicht verstehe ich Deine Formulierung auch nur nicht. Was bedeutet für Dich "Änderung der Struktur von Beiträgen"?
Übrigens: wenn ich etwas "schlechtes" anstellen wollte, dann beantrage ich dafür keinen Botaccount ;-)

--Exxu 15:08, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

So schwer kann das doch nicht sein. Jeder weiss, dass Programme Fehler enthalten; wenn der Hinweis auf Gödel nicht half, nimm einfach Turing. In diesem Sinne ist ein Bot gut gemeint, seine "Arbeit" könnte aber das Gegenteil bewirken. Aus dieser Tatsache resultiert der Erfolg von open source.
Archivierung ist eine Änderung der Struktur. Ebenso wie entfernen/hinzufügen von Beiträgen, Anlegen neuer Kategorien usw. Das kann beinahe jeder programmieren. Wenn es gut gemeint ist - im Sinne eines freien Wikis - so hat der Code öffentlich zu sein. Wird der Code verborgen ist es nicht gut gemeint. --Heuerli 16:55, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Zusammenfassung der bisherigen Stimmen

Bearbeiten

Bisher sieht es ja so aus:

Waren alle bisher Beteiligten für:

  • K5: Ein Bot darf nur eingeloggt editieren
  • K7: Antrag gilt als erteilt, wenn x Tage nach Erstantrag keine Gründe dagegen vorgelegt wurden. Maximum war mit x=14 Tagen angegeben - Durchschnitt wäre etwa 11 Tage. Sagen wir mal sicherheitshalber 14 ?

Die Mehrheit (4 Stimmen) war für:

  • K11: Der Bot-Betreiber muss (Media)Wiki Erfahrung haben
  • K1: Der Benutzername des Bots sollte den Term "Bot" beinhalten, damit für andere Personen der Bot eindeutig zu erkennen ist
  • K4: Der Betreuer des Bots sollte einen eigenen Account haben
  • K3: Der Bot sollte nicht mehr als x Edits pro Minute durchführen (ist natürlich auch abhängig vom Bottyp). Minimum von oben wäre 2. Wenn man sich mal den zur Zeit aktivsten Bot anschaut, liegt es da so um die 2-3

3 pros:

  • K6: Erreichbarkeit des Bot-Betreuers: email sollte vorhanden sein, worüber man den Betreuer im Notfall schnell erreichen kann.

Möchte noch jemand seine Meinung kundtun ? Letzter Hinweis in der Cafeteria war ja im Oktober 2007. Ansonsten könnte man K5 und K7 als Kriterium nehmen. Und noch K11, K1, K4 und K3 ? ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 20:28, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Bot-Kriterien wurden nun eingepflegt. Bitte schaut euch das mal an, ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 16:35, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

General comments

Bearbeiten

Hi. I was asked to give some input on the above. As operator of an interwiki bot running on all Wikipedias (SieBot), running CommonsDelinker (active on 714 Wikimedia wikis) and running special tasks on the Dutch and English language Wikipedias and Wikimedia Commons, with SieBot, I have a vast experience working with bots. All together my bots have created (estimated) about 2.5M edits.

I see you are making a list of criteria bot (operators) should adhere to. In my opinion, assuming good faith, there would be nothing against running *any* bot at any time without explicit permission, as long as it is not disruptive and does not make too many edits within a certain interval (say max 2 edits/min.). A required part of the username being bot and using a template to point ot the operator could be helpful in identifying the responsible user. Tedious procedures for bots are a big hassle, especially for operators that have bots that work on multiple wikis. Some links to bot flag request pages: w:nl:Wikipedia:Aanmelding botgebruikers (Dutch language Wikipidia very lenient bot policy), meta:Bot policy (bot policy used by stewards for wikis without a bot policy).

If a bot would require more edits per time interval and/or if it has a permanent function, I bot flag should be convenient, if the bot is expected to make benign edits. Blocking bots for short periods of time is a solution in case of misbehaviour. Please mind to *not* block the IP-address when blocking bots, because that means in most cases that the bot operator cannot communicate about the block.

Hope to have been of help. Cheers! Siebrand 00:16, 1. Nov. 2007 (CET)

Das Folgende ist eine Übersetzung des Beitrages, um auch nicht-Englisch-sprachigen Wikiversity-Benutzern, die Information zugänglich zu machen. Die Übersetzung ist nicht 100% perfekt, soll aber die Argumente verdeutlichen. ----Erkan Yilmaz (Lust auf ein Gespräch?, wiki blog) 12:02, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi. Ich wurde gefragt, etwas Feedback zu Obigem zu geben. Als Betreiber eines Interwiki-Bots, der auf allen Wikipedias läuft (SieBot), von CommonsDelinker (aktiv auf 714 Wikimedia wikis) und dem Durchführen von speziellen Aufgaben auf den niederländischen und englischsprachigen Wikipedias und Wikimedia Commons, mit SieBot, habe ich eine umfangreiche Erfahrung bei der Arbeit mit Bots. Zusammengenommen haben meine Bots schätzungsweise 2,5 Mio Beiträge erzeugt.
Ich sehe, ihr erstellt eine Kriterienliste, an die sich Bot(-Betreiber) halten sollten. Meiner Meinung nach, wenn man gute Absichten unterstellt, spricht nichts dagegen, *jeden* Bot zu jeglicher Zeit operieren zu lassen ohne explizite Erlaubnis - solange es nicht störend ist und nicht zu viele Beiträge innerhalb eines best. Intervalls durchgeführt werden (sagen wir mal 2 Beiträge pro Minute). Die angeforderte Bedingung, dass der Benutzername Bot enthält und eine Vorlage zu nutzen, die zum Bot-Betreiber führt, wäre hilfreich, den verantwortlichen Benutzer ausfindig zu machen. Nervtötende Prozeduren für Bots sind eine große Schererei, besonders für Operatoren, die Bots haben, die auf versch. Wikis laufen. Einige Links zu Anfrageseiten, um einen Bot-Flag zu bekommen: w:nl:Wikipedia:Aanmelding botgebruikers (niederländische Wikipedia: sehr milde Bot-Richtlinien), meta:Bot policy (Bot-Richtlinien, die von Stewards benutzt werden für Wikis ohne Bot-Richtlinien).
Wenn ein Bot mehr Beiträge pro Zeitintervall benötigen würde und/oder eine permanente Funktion ausübt, sollte der Bot-Flag zweckdienlich sein, wenn man beim Bot davon ausgehen kann, dass er gutartige Beiträge macht. Bots für eine kurze Zeitperiode zu blocken ist eine Lösung im Falle von Fehlverhalten. Bitte denkt daran, beim Blocken von Bots *nicht* die IP-Adresse zu blocken, weil das in den meisten Fällen dazu führt, dass der Bot-Betreiber sich nicht zum Block äußern kann.
Hoffe, ich war eine Hilfe. Macht's gut! Siebrand 00:16, 1. Nov. 2007 (CET)

But there is no change of the "assert of claim" open source!. If the system is open, no closed parts should be used. Neither as tools nor as pictures or textual passages. Least are disclaimed, though closed software is accepted?! All this on an "open source" system - I think it's a contradiction. --Heuerli 16:01, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Und die "Übersetzung":

Das ändert nichts an dem Anspruch! Wenn das System offen ist, sollten keine geschlossenen Bestandteile benutzt werden. Weder als Bild, noch als Textpassage. Letztere werden abgewiesen, trotzdem wird geschlossene Software akzeptiert?! All das auf einem "open source"-System - Ich glaube, da liegt ein Widerspruch vor. --Heuerli 16:01, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

In my opinion, closed source and open source can work well together, as long as, in this MediaWiki environment, specifications (what is it the automated process is trying to accomplish and which specific criteria does it apply) are clear. On the English language Wikipedia, the code for the auto-vandalism-revert bots, for example, is being protected, to not provide any additional attack vectors on the wiki by being able to study the code. One should be aware that some botcode is very powerful and used incorrectly can do a lot of damage. Being principal on the openness requirement, might in fact harm the project, because you would not allow it to receive what its users are prepared to give. One of the serious drawbacks of closed bot code is continuity. So if you are going to be very dependent of an automated process and you know the code will be closed, you could require the bot operator to share with at least one other user, to take care of continuity. FYI: no need to translate the German text to English for me. I can read it, I just do not feel 100% comfortable writing it (I am Dutch). Cheers! 213.84.127.221 07:49, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hier meine Übersetzung des obigen Textes von 213.84.127.221:
"Meiner Meinung nach kann "geschlossener" und "offener" Quellcode gut koexistieren, solange die in der Mediawiki vorgegebenen Festlegungen (was soll mit dem automatisierten Prozess erreicht werden und welche konkreten Kriterien werden angewendet) klar sind. In der englischsprachigen Wikipedia ist zB. der Code des Bots für automatisches Rücksetzen von Vandalismusaktionen geschützt vor Einsichtnahme, um keine zusätzliche Angriffsfläche auf die Wiki zu geben. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass mancher Quellcode von Bots recht mächtig ist und bei falscher Anwendung eine Menge Schaden anrichten kann. Ein Versteifen auf die Offenlegungsforderung könnte faktisch dem Projekt schaden, weil dadurch verhindert würde, zu erreichen, was die Benutzer vorhaben. Ein schwerwiegender Aspekt von "geschlossenem" Bot-Code ist die Kontinuität. Denn wenn man zu abhängig von einem automatisierten Prozess wird und feststellt, dass der Code nicht mehr zur Verfügung stehen wird, sollte man den Bot-Betreiber auffordern, wenigstens einen anderen Benutzer mit einzubeziehen, um die Weiterentwicklung nicht zu gefährden. PS.: es ist nicht notwendig, den deutschen Text für mich ins Englische zu übersetzen. Ich kann das durchaus lesen, ich bin aber nicht so 100%-ig im Schreiben (ich bin Niederländer). Gruß!"
--Exxu 12:28, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke, sagt der "Entferner" der selbst verfassten unf mittlerweile wieder gelöschten "Verballhornung". --Heuerli 13:53, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Mit der Offenheit gegenüber einem (ausgewählten) Benutzer bin ich nicht einverstanden. Erstens, der ausgewählte Benutzer hätte dann die gleiche Verantwortung für einen (vielleicht ungewollt) vandalierenden Bot, wie der Author. Der ausgewählte Benutzer dürfte sowieso jemand mit besonderen Rechten sein, womit seine Belasztung zunähme. Im anderen Fall - ein bislang normaler Benutzer mit der Fähigkeit zur Analyse des Botcodes - würde der bürokratische Aufwand bei WV steigen. Die Community ist betroffen und die Community muss entscheiden können! Die Erlaubnis zur Anwendung von geschlossenem Code nimmt der Community diese Möglichkeit. Ist die Möglichkeit der Einflußnahme nicht mehr vorhanden, ist die ursprüngliche Idee von Wikipedia verfehlt. --Heuerli 11:51, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Akzeptanz von "geschlossener Software"

Bearbeiten
@Heuerli: Woraus schließt Du die Akzeptanz von "geschlossener" Software? --Exxu 07:47, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Moin Exxu, die Antwort ist sehr kurz. Ignoranz der Benutzer. Diese Antwort bedarf wohl einer Begründung, die hier auch gleich erfolgt. Wer "geschlossene" Software benutzt, will nicht wissen. Es ist Ihm/Ihr egal, was die Maschine tut. Das "nicht wissen wollen" ist der Grund für die "Akzeptanz". Was nach der eigenen Überzeugung nicht zu ändern ist muss eben akzeptiert werden. Das versöhnlichste Synonym wäre Bequemlichkeit, allerdings ist es assoziativ von "Faulheit" nicht weit entfernt, weshalb ich es hier ausdrücklich nicht benutzt sondern nur angeführt habe. --Heuerli 13:58, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Heuerli, die Welt besteht meiner Meinung nach nicht nur aus alles-wissen-wollenden Leuten (mit Betonung auf alles). Meiner Meinung nach reicht es aus, wenn Softwarecode für die sich interessierenden Nutzer auf Anforderung zur Verfügung steht. Wozu muss sich ein Biologe für die Mechanismen beim automatischen Archivieren interessieren? Wozu muss sich ein Informatiker für die Futterzusammensetzung bei Hochleistungskühen interessieren? Wer Milch trinkt, will ja auch nicht unbedingt wissen, was die Kuh gefressen hat und wie dann daraus Milch wurde ;-) Ist der Milchtrinker deshalb nun "bequem"?
Aus der "Ignoranz der Benutzer", also jedenfalls einiger Benutzer, würde ich nicht auf die Akzeptanz durch alle Benutzer schließen. Gruß --Exxu 14:18, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Um bei Deinem interdisziplinärem Beispiel mit der Kuh zu bleiben Wenn ich Milch trinke interessiert es mich sehr wohl was die Kuh gefressen hat. Genmanipulierter Löwenzahn oder ähnliches ist ja gerade der Grund Offenheit zu fordern. Wer alles in sich reinkippt ist nun eiunmal ein Ignorant. Selbstverständlich akzeptiere ich den Standpunkt nicht alles wissen zu wollen - mag die Betonung auf alles oder wissen oder beidem liegen -. Wer nicht will, der hat schon. Um es noch einmal n aller Deutlichkeit zu sagen:
Es geht nicht darum, wer was akzepiert! Es geht darum wer hier wem was vorenthält. Die Nichtweitergabe von Code ist eine Verweigerung gegenüber der Community. Das mögen Einzelne akzeptieren. Wie beim Rauchen (Tabakwaren) - wenn auch nur Eine Person dagegen ist, hat Rauchen nicht stattzufinden. Dieses "Beispiel" kann beliebig auf Milcherzeugnisse usw. ausgeweitet werden. Es ist nun einmal so, dass bei einer nicht maßgebenden Mehrheit das Individuum maßgebend ist. Viele Individuen mögen nicht wissen wollen und nehmen deshalb keinen Anstoß, wenn ihnen etwas vorenthalten wird. Das fängt klein an, führt aber zwangsläfig zu Herrschaftswissen, und damit unweigerlich zu Feudalismus. Soviel ich weiss war das Gegenteil der Anspruch von Wikipedia. --Heuerli 16:15, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Bot

Bearbeiten

Ich hab für eine Standard-Vorlage mal einen Anfang gemacht. Könnte vielleicht auch kleiner ausfallen. BTW: Dort, wo die Benutzerseite lang und breit erläutert: Dieser Benutzer ist ein Bot (z. B. Dynibot), entfällt m. E. die Notwendigkeit für eine solche Vorlage. --R1 14:37, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke schön, Hauptsache der "Sperre diesen Bot"-Button ist schnell zu sehen :-) ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 15:08, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Inoffizieller Bot

Bearbeiten

Hallo, hiermit möchte ich euch ausdrücklich auf JuethoBot hinweisen. Dieser mein Bot arbeitet auf   Wikibooks und erleichtert hauptsächlich Admin-Aufgaben. In diesem Zusammenhang kommen vereinzelt Bearbeitungen auf anderen Projekten vor:

  • Wenn eine Seite auf Wikibooks verschoben wird, sind Links anzupassen. (Weiterleitungen werden auf Wikibooks üblicherweise bald gelöscht.)
  • Wenn ein Buch oder Kapitel gelöscht wird, sind Links darauf ungültig. Die Vorlagen Wikibook und Wikibooks können entfernt werden; andere Links werden durch <nowiki> markiert.

Diese Arbeiten entsprechen in etwa meinen Beiträgen der letzten drei Wochen. (Das waren etwas mehr Bearbeitungen als künftig zu erwarten, weil viele Anpassungen der letzten Jahre nachgeholt werden mussten.)

Künftig wird der Bot in einem „fremden“ Projekt wie Wikiversity voraussichtlich nur etwa zehn Mal im Monat aktiv. Es lohnt sich deshalb nicht, ihm das Bot-Flag zu erteilen. (Deshalb steht die Ankündigung auf der Diskussionsseite und nicht auf der Projektseite.) Er soll als „inoffizieller“ Bot arbeiten, aber ich wollte euch „offiziell“ informieren. -- Juetho (Diskussion) 14:22, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nachtrag: In Anlehnung an diese Kommentare (deutsche Wikipedia) lasse ich meinen Bot fünf Beiträge pro Minute speichern. Das entspricht zwar nicht eurer Festlegung, aber die ist wohl etwas überholt. -- Juetho (Diskussion) 15:18, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Important: maintenance operation on September 1st

Bearbeiten

User:Trizek (WMF) (talk) 12:30, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Important: maintenance operation on October 27

Bearbeiten

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen Vielen Dank.

This is a reminder of a message already sent to your wiki.

On Tuesday, October 27 2020, all wikis will be in read-only mode for a short period of time.

You will not be able to edit for up to an hour on Tuesday, October 27. The test will start at 14:00 UTC (14:00 WET, 15:00 CET, 10:00 EDT, 19:30 IST, 07:00 PDT, 23:00 JST, and in New Zealand at 03:00 NZDT on Wednesday October 28).

Background jobs will be slower and some may be dropped. This may have an impact on some bots work.

Know more about this operation.

-- User:Trizek (WMF) (talk) 10:25, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Server switch

Bearbeiten

SGrabarczuk (WMF) 03:23, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Server switch

Bearbeiten

SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 03:10, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Bots need to upgrade to Pywikibot 6.6.1

Bearbeiten

Dear bot operators, bots running Pywikibot must upgrade to version 6.6.1 otherwise they will break when deprecated API parameters are removed. If you have any questions or need help in upgrading, please reach out using one of the Pywikibot communication channels.

Thanks, Legoktm (talk) 20:02, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Your wiki will be in read only soon

Bearbeiten

Trizek (WMF) (Diskussion) 22:24, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein

Bearbeiten

MediaWiki message delivery 03:21, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein

Bearbeiten

Trizek_(WMF) (talk) 11:30, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Zurück zur Projektseite „Bots“.