Kurs:Lineare Algebra/Teil I/53/Klausur
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 3 | 1 | 3 | 3 | 2 | 4 | 4 | 4 | 0 | 0 | 3 | 2 | 5 | 0 | 0 | 3 | 8 | 51 |
Aufgabe * (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Der Durchschnitt von Mengen und .
- Ein Vektorraum über einem Körper .
- Elementare Zeilenumformungen an einer - Matrix über einem Körper .
- Die Spur zu einer linearen Abbildung auf einem endlichdimensionalen - Vektorraum .
- Ein Eigenvektor zu einer
linearen Abbildung
auf einem - Vektorraum .
- Eine Matrix in jordanscher Normalform.
Aufgabe * (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Der Satz über die mathematische Struktur der Lösungsmenge eines homogenen linearen Gleichungssystems.
- Der Satz über das Signum und Transpositionen.
- Der Satz über die Interpolation durch Polynome.
Aufgabe (3 Punkte)
Erläutere das Konzept der Wohldefiniertheit anhand eines typischen Beispiels.
Aufgabe * (1 Punkt)
Professor Knopfloch ist soeben aufgestanden und noch etwas schläfrig. Er setzt sich seine zwei Kontaklinsen in seine Augen. Beim Frühstück stellt er fest, dass in seinem linken Auge keine Kontaktlinse ist. Er ist sich sicher, dass keine Kontaktlinse verloren ging, jede Kontaklinse landete in einem seiner Augen. Ist die Abbildung, die die Zuordnung an diesem Morgen der Kontaktlinsen zu den Augen beschreibt, surjektiv, injektiv, bijektiv?
Aufgabe * (3 Punkte)
Wie viele Teilquadrate mit positiver Seitenlänge gibt es in einem Quadrat der Seitenlänge ? Die Seiten der Teilquadrate sollen wie im Bild auf dem „Gitter“ liegen, ein einzelner Punkt gelte nicht als Quadrat.
Aufgabe * (3 Punkte)
Eine Firma besitzt Maschinen vom Typ und Maschinen vom Typ , eine andere Firma besitzt Maschinen vom Typ und vom Typ . und stellen unabhängig voneinander das gleiche Produkt her. Firma X braucht zur Herstellung von Produkten Tage, Firma braucht für die selbe Anzahl von Produkten Tage. Welche Maschine ist produktiver?
Aufgabe * (2 Punkte)
Löse die lineare Gleichung
über und berechne den Betrag der Lösung.
Aufgabe * (4 Punkte)
Löse das inhomogene Gleichungssystem
Aufgabe * (4 (1+1+2) Punkte)
Die Zeitungen und verkaufen Zeitungsabos und konkurrieren dabei um einen lokalen Markt mit potentiellen Lesern. Dabei sind innerhalb eines Jahres folgende Kundenbewegungen zu beobachten.
- Die Abonnenten von bleiben zu bei , wechseln zu , wechseln zu und werden Nichtleser.
- Die Abonnenten von bleiben zu bei , wechseln zu , wechseln zu und werden Nichtleser.
- Die Abonnenten von bleiben zu bei , niemand wechselt zu , wechseln zu und werden Nichtleser.
- Von den Nichtlesern entscheiden sich je für ein Abonnement von oder , die übrigen bleiben Nichtleser.
a) Erstelle die Matrix, die die Kundenbewegungen innerhalb eines Jahres beschreibt.
b) In einem bestimmten Jahr haben alle drei Zeitungen je Abonnenten und es gibt Nichtleser. Wie sieht die Verteilung ein Jahr später aus?
c) Die drei Zeitungen expandieren in eine zweite Stadt, wo es bislang überhaupt keine Zeitungen gibt, aber ebenfalls potentielle Leser. Wie viele Leser haben dort die einzelnen Zeitungen
(und wie viele Nichtleser gibt es noch)
nach drei Jahren, wenn dort die gleichen Kundenbewegungen zu beobachten sind?
Aufgabe * (4 Punkte)
Beweise das Injektivitätskriterium für eine lineare Abbildung.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe * (3 Punkte)
Aufgabe * (2 Punkte)
Es stehen zwei Eimer ohne Markierungen zur Verfügung, ferner eine Wasserquelle. Der eine Eimer hat ein Fassungsvermögen von und der andere ein Fassungsvermögen von Litern. Zeige, dass man allein durch Auffüllungen, Ausleerungen und Umschüttungen erreichen kann, dass in einem Eimer genau ein Liter Wasser enthalten ist.
Aufgabe * (5 Punkte)
Zeige, dass im Polynomring über einem Körper jedes Ideal ein Hauptideal ist.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe * (8 Punkte)
Es sei ein affiner Raum über einem - Vektorraum und es sei
eine endliche Familie von Punkten aus . Zeige, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind.
- Die Punkte sind affin unabhängig.
- Für jedes ist die Vektorfamilie
- Es gibt ein derart, dass die Vektorfamilie
linear unabhängig ist.
- Die Punkte bilden in dem von ihnen erzeugten affinen Unterraum eine affine Basis.