Die beiden Zahlen seien
-
Beim schriftlichen Multiplizieren berechnet man unabhängig voneinander
-
für
und notiert das Ergebnis so, dass die Einerziffer unterhalb von
steht. So entstehen
Zahlen, die versetzt übereinander stehen. Diese Zahlen werden nach hinten mit Nullen aufgefüllt
(wobei man dies nur gedanklich machen muss).
Die Summe dieser Zahlen im Sinne des schriftlichen Addierens ist das Endergebnis

Nach
Fakt
werden die
im schriftlichen Multiplizieren korrekt ausgerechnet. Dadurch, dass die Einzelergebnisse unterhalb von
stehen und nach hinten mit Nullen aufgefüllt werden, stehen im Algorithmus wegen
Fakt
die Zahlen
korrekt übereinander, sodass das schriftliche Addieren nach
Fakt
das korrekte Ergebnis liefert.