Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 53/latex
\setcounter{section}{53}
\zwischenueberschrift{Aufwärmaufgaben}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei $T$ eine Menge und $E$ ein
\definitionsverweis {euklidischer Vektorraum}{}{.}
Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ M
}
{ = }{ \operatorname{Abb} \,(T,E)
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
versehen mit der
\definitionsverweis {Supremumsnorm}{}{.}
Beweise die folgenden Eigenschaften für diese \anfuehrung{Norm}{}
\zusatzklammer {dabei ist der Wert $\infty$ erlaubt und sinnvoll zu interpretieren} {} {.}
\aufzaehlungvier{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \Vert {f} \Vert
}
{ \geq }{0
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
für alle
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f
}
{ \in }{ M
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{.}
}{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \Vert {f} \Vert
}
{ = }{ 0
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
genau dann, wenn
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f
}
{ = }{ 0
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
ist.
}{Für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \lambda
}
{ \in }{ \R
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f
}
{ \in }{ M
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
gilt
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \Vert {\lambda f} \Vert
}
{ =} { \betrag { \lambda } \cdot \Vert {f} \Vert
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{.}
}{Für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ g,f
}
{ \in }{M
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
gilt
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \Vert {g+f} \Vert
}
{ \leq} { \Vert {g} \Vert + \Vert {f} \Vert
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{.}
}
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei
\mathdisp {C=C^0([0,1], \R)} { }
die Menge der
\definitionsverweis {stetigen Funktionen}{}{,}
die mit der
\definitionsverweis {Supremumsnorm}{}{}
versehen sei. Skizziere zu $\epsilon>0$ die offene und die abgeschlossene $\epsilon$-Umgebung von einem
\mathl{f \in C}{.}
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Formuliere und beweise den \stichwort {Hauptsatz der Infinitesimalrechnung} {} für \definitionsverweis {stetige Kurven}{}{} \maabbdisp {g} {I} {V } {,} wobei $V$ ein \definitionsverweis {endlichdimensionaler}{}{} \definitionsverweis {reeller Vektorraum}{}{} sei.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Wie löst man eine \definitionsverweis {gewöhnliche Differentialgleichung}{}{} zu einem \definitionsverweis {stetigen}{}{} \definitionsverweis {ortsunabhängigen Vektorfeld}{}{} \maabbeledisp {f} {I \times U} {V } {(t,v)} {f(t,v) = g(t) } {?}
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei
\maabbdisp {f} {I \times U} {V
} {}
ein
\definitionsverweis {stetiges}{}{}
\definitionsverweis {Vektorfeld}{}{,}
das auf einer
\definitionsverweis {offenen Menge}{}{}
\mathl{U \subseteq V}{} eines
\definitionsverweis {endlichdimensionalen}{}{}
\definitionsverweis {reellen Vektorraums}{}{}
definiert sei und
\definitionsverweis {lokal einer Lipschitz-Bedingung}{}{}
genüge. Es sei
\mathl{W \subseteq V}{} ein
\definitionsverweis {Untervektorraum}{}{}
mit der Eigenschaft, dass für alle
\mathl{t \in I}{} und
\mathl{P \in U \cap W}{} die Beziehung
\mathl{f(t,P) \in W}{} gilt. Zeige, dass eine
\definitionsverweis {Lösung des Anfangswertproblems}{}{}
\mathdisp {v'=f(t,v) \text{ mit } v(t_0)=w \in U \cap W} { }
ganz in $W$ verläuft.
}
{} {}
Die nächste Aufgabe knüpft an
Aufgabe 22.21
an.
\inputaufgabe
{}
{
Im Nullpunkt $0 \in \R^3$ befinde sich die Pupille eines Auges \zusatzklammer {oder eine Linse} {} {} und die durch $x=-1$ bestimmte Ebene sei die Netzhaut $N \cong \R^2$ \zusatzklammer {oder eine Fotoplatte} {} {.} Bestimme die \definitionsverweis {Abbildung}{}{} \maabbdisp {} {\R_+ \times \R \times \R} { \R^2 } {,} die das Sehen \zusatzklammer {oder Fotografieren} {} {} beschreibt \zusatzklammer {d.h. einem Punkt des Halbraumes wird durch den Lichtstrahl ein Punkt der Netzhaut zugeordnet} {} {.} Ist diese Abbildung \definitionsverweis {differenzierbar}{}{?} Für welche Punkte ist diese Abbildung \definitionsverweis {regulär}{}{,} wie sehen die \definitionsverweis {Fasern}{}{} aus?
}
{} {}
In der speziellen Relativitätstheorie ist auf dem
\mathl{V=\R \times \R^n}{} die \stichwort {Lorentz-Form} {}
\mathdisp {\langle v, w \rangle = \langle (t,x_1 , \ldots , x_n), (s,y_1 , \ldots , y_n) \rangle := -c^2 ts +x_1y_1 + \cdots + x_ny_n} { }
wichtig, wobei $c$ die Lichtgeschwindigkeit repräsentiert. Diese Form ist eine nicht-ausgeartete Bilinearform vom Typ $(n,1)$. Sie erlaubt es, die \anfuehrung{Welt}{} in lichtartige, zeitartige und raumartige Vektoren aufzuteilen, und den Zusammenhang dieser fundamentalen Größen zu verstehen. Die zugehörige quadratische Form ist die Abbildung
\maabbeledisp {\varphi} {V = \R \times \R^n} {\R
} {(t,x_1 , \ldots , x_n)} { -c^2t^2 +x_1^2 + \cdots + x_n^2
} {.} Ein Vektor $v \in V$ heißt \stichwort {zeitartig} {,} wenn $\varphi(v) <0$ ist, \stichwort {lichtartig} {,} wenn
\mathl{\varphi(v)=0}{} ist und \stichwort {raumartig} {,} wenn $\varphi(v) >0$ ist.
Mathematisch setzt man im Allgemeinen $c=1$.
\inputaufgabe
{}
{
Wir betrachten die Abbildung \maabbeledisp {\varphi} {\R^2} {\R } {(t,x)} {-t^2+x^2 } {.} Bestimme die \definitionsverweis {regulären Punkte}{}{} und die Fasern dieser Abbildung.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Wir betrachten die Abbildung \maabbeledisp {\varphi} {\R^3} {\R } {(t,x,y)} {-t^2+x^2 +y^2 } {.} Bestimme die \definitionsverweis {regulären Punkte}{}{} und die Fasern dieser Abbildung.
}
{} {}
\zwischenueberschrift{Aufgaben zum Abgeben}
\inputaufgabe
{}
{
Wir betrachten das
\definitionsverweis {Vektorfeld}{}{}
\maabbeledisp {f} {\R \times \R^2} {\R^2
} {(t,u,v)} {(t^2uv,u^2-tv^2)
} {.}
Bestimme für jedes
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ t
}
{ \in }{ \R
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
die nicht-\definitionsverweis {regulären}{}{}
Punkte des Vektorfeldes
\maabbeledisp {f_t} {\R^2} {\R^2
} {(u,v)} {(t^2uv,u^2-tv^2)
} {.}
Welche Ortspunkte sind zu keinem Zeitpunkt regulär?
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Finde für das zeitunabhängige
\definitionsverweis {Differentialgleichungssystem}{}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \begin{pmatrix} u \\v \end{pmatrix} '
}
{ =} { \begin{pmatrix} -v \\u \end{pmatrix}
}
{ =} { \begin{pmatrix} 0 & -1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix} \begin{pmatrix} u \\v \end{pmatrix}
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
Lösungen mit
\mathkor {} {u(0) =a} {und} {v(0) = b} {,}
wobei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ a,b
}
{ \in }{ \R
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
sind.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei $T \subseteq \R^n$ eine
\definitionsverweis {kompakte Teilmenge}{}{}
und $E$ ein
\definitionsverweis {euklidischer Vektorraum}{}{.}
Es sei
\mathl{C= C^0 (T,E)}{} der Raum der stetigen Abbildungen von $T$ nach $E$, versehen mit der
\definitionsverweis {Supremumsnorm}{}{.}
Es seien
\mathl{x_1 , \ldots , x_n \in T}{} und
\mathl{y_1 , \ldots , y_n \in E}{} Punkte. Zeige, dass die Teilmenge
\mathdisp {{ \left\{ f \in C \mid f(x_1) = y_1 , \ldots , f(x_n) = y_n \right\} }} { }
\definitionsverweis {abgeschlossen}{}{}
in $C$ ist.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ T
}
{ \subseteq }{ \R^n
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
\definitionsverweis {abgeschlossen}{}{}
und
\definitionsverweis {beschränkt}{}{}
und sei $M$ ein
\definitionsverweis {vollständiger metrischer Raum}{}{.}
Es sei
\mathl{C}{} die Menge der
\definitionsverweis {stetigen Abbildungen}{}{}
von $T$ nach $M$. Definiere eine
\definitionsverweis {Metrik}{}{}
auf $C$ derart, dass $C$ selbst zu einem vollständigen metrischen Raum wird.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Zeige, dass das Integral zu einer \definitionsverweis {stetigen Kurve}{}{} \maabbdisp {} {[a,b]} {V } {} in einem endlichdimensionalen reellen Vektorraum $V$ unabhängig von der gewählten Basis ist.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Wir betrachten die Abbildung
\maabbeledisp {\varphi} {\R} {\R^3
} {t} { \left( t^2 , \, t^5-1 , \, t+ \sin t \right)
} {.}
Bestimme die Komponenten dieser Abbildung bezüglich der
\definitionsverweis {Basis}{}{}
\mathdisp {\begin{pmatrix} 1 \\0\\ 1 \end{pmatrix} ,\, \begin{pmatrix} 0 \\1\\ 2 \end{pmatrix} , \, \begin{pmatrix} 1 \\-1\\ 1 \end{pmatrix}} { . }
Bestimme mit beiden Basen das Integral dieser Kurve über
\mathl{[a,b]}{,} und bestätige, dass die Ergebnisse übereinstimmen.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Löse das
\definitionsverweis {Anfangswertproblem}{}{}
\mathdisp {v'=f(t,v) \text{ und } v(1)= (3,2,6)} { }
zum
\definitionsverweis {ortsunabhängigen Vektorfeld}{}{}
\maabbeledisp {f} {\R \times \R^3} {\R^3
} {(t,x,y,z)} { t^3(3,1,4)-e^{-2t}(2,-1,7)+(t-t^2 e^t )(0,4,5)+(2,2,2)
} {.}
}
{} {}
<< | Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II | >> |
---|