Benutzer:Theresa Puchegger/Dokumentation


Dokumentation deiner Artikelarbeit

Wie schon beschrieben und vorgetragen, das Zustandekommen eines Artikels ist ein Prozess, der durch die jeweilige Artikelbearbeitung zum Teil nachvollziehbar ist.

Allerdings ist es so, dass zwischendurch sehr viel Zeit und Arbeit aufgewendet wird, welche Teil des Arbeitsprozesses ist, aber im Ergebnis selbst nicht sichtbar ist. Da das Zustandekommen eines Artikels im Normalfall in Wikipedia ein kollaborativer Prozess ist, bei dem die Beteiligten sich oftmals einer intensiven Diskussion stellen, ist genau dieser Teil enorm wichtig um zu verstehen, wie die jeweiligen Ergebnisse selbst zustandekommen.

Das heißt, dass du in dieser Dokumentation jegliche Arbeitsschritte aufschreibst, die Recherchebemühungen, die Literatur, die Internetrecherchen (inkl. Links!!) und alles, was du meinst, was zum Zustandekommen von Bedeutung ist.

Das Ergebnis dieser Dokumentation ist Teil der Beurteilung dieser Arbeit, zusammen mit der Analyse eines Wikipediaartikels.

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Heinz, für das Wikipedia Team.

PS: Bitte gestalte diese so wie andere Seiten in einer Form, dass es auch für andere Personen leicht und strukturiert lesbar ist. Das bedeutet:

  1. Am Ende jedes einzelnen deiner Beiträge eine Signatur. --~~~~. Damit kann man nachvollziehen, wann du diesen Beitrag erstellt hast. Das gilt für alle Beiträge außer in Artikeln.
  2. Gliederung durch Überschriften (strukturiert durch == ==), ab drei Beiträgen
    Untergliederungen...!

Beginn der Arbeit am Artikel

Bearbeiten

Ich habe meine Arbeit an meinem Wikiversity-Artikel mit einer Recherche zu zu meinem Thema passender Literatur begonnen. Dafür habe ich verschiedene Begriffe gegoogelt und bin dabei unter anderem auf folgende Artikel gestoßen: den INEF Report zu Zivilgesellschaft (http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2013/4548/pdf/report59.pdf) und einen Beitrag der Universität Heidelberg (http://www.uni-heidelberg.de/uni/presse/ruca99_2/zivilgesellschaft.htm). Diese habe ich als mögliche Quellen für meinen Artikel abgespeichert. Dann habe ich auf "u:search", der online-Datenbank der Bibliothek der Universität Wien, nach weiterer Literatur gesucht - und dabei "Das Andere der Zivilgesellschaft: Zur Archäologie eines Begriffs" von Volker Heins gefunden. Dieses Werk habe ich sofort gelesen und gleich im Anschluss erste Absätze meines Artikels verfasst. Einige Tage später bin ich dann - ebenfalls auf "u:search" auf Reinhardt Hildebrandts Werk "Zivilgesellschaft im Widerstreit : Konkurrenz zwischen Staat, Ökonomie und Zivilgesellschaft in der Realisierung des gesamtgesellschaftlichen Gemeinwohls" gestoßen und habe sogleich begonnen, es zu lesen und die wichtigsten Stellen herauszuschreiben und anschließend in meinen bestehenden Artikel einzufügen. Dadurch, dass Hildebrandt in seinem Buch zahlreiche verschiedenen Definitionen des Begriffs Zivilgesellschaft anführt und dabei auf verschiedene Quellen verweist, konnte ich über dieses Werk auch noch einige andere Bücher ausfindig machen, die meine Arbeit ergänzen können. So konnte ich etwa "Civil Society" von Thomas Carothers, "Zivilgesellschaftliche Akteure und transnationale Unternehmen: Entwicklungstendenzen einer schwierigen Beziehung" von Bernhard Mark-Ungericht, "Zivilgesellschaft - mehr als Dritter Sektor" von Thomas Klie, deren Definitionen allesamt interessante Ansätze und Erweiterungen der in meinem Artikel bereits vorhandenen Definitionen darstellten, in meine Arbeit miteinbeziehen. --Theresa Puchegger (Diskussion) 10:05, 25. Jul. 2017 (CEST)

Der Prozess des Schreibens

Bearbeiten

Nachdem ich alle oben erwähnten Quellen beisammen hatte und einige davon auch bereits gelesen, habe ich mit dem Schreiben des Artikels begonnen. Dabei habe ich zunächst nur den INEF Report und den Text von Volker Heins als Quellen herangezogen, um eine erste Gliederung zu erstellen. So habe ich ein paar kurze Absätze verfasst, die dann mit jedem weiteren oben angeführten Werk meist parallel zum Lesen ergänzt wurden. Im Prozess des Schreibens bin ich dann auf interessante Ansätze gestoßen, die ich weiter vertiefen wollte und zu denen ich deshalb noch einmal gesondert Literatur recherchiert habe: Ich habe nach Werten der Zivilgesellschaft gesucht, nachdem ich bei Thomas Klie seine Theorie zur Zivilgesellschaft als normatives Konzept gelesen habe. Außerdem wird bei Volker Heins die Zivilgesellschaft als Kampfbegriff angeführt - auch dieses Thema habe ich noch während des Schreibens weiter recherchiert. Als ich dann die allgemeine Definition von Zivilgesellschaft verfassen wollte, wollte ich auf den bestehenden Wikipedia-Artikel zurückgreifen und dort nach passender Literatur suchen. Nach kurzem Durchsehen der Quellen habe ich diese allerdings als nicht ideal für mein Thema befunden und deshalb keine davon in meinen Artikel einfließen lassen. Da zu Zivilgesellschaft sehr viele Definitionen existieren und viele davon darauf hinauslaufen, dass der Begriff sehr weit gefasst ist und vielfältig gedeutet und kaum klar definiert werden kann, hatte ich Probleme, eine kurze, eindeutige Definition zu finden und zu verfassen. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, neben verschiedenen Definitionen von Wissenschaftlern, auch auf eine kurze und knackige Definition aus einem Nachschlagewerk zurückzugreifen. Dafür habe ich die aktuelle Definition des Wörterbuchs Duden gegoogelt und diese in meinem Text erwähnt. --Theresa Puchegger (Diskussion) 10:05, 25. Jul. 2017 (CEST)

Bei meiner weiteren Recherche zu den Werten der Zivilgesellschaft und der Zivilgesellschaft als Kampfbegriff bin ich dann auf Nikolaus Dimmels Werk "Zivilgesellschaft - Neoliberaler Kampfbegriff oder transformatische Vision?" gestoßen, in dem diese beiden Themen angesprochen werden. Deshalb habe ich das Buch überflogen und die Kapitel, in denen das Thema angesprochen wurde, gelesen und meine Erkenntnisse daraus in den Artikel eingefügt. Das Schreiben an sich ging alles in allem sehr zügig voran. Da ich die wichtigsten Textstellen aus den Werken bereits während des Lesens aufgeschrieben hatte und die thematisch zueinander passenden durch Unterstreichen mit derselben Farbe in Zusammenhang gebracht hatte, musste ich lediglich noch passende Formulierungen finden. --Theresa Puchegger (Diskussion) 09:06, 31. Jul. 2017 (CEST)

Nachbearbeitung

Bearbeiten

Nachdem ich den Text fertig geschrieben habe, habe ich ihn noch einmal durchgelesen und etwaige Fehler ausgebessert oder Formulierungen vereinfacht und verbessert. Im Zuge dieses Durchlesens habe ich außerdem die wichtigsten Worte in meinem Text markiert, um diese anschließend mit den entsprechenden Wikipedia-Artikeln zu verlinken. Außerdem habe ich beim Durchlesen die Gliederung meines Artikels verfeinert und bei größeren inhaltlichen Textabschnitten noch Unterkapitel eingefügt. Auch die Bilder habe ich während der Nachbearbeitung hinzugefügt. Da der Text eher abstrakte Inhalte umfasst, war es dabei schwierig, passende Bilder zu finden. Deshalb habe ich mich für beispielhafte zivilgesellschaftliche Organisationen entschieden und die entsprechenden Bilder an jener Stelle eingefügt, wo von der Organisation die Rede ist. Im Anschluss habe ich noch das Literaturverzeichnis vervollständigt und auf "u:space" weitere Werke zum Thema gesucht, die ich als ergänzende Literatur anfügen konnte. --Theresa Puchegger (Diskussion) 09:14, 31. Jul. 2017 (CEST)