Willkommen

Bearbeiten
 

Hallo NotElizabeth,

herzlich Willkommen in der Wikiversity! Worum es hier geht und was wir hier machen, findest Du auf den Seiten Über Wikiversity und Beteiligen. Unser Slogan lautet: Lernen und Lehren. Die Cafeteria ist unsere Anlaufstelle für Diskussionen. Falls du schon eine Idee für ein Projekt oder einen Kurs hast, nutze den Projektinkubator, um sie reifen zu lassen. Fachbezogene Fragen werden in den Kolloquien diskutiert. Einige von uns triffst du auch im Chat an (Fragen lassen sich live meist schneller klären).

Für einen schnellen Überblick lies dich einfach mal durch den Schnelleinstieg – dort findest du auch die Bearbeitungshilfe. Sie umfasst unter anderem eine informative Seite zur Textgestaltung (Formatierung), eine Seite zur Arbeit mit Bildern oder auch eine Anleitung, um Beispiel-Aufgaben zu erstellen. Du kannst auch nach Lust und Laune auf der Spielwiese experimentieren. Bei Diskussionsbeiträgen vergiss das Signieren bitte nicht. Falls du Lust hast, kannst du auch auf deiner Benutzerseite etwas über dich erzählen. Dann können wir dich näher kennenlernen.

Es gibt außerdem das Mentorenprogramm. Dort helfen dir erfahrene Benutzer (Mentoren) mit dem Einstieg. Mehr erfährst du auf der Hauptseite des Programmes.

Mit jeglichen Fragen kannst Du dich aber auch gerne direkt an mich wenden.

Viele Grüße und viel Spaß,

Michael Reschke 15:27, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo

Bearbeiten

Du kannst Leerzeichen in den Seitenbezeichungen machen. Ich geh jetzt heim, und lass das Programm laufen, Gruß,--Bocardodarapti 18:51, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Man kann die Programme in <pre> Programmcode </pre> setzen, dann bleibt die Formatierung erhalten. Ich hab das mal für eins gemacht.

Interresant ist das Ergebnis für   im Vergleich zu dem Gorensteinbeispiel. Gruß--Bocardodarapti 09:52, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Interessanter ist noch   im Vergleich zu  . hier stimmen sogar die projektiven Auflösungen nummerisch überein, aber die symmetrischen Kodimensionen sind verschieden.

Bitte {{math|term= |SZ=}} bzw für display

 
{{
mathdisplay|term=
 
|SZ=
}}

benutzen, daraus kann man einfach eine Latexfile zurückgewinnen (statt <math> </math>).

Aufloesungen

Bearbeiten

Das mit den numerisch gleichen Aufloesungen ist ein schoenes Beispiel. Das passt ja gut zu meiner Beobachtung, dass man aus den Bettizahlen im "symmetrischen" Komplex keinen vernuenftigen erwarteten Wert fuer die symmetrische Codimension bekommt. Wie sieht es mit der Hilbert-Kunz-Multiplizitaet aus? Bei dem Beispiel oben, im Polynomring ueber Z/pZ aufgefasst, kann man doch die   aus den Bettizahlen berechnen und bekommt daher fuer beide Ideale dieselbe Multiplizitaet.

Ja, das stimmt; das Problem im Moment ist, dass sich die symmetrischen Potenzen kompliziert oder interessant verhalten, wo sie eigentlich sich wie der Frobenius einfach verhalten sollten.

Kann man im wiki eigentlich auch Umlaute codieren, so wie mit \" in LaTeX?

Gruss --NotElizabeth 16:27, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einfach tippen:äöü. Wenn du 'S nicht auf der Tastatur hast, so gibt es Sonderzeichen unter dem Bearbeitungsfenster.

Danke fuer die Tipps. Ich habe eine UK-Tastatur und somit keine Umlaute und kein scharfes s, daher meine Frage. --NotElizabeth 00:36, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten