Kurs:Mathematische Modellbildung/Themen/Der perfekte Freiwurf/Der Wurf beim Basketball

Der Wurf beim Basketball Bearbeiten

Im Basketball[1] kommen der Standwurf und der Sprungwurf am häufigsten zum Einsatz. Hierbei kann der Sprungwurf als Modifikation des Standwurfs angesehen werden.

Definition Standwurf Bearbeiten

"Unter Standwurf (Positionswurf) versteht man das Werfen des Balls auf den Korb aus dem sicheren beidbeinigen Stand."

Definition Sprungwurf Bearbeiten

"Unter Sprungwurf versteht man den Korbwurf im Sprung."

Technische Ausführung Bearbeiten

  • Die Füße stehen schulterbreit auseinander und die Fußspitzen zeigen nach vorne. Dabei steht der Fuß der Wurfhandseite leicht versetzt zum Korb hin.
  • Mit gebeugten Knien und aufrechtem Oberkörper wird der Ball zunächst vor der Brust gehalten.
  • Der Wurf wird durch das Hochführen des Balls initiiert.
  • Der Ellenbogen bewegt sich unter die Wurfhand und zeigt in Korbrichtung.
  • Der Ball wird vor die Stirn geführt und liegt dabei auf den Fingern bzw. Fingerwurzeln
  • Die zweite Hand sichert seitlich den Ball.
  • Der Wurf erfolgt durch Strecken des Arms und abschließendes Abklappen des Handgelenks.
  • Dabei erfolgt auch eine Streckung der Knie- und Fußgelenke bis hin zum Zehenstand.
  • Beim Sprungwurf wird zur Initialisierung des Wurfs ein beidbeiniger Absprung ausgeführt und noch in der Steigphase kurz vor dem höchsten Punkt geworfen.

Literatur Bearbeiten

  1. Steinhöfer, Dieter; Remmert, Hubert (2011): Basketball in der Schule. Spielerisch und spielgemäß vermitteln. 7., überarb. Aufl. Münster: Philippka-Sportverl.