Benutzer Diskussion:Heuerli/Archiv/2008
Dies ist eine Archivseite. Bitte benutze die aktuelle Diskussionsseite, wenn du eine Diskussion fortführen möchtest. Diese Archivseite sollte nicht verändert werden. |
Willkommen
Hallo Heuerli/Archiv/2008,
Herzlich Willkommen bei Wikiversity. Worum es hier geht und was wir hier machen, findest Du auf den Seiten Über Wikiversity und Beteiligen. Die Cafeteria ist unsere Anlaufstelle für Diskussionen. Falls du schon eine Idee für ein Projekt oder einen Kurs hast, nutze den Projektinkubator, um sie reifen zu lassen. Fachbezogene Fragen werden in den Kolloquien diskutiert. Einige von uns triffst du auch im Chat an.
Für einen schnellen Überblick lies dich einfach mal durch den Schnelleinstieg – dort findest du auch die Bearbeitungshilfe. Sie umfasst unter anderem eine informative Seite zur Textgestaltung (Formatierung) und eine Seite zur Arbeit mit Bildern. Du kannst auch nach Lust und Laune auf der Spielwiese herumexperimentieren, wenn du das möchtest. Bei Diskussionsbeiträgen vergiss bitte nicht das Signieren. Falls du Lust hast, kannst du auch auf deiner Benutzerseite etwas über dich erzählen. Dann können wir dich näher kennenlernen.
Mit jeglichen Fragen kannst Du dich aber auch gerne direkt an mich wenden.
Viele Grüße und viel Spaß,
Michael Reschke 18:27, 30. Aug. 2007 (CEST)
PS: Wenn du gerne ein Bild von dir hochladen möchtest, schau bitte unbedingt bei Hilfe:Dateien vorbei.
Vorschaufunktion
Hallo Heuerli,
mir ist aufgefallen, dass du oft mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Wir freuen uns über jede Verbesserung und möchten deinen Tatendrang keinesfalls bremsen. Wenn es dir aber keine große Mühe ist, wäre es aber schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion öfter benutzt. Du weißt vermutlich nicht, dass bei jeder, auch bei der kleinsten Änderung jedesmal der gesamte Text der Seite erneut gespeichert wird. Gehe also bitte sparsam mit spendenfinanziertem Speicherplatz um. Wenn du an einer Seite Bearbeitungen in mehreren Abschnitten planst, benutze bitte nicht nacheinander die einzelnen „Bearbeiten“-Buttons am rechten Rand, sondern das „Bearbeiten“ über der Seite. Dadurch wird die Versionsgeschichte und die Liste der letzten Änderungen nicht mit unzähligen Kleinständerungen überflutet, die Versionsgeschichte des Artikels und die Beobachtungslisten der anderen Benutzer bleiben übersichtlicher und die Server werden entlastet.
Vielen Dank
heuler06 16:57, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich werde mir Mühe geben. --Heuerli 14:03, 12. Sep. 2007 (CEST)
Direktansprache
Hallo Heuerli, vorgenommene Änderungen, zB. im Kursabschnitt Kurs:Java_–_ein_schneller_Einstieg/Rechnen_mit_eingegebenen_Zahlen kannst Du recht bequem über den am oberen Rahmen befindlichen Link "Versionen/Autoren" einsehen. Wenn Du dann die konkreten Änderungen sehen willst, markier einfach die Änderung und den aktuellen Stand und lass die "gewählten Versionen vergleichen". ZB. hier. Die Änderungen kannst Du einfach rückgängig machen, und/oder auch demjenigen, der die Änderungen vorgenommen hat, einen Hinweis auf seine Diskussionsseite schreiben. Direkte Ansprache bringt meist mehr, als eine Diskussion auf Seiten, die der Änderer womöglich gar nicht mitliest. Übrigens habe ich Dir dort wieder geantwortet. Gruß --Exxu 08:16, 27. Sep. 2007 (CEST)
Syntaxhighlights
Hallo Heuerli, ich habe mal im Kurs:Java – ein schneller Einstieg die Syntaxhighlights entfernt. So gesehen ist Deine Distanzierungserklärung nun eigentlich nicht mehr nötig. Gruß --Exxu 09:33, 27. Sep. 2007 (CEST)
Diskussionsseiten Deines Kurses
Hallo Heuerli, beobachtest Du eigentlich die Diskussionsseiten des Java-Kurses? Ich frag nur, weil ich dort ein paar Fragen bzw. Anmerkungen hingeschrieben habe. Bis jetzt hat aber niemand was bemerkt. :-( --Exxu 22:31, 28. Sep. 2007 (CEST)
QS-Anträge
Hallo Heuerli, inhaltlich teile ich Deine QS-Anträge von heute. Aber formal glaube ich, dass da etwas schief gelaufen ist: willst Du den Antrag tatsächlich in der Kategorie zum Kurs stehen haben? Sollte er nicht eher im Kurs selbst stehen? siehe:
- Kategorie:Kurs:Mediendesign statt Kurs:Mediendesign
- Kategorie:Kurs:Computational Physics stattKurs:Computational Physics
Gruß --Exxu 20:34, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Exxu, na klar - im Kurs natürlich! Irgendwann wird selbst das "heuerli" den Unterschied begreifen - irgendwann. --Heuerli 11:15, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Die Änderungen habe ich selbstverständlich vorgenommen. --Heuerli 11:28, 3. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Heuerli, ich habe mal eine als Beispiel gedachte Tab-orientierte Navigation in den Kurs eingefügt. Wenn dies Deinem didaktischen Anspruch entgegensteht, einfach die am Artikelanfang stehende Zeile {{Navigation}}
entfernen bzw. mir Bescheid geben, damit ich das mache.
Die Tab-Bezeichnungen sind natürlich anpassbar. Die geschieht in der Vorlage:Navigation:Kurs:Java – ein schneller Einstieg. Gruß --Exxu 14:36, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Exxu, vielen Dank! Ich dachte ich trau meinen Augen nicht. Das Problem mit dem "didaktischen Anspruch" ist jetzt größer geworden, denn ich habe ihn, in der von Dir gezeigten Form (Navi), nun auch den anderen Kursen. Das bedeutet für mich 'ne Menge Arbeit. --Heuerli 14:43, 8. Okt. 2007 (CEST)
- So viel Arbeit ist das ja nun auch wieder nicht ;-) Jeder Kurs benötigt seine "Vorlage:Navigation:Kurs:Bezeichnung des Kurses", worin die Tab-Label - also die Kurzbezeichnungen für die Kursmodule - deklariert werden. Das traue ich mir auch zu. Ich mach mal ein paar praktische Vorschläge. Gruß, --Exxu 07:41, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Moin Exxu, danke für Deine Mitarbeit am Kurs. Danke für die Tipps. Auch wenn es "nicht so viel Arbeit" bedeutet, muss ich erst mal den Aleph-Kurs und die Logik-Geschichte etwas übersichtlicher hinkriegen. Wenn Du es Dir zutraust und "Möge" hast, bau es ein - ich würde mich freuen. Überhaupt - hast Du nicht Interesse den Kurs mitzubetreuen? Gewiss könntest Du auch bei Aleph oder den Syllogismen viel beitragen. --Heuerli 08:51, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Nachdem ich nun aus lauter Faulheit erst mal die Vorlagebausteine für die Kursnavigation optimiert habe, besteht selbige (also: die Navigation) nur noch aus zwei einfachen Einfügungen:
- am Artikelbeginn
{{Navigation}}
- am Artikelende
{{Navigation|parm=footer}}
- Wichtig ist nun nur noch die Vorlage:Navigation:Kurs:Java – ein schneller Einstieg. Dort stehen die Seitennamen und die zugehörige Kurzbezeichnung für die Label. Dieser Kurs ist nun durchnavigierbar.
- PS
- Das Wort zum Anlegen einer Instanz heißt übrigens "instanziieren" (mit Doppel-i). Gruß --Exxu 12:50, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Nachdem ich nun aus lauter Faulheit erst mal die Vorlagebausteine für die Kursnavigation optimiert habe, besteht selbige (also: die Navigation) nur noch aus zwei einfachen Einfügungen:
- Moin Exxu, danke für Deine Mitarbeit am Kurs. Danke für die Tipps. Auch wenn es "nicht so viel Arbeit" bedeutet, muss ich erst mal den Aleph-Kurs und die Logik-Geschichte etwas übersichtlicher hinkriegen. Wenn Du es Dir zutraust und "Möge" hast, bau es ein - ich würde mich freuen. Überhaupt - hast Du nicht Interesse den Kurs mitzubetreuen? Gewiss könntest Du auch bei Aleph oder den Syllogismen viel beitragen. --Heuerli 08:51, 9. Okt. 2007 (CEST)
- So viel Arbeit ist das ja nun auch wieder nicht ;-) Jeder Kurs benötigt seine "Vorlage:Navigation:Kurs:Bezeichnung des Kurses", worin die Tab-Label - also die Kurzbezeichnungen für die Kursmodule - deklariert werden. Das traue ich mir auch zu. Ich mach mal ein paar praktische Vorschläge. Gruß, --Exxu 07:41, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Exxu, vielen Dank! Ich dachte ich trau meinen Augen nicht. Das Problem mit dem "didaktischen Anspruch" ist jetzt größer geworden, denn ich habe ihn, in der von Dir gezeigten Form (Navi), nun auch den anderen Kursen. Das bedeutet für mich 'ne Menge Arbeit. --Heuerli 14:43, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Mann - was für 'ne Maloche! Sieht klasse aus. Dein PS ist der Horror für mich. Mein "liebstes" Wort ist "überabzählbar" oft im Aleph-Kurs. Die Korrekuren mach ich aber erst nachdem der ganze Text bei WV ist. Nochmals danke!
- Moin Exxu, habe die "Referenzen" im Kurs gesehen - super! Da wäre ich nicht drau gekommen. Kann man die "Aufgabe" nicht irgendwie absetzen (einrahmen, oder so), ohne gegen die Empfehlungen für "normalen" Text zu verstoßen? --Heuerli 12:17, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Heuerli, meinst Du das so? Gruß --Exxu 12:57, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Exxu, das meinte ich nicht - allerdings nur bis eben. Ich meinte (sollte ich dann auch sagen) den "Lösungsansatz" in Form des "Plichtenhefts". Das nicht in gelb sondern ein wenig dezenter. Das mit der Aufgabe habe ich so wie Du überhaupt nicht wahrgenommen. Sieht einfach gut aus und zeigt wie aus einem kleinen Aufgabentext ein "Riesending" werden kann. --Heuerli 13:05, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Also meintest Du es etwa so? --Exxu 14:09, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Nein ich meinte den weiter oben stehenden "Lösungsansatz". Der Abschnitt in dem Du die maisten Referenzen eingebaut hast. Diesen eingerückten Abschnitt irgendwie einrahmen und mit einer Pastellfarbe hinterlegen.
- Noch was; die "Merkboxen" sind sehr gut, sie lockern den Text auf. Müssen die in rot sein? Das macht in Kursen immer den Eindruck von Fehlern. Geht das nicht in blau oder grün? --Heuerli 14:30, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Danke Exxu, genau so, wenn auch nicht so gut, habe ich das gemeint. Das sieht einfach nur gut aus. Gruß --Heuerli 18:52, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Gern geschehen. Übrigens habe ich mich im Fachbereich Informatik mal als Mitbetreuer des Javakurses eingetragen. Gruß --Exxu 19:31, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Danke Exxu, genau so, wenn auch nicht so gut, habe ich das gemeint. Das sieht einfach nur gut aus. Gruß --Heuerli 18:52, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Also meintest Du es etwa so? --Exxu 14:09, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Exxu, das meinte ich nicht - allerdings nur bis eben. Ich meinte (sollte ich dann auch sagen) den "Lösungsansatz" in Form des "Plichtenhefts". Das nicht in gelb sondern ein wenig dezenter. Das mit der Aufgabe habe ich so wie Du überhaupt nicht wahrgenommen. Sieht einfach gut aus und zeigt wie aus einem kleinen Aufgabentext ein "Riesending" werden kann. --Heuerli 13:05, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Heuerli, meinst Du das so? Gruß --Exxu 12:57, 10. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Heuerli, der Merksatz zu den Typen bereitet mir Schwierigkeiten. Denn
- "Kleingeschriebene Typen erzeugen Werte" meint hier wohl nur die originalen, von Sun im Java implementierten kleingeschriebenen Typen, welche die sogenannten "primitiven Typen" deklarieren, Java-intern aber dennoch Klasseninstanzen darstellen:
- byte ( deklariert eine Instanz von Byte.TYPE bzw. von byte.class)
- double ( deklariert eine Instanz von Double.TYPE bzw. von double.class)
- float ( deklariert eine Instanz von Float.TYPE bzw. von float.class)
- int ( deklariert eine Instanz von Integer.TYPE bzw. von int.class)
- long ( deklariert eine Instanz von Long.TYPE bzw. von long.class)
- short ( deklariert eine Instanz von Short.TYPE bzw. von short.class)
- boolean ( deklariert eine Instanz von Boolean.TYPE bzw. von boolean.class)
- char ( deklariert eine Instanz von Character.TYPE bzw. von char.class)
- "Großgeschriebene Typen sind gar keine, sondern es sind Klassen und sie erzeugen Zahlen." ist nun eine Aussage, die ebenfalls nur bedingt richtig ist. Auch hier sind wohl nur die vorstehend bereits benannten konkreten im Originaljava enthaltenen Klassen gemeint. Diese wiederum haben in der Java-Sprache aber durchaus einen Typ, nämlich sich selbst, denn:
- Klasseneigene Methoden können Objekte als return-Wert haben der Rückgabetyp einer Methode festgestellt werden.
- Somit definiert jedes Objekt sich selbst als Typ.
Gruß --Exxu 08:51, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Exxu, peinzipiell hast Du recht. Es geht mit aber darum, den Teinehmern klar zu machen, dass "int", "float", usw. tatsächlich nur Werte sind. Eine Wert wie 5 hat keine weiteren Fähigkeiten oder Eigenschaften. Die Zahl 5 seht wohl. Deshalb auch die Unterscheidung, denn "Integer" ist eine subclass von "Number" und "int" eben nicht. Es ist "sich selbst genug". Die "Kleingeschriebenen" können außerdem nicht erweitert werde, die "Großgeschriebenen" schon. Der Unterschied zwischen Zahl und Wert kommt in Java bei diesen Typen/Klassen sehr gut raus. Als Paradebeispiel in der Mathe ist der Unterschied zwischen und wohl das einfachste Äquivalent. --Heuerli 18:15, 11. Okt. 2007 (CEST)
Aleph-Kurs
Was hälst Du von einer Mitarbeit an Aleph? --Heuerli 13:20, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Immer eins after dem andern ;-) Ich bin ja bei Java noch nicht durch. Aber ich habe durchaus auch schon am Alpeh-Kurs mitherumgemurkst, wie Dir ein Blick auf die "Versionen/Autoren" bei einigen Artikeln zeigt. Insbesondere habe ich die „math“-Schreibweisen einiger Formeln „verschönert“ Gruß --Exxu 14:33, 9. Okt. 2007 (CEST).
Moin Exxu, danke für Deine "Blitzkorrektur". Bei Dir kommt man sich wie ein Legasteniker vor. --Heuerli 12:11, 10. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, Heuerli, was bedeutet der folgende Satz? (Hervorhebung durch Fettdruck von mir):
- Die Listenverarbetung ist in einer Aleph-Datei ma,es "lists.vvm" vorhanden
Was soll dieses "ma,es" eigentlich heißen? Gruß --Exxu 11:34, 12. Okt. 2007 (CEST)
Die Bezeichnung "Aufbau" könnte eventuell besser in "Erzeugen" oder "Anlegen" ersetzt werden. Der Hinweis ""(" (Leerzeichen nicht vergessen)" sollte eventuell etwas näher präzisiert werden. Gemeint scheint mir ja zu sein: ""( " (Leerzeichen nach der Klammer beachten)". Auch die schließende Klammer sollte meiner Meinung nach besser durch "" )" (Leerzeichen vor der Klammer beachten)" ergänzt werden. Gruß --Exxu 11:43, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Nein. Es ist nicht der String "( " gemeint, sondern das syntaktische Element "(", gefolgt von einem white space im Eingabestrom. Daraus ergibt sich die minimale Zeichenfolge "( ", die aber nichts mit dem Stringobjekt "( " zu tun hat.
- Statt "Aufbau" das Verb "erzeugen" ist zwar sprachlich etwas schwach, aber wenn es dem Verständnis dient ok. --Heuerli 11:52, 12. Okt. 2007 (CEST)
Die englische Bezeichnung "tail" sollte im aktuellen Zusammenhang meiner Meinung nach besser mit "Rest" ins Deutsche übersetzt werden. Schließlich liegt ja (in der Vorstellung eines Deutschen) zwischen dem Kopf und dem Schwanz üblicherweise noch der Körper. Aber hier ist ja tatsächlich alles auf den Kopf folgende - also der gesamte Rest - gemeint. Gruß --Exxu 12:04, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Exxu, Dein Vorschlag ist durchaus berechtigt. Weil Aleph aber vom Konzept her eine konsumierende Verarbeitung hat, würde Deine Übersetzung ein "Verschwinden" des Kopfes bedeuten. Die gesamte Liste würde dann "Kopf für Kopf" verschwinden. In LISP und Prolog ist die Überstzung "Schwanz" für "tail" seit Jahrzehnten etabliert. Ich würde es für verwirrend halten, jetzt einen weiteren Begriff einzuführen. --Heuerli 09:49, 16. Okt. 2007 (CEST)
Navi
Hallo Heuerli, ich habe mal eine Navigation durch den Kurs entworfen und eingebunden. Wenn Du hierzu Anmerkungen hast (zB. zur Bezeichnung der "Label" oder zur Reihenfolge der Label) lass es mich wissen oder korrigier es einfach in der Vorlage:Navigation:Kurs:Programmieren in Aleph. Gruß --Exxu 12:33, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Exxu, Danke! Ich werde die Einträge in der Leiste zwar noch ein wenig an das "Inhaltsverzeichnis" anpassen, aber Deine Vorarbeit erleichtert das ganze natürlich sehr. Wie Du das bei "Java" gemacht hast war schon klasse; hier ist zwar noch viel zu tun, aber es zeigt sich ei einheitliches Layout.
- Der Kurs hat jetzt endlich ein paar Aufgaben. In nächster Zeit werde ich die Antworten beisteuern. Wenn Du Zeit (und "Möge") hast, schau sie mal an und kommentiere sie. --Heuerli 13:13, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wenn Wahr wahr ist, ist nicht Wahr nicht falsch.
Hallo, diese Aussage bitte ich zu überdenken.
Wenn der linke Teil einer Implikation immer wahr ist, muss der rechte Teil auch wahr sein, wenn die Aussage insgesamt wahr sein soll.
es gilt: a -> b = nicht a oder b daraus folgt:
- (a -> b) ; einsetzen der Werte
- (Wahr = Wahr) -> (nicht Wahr = nicht Falsch) ; ausrechnen / kürzen
- Wahr -> (Falsch = Wahr) ; ausrechnen / kürzen
- Wahr -> Falsch ; (man sieht bereits jetzt, dass es falsch ist) umstellen nach a -> b = nicht a oder b
- nicht Wahr oder Falsch ; ausrechnen
- Falsch oder Falsch ; ausrechnen
- Falsch ; fertig
Wenn man das natürlich im Gesamtkontext sieht "*":
- Um Logik berechenbar zu machen und damit Rechnen logisch ist, gilt:
- Wenn Wahr wahr ist, ist nicht Wahr nicht falsch. ; einsetzen des Ergebnisses:
- Um Logik berechenbar zu machen und damit Rechnen logisch ist, gilt: geht nicht.
"*" stimmt die Aussage nach dem aktuellen Wissensstand über die Berechenbarkeit von Algorithmen. Gezeichnet: Frank Schwidom (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.68.103.25 (Diskussion • Beiträge) 14:37, 25. Okt. 2007)
- Hallo Inhaber der IP "88.68.103.25", zunächst etwas grundsätzliches: Auch wenn der Beitrag mit Namen "gezeichnet" sein soll, ersetzt die "Zeichnung" nicht das WP-Signum. Die folgende Reaktion stellt daher eine Ausnahme dar. Bitte überlege in Zukunft wo Kommentare hingehören. Gewiss hat die "Stellungnahme" nichts mit dem Aleph-Kurs zu tun.
- Der angeführte "Beweis" des Kommentators wurde von mir "verdichtet" (Leerzeilen entfernt und eingerückt), um ihn zu kommentieren.
- Zu "Hallo, diese Aussage bitte ich zu überdenken.":
- Die "Aussage" ist wohlbedacht und "rein sprachlich". Zu erkennen ist diese Tatsache an der Großschreibung des Bezeichners "Wahr" und der Kleinschreibung der assoziierten "sprachlichen Aussage" wahr. Damit ist die Annahme es handele sich um eine "Implikation" im Satz
- "Wenn der linke Teil einer Implikation immer wahr ist, muss der rechte Teil auch wahr sein, wenn die Aussage insgesamt wahr sein soll."
- schlicht falsch, weil sinnlos.
- Bereits die Verwechslung von Bezeichner "Wahr" und die Übertragung diese Fehlinterpretation auf einen weiteren Bezeichner namens "Falsch" zeigt den Fehler. Die sprachliche Aussage enthält keinen Bezeichner "Falsch", wohl aber das Wort "falsch".
- Offenbar ist der Kommentator (IP "88.68.103.25") ein Anhänger der "Aristotelischen Logik", die ja besagt:
- "Eine Aussage ist entweder wahr oder falsch. Ein Drittes gibt es nicht."
- Ein Blick in den Kurs Einstieg in die Aussagelogik über Syllogismen zeigt, dass für die binäre Boolesche Algebra folgende Aussage genügt:
- Eine Aussage ist entweder wahr oder nicht. Ein Zweites braucht es nicht."
- Zu: "Um Logik berechenbar zu machen und damit Rechnen logisch ist, gilt: geht nicht."
- Der gezogene Schluss basiert auf dem o.g. "Beweis" und ist daher falsch.
- Tatsache ist:
Eine "berechenbare Logik" setzt Trichotomie voraus. Dass auf der Basis der Aussagelogik gerechnet werden kann, zeigt jeder Computer. Damit ist natürlich auch die Logik berechenbar. Bereits die Äquivalenz (Feststellung der Gleichheit) verlangt Trichotomie und genau diese Voraussetzung verdeutlicht meine Aussage.
- --Heuerli 12:48, 26. Okt. 2007 (CEST)
Neujahrsgruß
Hallo Heuerli, ein Gesundes Neues Jahr und viele wahre Erkenntnisse ;), Gruß --Exxu 13:06, 3. Jan. 2008 (CET)
- Danke Exxu, Dir ebenfals ein gesundes usw. neues Jahr. --Heuerli 13:47, 3. Jan. 2008 (CET)
Mehrfragentest im Kurs:Wissenstest Linux
Hallo Heuerli, ich habe nun den ersten Mehrfragentest zu Linux erstellt. --Exxu 11:54, 7. Jan. 2008 (CET)
- Habe ich sofort "getestet" (nein, ausprobiert). Große Klasse. Besonders gefällt mir die Anzeige der Lösungen nach absolviertem Test. Einziges Manko ist vielleicht der Umfang, zumal hier viel "Tipparbeit" verlangt wird. Für Anfäger (Figuren wie mich) würde eine "anklickbare" Version wohl einen Lerneffekt beinhalten. Erfolgssserlebnisse können so über einfache Assoziationen erreicht werden. (Letzteres ist nun wirklich eine Wunschliste ;-). --Heuerli 12:14, 7. Jan. 2008 (CET)
- Die Mehrfragentests habe ich mittlerweile erweitert. Außerdem habe ich in der Cafeteria Einträge zum Thema "Empfehlenswerte Kurse" hinterlassen. Gruß --Exxu 19:31, 7. Jan. 2008 (CET)
- Antrag wird prompt unterstützt. --Heuerli 19:33, 7. Jan. 2008 (CET)
Syllogismen
Hallo Heuerli,
Ich habe mal kurz über den Kurs drüber geschaut. Sieht gut aus. :) Und zumindest den Anfang verstehe ich noch. ;-) (Mathe ist nicht mehr so meins.) Inwieweit bist du philosophisch veranlagt? Könntest du auf Wikibooks vielleicht ein Lehrbuch zur Logik mit philosophischem Hintergrund schreiben? Also da gibt es schon eins aus der Sicht der Mathematik/Informatik, das im Übrigen noch nicht ganz fertig ist. Falls du das zu Ende bringen möchtest, auch kein Problem.
Lust?
Viele Grüße
heuler06 17:37, 7. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die Blumen heuler06, aber trotz des Aussehens ist der Inhalt nur die Grundlage für eine "strengere" Logik. Wie weit jedoch die Auswirkungen bereits gehen, kannst Du an den Links am Ende des Kurses sehen. Da fämgt die Mathe gerade erst an.
- Zur Philosophie: Ich besitze die gleichen philosophischen "Anlagen" wie jeder Andere auch, vielleicht mit einem Hang ins Abstrakte. Ein (Wiki)Book könnte ich mir vorstellen, jedoch wäre der philosophische Hintergrund sehr weit entfernt. Das Problem ist einfach, dass die philosophischen Syllogismen auch schwache Modi zulassen - zumindest laut WP. Werden die Syllogismen dann noch in den Versionen von Carrol und Peirce (Abduktion) verstanden, hilft nur noch Mathe. In jedem Fall denke ich darüber nach, obwohl sich Deine (Buch)Idee mit einer (Projekt)Idee meinerseits überschneidet. In den nächsten Tagen werde ich etwas in der Cafeteria hinterlassen. --Heuerli 18:01, 7. Jan. 2008 (CET)
- Naja, ein Buch, was im Regal Philosophie steht und nur im weitesten Sinne philosophisch ist, hat dort eigentlich nichts zu suchen. Vor allem, wenn es ins Mathematische geht. ;-) Das Mathe-Logikbuch findest du übrigens unter b:Mathematik: Logik, falls es dich interessiert ... -- heuler06 18:08, 7. Jan. 2008 (CET)
- Meine Rede. Danke für den Link, habe mir den Inhalt "angesehen" und bin überzeugt, dass hier noch viel zu tun ist. --Heuerli 19:02, 7. Jan. 2008 (CET)
- Naja, ein Buch, was im Regal Philosophie steht und nur im weitesten Sinne philosophisch ist, hat dort eigentlich nichts zu suchen. Vor allem, wenn es ins Mathematische geht. ;-) Das Mathe-Logikbuch findest du übrigens unter b:Mathematik: Logik, falls es dich interessiert ... -- heuler06 18:08, 7. Jan. 2008 (CET)
Projekt zum Jahr der Mathematik
Deine Idee finde ich begrüßenswert. Könnten da auch "Rechenvereinfachungen" ein Thema sein? (So nach dem Beispiel n5 x m5 = (nxm)25 ) Obwohl ja heute kaum noch jemand im Kopf rechnet :-( --Exxu 12:40, 8. Jan. 2008 (CET)
- Natürlich wird auch das Distributivgesetz besprochen. Wahscheinlich sogar eingehender als allgemein angenommen. --Heuerli 12:53, 8. Jan. 2008 (CET)
Hallo Heuerli, ich habe nun Projekt:Mathematik ist überall erst mal vollständig durchgearbeitet. Sollten Dir Dinge missfallen, kannst Du gerne ändernd eingreifen. (Mir gefällt's so, wie es jetzt ist ;-)) Gruß --Exxu 12:11, 9. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Exxu, mir gefällt nicht, dass Du nicht genannt bist - habe es also geändert. Dich habe ich unter Zusammenarbeit eigetragen, in der Hoffnung, dass Du das nicht als abwertend empfindest und in der Unkenntnis dessen ob Du als Ansprechpartner bereit stehst.
- Eine Kleinigkeit werde ich noch ändern: den Link von Einzeldisziplin zu Einzelwissenschaft. Da sind die Mathmatiker wiederum sehr eigen, denn sie betrachten ihre Wissenschaft immer noch als die Königin. Letztere gestattet keine Aufteilung, allenfalls delegiert sie etwas.
- Ansonsten finde ich die Aufteilung gut, die Bebilderung hervorragend, die Zweispaltigkeit zwiespältig. Irgenwie macht sie das Ganze doch sehr unruhig, andererseits aber kompakt. Die Mengen habe ich übrigens angefangen.
- Mit dankendem Gruß --Heuerli 13:23, 9. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Heuerli, die "Zusammenarbeitseintragung" geht in Ordnung. Links ändere ruhig so, wie Du es für besser hältst. Die bisher eingesetzten Links sind nur Vorschläge/Anregungen meinerseits. Das "Unruhige" halte ich für eine Chance. Manch einer könnte in Versuchung kommen, die Ordnung herauszufinden. Das "normale" Untereinanderreihen von Absätzen ist ja nicht unbedingt animierend, sich mit dem Inhalt zu befassen. Und - wie schon geschrieben - ich vermute, dass Deine Zielgruppe nicht die Mathematiker sind, sondern eher die Nichtmathematiker - oder gar die Mathematikphobielen?
- Die angefangenen Mengen habe ich bereits in der Projektseite verlinkt. --Exxu 13:36, 9. Jan. 2008 (CET)
- Danke, schon gesehen. Mal eine kühne Frage: Glaubst Du, dass wir noch mehr werden? Ich würde das Projekt gern breit anlegen, also möglichst schnell weitere Unterprojekte anfangen. Auf diese Weise wäre ein großer Teil der Mathe abgedeckt, aber am Anfang eben wenig in-die-Tiefe-gehend. Fertig wird das Ganze ja sowieso nicht. Die Entscheidung ist also Tiefe oder Breite und ich weiss nicht ob das Quantität statt Qualität bedeutet. --Heuerli 13:45, 9. Jan. 2008 (CET)
- Vielleicht hat ja auch Benutzer:Erkan Yilmaz Interesse. Ob er Zeit hat, ist eine andere Frage. Da das Projekt aber "unendlich" weiterläuft, gibt's eine "hohe" Wahrscheinlichkeit, dass noch mehr Leute mitmachen. Allerdings wird's wohl nicht über 100% hinausgehen ;-) Ich denke, kleine, in sich abgeschlossene Teile sind besser, als größere Traktate. Also - meine Empfehlung wäre: erst Breite - später Tiefe. --Exxu 13:55, 9. Jan. 2008 (CET)
- Ok. Aber erst noch ein wenig mehr Menge. --Heuerli 14:00, 9. Jan. 2008 (CET)
- Sag' ich doch! ;-) --Exxu 14:02, 9. Jan. 2008 (CET)
- Ok. Aber erst noch ein wenig mehr Menge. --Heuerli 14:00, 9. Jan. 2008 (CET)
- Vielleicht hat ja auch Benutzer:Erkan Yilmaz Interesse. Ob er Zeit hat, ist eine andere Frage. Da das Projekt aber "unendlich" weiterläuft, gibt's eine "hohe" Wahrscheinlichkeit, dass noch mehr Leute mitmachen. Allerdings wird's wohl nicht über 100% hinausgehen ;-) Ich denke, kleine, in sich abgeschlossene Teile sind besser, als größere Traktate. Also - meine Empfehlung wäre: erst Breite - später Tiefe. --Exxu 13:55, 9. Jan. 2008 (CET)
- Danke, schon gesehen. Mal eine kühne Frage: Glaubst Du, dass wir noch mehr werden? Ich würde das Projekt gern breit anlegen, also möglichst schnell weitere Unterprojekte anfangen. Auf diese Weise wäre ein großer Teil der Mathe abgedeckt, aber am Anfang eben wenig in-die-Tiefe-gehend. Fertig wird das Ganze ja sowieso nicht. Die Entscheidung ist also Tiefe oder Breite und ich weiss nicht ob das Quantität statt Qualität bedeutet. --Heuerli 13:45, 9. Jan. 2008 (CET)
Anführungszeichen
Hallo Heuerli, zum „anführen“ von Sätzen, Worten oder Buchstaben verwende doch bitte „“ (und nicht: ""). Du findest diese Symbole unterhalb des Editierfensters bei den „Sonderzeichen“. (Siehe auch hierzu die Wikipedia) --Exxu 14:33, 9. Jan. 2008 (CET)
- Tschuldigung. Ich werde darauf achten. --Heuerli 14:40, 9. Jan. 2008 (CET)
Mengen
Hallo Heuerli, das Projekt:Mathematik ist überall/Mengen habe ich nun durchlayoutet. Ich habe math-Schreibweisen verwendet. Sollte es Dir missfallen, ändere es einfach. Ich hoffe, die Bildauswahl passt zum Stoff. Gruß, --Exxu 13:24, 10. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Heuerli, warum bezeichnest Du „Aussonderungsschema“ und „Ersetzungsschema“ nicht ebenfalls als „Aussonderungsaxiom“ und „Ersetzungsaxiom“? --Exxu 19:06, 10. Jan. 2008 (CET)
Frühere Diskussionsbeiträge
Hallo Heuerli, schaust Du Dir eigentlich bei Aufblinken des Balkens zu neuen Diskussionsbeiträgen immer nur den letzten Beitrag an? Ich frage deshalb, wiel ich hier eine Bitte aufschrieb und danach einen weiteren Beitrag. Auf letzteren bist Du eingegangen, Die Bitte hast Du vermutlich nicht gesehen?
Ähnliches passierte heute, als ich ein Verständnisproblem schilderte und gleich darauf noch einen weiteren Beitrag schrieb. Auf letzteren bist Du eingegangen, auf die Verständnisfrage aber nicht?
Ich schreibe jetzt nichts neues hierher, damit Du diesen Punkt in Ruhe zur Kenntnis nehmen kannst. Gruß --Exxu 13:38, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ja, ich schaue immer nur auf die Letzten (die die Ersten sein sollen). Tschuldigung. --Heuerli 13:57, 15. Jan. 2008 (CET)
- Habe jetzt überall reagiert. --Heuerli 14:09, 15. Jan. 2008 (CET)
moin, moin
Ein Morgengruß ;-) --Exxu 08:56, 17. Jan. 2008 (CET)
- (re) moin moin Exxu, schön so bei WV begrüßt zu werden. Ic war gerade in Deinem Linux-Kurs. Ernüchternd! - ich hab wirklich keine Ahnung von Linux. Die Kreuztests finde ich natürlich sehr gut, man kann sich vieles aus den Befehlen erschließen. --Heuerli 09:02, 17. Jan. 2008 (CET)
- Mach Dir nichts draus. Die Tests sind ja auch aus dem Gebiet der Zertifizierungsfragen für einen Linux-Administrator und haben mit Mengen eben wenig zu tun. Obwohl - nun ja, es kommt jedenfalls hier nicht auf die Befehlsmenge, sondern auf die einzelnen Elemente dieser Menge an. Tja - und ankreuzen ist eben einfacher, als selber schreiben müssen
- Willst Du übrigens auch Wissenstests zu den Mengen haben? --Exxu 09:38, 17. Jan. 2008 (CET)
- Die Idee finde ich sehr gut. Ein entsprechender Kurs „Naive Mengenlehre“ wäre dann möglich. Weil wir aber erst mal „in die Breite“ gehen wollen, wäre es doch besser ein wenig zu warten - oder?! --Heuerli 09:44, 17. Jan. 2008 (CET)
Hallo Heuerli, mal ein paar Fragen zum besseren Verständnis: Du schreibst: „Mengen stehen in der Mathematik am Anfang von Untersuchungen.“ Das könnte ich auf zweierlei Weise deuten:
- Mengen werden in der Mathematik noch nicht allzulange behandelt. Sie sind ein relativ junger Untersuchungsgegenstand
- Das erste, was in der Mathematik untersucht wird, sind Mengen
Wie ist Dein Satz gemeint?
Du schreibst: „Die Logik über Mengen realisieren ist die Aufgabe.“ Das bedeutet im Deutschen wortwörtlich:
- Es ist die Aufgabe (wessen Aufgabe?: der Mathematik? des Autors?), Logik durch Mengen zu verwirklichen.
Oder meinst Du eventuell,
- Aufgabe (auch hier fehlt noch: wessen Aufgabe) ist es, die Logik anhand der Mengen(-theorie) zu erläutern?
Gruß --Exxu 13:08, 17. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Exxu (I'm back), Deine Fragen chronologisch:
- Mengen sind sehr jung in der Mathematik, Cantor hat die Mengenlehre, in der heute verwendeten Form, erdacht. Ihn ging es um Möglichkeiten „über das Unendliche hinaus“ zu denken und er schuf die transfiniten Ordinal- und Kardinalzahlen. Mit denen tatsächlich „gerechnet“ werden kann. Nachvollzihbare Beispiele kann ich Dir schicken.“
- Wenn ein Problem (neues) vorhanden ist, dann erfolgt ein (möglicher) „Lösungsansatz“ in der Bildund (Untersuchung oder was auch immer) zunächst über Mengen.
- „Die Logik über Mengen realisieren“
- Es ist unabhängig vom Gebiet (Fach, Wissenschaft, oder was auch immer)
- Die „vornehmste“ Aufgabe der Mathematik und damit natürlich Jedwedem, der sich mit ihr einlässt, ist es, zunächst den Ansatz über die Mengenlehre zu führen. Ausnahmen: elementare Theorien (Logik ist nicht elementar wg. der Axiome) wie Zahlentheorie, Metamathematik usw. Die Betroffenen (vom Beweis oder der Beweisführung) wissen worum es geht und wollen nicht mit „Grundlagen“ belästigt werden. Danach, also für eine evtl. Veröffentlichung, muss die Rückführung auf die Mengenlehre „ ohne (größere) Probleme möglich sein“. Somit fängt die Arbeit erst an.
- Anhand der (heute verwendeten) Mengentheorie kann schwerlich irgendetwas erläutert werden. Sie dient dem „unwiderlegbaren“ Beweis - unabhängig vo den bereits vorsichtig erwähnten „Ungereimtheiten“.
- Es ist unabhängig vom Gebiet (Fach, Wissenschaft, oder was auch immer)
- Es ist nicht einfach mit der Mengenlehre, aber sie ist nun einmal „das Paradies“. --Heuerli 17:47, 17. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Heuerli, mir ging es weniger darum, dass Du mir die Jugend der Mengenlehre begründest, sondern eher darum, dass Dein Satz mehrdeutig auslegbar ist - also wenigstens in den beiden von mir aufgeschriebenen Weisen. Da Du also dem Leser vermitteln willst, dass die Mengenlehre ein junges Gebiet ist, halte ich es für günstig, Deinen Satz eindeutiger zu formulieren, damit man ihn eben nicht im zweiten Sinne auslegt. Mein Vorschlag:
- „Mengen sind in der Mathematik ein noch recht junges Untersuchungsobjekt.“
- Beim zweiten von mir angesprochenen Satz wäre also in etwa sowas wie:
- „Die Logik verwirklicht sich über Mengen“
- gemeint. Korrekt? Oder meinst Du:
- „Die Logik versteht man über die Mengen(-lehre)“
- Das englische Verb "to realize" - dt. "wahrnehmen", "verstehen" ist ja nunmal nicht dasselbe, wie das deutsche Wort "realisieren", was ja "verwirklichen", "umsetzen", "fertigstellen" heißt. Gruß --Exxu 17:58, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mich da wohl falsch ausgedrückt. Es geht weder darum, dem Leser das geringe Alter der Mengenlehre zu vermitteln, noch darum die Logik „über Mengenlehre“ zu realisieren. Der Tenor sollte sein: „Ein zu untersuchendes Gebiet muss in der Mathematik zunächst (zuallererst) über die Mengenlehre angegangen werden“. Die Mengenlehre ist also nur „Mittel zum Zweck“ (das Instrument erster Wahl) der Integration (eines fremden Etwas) in die Mathematik. --Heuerli 19:08, 17. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Heuerli, mir ging es weniger darum, dass Du mir die Jugend der Mengenlehre begründest, sondern eher darum, dass Dein Satz mehrdeutig auslegbar ist - also wenigstens in den beiden von mir aufgeschriebenen Weisen. Da Du also dem Leser vermitteln willst, dass die Mengenlehre ein junges Gebiet ist, halte ich es für günstig, Deinen Satz eindeutiger zu formulieren, damit man ihn eben nicht im zweiten Sinne auslegt. Mein Vorschlag:
Aristoteles
Wie verhält sich eigentlich der von Dir zitierte Aristoteles'sche Satz zu dem Satz: „Eine Aussage ist entweder wahr oder nicht. Ein zweites braucht es nicht“? --Exxu 19:24, 17. Jan. 2008 (CET)
- OhHa, da hat Jemand meine Äußerung tatsächlich verinnerlicht. Darf ich Dich für die Details auf morgen vertrösten? Fürs Erste: Es genügt tatsächlich, die Bezugsmenge M mit einem Element zu füööen. Das ist dann die „Wahrheit und nichts als die Wahrheit“ in eben dem formulierten Sinne. Das bedeutet, dass es das Element falsch nicht braucht. Eine schnelle Übersicht findest Du in meinem Syllogismus-Kurs. Morgen gehe ich das Thema auch hier an. --Heuerli 19:33, 17. Jan. 2008 (CET)
- Na, den Satz habe ich ja gerade im Zusammenhang mit dem Syllogismuskurs gemeint. (Den ich zwar mitgelesen, aber nicht durchgearbeitet habe, und den ich zwar für mich als sehr gute Übersicht empfinde, der aber im allgemeinen wahrscheinlich als schwere Kost empfunden werden wird.) Gruß --Exxu 19:36, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ok, jetzt für Dich exklusiv: Wenn , dann ergeben sich als uneingeschränkt potenziellen Möglichkeiten für „Wahrheitswerte“ , was ja nicht den Einschränkunge von Aristoteles unterlegt. Wenn es irgendetwas gibt, was Mathematiker verabscheuen, dann sind es Einschränkungen innerhalb eines sich aus den normalen Regeln ergebenden Bereichs. Hier sind es gleich zwei verbotene Ausnahmen. Diese Ausnahmen müssen bei jeder Aussage berücksichtigt werden, bevor sie überhaupt als solche berücksichtigt wird.
- Einfacher ist es, wenn ist. Jetzt ist die Menge der potenziellen Möglichkeiten für „Wahrheitswerte“. Damit ist die Negation einer Aussage nur über die Diffrerenzmenge möglich und - das ist das Beste an der Sache, die Mächtigkeiten von wahren und nicht wahren Aussagen entsprechen 1 und 0. Zwischen Kardinalität und Wahrheitswert besteht jetzt ein direkter Zusammenhang. Außerdem beschränkt sich die Bezugsmenge jetzt nur auf die Wahrheit, weshalb der Begriff „falsch“ für nicht wahr irrelevant ist. Es braucht also kein „Zweites“. --Heuerli 20:35, 17. Jan. 2008 (CET)
- Besten Dank für die Extravorlesung ;-) Für heute soll's nun aber genug sein. Gruß, --Exxu 20:46, 17. Jan. 2008 (CET)
- Na, den Satz habe ich ja gerade im Zusammenhang mit dem Syllogismuskurs gemeint. (Den ich zwar mitgelesen, aber nicht durchgearbeitet habe, und den ich zwar für mich als sehr gute Übersicht empfinde, der aber im allgemeinen wahrscheinlich als schwere Kost empfunden werden wird.) Gruß --Exxu 19:36, 17. Jan. 2008 (CET)
überarbeitete Bilder
Hallo Heuerli, ich habe die Bilder Bild:Sprung10.png und Bild:Linear10.png im Syllogismus-Kurs durch Vektorgrafikvarianten ersetzt. Wenn Du somit Deine Bilder nicht mehr brauchst, könntest Du in beiden Bildartikeln jeweils ein {{löschen|wird nicht mehr gebraucht --~~~~}} reinsetzen. --Exxu 11:27, 19. Jan. 2008 (CET)
- Moin moin Exxu, das ist sehr nett - danke. Was ist ein „Bildartikel“ ? Das Bild selbst?
- Ich habe das Bild des Projekts ersetzt (hypercubus). Das ist wohl frei zu verwenden. gefällt es Dir oder soll das Dreieck wieder hin? --Heuerli 11:35, 19. Jan. 2008 (CET)
- Der "Bildartikel" ist tatsächlich das Bild. Klick einfach hier oben auf den Bildlink, dann auf "Bearbeiten" und setz den Löschantrag rein. Ich kann es - mit Deinem Einverständnis - natürlich auch machen. Aber ich wollte Dir nicht einfach so Deine Bilder löschen lassen.
- Ja, die Projektion des 4-dimensionalen Würfels finde ich sehr gut gemacht. Solange dies das einzige sich bewegende Bild auf der Seite ist, finde ich das ganz gut. Ich finde es nur nicht sinnvoll, wenn es überall zappelt und blinkt.
- Noch ein Hinweis zum Tagebuch: Du verwendest z.B. einen direkten Link zur Cafeteria. Dieser Inhalt wird aber nach gewisser Zeit verschwunden sein, da er archiviert wird. Dann kommt man durch Klick auf den Link nicht mehr an den Inhalt - sondern muss erst lange im Archiv suchen.
- Besser ist es, für solche Inhalte den "Permanentlink", den jede Seitenversion hat, zu verwenden. Dadurch klappt der Link auch noch in einem Jahr, selbst wenn der Inhalt bereits archiviert wurde. --Exxu 11:50, 19. Jan. 2008 (CET)
- Danke für Deine Tipps. Ich muss jetzt kurz in die Uni, bin aber in 1-2 Std. zurück. Darf ich Dich bitten die Lösch- und Linkgeschichte zu erledigen? Kann ich natürlich auch hinterher machen.
- Bei den Animationen sind wir einer Meinung; ich dachte nur, dass so ein „sich bewegendes Etwas“ ansprechend auf eine jüngere Klinentel wirkt, die ja durch das Projekt besonders angesprochen werden soll. --Heuerli 12:02, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ist erledigt. --Exxu 12:10, 19. Jan. 2008 (CET)
- Danke. --Heuerli 16:06, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ist erledigt. --Exxu 12:10, 19. Jan. 2008 (CET)
Hallo Heuerli, könntest Du die Formeln aus gestalterischen Gründen eventuell in Teile zerlegen? Sonst erzwingt sich die rechte Spalte so eine zu große Breite. Alternativ müsste dieser Abschnitt doppelspaltig werden. Gruß --Exxu 22:33, 20. Jan. 2008 (CET)
- Ist das genug? Viel wichtiger aber: Ist das noch verständlich? --Heuerli 08:28, 21. Jan. 2008 (CET)
- Jetzt ist es mMn besser geworden, was meinst Du?
Noch eine Frage, und zwar zu Deiner folgenden Formulierung:
- "Die Verneinung einer Aussage ist die Wahrheit ohne den Inhalt der Aussage."
Ich muss gestehen, dass ich den Inhalt dieses Satzes nicht verstehe. Ich weiß nicht, was eine "Wahrheit ohne den Inhalt der Aussage" sein soll. Meinst Du hier, die Wahrheit, welche entsteht, wenn der Inhalt der Aussage ins Gegenteil verkehrt wurde?
Noch eine Frage zum darauffolgenden Satz:
- "Eine typische Formulierung von Mathematikern – ist aber von den Philosophen. Mathematiker formulieren kürzer."
Du schreibst hier also, dies sei eine typische Formulierung von Mathematikern, aber kurz darauf behauptest Du, das Mathematiker kürzer formulieren. Somit kann es doch also gar keine "typische" Mathematikerformulierung gewesen sein?
Meintest Du vielleicht:
- "Das sieht aus, wie eine typische Formulierung von Mathematikern – ist aber von den Philosophen. Mathematiker formulieren kürzer."
Gruß --Exxu 14:05, 21. Jan. 2008 (CET)
- Moin moin Exxu, die Wahrheit ist die Menge M, also die Bezugsmenge. Ihr Inhalt verkörpert alles was wahr ist. Hier also das Element „wahr“. Eine wahre Aussage (wahr hatte ich vergessen) enthält also den gesamten Inhalt von M. Die Verneinung ist dann der Inhalt der Bezugsmenge, also der Wahrheit, ohne den Inhalt der Aussage. Es ist also -philosophisch betrachtet – eine inhaltslose Wahrheit. Wenn die Aussage nicht wahr ist, so enthält sie kein Element, die Menge ist also leer. Die Verneinung dieser Aussage (Menge) ist wieder die Wahrheit (M) ohne den Inhalt der Aussage. Damit bleibt das Element „wahr“, denn vom Inhalt wurde ja „nichts“ (leere Menge) entfernt.
- In der Mathe (ist auch eine Sprache) eben kurz durch „M \ A“ ausgedrückt. Gruß --Heuerli 08:07, 22. Jan. 2008 (CET)
- Moin, moin. Danke für diese Erläuterung. Kannst Du was mit meinen beiden weiteren Fragen anfangen? Gruß, --Exxu 08:11, 22. Jan. 2008 (CET)
- Du meinst immer noch die ursprünglichen Fragen?! Die erste müsste sich aus der „Erläuterung“ beantworten. Die zweite auch - dachte ich. Die sprachliche Formulierung ist die „Übersetzung“ mathematischen - M \ A. Oder habe ich jetzt das mit den beiden weiteren Fragen nicht verstanden? Kann es sein, dass ich hier eine Art (Denk-, Aufnahme-, Verständnis-)Sperre habe - das vermute ich. --Heuerli 08:52, 22. Jan. 2008 (CET)
- Moin, moin. Danke für diese Erläuterung. Kannst Du was mit meinen beiden weiteren Fragen anfangen? Gruß, --Exxu 08:11, 22. Jan. 2008 (CET)
Ich schreib hier noch mal hin, welche zwei Sätze sich widersprechen:
- "Eine typische Formulierung von Mathematikern – ist aber von den Philosophen. Mathematiker formulieren kürzer."
Wieso ist das mMn ein Widerspruch?: Du schreibst hier im ersten Teil des ersten Satzes, dies sei eine typische Formulierung von Mathematikern, behauptest aber im zweiten Satz, dass Mathematiker kürzer formulieren. Somit kann es doch also gar keine "typische" Mathematikerformulierung gewesen sein?
Meintest Du also vielleicht:
- "Das sieht aus, wie eine typische Formulierung von Mathematikern – ist aber von den Philosophen. Mathematiker formulieren kürzer."
Gruß --Exxu 09:00, 22. Jan. 2008 (CET)
- Angekommen (cortikal). Wenn Mathematiker formulieren machen sie das in ihrer Sprache. Wenn da also „M \ A“ steht, entspricht das der (bemängelten) sprachlichen Formulierung ... Es wäre also besser zwischen Formulierung und Aussage zu differenzieren. Vielleicht in der Richtung: Philosophen sagen, Mathematiker formulieren, beide sagen aus.
- Ist mir überhaupt nicht aufgefallen, dass da ein Widerspruch vorliegt. Bin wohl zu sehr im Formulierungswahn. Gruß --Heuerli 09:24, 22. Jan. 2008 (CET)
- Habe jetzt einfach die Philosophen entfernt. Etwas anderes fiel mir nicht ein, ohne zu geschraubt zu klingen. Ist das jetzt widerspruchsfrei? Gruß --Heuerli 10:08, 22. Jan. 2008 (CET)
Mathematische Ausrede?
Hallo Heuerli, bei den Zahlensystemen schreibst Du einen wunderbaren Satz:
- "K ist eine Konstante, die einheitlich in dem gesamten Mechanismus vorhanden ist. Wegen dieser Einheitlichkeit kann ihr Wert mit 1 angenommen werden."
Allein die Motivation für diesen Satz ist köstlich ;-) Dich stört das "K". Wenn Du aber K(lnR - 1) = 0 lösen möchtest, dann wäre ja wohl nichts einfacher, als erst mal durch "K" zu teilen (was ja geht, da es ja nicht Null ist). Danach ist nur noch lnR - 1 = 0 abzuhandeln.
Du könntest auch argumentieren, dass ein Produkt nur dann Null ist, wenn ein Faktor Null ist. Dann wäre sofort klar, das lnR - 1 = 0 gelten muss.
Aber, warum einfach, wenn es auch komplizierter geht ;-)) --Exxu 12:46, 22. Jan. 2008 (CET)
- Nach meinem Reinfall mit den Philosophen meinte ich vorsichtiger sein zu müssen. Da kommen dann schon mal solche mathematischen Stilblüten raus. Ich danke Dir für das Finden. Reiß sie einfach raus, dann ist auch die Sprache gleich flüssiger. Gruß --Heuerli 13:06, 22. Jan. 2008 (CET)
- Heuerli, ich befürchte, dass Du den Wald vor Bäumen nicht siehst. Es geht nicht um die Formulierung. Es geht um die Formel. Du hast es nicht so mit Klammern, oder?
- Die Schreibweise ist schon nicht korrekt, denn es muss lauten.
- Daraus folgt dann eben nicht: , sondern . Die Klammern machen hier den Unterschied.
- Und dann ist es vollkommen egal, welchen Wert "K" hat, solange er nicht Null ist. --Exxu 13:15, 22. Jan. 2008 (CET)
- Die letzte Klammer habe ich tatsächlich vergessen. Ich sehe lnR immer als ln(R) und dann stellt sich das Problem mit den Klammern nicht. Aber auch dann hätte ich wohl die Ausrede benutzt. Wie sehr ich Klammern ablehne kannst Du an Aleph sehen. --Heuerli 13:38, 22. Jan. 2008 (CET)
- Stimmt, Du bist ein „Klammernablehner“. Aber selbst, wenn Du lnR als ln(R) denkst, wäre es ja dennoch nicht korrekt, ln(R)2 zu schreiben. Es müsste ja korrekterweise ln2(R) oder meinetwegen auch ln2R lauten. --Exxu 13:43, 22. Jan. 2008 (CET)
- Ok - ertappt. Ich gebe mich geschlagen. Mir fallen keine Ausreden mehr ein. Ich schreibe Formeln wirlkich sehr nachlässig. Um so mehr -Danke für Deine Aufmerksamkeit. Gruß --Heuerli 13:56, 22. Jan. 2008 (CET)
- Stimmt, Du bist ein „Klammernablehner“. Aber selbst, wenn Du lnR als ln(R) denkst, wäre es ja dennoch nicht korrekt, ln(R)2 zu schreiben. Es müsste ja korrekterweise ln2(R) oder meinetwegen auch ln2R lauten. --Exxu 13:43, 22. Jan. 2008 (CET)
- Die letzte Klammer habe ich tatsächlich vergessen. Ich sehe lnR immer als ln(R) und dann stellt sich das Problem mit den Klammern nicht. Aber auch dann hätte ich wohl die Ausrede benutzt. Wie sehr ich Klammern ablehne kannst Du an Aleph sehen. --Heuerli 13:38, 22. Jan. 2008 (CET)
Trinär besser als Binär?
Ich finde diese Berechnung recht interessant. Und mit dem Binärsystem liegt die Computerwelt ja gar nicht so weit daneben. Interessant wäre in diesem Zusammenhang mal ein Trinärsystem, das läge ja dichter am Optimum. --Exxu 14:03, 22. Jan. 2008 (CET)
- Hat man bereits fertig. Es gibt die sog. Tri-State-Gatter. Die haben die Zustände - frei formuliert - „an“, „aus“ „ab“. Das kann sinnvoll sein, wenn nicht belegte Eingänge unvermeidbar sind und nicht als „an“ oder „aus“ interpretiert werden dürfen. Bei den normalen Gattern wird übrigens „ab“ als „an“ angesehen, weil die Ansteuerung über die Spannung erfolgt. Gruß --Heuerli 14:14, 22. Jan. 2008 (CET)
Minimumsberechnung mittels Ableitung
Hallo Heuerli, nur der Vollständigkeit halber will ich hier darauf hinweisen, dass zur Folgerung, bei R=e sei ein Minimum, eigentlich noch mehr Betrachtungen notwendig sind. Es könnte ja auch durchaus auch ein Wendepunkt sein. Erst die weiteren Ableitungen können da konkrete Hinweise bieten. Die zweite Ableitung liefert für R=e aber ebenfalls Null. Und erst die dritte Ableitung ergibt für R=e den Wert -1. Gruß --Exxu 12:25, 23. Jan. 2008 (CET)
- Moin Exxu, Du hast prinzipiell recht mit der Vollständigkeit. Wenn Du aber vermutest, dass es auch ein Wendepunkt (Betonung: auch) sein könnte, dann kann ich Dir nicht recht geben. Wendepunkt ist, wenn zweite Ableitung (dort) Null. Wenn schon die erste Ableitung Null ist, bleibt nur die Null als Konstante abzuleiten und die ist natürlich wieder Null.
- Ich meine es genügt ein lokales Minimum zu zeigen. Dass es sich nicht um ein Maximum (lokal oder nicht) handelt, ergibt sich unmittelbar (oder?). Das Intervall ist linksseitig ohnehin begrenzt (1 darf nicht erreicht werden) und rechtsseitig streng monoton steigend. Damit ist doch dem Nachweis des gesuchten Minimums Genüge getan; oder nicht? Gruß --Heuerli 12:52, 23. Jan. 2008 (CET)
- Gut, meine Bemerkung war ja ohnehin nur als der Vollständigkeit halber gemacht. Ich habe mich da in der Formulierung geirrt. Wenn die erst Ableitung Null ist, dann kann es natürlich auch ein Maximum sein. Erst der Wert der weiteren Ableitungen kann da Hinweise geben. Und da die dritte ABleitung kleiner Null ist, ist "R=e" tatsächlich ein Minimum.
- Selbstverständlich kann man auch andere Überlegungen anstellen, so, wie Du das beschreibst, um das Minimum vom Maximum zu trennen. --Exxu 13:05, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ganz so wie Du das schreibst ist es nicht. Die erste Ableitung ist Null an allen Extrema. Ein Minimum ist, genau wie ein Maximum, ein Extremum. Mehr sagt „f'(x) = 0“ nicht aus. Eine nach oben offene Parabel (hier als x^2 Synonym) hat ein Minimum und damit ein Extremum. Die erste Ableitung der Stammfunktion (Parabel) ist bereits eine Gerade, die die X-Achse an der Extremstelle schneidet. Die zweite Ableitung der Parabel ist stets eine Parallele zur X-Achse (Abstand = 2). Alle weiteren Ableitungen sind Null.
- Ein Wendepunkt kann nicht an einem Umkehrpunkt (Minimum oder Maximum) existieren. Deshalb hat die zweite Ableitung mit dem Minimum der Stammfunktion auch nichts zu tun. Ideales Beispiel ist da die cos-Funktion, die unendlich oft ableitbar ist. Gruß --Heuerli 13:42, 23. Jan. 2008 (CET)
- Nagut, lass uns mal sehen, wer mehr Recht hat: Eine Parabel x² hat als erste Ableitung 2x. Auf Null gesetzt kann diese Funktion somit für x=0 ein Maximum oder ein Minimum haben. Die zweite Ableitung liefert den konstanten Wert 2, also etwas, was für x=0 größer als Null ist. Somit weiß man nun, dass der Wert x=0 ein Minimum der Funktion x² darstellt.
- Nun wieder zu der Funktion R/ln(R): Für R=e hat die erste Ableitung den Wert Null. Dadurch kann in diesem Punkt ein Maximum oder Minimum vorliegen. Wäre die zweite Ableitung für R=e größer als Null, wüsste man nun, dass es ein Minimum ist. Dummerweise ist aber die zweite Ableitung in R=e ebenfalls Null. Somit bildet man die dritte Ableitung. Bei der dritten Ableitung ergibt sich für R=e ein negativer Wert, was wiederum hinreichend dafür ist, dass die Ausgangsfunktion für R=e ein Minimum hat.
- Wäre allerdings die dritte Ableitung dummerweise für R=e ebenfalls Null, könnte die vierte Ableitung helfen, die dann für ein Minimum bei R=e einen positiven Wert liefern müsste. u.s.w.
- Zusammengefasst: f'(x) = 0 ist notwendig, dafür, dass f(x) ein Extremum hat. Wenn im Extrempunkt gilt, dass f''(x)>0, ist es ein Minimum, ansonsten, wenn f''(x)<0 ist es ein Maximum. Falls aber f''(x) = 0 im Extrempunkt, dann kann die dritte Ableitung helfen, wo die Vergleiche bezüglich der Null umzukehren sind. Falls sich auch da wieder Null ergibt, hilft eventuell die vierte ABleitung weiter, mit wiederum umgekehrten Vergleichen bzgl. der Null u.s.w.
- So kenn ich es. Was sagst Du dazu? --Exxu 14:36, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab' rechter ;). Nimm f(x)=x^3, dann führt Dein Verfahren zu f'(x)=3x^2=0 Extremwert existiert, f"(x)=6x=0 trifft zu, also f"'(x)=6, also Minimum (so hab' ich Dich verstanden). Problem in diesem Beispiel: x^3 hat überhaupt kein Extremum sondern stattdessen einen Sattelpunkt bei x=0. Ich hab die hinreichende Bedingung (f"(x)=0) schlampig behandelt und Du hast die hinreichende Bedingung auf weitere Ableitungen ausgedehnt (gilt nur für die 2.).
- Einigen wir uns auf „egal, wer rechter hat - das Ziel wurde erfolgreich gezeigt“? Gruß --Heuerli 20:01, 23. Jan. 2008 (CET)
- OK. Gut, dass wir darüber gesprochen haben ;-) --Exxu 07:58, 24. Jan. 2008 (CET)
Zahlenbasis 3/2
Hallo Heuerli, der Wert der Aussage ist mMn arg gering - um nicht zu sagen: "falsch". Versteht sich doch die Zahl als:
2 * (3/2)^0 = 2 + 1 * (3/2)^2 = 2,25 + 1 * (3/2)^3 = 3,375 + 1 * (3/2)^5 = 7,59375 + 1 * (3/2)^6 =11,390625 --------- Summe: etwas über 26. Mithin fehlt noch was bis 38 - nicht wahr?
Gruß --Exxu 13:02, 24. Jan. 2008 (CET)
- Danke, muss ich natürlich nachrechnen. „Falsch“ ist in jedem Fall richtig. Bin im Augenblick noch am „Anfang“, um über die Grundlagen den Spass erst mal einzuleiten. Gruß --Heuerli 13:13, 24. Jan. 2008 (CET)
- Die höchstwerige Ziffer müsste ein Zwei sein. Denn was fehlt, sind genau 11,390625. Gruß, --Exxu 13:20, 24. Jan. 2008 (CET)
- Glaub es oder nicht, das hatte ich in meinem (mittlerweile überschriebenen) Entwurf auf dem Rechner. Ein Tippfehler. Ich liebe solch einfache Ausreden ;). Danke sagt --Heuerli 13:35, 24. Jan. 2008 (CET)
- Wenn ich schon 2*2=1 schreibe, ist der Tippfehler wohl an meiner eigenen Stirn zu wiederholen. --Heuerli 13:40, 24. Jan. 2008 (CET)
- Die höchstwerige Ziffer müsste ein Zwei sein. Denn was fehlt, sind genau 11,390625. Gruß, --Exxu 13:20, 24. Jan. 2008 (CET)
Hallo Heuerli, meinst Du, dass diese Überschrift eine gute Wahl ist, wenn es doch inhaltlich um Primzahlen gehen soll? Ich denke, dass es ohnehin nur eine Primärzahl geben kann - und nicht etwa viele, wie die Pluralüberschrift andeutet. Bedeutet "Primärzahl" doch in des Wortes eigentlichem Sinne: "Zahl an der ersten Stelle". Wieviele Zahlen können denn ander ersten Stelle stehen?
Andererseits soll das Wort "Primzahl" ja vom französischen Nombre Premier abstammen, was "die ersten Zahlen" bedeutet. Und von diesen "ersten Zahlen" gibt es tatsächlich viele.
Nichts für ungut - dies nur als Überlegung. Gruß, --Exxu 13:42, 25. Jan. 2008 (CET)
- Moin moin Exxu, bei der Überschrift habe auch ich meine Zweifel. Ich habe sie trotzdem gewählt, weil ich „primär“ als Ursache und „sekundär“ als daraus resultierend hinstellen möchte. Die Wortwahl ist zweifellos gewagt, wenn nicht gar falsch. Ich wollte einfach weg von den Peano-Axiomen und dem Aufbau-beginnend-mit-1. Das sind anachronistische Hilfsmittel, einer „Zeichensprache“ unterworfen. Darum geht es ja auch in diesem Abschnitt. Wie in der Logik die Multiplikation als Grundlage (auch der modulo-2-Addition) dient, werden die Prinzahlen herangezogen die anderen genauer zu betrachten. Die Addition bildet das Minimum der Exponenten der gemeinsamen Primfaktoren (wird gerade erstellt). Damit ist die Multiplikation auch hier elemetarer als die Addition. Diese oft ignorierte Tatsache den Nichtmathematikern, insbesondere nicht-Zahlentheoretikern näher zu bringen versuche ich hier.
- Wenn Du eine Idee hast, wie meine Zweifel mit einer reffenderen Überschrift zu beseitigen sind, her damit.
- Ach ja, zu Deiner Frage: An erster Stelle, zumindest im Intervall ]0 >0] liegen überabzählbar unendlich viele Zahlen. Gruß --Heuerli 14:20, 25. Jan. 2008 (CET)
- Stimmt, tolle Antwort ;-) An sooo viieeele Zahlen hatte ich dabei gar nicht gedacht ;-)
- Was die Überschrift anbelangt: vielleicht fällt uns oder sonst jemandem ja später noch was besseres ein. --Exxu 15:21, 25. Jan. 2008 (CET)
Mathelogo
Hallo Heuerli, ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich Deine Worte verstehen soll. War das nicht richtig, dass ich das von Dir hochgeladene offizielle Logo eingebunden hatte? --Exxu 14:30, 26. Jan. 2008 (CET)
- Doch! Goldrichtig!! Dank, Dank immer wieder Dank. Ich komm mit diesem ganzen Vorlagenkram noch nicht so klar. Gruß --Heuerli 17:33, 26. Jan. 2008 (CET)
Hallo Heuerli, seit dem 15.1.08 hat sich an diesem Artikel nichts weiter getan. Darf ich ihn jetzt aufteilen? --Exxu 12:45, 28. Jan. 2008 (CET)
- Moin moin Exxu, entschuldige bitte, ich hatte vergessen, dass Du da ja Umbauten geplant hast. Du kannst ihn gerne aufteilen. Bitte beachte, dass der Artikel soll inhaltlich so bleiben soll, aber der/die Hinweis(e) auf die „Erdös-Staruss“-Vermutung entfernt werden muss/müssen. Sie sollen Gegenstand einer umfangreicheren Veröffentlichung werden. Sag einfach bescheid, wenn Du fertig bist, ich nehme dann die Erdös-Geschichte raus. Wenn Du möchtest kannst Du es aber auch machen. Die Bezüge sind ohnehin bei den „primären“ Zahlen vorhanden. Gruß --Heuerli 12:57, 28. Jan. 2008 (CET)
- OK. wirf mal bitte einen Blick drauf. Ich habe nur "layoutet". Inhalte habe ich keine verändert. Gruß --Exxu 17:01, 28. Jan. 2008 (CET)
- Sieht sehr gut aus. Gruß --Heuerli 18:15, 28. Jan. 2008 (CET)
- OK. wirf mal bitte einen Blick drauf. Ich habe nur "layoutet". Inhalte habe ich keine verändert. Gruß --Exxu 17:01, 28. Jan. 2008 (CET)
Sidebar-Erweiterung
Gratulation Heuerli, das Projekt:Mathematik ist überall hat es in die Navigationsleiste geschafft! --Exxu 18:45, 28. Jan. 2008 (CET)
- Danke, wie hast Du das gemacht? Gruß --Heuerli 19:57, 28. Jan. 2008 (CET)
- Nee, nee. Das war ich nicht. Dazu braucht man Pedell-Rechte. Aber der Benutzer:Michael Reschke hat das getan. Siehe seine Meldung in der Cafeteria
- Dan werde ich mich in unserem Namen bei Benutzer:Michael Reschke bedanken, falls Du es noch nicht gemacht hast. --Heuerli 20:09, 28. Jan. 2008 (CET)
- Nein, habe ich noch nicht gemacht. Danke, wenn Du das in unserem Namen machst.
- Dan werde ich mich in unserem Namen bei Benutzer:Michael Reschke bedanken, falls Du es noch nicht gemacht hast. --Heuerli 20:09, 28. Jan. 2008 (CET)
- Nee, nee. Das war ich nicht. Dazu braucht man Pedell-Rechte. Aber der Benutzer:Michael Reschke hat das getan. Siehe seine Meldung in der Cafeteria
- P.S. Ich habe in der Peirce-Geschichte mal eine Timeline-SVG-Datei eingebunden. Prüf doch bitte mal, ob DIr das so recht ist. (Den Text habe ich stattdessen weggenommen.) Gruß --Exxu 20:13, 28. Jan. 2008 (CET)
- Bedankt habe ich uns; zu der Timeline und den Peirce-Zahlen habe ich einen neuen Punkt angehängt. Gruß --Heuerli 20:36, 28. Jan. 2008 (CET)
Timeline-SVG-Datei und Peirce-Zahlen
Das geht in Ordnung. Der Bereich „nach Cantorsch“ sollte ruhig auf den gesamten rechten Bereich, also auch nach 1911, ausgedehnt werden. Das ist ungefährlich, denn die angeführte Arbeit ist die einzige mit diesen Zeitangaben und die „post Cantorsche Zeit“ ist zweifellos noch andauernd.
Was mir weniger gefällt ist die Zerlegung des Beitrags in einzelne Abschnitte. Das gesamte Gebiet ist immer noch sehr neu und ohne eine Möglichkeit durch alle Teilaspekte zu blättern, ist der Leser schnell ermüdet. Auch die Diskussionsbeiträge, die hoffentlich eingehen, sind so kaum zu überblicken. Wen es Dir nichts ausmacht, füge den Beitrag doch wieder zu einer Einheit zusammen.
Gruß --Heuerli 20:34, 28. Jan. 2008 (CET)
- Kein Problem - es ist alles wieder auf dem Stand vom 15.1. Gruß --Exxu 21:04, 28. Jan. 2008 (CET)
- Das habe ich eigentlich nicht gemeint. Da war eine Version mit zwei Spalten, Inhaltsverzeichnis usw. Das war einfach optimal. Nur die Zerlegung war zuviel. Alles andere war prima. Gruß --Heuerli 21:23, 28. Jan. 2008 (CET)
- OK. Hast Du es so gemeint? Gruß --Exxu 08:37, 29. Jan. 2008 (CET)
- Das habe ich eigentlich nicht gemeint. Da war eine Version mit zwei Spalten, Inhaltsverzeichnis usw. Das war einfach optimal. Nur die Zerlegung war zuviel. Alles andere war prima. Gruß --Heuerli 21:23, 28. Jan. 2008 (CET)
- So habe ich mir das nicht vorgestellt. Das ist ja noch viel besser als das was ich meinte - Hammer!. Gruß --Heuerli 09:42, 29. Jan. 2008 (CET)
Diplomatie
Hallo Heuerli, habe gerade Deinen Eintrag in der Cafeteria zu den Lehr- und Lernmaterialien gelesen. Ich habe den Eindruck, dass Diplomatie nicht zu Deinen Stärken gehört. Warum beginnst Du nicht mit dem Satz, dass Du gerne Java-Applets nutzen willst und hängst danach die Willenserklärungen zur Untermauerung Deines Wunsches an? Nein - da kommt zuerst die Faust und anschließend die Entschuldigung, dass Du es ja gar nicht so gemeint hast. Das sind doch hier alles Freiwillige! Ts, ts, ts ;-) --Exxu 11:26, 29. Jan. 2008 (CET)
- Wirkt das tatsächlich so militant? Ich dachte die Auflistung und die Verweise seien angebracht. Wenn Wunsch und Wirklichkeit so weit auseinander sind, dann könnte vielleicht der Hinweis helfen. Es sollte natürlich nicht als "Wink mit der Faust" vorgetragen werden. Wenn das so aufgefasst wird (werden könnte), tut es mir leid. Jedoch halte ich die WVler nicht für solche „Sensibelchen“, dass sie die Worte als destruktive Kritik interpretieren. Auch kann ich keine Entschuldigung meinerseits in dem Text erkennen. Sollte sie vorhanden sein („Nölerei“-Passus?) habe ich etwas falsch gemacht. Der ganze Abschnitt sollte so verfasst sein, dass keine versöhnlichen Worte erforderlich sind - schon gar keine Entschuldigung. Ich werde dann wohl umformulieren und erst mal Dich fragen, denn Diplomatie ist mir überhaupt nicht zueigen.
- Es geht übrigens nicht um die Möglichkeit irgendwelche Applets unterzubringen. Es geht um eLearning. Die minimalen Voraussetzungen wären mit der Bereitstellung von ausführbarer Software vorbereitet. Dankbarer Gruß --Heuerli 11:54, 29. Jan. 2008 (CET)
- Nichts für ungut. Ich kann Dir ja nur schreiben, wie es auf mich wirkt. Ich will damit nicht sagen, dass ich es auch so auffasse. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass man mit einem weniger polternden Auftreten unter Freiwilligen eher Unterstützung findet. Während andernfalls eher Ignorieren zu beobachten ist.
- "Im Internet stirbt man leise" - will heißen: Man erntet nicht immer eine Reaktion, sondern eher Ignoranz.
- Deshalb auch der bei Dir erwähnte Prolog, Ich hoffe das reicht zum überleben. --Heuerli 12:47, 29. Jan. 2008 (CET)
- Zu einer E-Lernplattform gehört natürlich als mindestes die Bereitstellung von Skripten/Quellcode und den Mitteln, aus diesem Quellcode das gewünschte Ergenis erzielen zu können. Ich befürchte, dass es in der Wikiversity aus rechtlichen / schadensrechtlichen Gründen schwierig sein wird, einfach so irgendwelche Software zum Downloaden bereitzuhalten. --Exxu 12:17, 29. Jan. 2008 (CET)
- Das müsste die GNU-Lizenz (welche weiss ich nicht) abdecken. Jedenfalls wären sonst alle OpenSource-Plattformen Kandidaten für den Kadi. --Heuerli 12:47, 29. Jan. 2008 (CET)
SVG
Hallo Heuerli, kennst Du Dich übrigens mit SVG aus? Ich frage nur, weil Du ja das Pascal'sche Dreieck als JPG hochgeladen hast, was erstens eine unnütz große Datei ist, die zweitens auch noch in der Darstellung Probleme hat. (blockförmige Rasterung an den Farbübergängen). Ich habe mal anstelle Deines Bildes eine SVG-Version erstellt. Wenn Du Dir den Quellcode des SVG-Bildes anschaust (und verstehst, was dort steht), wirst Du sehen, wie schön einfach das als SVG geht. Außerdem benbötigt diese Datei nur etwa 1 Kilobyte. Gruß --Exxu 12:26, 29. Jan. 2008 (CET)
- SVG kann mein älteres OpenOffice (noch) nicht. Es bietet mir zwar sowas an, exportiert aber Müll. Das Pascalsche Dreieck wollte ich eben als Applet einbinden. zumal damit auch die Interaktivität der Moduln und eine umfangreiche Farbauswahl vorhanden wäre. Wie ein Screenshot in SVG zu wandeln wäre weiss ich nicht. Allerdings stellt sich mir jetzt die Frage, warum die Formeln nicht als SVG dargestellt werden, denn OpenOffice und Amaya bieten das doch an. Die Frage nach MathML war ebenfals mal in der Diskussion bei WV; gibt es da was Neues? Gruß --Heuerli 12:41, 29. Jan. 2008 (CET)
- Ob mein Open-Office SVG beherrscht, weiß ich allerdings auch nicht. Ich habe einfach einen Editor genommen, die Zeilen geschrieben und im Browser das Aussehen kontrolliert.
- Ob die Matheformeln als SVG umgesetzt werden, ist ja eine Sache der Wikimedia-Server. In diesem Falle geht man davon aus, dass alles, was heute als math-Schreibweise geschrieben wird, irgendwann einmal serverseitig in MATHML umgesetzt werden wird oder als SVG oder PNG ausgeliefert wird, jenachdem, was Dein Browser dem Server als akzeptabel mitteilt. --Exxu 12:48, 29. Jan. 2008 (CET)
- SVG freihändig kann ich nicht. Nicht einmal im Ansatz. Bei der Frage mit den Matheformeln meinte ich, wenn SVG-Dateien angezeigt werden, dann könnten die Formeln doch ebenfalls in diesem Format und nicht als PNG übertragen werden. Damit wäre der Weg für MathML frei, ohne auf die bisherige Verarbeitung von TEX zu verzichten. Also nur TEX nach SVG statt PNG wandeln.
- Mir ist klar, dass damit eine Änderung der php-Geschichte verbunden wäre, aber Wünsche sollte man immer haben. --Heuerli 13:03, 29. Jan. 2008 (CET)
- Die SVG-Dateien werden von den Wikimediaservern aber unter Umständen auch erst in PNG-konvertiert, bevor sie an den Browser ausgeliefert werden. Es liegt am Browser, was er dem Server von sich erzählt und wie der Server darauf dann reagiert.
Hier mal als Beispiel das Pascal'sche Dreieck als SVG-Quellcode
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<svg
xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg"
xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
version="1.0"
width="1300"
height="700"
id="pascalungerade">
<g id="gesamt" style="fill:navy">
<!--none;stroke:navy;stroke-with:4pt;stroke-linecap:round;"-->
<g id="lv6">
<g id="lv5">
<g id="lv4">
<g id="lv3">
<g id="lv2">
<circle id="star" cx="650" cy="50" r="5"/>
<use xlink:href="#star" transform="translate(-10,10)"/>
<use xlink:href="#star" transform="translate(+10,10)"/>
</g>
<use xlink:href="#lv2" transform="translate(-20,20)"/>
<use xlink:href="#lv2" transform="translate(+20,20)"/>
</g>
<use xlink:href="#lv3" transform="translate(-40,40)"/>
<use xlink:href="#lv3" transform="translate(+40,40)"/>
</g>
<use xlink:href="#lv4" transform="translate(-80,80)"/>
<use xlink:href="#lv4" transform="translate(+80,80)"/>
</g>
<use xlink:href="#lv5" transform="translate(-160,160)"/>
<use xlink:href="#lv5" transform="translate(+160,160)"/>
</g>
<use xlink:href="#lv6" transform="translate(-320,320)"/>
<use xlink:href="#lv6" transform="translate(+320,320)"/>
</g>
</svg>
- Eigentlich kommts nur auf die "circle"-Zeile an, wo ein Kreis mit Radius 5 gemalt wird.
- Anschließend wird dieser Kreis mittels use-Befehl nach unten links und unten rechts um 10 Einheiten dupliziert.
- Diese nunmehr drei Punkte bilden eine Gruppe mit der id="lv2"
- Diese Gruppe wird durch den use-Befehl wieder nach unten links und unten rechts um 20 Einheiten dupliziert.
- Das Ergebnis ist die Gruppe mit der id="lv3"
- Diese Gruppe wird durch den use-Befehl wieder nach unten links und unten rechts um 40 Einheiten dupliziert.
- Das Ergebnis ist die Gruppe mit der id="lv4"
- usw. --Exxu 13:35, 29. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank Exxu. Sieht gar nicht so schwierig aus. Müsste ich aber üben. Zumal mir die Syntax fremd ist. Bein W3C ist zwar die Doku, aber das ist mir im Augenblick etwas zu umfangreich. In jedem Fall ist Dein Listing hier Motivation genug, mich damit sehr bald auseinanderzusetzen. Dankbarer Gruß --Heuerli 13:38, 29. Jan. 2008 (CET)
Pascals Dreiecke
Hallo Heuerli, ich habe drei Versionen im Artikel eingesetzt. Schmeiß einfach 'raus, was Du nicht brauchst. Gruß --Exxu 15:05, 29. Jan. 2008 (CET)
- Auswahl getroffen - fiel ja nicht schwer ;) --Heuerli 15:38, 29. Jan. 2008 (CET)
Morphing
Hallo Heuerli, meinst Du ? --Exxu 14:18, 30. Jan. 2008 (CET)
- Moin Exxu, nee, das Bild ist „Morph01.svg“ und ganz hinten in Fraktale. Gruß --Heuerli 14:57, 30. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Heuerli, das "morph01.svg" das Ausgangsbild ist, ist mir klar. Ich hatte Dich so verstanden, dass die aufgetürmten Dreiecke in aufgetürmte Vierecke übergehen sollen, wobei rot zu rot wird, und dann wieder umgekehrt. Also, dass aus dem linken Bildinhalt (Dreiecke) der rechte Bildinhalt (also Vierecke) werden soll. Wie hast Du es denn gemeint? --Exxu 15:21, 30. Jan. 2008 (CET)
- Das ist es!!! Ich hatte nur nicht die GIF-Datei nochmal angeklickt. Bei mir ist im Augenblick so viel los, ass ich völlig von der Rolle bin. Danke und Gruß --Heuerli 15:28, 30. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Heuerli, das "morph01.svg" das Ausgangsbild ist, ist mir klar. Ich hatte Dich so verstanden, dass die aufgetürmten Dreiecke in aufgetürmte Vierecke übergehen sollen, wobei rot zu rot wird, und dann wieder umgekehrt. Also, dass aus dem linken Bildinhalt (Dreiecke) der rechte Bildinhalt (also Vierecke) werden soll. Wie hast Du es denn gemeint? --Exxu 15:21, 30. Jan. 2008 (CET)
- Das „morpht“ nicht. Was mach ich falsch? Fragender Gruß --Heuerli 16:11, 30. Jan. 2008 (CET)
- Das muss ich noch klären. Irgendwas stimmt mit der angeblichen Bildgröße nicht. Die ist ja nicht 0x0 Pixel, sondern 366x366. --Exxu 19:29, 30. Jan. 2008 (CET)
Ich habe mir das auch noch mal überlegt. Dein Vorschlag (per Mail) ist eigentlich sogar richtig gut. Denke, dass bei einem Vereins-Termin auch viele Wikipedianer (mit Benutzerkonto hier) in Berlin dabei sein werden. Sobald du den Termin von Frank mitgeteilt bekommst, kannst du ihn ja per Cafeteria publik machen. Wer dann Lust hat, kann ja als "Besucher" teilnehmen. "Abends" dann ggf. gesondert noch ein WV-Gemütliches-Beisammensein bzw. vielleicht auch mit WPlern zusammen. --Michael Reschke 23:14, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ok. Harren wir eines Termins. In der Cafeteria wird er dann publik gemacht. Gruß --Heuerli 09:04, 1. Feb. 2008 (CET)
Moin, moin
Hallo Heuerli, was macht der Stress? Ich habe in der Zwischenzeit das Pascalsche Dreieck testhalber mal als Animation eingebunden. Ich hoffe, es wird nicht als allzu hektische Animation empfunden. Falls nötig, kann ich auch die Stillstandspause noch etwas verlängern.
Mit den Quadrat-Dreieck-Metarmophosen bin ich noch beschäftigt. Es ist einfach zu interessant, Varianten des Übergangs von einem zum anderen zu untersuchen. Gruß --Exxu 11:12, 1. Feb. 2008 (CET)
- Doppelmoin auch Dir Exxu, fnde ich ganz gut mit dem Dreieck. Geht sowas nicht auch optional? Irgenwie mit „Klick hier“ und das Standbild fühlt sich animiert?
- Der Stress macht nichts. Ich habe ein paar Gedanken an Interaktivität verschwendet. Dabei kamen sehr vage Vorstellungen mit Aleph hoch. Natürlich ginge das auch mit Java, aber mit mehr Aufwand. Wie gesagt, es ist noch sehr vage. Gruß --Heuerli 11:23, 1. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Heuerli, "optional", mit "klick hier", geht es nur mit zusätzlichem Scripting - sei es nun Javascript oder Java-Applets oder als SVG-Datei mit scriptgesteuerter Animation. Das erfordert aber entweder eine bewusste zusätzliche Installation des Javascripts durch angemeldete Benutzer in ihrer nutzereigenen Javaskriptdatei - die ja jeder Nutzer hat und individuell anpassen kann. Oder aber es müsste die Skriptmöglichkeit zB. bei SVG-Dateien beim Hochladen unterstützt werden. Ich habe testhalber mal versucht, eine SVG-Datei mit enthaltenen skriptgesteuerten Aktionen hochzuladen - Ergebnis war eine Warnung, das die Datei Skripte enthielte und deshalb nicht hochgeladen wird.
- Es ginge auch eine GIF-Version, die nur eine bestimmte Anzahl Schleifen durchläuft und dann stehen bleibt.
- Eine andere Variante könnte eine eigene Unterseite mit Abbildungen verschiedener Varianten des pascalschen Dreiecks sein.
- Es gäbe rein WIKI-mäßig auch eine AJAX-Lösung - so wie das auch bei einem Kategorienbaum gemacht wird, wo ja auch beim Draufklicken ein Unterzweig eingeblendet wird. Sowas ginge ja prinzipiell auch mit Bildern: Klick drauf - und ein anderes wird an gleicher Stelle eingeblendet. Müsste ich eigentlich mal offiziell nachfragen.
- Tja, also mit Interaktivität ist es bei der WV noch nicht so weit her. :-(
- Gruß --Exxu 11:42, 1. Feb. 2008 (CET)
- Schade. Kann man nichts machen. Also werde ich weiter über meine Aleph-Idee nachdenken. Geht zwar nie im Dokument, aber Programme und etwas später auch Mathe-Formeln können ja auch in eigenen Fenstern bearbeitet werden. Gruß --Heuerli 16:33, 1. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Heuerli, die Operation "Dagegen" ist mMn unter "Gegenteil" leichter zu verstehen. Was meinst Du dazu?
- Die Funktion "y=mx+b" beschreibst Du erst, weist dann darauf hin, dass es leichter wäre, wenn man statt "m" und "b" andere Bezeichner nähme, schreibst dann aber doch wieder nur "y=mx+b". Gruß --Exxu 17:01, 1. Feb. 2008 (CET)
- Letzteres schon korrigiert. Das „Gegenteil“ ist nicht die Verneinung (Negation). Das Gegenteil von ist . Die Verneinung ist aber . Deshalb habe ich mich etwas schwer getan, eine Bezeichnung zu finden, denn ich wollte nicht gleich „Verneinung“ benutzen. Gegenteil ist aber wirklich keine Negation. Hast Du etwas Besseres, wäre gut, denn unzufrieden bin ich auch. Gruß --Heuerli 17:14, 1. Feb. 2008 (CET)
- So ganz bin ich nicht mit Deiner praktischen Auslegung von "Gegenteil" einverstanden. "Gegenteil" wird auch als "Antonym" bzw. "Gegenwort" verstanden. Also als Wort mit gegensätzlicher Bedeutung. Und insofern ist das Gegenteil von eben nicht . Auch in jeder mir bekannten Programmiersprache wird die gegenteilige Auswertung eines Ausdrucks der Art nur dann richtig sein, wenn .
- Darüberhinaus gibt es ja noch die Kant'sche Kategorie des Gegenteils. Aber das würde wohl hier jetzt zu weit führen. --Exxu 17:26, 1. Feb. 2008 (CET)
- Übrigens würde ich das "Gar nichts"-Gatter eher in ein "Trotzdem"-Gatter umbenennen. --Exxu 17:32, 1. Feb. 2008 (CET)
- Das finde ich gut. Trotzdem aber noch zum Gegenteil:
- Statt Kant können wir auch Lewis Carroll oder Smullyan nehmen. Beide (waren)sind Mathematiker und Logiker. Beide haben die Syllogismen der Mathematik näher gebracht und beide benutzen die Begriffe „Gegenteil“ und „Negation“ in der gezeigten Form. Im Deutschen wird „Negation“ ja auch mit negatv assoziiert, was ja nun wirklich eine Fehlinterpretation ist. Im Kurs „Sylloismen“ findest Du ebenfalls die Unterscheidung zwischen Gegenteil und Negation. Es sind (Größen)Relationen, ihre Umkehrung ist stets die gegenteilige Aussage. --Heuerli 17:43, 1. Feb. 2008 (CET)
- Um es zusammenzufassen: Unter Gegenteil versteht man nach Deiner Definition also die Vertauschung der beteiligten beiden Operanden bei Beibehaltung der Operation? (Also: zu F(x,y) ist das Gegenteil F(y,x)?) --Exxu 17:50, 1. Feb. 2008 (CET)
- Statt Kant können wir auch Lewis Carroll oder Smullyan nehmen. Beide (waren)sind Mathematiker und Logiker. Beide haben die Syllogismen der Mathematik näher gebracht und beide benutzen die Begriffe „Gegenteil“ und „Negation“ in der gezeigten Form. Im Deutschen wird „Negation“ ja auch mit negatv assoziiert, was ja nun wirklich eine Fehlinterpretation ist. Im Kurs „Sylloismen“ findest Du ebenfalls die Unterscheidung zwischen Gegenteil und Negation. Es sind (Größen)Relationen, ihre Umkehrung ist stets die gegenteilige Aussage. --Heuerli 17:43, 1. Feb. 2008 (CET)
- Das finde ich gut. Trotzdem aber noch zum Gegenteil:
- Noch zu den Gatternamen:
- statt "EGAL"-Gatter könnte es eventuell auch "IMMER"-Gatter heißen?
- statt "GANZ_EGAL"-Gatter könnte es eventuell auch "NIEMALS"-Gatter heißen?
- Gruß --Exxu 18:00, 1. Feb. 2008 (CET)
- Noch zu den Gatternamen:
- Schreibe ich sofort um. Zu der Negation: Es geht hier um die Relation „kleiner-gleich“. Es ist gleichbedeutend mit , was ebenfalls gleichbedeutend mit „aus a folgt b“ ist. Die Verneinung ist nicht das Gegenteil, weil keine Implikation vorhanden ist. Das Problem ist sprachlicher Natur, da gebe ich Dir recht. --Heuerli 18:05, 1. Feb. 2008 (CET)
Wikimedia-Magazin
Hallo Heuerli, ich bin gerade dabei, eine Art Wikimedia-Magazin zu erstellen (Genaueres wie bspw. Unterschiede zum Kurier o.ä. unter w:Benutzer:Kaese90/Magazin). Dazu wollte ich dich fragen, ob du für die erste Ausgabe eine Art Fachartikel über das Jahr der Mathematik schreiben könntest, also durchaus etwas wissenschaftlicher. Falls du Interesse hast, oder jemanden kennst, der mitwirken würde, würds mich natürlich freuen =). --DL Löcher in den Käse fragen! 10:40, 4. Feb. 2008 (CET)
- Moin Kaese90, danke für Dein Angebot. Ich habe zwar noch nie etwas vom „Wikazin“ gehört und deshalb keine Ahnung von Struktur, Umfang usw. eines Artikels. Weil ich im Augenblick recht intensiv am Projekt „Mathe ist überall“ arbeite, bräuchte ich schon twas mehr Info (Beispielartikel o.ä.). Am Besten, Du fragst auch Exxu. Gruß --Heuerli 10:56, 4. Feb. 2008 (CET)
Das Wikazin ist gerade nigelnagelneu... mit anderen Worten, bisher stehe ich allein da- und ohne Ausgabe :). Deswegen brauche ich ja so dringend deine Hilfe. Dir ist also jede Freiheit gegeben. Umfang sollte vielleicht nicht über vier DIN-A4 Seiten in Word gehen... das wäre wohl etwas viel^^. Exxu werde ich einfach auf das hier aufmerksam machen, das wird wohl am einfachsten sein. --DL Löcher in den Käse fragen! 11:02, 4. Feb. 2008 (CET)
- Stell Dein Projekt doch mal in der Cafeterie vor. Ich bin sicher, dort erhälst Du schnell Reaktionen, Vorschläge usw. Für einen Artikel werde ich erst in ein paar Tagen (8-10) Zeit finden. Damit kannst Du also erst in ca. zwei Wochen mit „irgendetwas“ von mir rechnen. Trotzdem, vielen Dank und ich werde mich bemühen. Gruß --Heuerli 11:20, 4. Feb. 2008 (CET)
Ich habs bereits gestern in die Cafeteria gestellt, sowohl hier, als auch bei Wikipedia und Wikinews. Und lass dir Zeit. Wenn ich in zwei Wochen was hab, wär das super. --DL Löcher in den Käse fragen! 11:23, 4. Feb. 2008 (CET)
Nochwas
Hallo nochmal, Heuerli. Gibt es auf Wikiversity so etwas wie den -pedia-Kurier? gruß, --DL Löcher in den Käse fragen! 19:08, 8. Feb. 2008 (CET)
- Moin Kaese90, das – besser den – findest Du hier. Gruß --Heuerli 11:26, 9. Feb. 2008 (CET)
Zielgruppenfrage
Hallo Heuerli, vielleicht sollten an den Anfang vom Projekt:Mathematik ist überall tatsächlich noch ein paar Worte zur Zielgruppe hin. Ich denke, damit könnte man manche Verständnisfragen von vornherein abblocken. Denn mMn zielt das Projekt wohl nicht auf Schüler. Gruß --Exxu 14:16, 10. Feb. 2008 (CET)
- Moin Exxu, gute Idee. Schüler sind schon angesprochen – dachte ich. Wenn Du Zielgruppe(n) besonders hervorheben möchtest, dann bin ich der falsche „Einleiter“ (mangelnde Diplomatie). Es wäre gut wenn Du das übernehmen könntest. Gruß --Heuerli 14:28, 10. Feb. 2008 (CET)
- Na gut, dann müssten wir uns also mal verständigen, welche Zielgruppe gemeint ist. Da Du ja der inhaltliche Autor bist, solltest Du da ja ein gewichtiges Wort mitreden. Wenn Du also auf Schüler zielst, dann scheint es mir aber um mathematisch interessierte Schüler zu gehen. Außerdem scheinen mir auch nicht Schüler der ersten Klassen angesprochen; wohl eher ab 5. bzw. 6. Klasse oder noch später. Was meinst Du dazu? --Exxu 14:33, 10. Feb. 2008 (CET)
- Ich glaube, die einzelnen Abschnitte haben höchst unterschiedliche Level. Schülern der 5. Klasse unterschiedliche Algebren näherzubringen wird wohl scheitern. Andererseits ist die naive Mengenlehre und selbst das Rechnen mit gebrochenen Basen kein großes Problem. Selbst die Gruppentheorie kann ab Klasse 5 bewältigt werden. Die An-Mathematik-Interessierten und sollten eine Zielgruppe sein.
- Bis jetzt habe ich noch keine konkreten Altersstufen im Sinn. Ich glaube die einmalige Erwähnung der Motivation genügt, denn wer zu den Abschnitten vordringt ist bereits Element der Zielgruppe. Aber Du wirst das gewiss besser ausdrücken können. Mach doch mal einen Vorschlag. --Heuerli 15:04, 10. Feb. 2008 (CET)
- Naja, ich denke, wer mit Definitionen nichts im Sinn hat, ist ohnehin verkehrt in dem Projekt. --Exxu 09:57, 16. Feb. 2008 (CET)
- Na gut, dann müssten wir uns also mal verständigen, welche Zielgruppe gemeint ist. Da Du ja der inhaltliche Autor bist, solltest Du da ja ein gewichtiges Wort mitreden. Wenn Du also auf Schüler zielst, dann scheint es mir aber um mathematisch interessierte Schüler zu gehen. Außerdem scheinen mir auch nicht Schüler der ersten Klassen angesprochen; wohl eher ab 5. bzw. 6. Klasse oder noch später. Was meinst Du dazu? --Exxu 14:33, 10. Feb. 2008 (CET)
Konkurrenz
Moin, Heuerli. Hier gibts ein von der Mathejahrseite weiterverlinktes Konkurrenzprojekt zum hiesigen Projekt:Mathematik ist überall. Gruß, --Exxu 09:57, 16. Feb. 2008 (CET)
- Das ist – sehr zurückhaltend, ja diplomatisch formuliert – eine Frechheit! Ich werde gleich eine eMail an die sog. „Readktion“ schreiben. Den Inhalt werde ich – aus den bekannten diplomatischen Gründen – vor dem Absenden Dir zum „Entschärfen“ vorlegen. Wenn Du nichts dagegen hast. Gruß --Heuerli 10:20, 16. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Heuerli, ich habe natürlich nichts dagegen. Aber bevor Du Dich in Empörung verstrickst: Die Wortfolge "Mathe ist überall" ist sicherlich keine schutzwürdige Marke. Und die Inhalte der dortigen Seite sind ja auch was anderes, als hier im Projekt. Gruß, --Exxu 10:40, 16. Feb. 2008 (CET)
- Das ist nicht das Empörende. Es ist die totale „Nicht-zur-Kenntnisnahme“ unseres Engagements. Die von Dir gefundene „Wortwahl“ ist nur der letzte Tropfen. Ich schreibe auch nicht an die Redaktion, sondern gleich an Prof. Ziegler. Schließlich hat er die „Einladung zum mitmachen“ verschickt (zwar nicht an mich, sondern an Kmh - wir sind wiklich physisch verschiedene Indiviuen). --Heuerli 10:54, 16. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Heuerli, ich habe natürlich nichts dagegen. Aber bevor Du Dich in Empörung verstrickst: Die Wortfolge "Mathe ist überall" ist sicherlich keine schutzwürdige Marke. Und die Inhalte der dortigen Seite sind ja auch was anderes, als hier im Projekt. Gruß, --Exxu 10:40, 16. Feb. 2008 (CET)
Entwurf
Hallo Exxu, hier der erste Entwurf unter dem Eindruch der immer noch anhaltenden Empörung:
Sehr geehrter Herr Prof. Ziegler,
mit viel Freude haben wir Projektbeteiligte an der Wikiversity, einem Schwesterprojekt der Wikipedia, versucht, Ihre Einladung zum Mitmachen beim „Jahr der Mathematik“ anzunehmen. Seit dem 18. Januar versuchen wir (davon mindestens ein DMV-Mitglied), unser Projekt anzumelden. Von den Startproblemen der JdM-Seite abgesehen (Server nicht erreichbar usw.), ergibt sich uns aber nun der Eindruck, dass man uns nicht dabei haben möchte.
So wurde uns seitens des Projektträgers im DLR ein Mitmachen als „Partner“ zugesichert, woraufhin wir eine Kuzbeschreibung
des Projekts per E-Mail verschickten. Das daraufhin uns zugesandte Logo wurde auch gleich in unsere Plattform integriert. Ein paar Tage später kam von der Redaktion die Mitteilung, dass man sich freue und unsere „Homepage“ in eine noch aufzubauende
„Online-Liste“ aufnehmen werde. Man benötige aber noch einen Teaser. Ein neuer Text und das Logo der Wikiversity wurden daraufhin
abgesandt.
Danach wurde das Projekt unter den „Mathemachern“ ohne Logo gefunden. Nicht einmal „Wikiversity“ wurde verwendet, sondern der Name des E-Mail-Versenders. Die URL wurde ohne Umlaute einfach übernommen. Nach einer telefonischen Anfrage, warum der Eintrag personalisiert und ohne unser Logo
erscheine, wurde uns gesagt, „das sei in diesem Bereich nuneinmal so“. Von der Aufnahme als Partner war keine Rede mehr. „Wie wäre es denn als Medienpartner?“ unsere kühne Frage. Nein, das sei etwas anderes, war die knappe Antwort. Als gefragt wurde, ob es sich beim Internet nicht ebenfalls um
ein Medium handele, wurde das Angebot ausgesprochen, uns im „Jugendbereich“ unterzubringen; man müsse aber noch eine
„Veranstaltung“ abhalten – und sei sie nur online. Auf die Entgegnung, das sei nicht die genaue Zielgruppe und am 20./21.6. sei ja
eine größere Veranstaltung des DMV zusammen mit unserem Dachverband (Wikimedia) in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften geplant, wurde uns mitgeteilt, man wisse darüber nichts und werde sich wieder melden. Es ging dann tatsächlich noch eine E-Mail ein. Inhalt: Man werde in naher Zukunft „Online-Angebote“ vorstellen. Auch das Logo wurde nicht vergessen. Wir erhielten das Logo zum „Jahr der Mathematik“ als Addendum zusammen mit dem Ausdruck der Freude uns geholfen zu haben.
Am 16.02. findet sich tatsächlich der Titel unseres Projekts „Mathe(matik) ist überall“ auf der Seite. Leider hat es nicht
das Geringste mit uns zu tun – schade. Der bemängelte Eintrag bei den „Mathemachern“ wurde ebenfalls nicht entfernt. Schade vor Allem um die offensichtlich vergebens geleistete Arbeit.
Wir denken, dass Sie als Einladender und Träger über die Irritationen mit den Gastgebern informiert sein sollten. Natürlich werden wir weiterhin versuchen, unseren Beitag zum „Jahr der Mathematik" (und darüber hinaus) zu leisten. Ob er nun irgendeine Relevanz im redaktionell betreuten Bereich des Wissenschaftsjahres 2008 erhält oder nicht. Allerdings wurde der so oft gerühmten ehrenamtlichen Tätigkeit durch das geschilderte Szenario kein guter Dienst erwiesen.
Ich weiss, zu holperig, zu wenig stringent, zu ... Aber das ist, was mir so einfällt. Der Schluss ist alledings Mist, es fehlt irgendwas.
- Nur mal kurz, was mir nach dem ersten Lesen am Herzen lag:
- Wird mit "uns" die gesamte WV gemeint ? Im Moment sind es eher wenige Personen vom Projekt selbst hauptsächlich
- Man könnte ja in der Cafeteria noch von allen "support" anfordern, also: wer unterstützt diese Mail ? Und dann auch in der Mail dorthin verweisen.
- Evtl. auch die Diskussionen in der WV/Cafeteria mit Links geben, damit der Empfänger sich auch selbst ein genaueres Bild machen kann ?
- Noch so etwas wie: "Können wir noch etwas unsererseits tun, um eine Beschleunigung der Vorgänge zu erreichen ? Gerne auch telefonisch." ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 12:21, 16. Feb. 2008 (CET)
- Moin Erkan, ich möchte in der Cafeteria wirklich nicht lästig fallen. Die dort von mir untergebrachten Mails wegen des JdM sind legion. Änderungen dieses Entwurfs (nicht die notwendige Korrektur der Rechtschreibung) werden wohl unabdingbar sein und es ist der WV-Community schwerlich zuzumuten sie mit allen Einzelheiten zu belästigen. Der engültige Entwurf wird selbstverständlich wieder in der Cafeteria vorgestellt. Mit „Uns“ sind zunächst die Projektmitarbeiter gemeint; hinsichtlich des Termins 20./21.6. in der Akademie allerdings die gesamte WV (siehe: hier). --Heuerli 12:37, 16. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Heuerli, rein formal habe ich den Text anders wikifiziert, damit man nun auch Änderungen direkt im Text vornehmen und markieren kann.
- Ich habe mal die Formulierung "Mitarbeiter" in "Mitmacher" geändert. MMn hat Mitarbeiter eher den Kontext des Angestelltseins.
- Die Linkfolge ist allerdings folgende:
- http://www.jahr-der-mathematik.de
- eine Domain, angemeldet von Albrecht Beutelspacher, Mathematikum Gießen e.V., Liebigstr. 8, 35390 Gießen
- von 1. über "Jugendseite" auf http://www.du-kannst-mathe.de
- eine Domain, angemeldet von Dirk Treger, Aperto AG, Chausseestrasse 5, 10115 Berlin
- von 2. über "Mathe entdecken" zu "Mathe überall"
- http://www.jahr-der-mathematik.de
- Letzteres hat allerdings tatsächlich nicht das Geringste mit unserem Projekt hier zu tun.
- Mir ist dieRolle des Profs. nicht ganz klar, insbesondere nicht, ob er denn was mit diesen beiden Webadressenbetreibern zu tun hat.
- Gruß --Exxu 13:06, 16. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Exxu, die „Zusammenstellung“ (der Aufbau) der JdM-Projekt-Site ist mir sowoeso schleierhaft. Wer da was angemeldet hat ist auch ziemlich uninteressant für meine Befindlichkeit. Mich stört, dass unser Projekt nicht unter Verwendung des WV-Logos erscheint. Offenbar planen die Anmelderihre Seiten nach Ende der Veranstaltung weiterhin zu betreiben. Wie die „Redaktion“ das handelt ist deren Sache.
- Der Begriff „Mitmacher“ ist zwar sehr nah an „Mathemacher“, aber ich gebe Dir recht – er ist treffender.
- Prof. Ziegler ist Präsident des DMV und damit unmittelbarer Ansprechpartner des/der Veranstalter. Als Einladender (Begleitschreiben der letzten Ausgabe der DMV-Nitteilungen) ist Prof. Ziegler auch vom Gebaren der „Redaktion“ betroffen. Weil lt. unseres Dachverbands Wikimedia Prof. Ziegler in direktem Kontakt zur WP-„Akademie“ steht, die ja am 20./21.06. auch die WV präsentieren möchte, postuliere ich kühn: „Prof. Ziegler ist unser Mann.“ Der gleiche Wortlaut kann auch an Ministerin Frau Dr. Annette Schavan, MdB ergehen, deren Einladungsschreiben ebenfalls den DMV-Mitteiungen beilag. Ich bezweifle zwar eine reaktion zu erhalten, aber versuchen kan man es ja. Dann muss natürlich ein entsprechender Hinweis in den/die eMail-Texte. --Heuerli 17:47, 16. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Heuerli. Ich finde den Wortlaut so OK. Für die Abschlussformulierungen hat ja Erkan bereits einen Vorschlag gemacht.
- Ich habe eben nochmals unter den Mathemachern nachgesehen - und nichts gefunden, was uns anbelangt. Unter der Jugend-Seite ist tatsächlich nur die von mir bereits verlinkte Information zu finden. (Wobei ich ohnehin nicht der Ansicht bin, dass die Wikiversity auf das Thema Jugend beschränkt sein müsste - siehe unsere sich bekennenden "Altmeister", und auch ich bin mittlerweile ein UHU - "Unter Hundert", was man ja erst nach dem Ablegen des BIFÜ-Status - "Bis Fünfzig" - wird.)
- Vielleicht haben die universitären Einrichtungen ja ein Problem mit freien Wissensplattformen?
- Also ich befürworte das Schreiben. Gruß --Exxu 18:26, 16. Feb. 2008 (CET)
- Feinig Exxu, dann werde ich mal einen Link in der Cafeterisa unterbringen und Montag abschicken. Was meinst Du – auch an Frau Schavan? --Heuerli 18:49, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ja, das nur auf Jugend zu beschränken, ist keine gute Idee. Aber interessant, mit welchen Augen die WV gesehen wird von aussen.
- Wer's wissen will, ich habe mehr als 30 Lenze auf dem Buckel. Und ich bin mir sicher, die meisten Aktiven hier sind auch keine Jugendlichen mehr. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 18:57, 16. Feb. 2008 (CET)
- Meine Anmerkung steht als Kommentar im Text. Ansonsten: E-Mail schreibt man so, wie ich es gerade tat. -- heuler06 19:27, 16. Feb. 2008 (CET)
- Was mir noch auffällt: Da ist ziemlich viel in Anführungszeichen gesetzt worden. Für meinen Geschmack ist es zu viel. Es wirkt etwas irritierend auf mich. -- heuler06 09:52, 17. Feb. 2008 (CET)
- Meine Anmerkung steht als Kommentar im Text. Ansonsten: E-Mail schreibt man so, wie ich es gerade tat. -- heuler06 19:27, 16. Feb. 2008 (CET)
- Feinig Exxu, dann werde ich mal einen Link in der Cafeterisa unterbringen und Montag abschicken. Was meinst Du – auch an Frau Schavan? --Heuerli 18:49, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe mal Begriffe, die im normalen Lesefluss stehen und keine besondere, anders geartete Bedeutung darstellen "entanführungsgezeichnet" sowie Wortersetzungen durchgeführt. Letztere habe ich mittels Durchstreichung kenntlich gemacht. --Exxu 10:17, 17. Feb. 2008 (CET)
- Moin Euer Pedellität ;), noch zwei Kleinigkeiten:
Allerdings
istwurde der ... Tätigkeit ...
- Es sollte MMn „ist“ bleiben, denn im anderen Fall kann leicht der Eindruck entstehen, der Vorgang sei abgeschlossen. Das soll aber gerade vemieden werden.
Mit
arbeitermacher
- Sollte entfallen, weil dann die gesamte WV im Vordergrund steht.
- Am Abschluss werde ich noch einmal rumbasteln. Es fehlt irgendwie der (unverletzende) „Biss“. --Heuerli 10:44, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Heuerli, also als "Eure Pedellität" darfst Du mich allergnädigst anschreiben, nachdem ich als Pedell inthronisiert worden bin. Bis dahin sollte es mit "Eure Anwartschaft" genügen ;-)
- Wie wär's statt "Mitarbeiter" und "Mitmacher" mit "Projektbeteiligte"? --Exxu 10:52, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Exxu, mit "Projektbeteiligte" wäre die WV das Projekt. Das ist entweder zu groß (für das JdM) oder zu klein (WV ist mehr). Wenn da nichts steht, erfolgt die Projektion automatisch beim Leser. Mir fällt auf, dass kein Link auf unser Projekt in dem Text ist - voll verpennt. --Heuerli 11:12, 17. Feb. 2008 (CET)
Archivierung
Hallo Heuerli, danke für's Archivieren. Deine Diskussionsseite war ja tatsächlich schon recht lang un unübersichtlich geworden. Es gibt aber übrigens auch die Möglichkeit des automatischen Archivierens. Du kannst Dir gern als Beispiel den Quelltext meiner Diskussionsseite ansehen. Gruß --Exxu 13:27, 19. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Tipp Exxu, aber was soll ich wo in Deinem Quelltext finden? Gruß --Heuerli 16:03, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ganz am Anfang meiner Diskussionsseite steht - wie man beim Bearbeiten sehen kann:
- {{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Benutzer Diskussion:Exxu/Archiv/'yyyy|Mindestbeiträge=2|Zeigen=Ja|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:Exxu/Archiv]]}}
- Da wird der Autoarchiv-Baustein verwendet, welcher mir ältere Beiträge automatisch archiviert. Gruß, --Exxu 17:10, 19. Feb. 2008 (CET)
- Danke Exxu, das war ein prima Tipp. Gibt es eigentlich einen Kurs, der die Vorlagen und ihren Einsatz beschreibt? Ich meine die „wichtigsten“ Vorlagen, die eigentlich Jeder braucht. Gruß --Heuerli 10:08, 20. Feb. 2008 (CET)
Hallo Heuerli, Kurs gibts meines Wissens noch keinen, nur viele Seiten zum Thema Vorlagen:
- Wikiversity:Liste der Vorlagen
- Wikiversity:Vorlagenwerkstatt
- Wikiversity:Vorlagen/Medien
- Hilfe:Vorlagen
- Liste der Vorlagen
Noch mehr Links findest Du, wenn Du im linken "Suche"-Feld mal „Vorlagen“ reinschreibst. --Exxu 14:18, 20. Feb. 2008 (CET)
- Danke Exxu, so ein Kurs wäre dann wohl angebracht. Übrigens, dieses Autoarchiv arbeitet zwar ganz schön schnell, aber wo ist das Archvierte? Hat dieses ominöse „yyyy“ etwas damit zu tun? Ich habe meinen ersten Archivierungsvorgang rückgängig gemacht, um die Einträge nicht zu verlieren. Gruß --Heuerli 17:34, 20. Feb. 2008 (CET)
- Du könntest mit der Suche hier beginnen: Benutzer Diskussion:Heuerli/Archiv/2008. Du hast übrigens Benutzer Diskussion:Heuerli/Archiv auch mit Inhalten belegt, dort sollte eigentlich eine Linkliste auf die Archivunterseiten (/Archiv/200...) hin. --R1 17:46, 20. Feb. 2008 (CET)
- Das yyyy könntest du von Word kennen? Ist ein Platzhalter für die Jahreszahl - wird dann automatisch aufgefüllt. --R1 17:47, 20. Feb. 2008 (CET)
- Danke R1, Dann werde ich den rückgängig gemachten Spaß manuell wieder entfernen. Das „yyyy“ ergibt so - als year einen Sinn. Deine Vermutung, „ich könnte es aus word kennen“, trifft nicht zu, denn mit winzig weichen „Betriebssystemen“ habe ich sei Abschaffung der Konserve (DOSe) nicht mehr gearbeitet. --Heuerli 17:54, 20. Feb. 2008 (CET)
- Danke auch an Dich Exxu, für das Einfügen des Links zum Archivierungsjahr. Ist Euch (Pedellen und sonstigen Helferlein) eigentlich klar, dass ohne Euch hier in der WV nichts (ich meine das mathematische „{}“-Nichts, gar nix) laufen würde?! Dankbarer Gruß --Heuerli 18:12, 20. Feb. 2008 (CET)
- Das yyyy könntest du von Word kennen? Ist ein Platzhalter für die Jahreszahl - wird dann automatisch aufgefüllt. --R1 17:47, 20. Feb. 2008 (CET)
- Du könntest mit der Suche hier beginnen: Benutzer Diskussion:Heuerli/Archiv/2008. Du hast übrigens Benutzer Diskussion:Heuerli/Archiv auch mit Inhalten belegt, dort sollte eigentlich eine Linkliste auf die Archivunterseiten (/Archiv/200...) hin. --R1 17:46, 20. Feb. 2008 (CET)
Oh, bitte, gern geschehen *leicht erröt* ;-) --Exxu 18:20, 20. Feb. 2008 (CET)
Erstes Wort gleich eine Abkürzung! - Was ist gemeint?
Hallo Heuerli,
Den Abschnitt "Was ist Mathematik?" im Projekt Projekt:Mathematik ist überall gleich mit der Abkürzung "Kunst." zu beginnen, halte ich für verwirrend. Was meinst Du damit? Wie grenzt Du "Kunst. Mathematik" von den Teil der Mathematik ab der nicht zu "Kunst. Mathematik" gehört? Die nachfolgenden Aussagen treffen doch auf die gesamte Mathematik zu. Selbst die Inhalte der Angewandten Mathematik sind abstrakt und künstlich. Sie haben im Vergleich zur den eher theoretischen Zweigen der Reinen Mathematik nur einen größeren Bezug zu Gegenständen und Prozessen in der realen materiellen Welt d.h. sie sind "anwendbar" bzw. es ist eine Rücktransformation vom Modell in die Realität vorgesehen und/oder möglich. Vermutlich sollte "Kunst." aber im Text garnicht erscheinen und "Mathematik" nur auf zwei WP-Artikel (Kunst und Mathematik) verweisen. Ich habe den Text mal in diesem Sinne geändert. -- Rainer Driesen 12:53, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe Deine Änderung rückgängig gemacht! Zu den Gründen:
- Du hast nicht auf der Projektdiskussion, sondern auf meiner Dein Unverständnis geäußert. Damit hast Du allen Beteiligten die Möglichkeit genommen, Stellung zu nehmen.
- Du hast selbst (noch) keine Benutzerseite (eingerichtet), weshalb auch keine Antworten an Dich verfasst werden können.
- Wenn Du verwirrt bist, ist das kein Grund anzunehmen, Andere würden es ebenfalls sein. Du kannst Dich weitgehend in Sicherheit wähnen, dass der zu lesende Text auch tatsächlich erscheint und nicht – wie Du mutmaßt – ein verunglückter Link ist.
- Du bist herzlich zur Zusammenarbeit eingeladen. Wenn Du Anregungen oder Fragen hast, so stelle sie bitte auf der entsprechenden Projektseite. Gib bitte auch den anderen Beteiligten die Möglichkeit sich zu Deinen Vorschlägen zu äußern.
- Gruß --Heuerli 13:47, 21. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Rainer Driesen, um hier zu antworten, wo Du gefragt hast:
- Das Projekt beginnt nicht, wie Du annimmst, mit einer Abkürzung. Es beginnt mit einer Antwort auf die in der Überschrift gestellte Frage. Diese Frage lautet ja:
- "Was ist Mathematik?"
- Und die knapp gehaltene Antwort darauf lautet:
- "Kunst".
- Gruß --Exxu 14:32, 21. Feb. 2008 (CET)
- Guten Abend, also, wenn Rainer sich hier nicht auskennt, so können wir ihm ja doch helfen oder nicht ?
- z.B. den hiesigen Beitrag auf die Projekt-Diskussionsseite kopieren. Ob Rainer eine Benutzerseite hat oder nicht, ist erst mal primär sein Bier, seine Disk.seite ist immer erreichbar.
- Anstatt jetzt zu suggerieren, Rainer habe etwas falsch gemacht: wieso nutzen wir dieses Feedback nicht, um den Text "besser" zu machen ? Evtl. haben auch noch weitere Personen in der Zukunft Probleme damit ? Denn eine Sache kann von vielen Personen ganz unterschiedlich wahrgenommen werden. Ob etwas angeblich falsch oder richtig ist, ist immer abhängig von der Sichtweise.
- Mögliche Idee (mit etwas Platzverlust zwar):
- Was ist Mathematik?
- Kunst
- Mathematik ist Kunst, weil...
- Was meint ihr ? ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 18:30, 21. Feb. 2008 (CET)
nimmste grade 'ne Auszeit?
ping, ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 18:15, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ja. Hat vereinsinterne Gründe. --Heuerli 10:51, 10. Mär. 2008 (CET)
- Ok, und herzlich Willkommen wieder, ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 17:50, 10. Mär. 2008 (CET)
Hallo Heuerli, ich komme mit einer Aussage unter "Teilbarkeit" nicht klar:
- "Wenn b nicht ganzzahlig durch a teilbar ist, dann ist der größte gemeinsame Teiler (kurz „ggT“ genannt) beider Zahlen 1"
Wieso sollte das so sein? Lass b=12 und a=9 sein. Dann ist natürlich 12 nicht ganzzahlig durch 9 teilbar. Aber größter gemeinsamer Teiler von 12 und 9 ist doch wohl die Drei? (Und nicht die Eins!) Gruß --Exxu 18:53, 15. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Exxu, es muss heissen: "wenn a und b teilerfremd sind ..." Ich werde das korrigieren. Gruß --Heuerli 16:40, 23. Mär. 2008 (CET)
Lizenz zu Bildern
Hallo Heuerli, kannst du mal bei den 2 Bildern vorbeischauen bitte ?
Da fehlt noch eine Lizenz. Mehr Infos dazu hier: Vorlage:BLU-Benachrichtigung.
Wenn du in den Einstellungen im ersten Tab "E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen" aktivierst, können dir andere Wikiversity-Teilnehmer auch eine Benachrichtigung schicken. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 20:51, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis Erkan, ich habe einfach „verpennt“ die GNU-Lizenz anzuklicken. Wie kann ich Lizenz und die Versicherung es selbst erstellt zu haben nachtragen? --Heuerli 08:38, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Du kannst eingeloggt die Bilder editieren und folgendes Hinzufügen:
- {{Bild-GFDL}}
- und noch die Info-Box (mit grauem Hintergrund) aus Schritt 2 von Spezial:Hochladen, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 08:50, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Meinst Du so ?!
- Die „BLU“-Einträge habe ich nicht angefasst. --Heuerli 10:08, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Vielen Dank, BLU ist jetzt auch draussen. Jetzt kann die Allgemeinheit guten Gewissens die Bilder nutzen :-) ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 17:53, 1. Apr. 2008 (CEST)