Kurs:Grundlagen der Führung

Dieses Lehrangebot ist ein Bestandteil vom Projekt:Wiwiwiki Organizational Behaviour und gehört zum Fachbereich Betriebswirtschaftslehre


URL I youtube I facebook I twitter


Wintersemester 2015/16

GRUNDLAGEN DER FÜHRUNG




Ausgangslage

Bearbeiten

Social (Business) Collaboration steht für moderne Formen der besonders eng vernetzten Zusammenarbeit in remote Teams, die an unterschiedlichen Standorten in eine zeitlch/örtlich verteilte Wertschöpfungskette eingebunden sind. In einer solchen vernetzten Zusammenarbeit geht es nicht nur um technischen Fragen wie die Nutzung bestimmter Plattformen und Kommunikationskanäle. Maßgeblich für den ökonomischen Erfolg sind vielmehr Standards im Kommunikationsverhalten sowie im Erbringen und Abrechnen eigenverantwortlich eingebrachter Arbeitspakete in das (oft interdisziplinäre) Projekt.
Vor diesem Hintergrund werden die Studierenden in Grundlagentheorien von Führung eingeführt und in die Lage versetzt, verschiedene Führungsansätze mit ihren Charakteristika und Wirkungen in der Praxis zu beurteilen. Sie arbeiten an Praxisfällen und nutzen Theorieansätze zum Analyse der Problematik und zu ihrer Lösung.

Kursleitung

Bearbeiten


Kursverlauf

Bearbeiten

Im Vorlesungsteil werden insgesamt folgende Themenstellungen behandelt

  • Führungstheorien und Teamführung/laterale Führung mit Willy Kriz
  • Führungsinstrumente und Kontextsteuerung mit Falko Wilms
  • Macht und Autorität sowie Interaktion/Symbolische Führung mit Tanja Eiselen

In den nach Vertiefungsschwerpunkten getrennten Seminareinheiten werden theoretische Grundlagen vertiefend reflektiert.

Der vorlesungsorientierte Teil über die Themen Führungsinstrumente und Kontextsteuerung erfolgt

  • am 23.10.2015 in der Vertiefung IMS
  • am 24.10.2015 Vormittag in der Vertiefung BPM
  • am 24.10.2015 Nachmittag in der Vertiefung ACF


Vertiefungsrichtung ACF

Bearbeiten

Verlauf des Lehrangebotes:

  • am 07.11.2015 1. Coaching zur Leistungserstellung:
Hilfe für das Erstellen eines individuellen Thesenpapiers
Praxisfall mit Frage für die Gruppenarbeit finden
hilfreiche Links: Folien | Gruppenarbeit | Thesenpapier


  • am 23.01.2016 2. Coaching zur Leistungserstellung:
Hilfe für das Erstellen eines individuellen Thesenpapiers
Hilfe für das Erstellen der gemeinsamen Gruppenarbeit
Hilfe für das Erstellen eines zu präsentierenden Posters
Tipps für das Präsentieren
hilfreiche Links: Folien | Poster | Präsentation


  • am 30.01.2016 Postersession:
ca. 30 min. dauernde Posterpräsentationen
Darlegung einer theoretisch begründeten Lösung
für ein Praxisproblem.

. Leistungsnachweise:

  • Die Studierenden bilden Kleingruppen zu 4-5 Personen.
  • Am 23.02.2016 werden die Gruppenarbeiten und die individuellen Thesenpapiere als hardcopy an Dr. Wilms übergeben
  • Am 29.01.2016 sind die wiki-Texte mit 5 Arbeitsthesen fertig erstellt.

.

Seminarorientierter Teil

Bearbeiten

Hier das grundlegende Format Thesenblatt für die Gruppenarbeit.

Im WS 15/16 erstellte Abstracs

.

Postersession am 30.01.2016

Bearbeiten

In diesem Treffen werden die Gruppen in jeweils 30 min. Posterpräsentationen ihre Arbeit mit der erarbeiteten Lösungs darlegen. Die Erstellung eines Wiki-Textes zur Präsentation ist zwingend.

Der Ablauf ist angelehnt an eine normale Fachtagung mit Kurzvorträgen und Kurzdiskussionen. Hilfreiche Links dazu: Poster | Präsentation. Bitte beachten Sie, dass erfahrungsgemäß beim Aufbau der Präsentationstechnik (Pinnwand/Chart) viel Zeit vergeudet wird.

Die Gruppen haben einen Zeitslot von 30 min für Aufbau und Präsentation. Eine Zeitüberschreitung wird es nicht geben.


Ablaufplan:

~ 09:00 Kurzinput Wilms

~ 09:05 Situative Personalführung - Schlüssel zum Führungs(Erfolg)?

~ 09:35 Fragen/Antworten/Statements zur Präsentation

~ 09:50 Vom Kollegen zum Vorgesetzen

~ 10:20 Fragen/Antworten/Statements zur Präsentation

~ 10:35 Gruppe N

~ 11:05 Fragen/Antworten/Statements zur Präsentation

~ 11:20 Drama Baby. Mit dem Drama-Dreieck aus der Kommunikationsfalle

~ 11:50 Fragen/Antworten/Statements zur Präsentation

~ 12:05 Abschluss

~ 12:10 Ende


.

Fachliteratur

Bearbeiten
  • Kriz/Nöbauer: Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis, 4. Aufl., Göttingen 2008 S.64-74
  • Malik, F.: Führen, Leisten, Leben, München 2005
  • Neuberger, O.: Mikropolitik und Moral in Organisationen, Stuttgart 2006
  • Neuberger, O.: Führen und führen lassen, Stuttgart 2002, S. 100-105, 593-623
  • Neuberger, O.: Führen und Geführt werden. 3. Aufl., Stuttgart 1990 S. 244-260
  • Reimer, J.-M.: Verhaltenswissenschaftliche Managementlehre. Bern u. a. 2005 S. 74-86
  • Steiger/Lippmann: Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte, Berlin 1999
  • Stöwe/Beenen: Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung, 3. erw. u. akt. Aufl., Freiburg u.a. 2009
  • Winkler/Hofbauer: Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument, 4. vollst. überarb. Aufl., München 2010


.

Bearbeiten

.

Weitergehende Fachliteratur

Bearbeiten


Englische Fachliteratur

Bearbeiten
  • Cyert, R.M./March, J.G. (1963): A Behavioral Theory of the Firm, 4. Aufl., Englewood Cliffs (NJ): Prentice-Hall, Inc.
  • Furnham, A. (2005): The Psychology of Behavior at Work. Hove East Sussex 2005 S. 566-607
  • March, J.G./Simon, H.A. (1958): Organizations, New York
  • Simon, Herbert A. Administrative Behavior: A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organizations, 4. Auflage (1997)
  • Weick, K. E. (1995): Sensemaking in Organizations, Sage
  • Robbins, St. P./Judge, T. A.:Organizational Behaviour, 14 ed. 2010, Prentice Hall S. 400-467


Hintergrundinformationen

Bearbeiten


Betriebswirtschaftlicher Bereich:

Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Organizational Behaviour – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Führung – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Führungstechnik – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Systemische Führung – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Teamführung – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Führungskraft in der Privatwirtschaft – Artikel in der Wikipedia


Zur Thematik Kontext:

Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Hintergrund – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Kontext – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Millieu – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Prozesskontext – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Rahmen (Nachrichtentechnik) – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Umgebung – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Umwelt – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Zusammenhang – Artikel in der Wikipedia


Zu Aspekten der Systemtheorie:

Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Autopoiesis – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Strukturelle Kopplung – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Differenz (Systemtheorie) – Artikel in der Wikipedia


.