DieDatenlaube/Notizen
DatenlaubeJam, dienstags, meist ab 8:30: https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam
31. JanuarBearbeiten
- Stört, D.; Schuster, F.; Hermannstädter, A. (2022). Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven und Bibliotheken. [Dataset]. Data Publisher: Museum für Naturkunde Berlin (MfN) - Leibniz Institute for Evolution and Biodiversity Science. https://doi.naturkundemuseum.berlin/data/10.7479/szm4-fs62, vgl. Kurs:Partizipative Transkriptionsprojekte (DieDatenlaube), 28./29. Oktober 2021, Preprint: 10.5281/zenodo.7080199
- Wikisource: Ein hübsches Qui pro quo – Quellen und Volltexte
- w:Frida Schanz (* 16. Mai 1859 in Dresden; † 17. Juni 1944 in Cieplice Śląskie-Zdrój|Warmbrunn/Schlesien war eine deutsche Jugendbuchautorin, Herausgeberin und Lehrerin, deren zahlreiche Veröffentlichungen aus dem Zeitraum zwischen 1885 und 1929 stammen. Schanz gehörte zu den beliebtesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen vor dem Ersten Weltkrieg.
24. JanuarBearbeiten
- C:Category:Dresdner Bilderchronik
- w:Wikipedia_Diskussion:Dresden#Schneider,_Dreher_und_Sortierer_gesucht_(m/w/d)
- frisch gescannt. w:de:Triggerwarnung: Bei der Betrachtung mancher Bilder könnten negative Gefühle entstehen.
Wikimedia Community Wishlist Survey 2023
- 23. Januar – 6. Februar: Einreichen, Diskutieren und Überarbeitung der Vorschläge
17. JanuarBearbeiten
"Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig."
Luffaforschung
- Wikisource: Luffa – Quellen und Volltexte
- ME: Anbauversuche 2023
Datenlaube
- s:Zwanglose Blätter reloaded, 1882/83
Malerwerke
- Leonhardi, August Eduard, Landschaftsmaler, geb. zu Freiberg in Sachsen am 19. Januar 1826, Schüler der Dresd. Akad., besonders Ludwig Richters, dann in Düsseldorf fortgebildet. Ist seit 1864 Ehrenmitglied der Dresd. Akad. u. besitzt das Preisdiplom der Dresd. Aquar.-A. 87. In Loschwitz bei Dresden ansässig.
- Leonhardi, August, Landschaftsmaler, Sohn Eduard L.’s, geb. in Loschwitz, besuchte die Dresdner Akad. u. bildete sich in München weiter, wo er auch gegenwärtig (1893) tätig ist. Med. I. Columbus-A. Madrid.
Totenschau
- Exzellenzen in Dresden
- historisch: https://w.wiki/6D$d
- aktuell: w:de:Technische Universität Dresden, sonst noch?
Übung Die Vermessung der Stadtgeschichte
- ME & Stadtwiki DD & TU Dresden im laufenden Wintersemester 2022/23
10. JanuarBearbeiten
Totenschau: Dresdner Geheimräte https://w.wiki/6CUw via: Totenschau (Artikelsammlung: (d:Q112031419#P527), in: Dresdner Geschichtsblätter (d:Q111709095), 1892-
Funde: historische s:Citizen Science +2
Ausblicke
- Wer möchte Lexeme lernen? d:Wikidata:Lexicographical_data/Documentation/de > Lexeme für die Landeskunde, Heimatfoschung, Ortsgeschichte!?
- Wie funktioniert Scholia? https://scholia.toolforge.org/topic/Q61943025
- Wikisource-Tagung @ SLUB
Publikationen
- Gesprochene Wikisource?
- Transformationsberichte
- Auf die Plätze ...
- pm4dh
- Wikiversitykurse
- Projekt:Heimatkalendr 2023
5. JanuarBearbeiten
Treffen: JB mit Sabine von Mering, MfN Berlin
- Themen: Anknüpfungspunkte zwischen Projekten am Naturkundemuseum und der Datenlaube:
- Sammler:innen-Projekt, hier auch als WikiProject: Collectors affiliated with the MfN Berlin
- Personen werden über folgende Beziehungen mit dem Museum und der Sammlung verknüpft und abfragbar: Beschäftigte des MfN, Archivbestände im Archiv des MfN, Sammlungsobjekte am MfN
- “Transforming Closed Silos into Shared Resources: Opening up data on historical collection agents affiliated with the Museum für Naturkunde Berlin” (Sabine von Mering, Katja Kaiser & Mareike Petersen), Vortrag bei der TDWG 2022-Tagung in Sofia, Bulgarien (20. Oktober 2022) → Abstract & Folien
- deutsche Kolonialgeschichte, Berichte in der Gartenlaube, z.B. s:Kamerun
- populärwissenschaftliche Rezensionen von Arbeiten deutscher Wissenschaftler in der Gartenlaube, vgl. DieDatenlaube/Wikicite
- Transkriptionswerkstatt am MfN und andere Citizen Science-Projekte
- Coding da Vinci-Daten, siehe auch WikiProject Coding da Vinci
- u.v.m.
Sabine forscht und sucht Infos zu Luffa (auch Loofah) im mitteldeutschen Raum: Fabriken, Produkte (wie dieses, leider wurde außer der Werbung im Hygiene-Museum kein Objekt gefunden), Quellen, u.a. zur Dresdner Firma "Schreiber & Wolf"
3. JanuarBearbeiten
Möge auch die vorliegende Arbeit des Verfassers eine ebenso freundliche Aufnahme finden wie sein im Jahre 1905 erschienenes d:Q115729880!
Dresden, im September 1917. Adolf Hantzsch.
Die Datenlaube
- Christian Erlinger: Die Datenlaube und das Jahr 2022, 29. Dezember 2022
- Zwischenstand: https://scholia.toolforge.org/venue/Q655617
- 2023:
- Wikisource: An die alten und neuen Freunde der „Gartenlaube“ – Quellen und Volltexte
- Forschungsfragen: Call4edits
21. Januar: 10. Wikidata-Geburtstag: d:Wikidata:Tenth_Birthday/C3D2_celebrates_Wikidata mit C3D2 Dresden
BibliothekBearbeiten
LeseeckeBearbeiten
- Christian Erlinger: Die Datenlaube und das Jahr 2022
DatenlaubeJam '21, '22Bearbeiten
Archive: 2021, 2022, siehe auch Archiv des Wikisource-Informationsstands in der SLUB Dresden
WerkzeugBearbeiten
Landes- und Regionalgeschichte digital. Angebote – Bedarfe – Perspektiven, 2022, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-744325