Benutzer:Gina Sophie Hoppe/Dokumentation


Dokumentation deiner Artikelarbeit

Wie schon beschrieben und vorgetragen, das Zustandekommen eines Artikels ist ein Prozess, der durch die jeweilige Artikelbearbeitung zum Teil nachvollziehbar ist.

Allerdings ist es so, dass zwischendurch sehr viel Zeit und Arbeit aufgewendet wird, welche Teil des Arbeitsprozesses ist, aber im Ergebnis selbst nicht sichtbar ist. Da das Zustandekommen eines Artikels im Normalfall in Wikipedia ein kollaborativer Prozess ist, bei dem die Beteiligten sich oftmals einer intensiven Diskussion stellen, ist genau dieser Teil enorm wichtig um zu verstehen, wie die jeweiligen Ergebnisse selbst zustandekommen.

Das heißt, dass du in dieser Dokumentation jegliche Arbeitsschritte aufschreibst, die Recherchebemühungen, die Literatur, die Internetrecherchen (inkl. Links!!) und alles, was du meinst, was zum Zustandekommen von Bedeutung ist.

Das Ergebnis dieser Dokumentation ist Teil der Beurteilung dieser Arbeit, zusammen mit der Analyse eines Wikipediaartikels.

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Heinz, für das Wikipedia Team.

PS: Bitte gestalte diese so wie andere Seiten in einer Form, dass es auch für andere Personen leicht und strukturiert lesbar ist. Das bedeutet:

  1. Am Ende jedes einzelnen deiner Beiträge eine Signatur. --~~~~. Damit kann man nachvollziehen, wann du diesen Beitrag erstellt hast. Das gilt für alle Beiträge außer in Artikeln.
  2. Gliederung durch Überschriften (strukturiert durch == ==), ab drei Beiträgen
    Untergliederungen...!

Dokumentation Bearbeiten

Ich bin gerade sehr verwundert, diese Seite leer vorzufinden, da ich eigentlich zwei Einträge – sogar an zwei unterschiedlichen Tagen – verfasst hatte. Da ich den Artikel jetzt bereits geschrieben habe, kann ich nur rekonstruieren.

Quellenrecherche Bearbeiten

Für die Quellenrecherche habe ich die u:search Suchmaschine der UB Wien verwendet. Dabei bin ich recht schnell auf gute und aktuelle Literatur gestoßen. Es gibt sowohl Artikel in Fachzeitschriften, als auch mehrere Artikel in Sammelbänden, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Das Auffinden von Literatur stellte also keinerlei Problem dar. Als nächstes habe ich begonnen, mich in mein Thema einzulesen. Dazu habe ich zu anfangs vor allem Google benutzt, um mich oberflächlich über das Thema zu informieren, bevor ich voll eingestiegen bin. Dies hat mir das Verständnis der Literatur, die ich im Anschluss verarbeitet und in meinen Artikel eingebaut habe, sehr erleichtert.

Schreibprozess Bearbeiten

Da ich aus eigener Erfahrung weiß, dass ich die besten Ergebnisse erziele, wenn ich den Arbeitsprozess nicht in allzu viele Teile gliedere, habe ich mich einen Tag lang voll und ganz dem Schreiben des Artikels gewidmet. Während dem Durcharbeiten der Literatur und dem Schreiben der Einleitung habe ich dann nach eine vorläufige Gliederung des Artikels erstellt, die ich dann nach und nach angepasst habe. Die größte Schwierigkeit bestand für mich darin, die Abgrenzung und den Zusammenhang zu "Delegate Voting" herauszuarbeiten. Dies war mir wichtig, da dies meiner Meinung nach beim existierenden Artikel zu "Delegate Voting" nicht ausreichend geschehen ist. Teilweise habe ich gemerkt, dass mich die Formatierung noch etwas aufgehalten hat. Was mir zuletzt aufgefallen ist, ist dass ich oftmals Teile/Sätze noch ändern musste, da ich zu viel "geschwafelt" habe. Letztendlich glaube ich aber, dass es mir gelungen ist, den Artikel kurz und knackig zu halten.

--Gina Sophie Hoppe (Diskussion) 11:07, 30. Jun. 2017 (CEST)