DieDatenlaube/Notizen
DatenlaubeJam, dienstags, meist ab 8:30: https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam
30. MaiBearbeiten
Dresden ~1888
- PUSH: w:Public Understanding of Science / public awareness of science (Q7257698)
Leipzig 1857
Idee: BiblioCON 2024/WikiBiblioCon, Rückblick: BiblioCON 2023
Lesetipp: Denny Vrandečić, Lydia Pintscher, Markus Krötzsch: Wikidata: The Making Of, April 2023, 10.1145/3543873.3585579
23. MaiBearbeiten
- C:Category:Atlas zur Geschichte Dresdens wurde vereinzelt. Der Dank geht an C:User:HCPollmer.
- Die Annotation von C:File:Atlas zur Geschichte Dresdens Tafel 11.jpg hat begonnen. Die Mitarbeit am Projekt ist weltweit möglich. Wie und welche Querverlinkungen auch Sinn machen, probieren wir aus! Und wenn ihr es nicht wisst hier die Liste mit den InterwikiLinks
- Das Potential an Informationen zeigt sich beispielhaft hier: s:Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen: Anton Albrecht von Imhoff, siehe Anmerkungen.
Erschlossen: Dresdner Heft 100, Zwanzig Jahre neues Dresden, d:Q118575004
- https://www.stadtwikidd.de/ braucht bissel Unterstützung! Wer kann und will, sollte ergänzen, mitmachen! Außerdem sind auch noch Feste in Planung: 20 Jahre Stadtwiki dieses Jahr! und 200 Wikipedia-Stammtisch Dresden! Fragen an Benutzer:Erfurth
16. MaiBearbeiten
2., 9., 16. März 1848
- I. Dresdner Briefe 1625–1670. Ein Bild aus dem Dresdner Leben im 17. Jahrhundert
- II. Aus den Reisetagebüchern almosensammelnder Dresdner Bürger nach dem Brande von Altendresden im Jahre 1685
Annotate Qid für die Gegner der Transsubstantiationslehre: siehe mouse over bzw. Wikitext in s:Seite:Heft07VereinGeschichteDresden1886.pdf/65
Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen: pikieren von Balthasar Permoser
9. MaiBearbeiten
- Malerwerke: 1. Band wurde Wikidatafiziert, Aufklärungsquote: 99,96717006% (3045 von 3046 Künstlern).
- Herzliche Einladung zum WS-Treffen 2023, siehe s:2. Wikisource-Arbeitstreffen 2023
- Wikisource: Camenzer Wochenschrift, 9. März 1848 – Quellen und Volltexte
-
WS-Treffen 1896
-
Zugreifen!
-
Michael Bakunin
Technikwerkstatt: Annotationen in Wikisource mit Wikidata
2. MaiBearbeiten
- Sächsische Arbeiter-Zeitung : Organ zur Wahrung der Interessen der Arbeiterklasse, z.B. ein Elefant, vgl. Allgemeine deutsche Arbeiter-Zeitung: d:Q118107195#P1343 aus Coburg (BSB)
- Aus der Werkstatt: Snippets https://w.wiki/6eFv für Wikipediareferenzen für Dresdner Hefte (ME)
Kamenz am 3. Mai
25. AprilBearbeiten
Dresden content @Meyers Konversations-Lexikon! s:Index_Diskussion:MKL1888_Band_5. Die folgenden Seiten sind in Wikisource noch unbearbeitet:
- Wikisource: Seite:Meyers b5 s0141.jpg – Quellen und Volltexte
- Dresden (Neustadt, Altsdtadt) s:Seite:Meyers b5 s0142.jpg
- Dresden (Altsdtadt) s:Seite:Meyers b5 s0143.jpg
- Dresden (Vorstädte, Bevölkerung, Industrie und Handel) s:Seite:Meyers b5 s0144.jpg
- Dresden (Wohltätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) s:Seite:Meyers b5 s0145.jpg
- Dresden (Umgebung; Geschichte) s:Seite:Meyers b5 s0146.jpg
- Dresden (Geschichte) s:Seite:Meyers b5 s0147.jpg
- Dresdener Friede s:Seite:Meyers b5 s0148.jpg
wwwDinge hängen zusammen https://www.stadtwikidd.de/wiki/Meyers_Konversations-Lexikon, right?
Save the date: s:Wikisource:Skriptorium#Save the date
Wer hat dafür Ideen? Bürger:innen finden, die forschten: Quellen für Citizen Science im 19. Jahrhundert – suchen, erschließen und verknüpfen (JB)
18. AprilBearbeiten
Revolution! (JB, ME)
- c:Category:Wie das erste Deutsche Parlament entstand (Gartenlaube 1898)
- Erschließungsgeschichten: Wie das erste Deutsche Parlament entstand, 10.5281/zenodo.7828700
Mapathon: Gebäudedaten & digitale Quellen der SLUB für und mit Colouring Dresden: 19. April 2023, 17:00-19:00 Uhr
Malerwerke Band I: geschafft! s:Index:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf nun komplett in gelb und grün.
-
Lola Montez, in: Wie das erste Deutsche Parlament entstand. II. Die Gartenlaube, 1898, S. 113
-
Lola Montez, Remix
In Arbeit
11. AprilBearbeiten
OSTERN '93, zweifach zu zweien w:Willy Stöwers Gang nach dem Osterwasser in c:Category:Ostern (Die Gartenlaube 1893)
Call 4 Popcorn, papers, Geokoordinaten, Erschließung und Analysen?
- Wikisource: Kleiner Briefkasten – Quellen und Volltexte
- Call for Edits, gerade noch pm4dh
Kleine Editionen:
- Wichtig für die Berufswahl, https://doi.org/10.5281/zenodo.7807650 (JB)
Schüler & Werkstätten & Europa
- Schülerwerkstatt Leipzig https://scholia.toolforge.org/topic/Q117386877
„Someone has to organize it“ – Widerstand linked open : 2040: Ideen und Spekulationen für offene Datenkulturen durch Wikimedians in Bibliotheken, https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0080 (CE, JB)
4. AprilBearbeiten
Wick-Klick-Lyrik!
WICK-KLICK
von CP
Oh, wie war ich hochentzickt,
als ich diese Mail ´geklickt.
Endlich hat hier mal geblickt
einer auf uns, die verrickt
Tag für Tag sind hochentzickt
wenn die Tastatur laut klickt.
Ganz spontan hab ich genickt,
und jetzt wird noch zurückgeschickt
an den, der uns hat erst umstrickt,
doch dann die Arbeit aufgedrickt,
damit die Wikisource verdickt
und an Texten bald erstickt.
Das einz'ge, was uns echt entzickt:
wenn jeder Fehler rausgepickt.
Erst danne sind wir hochbeklickt,
Erst dann im Bett schnell eingenickt.
Wenn morgens früh der Wecker tickt
wird ganz schnell weider angeklickt,
das Essen nebenbei gepickt.
Jedoch gibt's da noch ein'n Konflikt:
Ob den zu lösen mir wohl glickt?
Mein Vorschlag sei hierher gerickt:
Wir nennen Wikisource WICK-KLICK!!!!
Klick-Meister
von CF
Schau an, wer hätte das gedacht,
Ein Poet in früher Nacht,
Keine Sklaven! Jens, OH NEIN!
Voller Freude Klick! Hinein!
Freiwillig, engagiert,
Poetisch dazu sehr versiert.
Die große Sache ist ihr Sinn,
Klicken täglich her und hin
Sind doch wahre Feingeister!
Echte Dresdner Wick-Klick-Meister!
Neu: s:Dresdner Straßenansichten vom Jahre 1678
Weiterleitung '22 > '23
Perspektiven feat. SUB Hamburg
Artikel erschienen: DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags) im Tagungsband Gemeinschaften in Neuen Medien. Digitalität und Diversität. Mit digitaler Transformation Barrieren überwinden!? : 25. Workshop GeNeMe‘22 Gemeinschaften in Neuen Medien, Dresden, 06.–07.10.2022, URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-843486, S. 164-169
28. MärzBearbeiten
- Galerie der Gartenlaube bis 1899: Abfrage, 8.200 verknüpfte Illustrationen im März
- fertiggestellt: s:Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen -> [1]
21. MärzBearbeiten
- Marie Simon verkauft Sodawasser, Liqueure und Cigarren für den w:Albertverein: s:Dresdener Chronik vom 1. Juli bis 31. December 1869
Baustellen
- C: Kurs:Heimatgeschichte (2022)*3 am 29. März vorbereiten!
An das Sächsische Volk!
- Dresdner Tageblatt zur Vertretung örtlicher und vaterländischer Interessen, http://digital.slub-dresden.de/id480673888-18480318/1
- Deutsche allgemeine Zeitung, http://digital.slub-dresden.de/id799109797-18480318/1
- Leipziger Tageblatt und Anzeiger, http://digital.slub-dresden.de/id453042023-18480318/1
- Extrablatt Der sächsische Erzähler, http://digital.slub-dresden.de/id1735715891-1848031801/1
- Wo erschien diese Proklamation am 18. März 1848 noch? (JB)
Baustellen
- s:Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Neuntes Heft, 1889
- s:Die Wochenstube, 1885
- s:Dresden. Berühmte Kunststätten, Band 46, 1. Auflage
- s:Leipziger Tageblatt und Anzeiger 1864-01-11 f., vgl. https://scholia.toolforge.org/topic/Q117185257
Andere Städte haben auch schöne... Publikationen. Gestern traf JB s:Kamenzer Wochenschrift, nicht nur um 1848 zu erkunden.
14. MärzBearbeiten
Discuss! Eisen-Syrup 1865, Eisen-Liqueur und Eisen-Magenbitter 1863, ... s:Diskussion:Zur Eisen-Liqueur-Frage
- Dresden vorgestern und gestern
-
-
-
-
-
-
-
siehe C:Category:Dresden sonst und jetzt.
JB: Mit Links von Datenberg zu Datenberg – viel ‘Gartenlaube content’ steckt in digitalen Sammlungen, https://saxorum.hypotheses.org/8789
7. MärzBearbeiten
Geschichtsverein
- Frisch gescannt:
- Highlights: C:Category:Atlas zur Geschichte Dresdens
- Sonstiges
- Highlights: C:Category:Atlas zur Geschichte Dresdens
-
Wächter des Tals
-
Mit Brand auf dem Brand
-
Auf Kollisionskurs
- Frisch vereinzelt
- C:Category:Dresdens Festungswerke im Jahre 1811 mit Dank an sk
Aus Projekten
Die Datenlaube: Die Gartenlaube: Kritik, Zitate, Referenzen und Forschungsliteratur seit 1853 – mit Wikicite, Scholia und Die Datenlaube, doi: 10.5281/zenodo.7691396
- Wer das https://croptool.toolforge.org/ probieren will, kann die verschiedenen Blätter und Blüten im Jahrgang 1899 freistellen (Bitte Dateinamen-Konvention beachten!).
- Clickbait: Cat-Content und JuMa-Content
28. FebruarBearbeiten
Geschichtsverein
- Frisch gescannt:
- Festschrift des Vereins 1910 Dresdens alte Rathäuser
- Weitere Highlights:
-
Fürstenzug auf Sgraffito
-
Begerburg ganz wild
-
Entspannt bei Lahmann’s
-
Hauptbahnkirche
Die Datenlaube*multilingual
- Die Gartenlaube, 1854, Heft 10: s:ja:太古の動物たちの展示室, の記事です。ディ・ガルテンローベ』1854年10号, vgl. s:Das Modell-Haus für vorsündfluthliche Thiere, d:Q19149410
- s:ja:ドーバーからカレーまでの海峡トンネル, s:Der Tunnel unter dem Canal von Dover nach Calais, d:Q19166718, 1871
- s:ja:ハインリッヒ・ハイネの思い出, s:Erinnerungen an Heinrich Heine, d:Q62612474, 1867
- s:ja:倫敦における動物福祉と犬の収容施設, s:Thierschutz und Hunde-Asyle in London, d:Q19230389, 1872
- s:ja:ある計画, s:Ein Project, d:Q19189497, 1864 ... http://w.wiki/6N4Q
- Gibt es weitere Übersetzungen? ME: alle Portale ohne *de*, https://w.wiki/6N4S
Blätter und Blüthen ...
- Eraw: Blätter und Blüthen von der Gartenlaube gepflückt und mit der Lupe untersucht, Breslau, 1878. In: Broschüren- und Collectaneen-Sammlung des Sammlers Adolf Jädicke, d:Q95288323, (Dresden-Plauen), SLUB digital
- In dem Büchlein kritisiert der vermutlich recht fromme Autor Eraw detailreich die naturwissenschaftlich orientierten und weltanschaulich liberalen Artikel der Gartenlauber (s:Carl Ernst Bock et al.). Das Werk und die Zitationen lassen sich gut mit Wikidata erschließen d:Q116897918#P2860 und dann mit Scholia visualisieren.
- Wikicite: Zitatekorpus wachsen lassen, zusätzlich mit: "Die Gartenlaube" : Eine Kritik d:Q116922756#P2860, 75 Jahre Die Gartenlaube d:Q116921805#P2860, ...
Wiki Workshop 2023
- A forum bringing together researchers exploring all aspects of Wikimedia projects. Held virtually as a standalone event, May 11, 2023, Call for Papers
Unsere Gesprochene Wikisource
- Podcast-Studio ist nun eröffnet! Alle Infos hier: https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2023/2/21/slublog-eroeffnung-podcaststudio
21. FebruarBearbeiten
Feldmaler & Specialartisten
- Malerwerke: Schlachten- und Kriegsmaler: https://w.wiki/6LXs
- In der Gartenlaube wurden Feldmaler oft als Specialartisten bezeichnet: F. W. Heine 7x in 1870, Hr. Otto Günther aus Weimar, E. Wolperding und Otto Günter 14x in 1864, Rudolf Cronau 5x in 1881, ...
2. Zwischenbericht des „SFB 1853“
- https://saxorum.hypotheses.org/8634, Saxorum, 16. Februar 2023, d:Q116784648
- Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)
- geputzt: s:Kapitulation der Stadt Rostock vor Wallenstein, c:Kapitulation der Stadt Rostock 1628, (Q19214978)
- SwineBad: Twitter-Thread zur Herkunft der Kurgäste, https://twitter.com/_frank_k_/status/1576865758314827776
Neues Projekt: Knoke & Dressler, Die Wochenstube, Dresden, ca. 1885
1x mehr die Mitgliederliste 1919 (Frauen): https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
14. FebruarBearbeiten
- LO: Rudolf Trache (Q61702504), vgl. Tweet
- Totenschau: Dresdner Geschichtsblätter 1902 Nr. 2 komplett, u. a. mit:
Abstrakte Konzepte in Wikidata beschreiben
- Abstraktere Konzepte - z.B. soziologische für die Schlagworte für Die Gartenlaube - sind trotz Wikipedia-Artikel öfter noch 'leer' in ihren WD-Items, siehe hier mal die Geschichtswissenschaft: Sattelzeit , Periodisierung, Geschichtsbild, Epochenschwelle, ...
7. FebruarBearbeiten
- Totenschau: Ärzte https://w.wiki/6JJG
Jüdisches Dresden
- Bitte ergänzen: Projekt:Dresdner Heft 152: Juedisches (in) Dresden
Die Gartenlaube*Nordamerika
- Potentiell erschien s:Die Gartenlaube bzw. deren Artikel in den USA zeitversetzt nochmal neu - w:Diskussion:Die_Gartenlaube#Auslandsausgaben?_1898 -, mglw. teil- bzw. artikelweise und angereichert mit US-Inhalten. Ab wann? Wo mglw. noch? Wie funktionierte die Redaktion und verlegerische Koordination? Was bedeutet das für die Kunstbeilagen? Wie 'lückenhaft' ist die digitale Wikisource-Repräsentation der Originalnummern aus Leipzig bis 1899?
Kosmetik aus Dresden-Neustadt
- Wer an Haarausfall, unreinem Teint (Mitesser etc.) leidet, wer gesunde und weiße Zähne erlangen und sich erhalten will, der findet in Georg Kühne’s „Rathgeber für Kosmetik“, der ausgezeichnet wurde durch allergnädigste Entgegennahme von Seiten deutscher und ausländischer Höfe, dem mehr als 200 der angesehensten deutschen Aerzte das größte Lob gespendet haben, für welchen medicinische Zeitungen und alle großen Journale, wie Gartenlaube, Ueber Land und Meer etc. etc. warm empfehlend eingetreten sind, die besten, praktisch erprobten und wissenschaftlich begründeten Rathschläge. Quelle: https://doi.org/10.11588/diglit.5200#0213, UB Heidelberg
- Wikisource: Diskussion:Rathgeber für Kosmetik – Quellen und Volltexte
- Wikisource: Rathgeber für Kosmetik, 1885 – Quellen und Volltexte
31. JanuarBearbeiten
- Stört, D.; Schuster, F.; Hermannstädter, A. (2022). Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven und Bibliotheken. [Dataset]. Data Publisher: Museum für Naturkunde Berlin (MfN) - Leibniz Institute for Evolution and Biodiversity Science. https://doi.naturkundemuseum.berlin/data/10.7479/szm4-fs62, vgl. Kurs:Partizipative Transkriptionsprojekte (DieDatenlaube), 28./29. Oktober 2021, Preprint: 10.5281/zenodo.7080199
- Wikisource: Ein hübsches Qui pro quo – Quellen und Volltexte
- w:Frida Schanz (* 16. Mai 1859 in Dresden; † 17. Juni 1944 in Cieplice Śląskie-Zdrój|Warmbrunn/Schlesien war eine deutsche Jugendbuchautorin, Herausgeberin und Lehrerin, deren zahlreiche Veröffentlichungen aus dem Zeitraum zwischen 1885 und 1929 stammen. Schanz gehörte zu den beliebtesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen vor dem Ersten Weltkrieg.
24. JanuarBearbeiten
- C:Category:Dresdner Bilderchronik
- w:Wikipedia_Diskussion:Dresden#Schneider,_Dreher_und_Sortierer_gesucht_(m/w/d)
- frisch gescannt. w:de:Triggerwarnung: Bei der Betrachtung mancher Bilder könnten negative Gefühle entstehen.
Wikimedia Community Wishlist Survey 2023
- 23. Januar – 6. Februar: Einreichen, Diskutieren und Überarbeitung der Vorschläge
17. JanuarBearbeiten
"Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig."
Luffaforschung
- Wikisource: Luffa – Quellen und Volltexte
- ME: Anbauversuche 2023
Datenlaube
- s:Zwanglose Blätter reloaded, 1882/83
Malerwerke
- Leonhardi, August Eduard, Landschaftsmaler, geb. zu Freiberg in Sachsen am 19. Januar 1826, Schüler der Dresd. Akad., besonders Ludwig Richters, dann in Düsseldorf fortgebildet. Ist seit 1864 Ehrenmitglied der Dresd. Akad. u. besitzt das Preisdiplom der Dresd. Aquar.-A. 87. In Loschwitz bei Dresden ansässig.
- Leonhardi, August, Landschaftsmaler, Sohn Eduard L.’s, geb. in Loschwitz, besuchte die Dresdner Akad. u. bildete sich in München weiter, wo er auch gegenwärtig (1893) tätig ist. Med. I. Columbus-A. Madrid.
-
Eduard Leonhardi
-
August Leonhardi
Totenschau
- Exzellenzen in Dresden
- historisch: https://w.wiki/6D$d
- aktuell: w:de:Technische Universität Dresden, sonst noch?
Übung Die Vermessung der Stadtgeschichte
- ME & Stadtwiki DD & TU Dresden im laufenden Wintersemester 2022/23
10. JanuarBearbeiten
Totenschau: Dresdner Geheimräte https://w.wiki/6CUw via: Totenschau (Artikelsammlung: (d:Q112031419#P527), in: Dresdner Geschichtsblätter (d:Q111709095), 1892-
Funde: historische s:Citizen Science +2
Ausblicke
- Wer möchte Lexeme lernen? d:Wikidata:Lexicographical_data/Documentation/de > Lexeme für die Landeskunde, Heimatfoschung, Ortsgeschichte!?
- Wie funktioniert Scholia? https://scholia.toolforge.org/topic/Q61943025
- Wikisource-Tagung @ SLUB
Publikationen
- Gesprochene Wikisource?
- Transformationsberichte
- Auf die Plätze ...
- pm4dh
- Wikiversitykurse
- Projekt:Heimatkalendr 2023
5. JanuarBearbeiten
Treffen: JB mit Sabine von Mering, MfN Berlin
- Themen: Anknüpfungspunkte zwischen Projekten am Naturkundemuseum und der Datenlaube:
- Sammler:innen-Projekt, hier auch als WikiProject: Collectors affiliated with the MfN Berlin
- Personen werden über folgende Beziehungen mit dem Museum und der Sammlung verknüpft und abfragbar: Beschäftigte des MfN, Archivbestände im Archiv des MfN, Sammlungsobjekte am MfN
- “Transforming Closed Silos into Shared Resources: Opening up data on historical collection agents affiliated with the Museum für Naturkunde Berlin” (Sabine von Mering, Katja Kaiser & Mareike Petersen), Vortrag bei der TDWG 2022-Tagung in Sofia, Bulgarien (20. Oktober 2022) → Abstract & Folien
- deutsche Kolonialgeschichte, Berichte in der Gartenlaube, z.B. s:Kamerun
- populärwissenschaftliche Rezensionen von Arbeiten deutscher Wissenschaftler in der Gartenlaube, vgl. DieDatenlaube/Wikicite
- Transkriptionswerkstatt am MfN und andere Citizen Science-Projekte
- Coding da Vinci-Daten, siehe auch WikiProject Coding da Vinci
- u.v.m.
Sabine forscht und sucht Infos zu Luffa (auch Loofah) im mitteldeutschen Raum: Fabriken, Produkte (wie dieses, leider wurde außer der Werbung im Hygiene-Museum kein Objekt gefunden), Quellen, u.a. zur Dresdner Firma "Schreiber & Wolf"
3. JanuarBearbeiten
Möge auch die vorliegende Arbeit des Verfassers eine ebenso freundliche Aufnahme finden wie sein im Jahre 1905 erschienenes d:Q115729880!
Dresden, im September 1917. Adolf Hantzsch.
Die Datenlaube
- Christian Erlinger: Die Datenlaube und das Jahr 2022, 29. Dezember 2022
- Zwischenstand: https://scholia.toolforge.org/venue/Q655617
- 2023:
- Wikisource: An die alten und neuen Freunde der „Gartenlaube“ – Quellen und Volltexte
- Forschungsfragen: Call4edits
21. Januar: 10. Wikidata-Geburtstag: d:Wikidata:Tenth_Birthday/C3D2_celebrates_Wikidata mit C3D2 Dresden
BibliothekBearbeiten
LeseeckeBearbeiten
- Christian Erlinger: Die Datenlaube und das Jahr 2022
DatenlaubeJam '21, '22Bearbeiten
Archive: 2021, 2022, siehe auch Archiv des Wikisource-Informationsstands in der SLUB Dresden
WerkzeugBearbeiten
-
Wikisource
-
Landes- und Regionalgeschichte digital. Angebote – Bedarfe – Perspektiven, 2022, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-744325
-
Wir bilden aus.