Projekt Diskussion:Semantische Vorlagen/Erweiterung der Bearbeitenleiste
Hallo Exxu,
folgende Ergänzungen bzw. Änderungen der Liste wären sinnvoll:
Mathdisplay (erl.)
BearbeitenFür abgesetzte mathematische Formeln, die hier mit Einrückung und math. Umgebung wiedergegeben werden (in Tex meistens abgesetzt und zentriert) hab ich die (abkürzende) Vorlage Vorlage:Mathdisplay angelegt.
Dafür sollte es einen Knopf rechts neben dem mathematischen Symbol geben, das bei Anklicken erzeugen soll {{mathdisplay|term= [Curser] \, }} ( \, ist ein kleiner Abstand, auf den häufig ein Satzzeichen folgt.)
Das ist erledigt. Sehr gut, Danke!
Reihenfolge von Aufzählung und Ausrichtung (erl)
BearbeitenDie Reihenfolge Aufzählung und Ausrichtung sollte vertauscht werden, damit ganz links die rein mathematschen Sachen stehen.
Ist erledigt.
Ergänzung von Beispiel, Def. usw. (erl.)
BearbeitenBei Beispiel, Def. etc sollte das Anklicken erzeugen: {{inputdefinition|[Cursor]/Definition| }}, da ja Seitennamen für Definition immer auf /Definition enden (sollen).
- Kannst Du das bitte ausführlicher schreiben?
- Bisher produziert der Definitionsknopf
{{inputdefinition| Hier Definitionsname einsetzen | }} Der Text in der Mitte wird dann weggeklickt und ersetzt durch den Seitennamen einer Definition. Die Seitennamen zu einer Definition enden aber immer auf .../Definition. Damit ich das nicht immer schreiben muss, wäre es eine Erleichterung, wenn das automatisch schon dasteht (und nicht weggeklickt wird). Mit [Cursor] mein ich den Ort, wo man losarbeitet (ob dort wie bisher ein Text steht, ist mir egal).
Entsprechend für den Fakt-Knopf (.../Fakt), etc.
- "Definition" und "Fakt" habe ich angepasst. Gibt es für "Beispiel" und "Aufgabe" auch feste Namensbezeichnungen? Gruß --Exxu 11:42, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Gilt da genau so, Übrigens fehlt noch ein Bemerkungsknopf, noch ist ja Platz (icon: Bem). Als Reihenfolge (der Icons für die Inputvorlagen) wär Definition - Fakt - Bemerkung -Beispiel - Aufgabe inhaltlich am einleuchtendsten, obwohl die alphabetische Reihenfolge auch Sinn macht, Gruß. --Bocardodarapti 15:15, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Was soll übrigens der Bemerkungsknopf generieren? Gruß --Exxu 10:36, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Von der Struktur her wie der Beispielknopf, also {{inputbemerkung| Hier Bemerkungsname einsetzen /Bemerkung| }}, Gruß --Bocardodarapti 10:54, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Was soll übrigens der Bemerkungsknopf generieren? Gruß --Exxu 10:36, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Gilt da genau so, Übrigens fehlt noch ein Bemerkungsknopf, noch ist ja Platz (icon: Bem). Als Reihenfolge (der Icons für die Inputvorlagen) wär Definition - Fakt - Bemerkung -Beispiel - Aufgabe inhaltlich am einleuchtendsten, obwohl die alphabetische Reihenfolge auch Sinn macht, Gruß. --Bocardodarapti 15:15, 17. Sep. 2008 (CEST)
erledigt --Exxu 12:11, 21. Sep. 2008 (CEST)
Operatorname (erl.)
BearbeitenAls einzelner Latexbefehl wäre ein Knopf sinnvoll, der \operatorname{[Cursor]} produziert.
- Was für ein "Operatorname"?
- \operatorname ist ein häufiger TeX-Befehl, den man dann noch ergänzen muss: \operatorname{ord}, \operatorname{div} etc.
- Hast Du hierfür einen Button-Vorschlag? --Exxu 11:42, 17. Sep. 2008 (CEST)
- ich wäre für \op
- \operatorname ist ein häufiger TeX-Befehl, den man dann noch ergänzen muss: \operatorname{ord}, \operatorname{div} etc.
erledigt --Exxu 10:36, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Gut, Danke. Das Anklicken könnte zusätzlich noch ein \, rechts von der geschweiften Klammer produzieren, also \operatorname{ Hier Text einsetzen }\, (meistens ist danach ein kleiner Abstand sinnvoll).--Bocardodarapti 11:13, 21. Sep. 2008 (CEST)
Cursorstellung
BearbeitenEin Problem ist: wenn man die mathematisch Umgebung anklickt und direkt danach \operatorname, so wird der erste „Cursorplatzhaltertext“ entfernt, der zweite aber nicht, und der Cursor steht rechts von da, wo er stehen sollte, also
{{math|term=\operatorname{ Hier Formel einsetzen} [Cursor] }}
(Bei Mathbutton - Leerzeichen - Operatorbutton ist alles in Ordnung)
Das gleiche tritt übrigens auf, wenn man nowiki mit mathumgebung direkt kombiniert.--Bocardodarapti 11:13, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Bocardodarapti, das passiert immer, wenn Du zuerst einen Text markierst und anschließend eine der Editierunterstützungen verwendest, die den markierten Bereich als Inhalt nimmt. ZB. Schreib den Text ABC, markier ihn und klick unterhalb des Eingabebereichs in der Standardeditierunterstützung auf "<ref></ref>". Der vorher markierte Text wird danach von den "ref"-Tags umgeben sein und der Cursor steht dahinter. Eine Mehrfachineinandereinfügung ist offensichtlich nicht vorgesehen. So ist es jedenfalls in der zentralen Javascript-Datei edit.js programmiert worden. Darauf habe ich keinen Einfluss. Gruß, --Exxu 17:07, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Gut, dann soll das nicht sein.--Bocardodarapti 19:50, 21. Sep. 2008 (CEST)
Automatische Kategorien
BearbeitenZur Kategorisierung (von Kategorien, nicht von Seiten) wäre ein Knopf (ganz rechts) hilfreich, der produziert: {{[Cursor]-Kategorie unter| | }}--Bocardodarapti 17:11, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Bocardodarapti, ich werd' mich d'rum kümmern. Gruß, --Exxu 21:33, 14. Sep. 2008 (CEST)
- also nur beim Bearbeiten einer "Kategorien"-Seite? Gruß, --Exxu 23:19, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Ja. Wenn eine Aufgabe, Definition unter eine Kategorie einsortiert wird (was von dem Knopf rechts unterstützt wird), dann muss man immer noch die Kategoriename/Aufgaben unter der Kategorie einordnen. Dies mach ich mit der Vorlage {{Aufgaben-Kategorie unter|Kategoriename| }}; Dies könnte man auch wohl direkt mit einem einzigen Knopfdruck erledigen; bei dem -Knopf wird ja auch aufgrund des Seitennamens schon mal der richtige Texttyp angekreuzt. Bei der Kategorie, die als Kategoriename/Aufgaben vorliegt und die man einsortieren soll, ist ja schon die vollständige Information gegeben, so dass das automatisch (bzw. mit einem Knopfdruck) gehen sollte.--Bocardodarapti 23:48, 15. Sep. 2008 (CEST)
- also nur beim Bearbeiten einer "Kategorien"-Seite? Gruß, --Exxu 23:19, 15. Sep. 2008 (CEST)
Reihenfolge in der Bearbeiteneiste
BearbeitenIch bin mir nicht schlüssig, was die beste Reihenfolge ist. Ein paar Gedanken: Der Textumgebungsbutton (bisher ganz rechts, e hoch ipi), würde auch ganz links Sinn machen, da man damit anfängt. Dann besteht allerdings „Verklickungsgefahr“ mit der Mathumgebung. Diese wird mit Abstand am häufigsten gebraucht, und macht ganz links auch Sinn.
Die mathematische Ausrichtung sollte rechts neben dem mathematischen Display sein, dann hat man da eine aufsteigenden Reihenfolge der mathematischen Umgebungen entlang ihrer Komplexität.
Wohin mit dem Operatorbutton? Einerseits ist eine Nähe zur Mathumgebung sinnvoll, andererseits sollten die verschiedenen Mathumgebungen nebeneinander sein. Und falls wir noch ein paar häufige Latex-Befehle aufnehmen, sollten diese auch nebeneinander sein.--Bocardodarapti 11:34, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab's mal geändert. Ist es so besser? --Exxu 12:11, 21. Sep. 2008 (CEST)
Mathematische Ausrichtung (erl.)
BearbeitenDie mathematische Ausrichtung könnte noch zwei Zeilen mehr haben, also {{Align|term= Hier Formel einsetzen & \\ & \\ & \\ & \\ & \, . }} produzieren (fünf Einträge ist eher der Durchschnitt).--Bocardodarapti 11:34, 21. Sep. 2008 (CEST)
erledigt --Exxu 12:11, 21. Sep. 2008 (CEST)
Übersichtliches Gestalten (erl.)
BearbeitenHallo Exxu,
Aus Gründen der Übersichtlichkeit im Quelltext wäre es mir lieber, wenn der mathdisplay-Button produziert:
{{
mathdisplay|term=
[[Cursor]] \,
}}
(mit nur einfachem Zeilenabstand) Dann steht der eigentliche Ausdruck in einer eigenen Zeile und sticht stärker hervor und ist bei Änderungen einfacher auffindbar. Ebenso wäre es besser, wenn der Aufzählungsbutton produzieren würde:
{{
Aufzählung3
|[[Cursor]]
|
|
}}
In Mathematik/Einführender Text/Quadratur des Kreises/Vortrag hab ich mal von Hand das so geschrieben, wie es aussehen soll (morgen ist hier Schülertag mit 210 Schülern). Schöner Gruß.--Bocardodarapti 19:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
Schon erledigt. Gruß --Exxu 17:12, 8. Okt. 2008 (CEST)
Vielen Dank, Gruß --Bocardodarapti 09:57, 9. Okt. 2008 (CEST)
Linkvorlagen
BearbeitenHallo Exxu, morgen geht das Semester los, noch ein paar Wünsche.
ich möchte gern die beiden Verweisvorlagen Vorlage:Definitionslink und Vorlage:Faktlink verwenden (generell wegen Semantik, wegen Latex, wegen paralleler Link und Referenzierungsmöglichkeit, wegen Arbeitsabläufen) und hätte dazu gern zwei Buttons in der Leiste, die das generieren. Beim Anklicken soll der Textabschnitt erscheinen, der in den Vorlagen aufgeführt ist. Der Cursor sollte bei Definitionslink beim Stichwort stehen (im Definitionsseitennamen sollte die Endung /Definition automatisch geschrieben werden), beim Faktlink im Faktseitennamen (mit der Endung /Fakt schon da).
Als Button: ein kleiner Pfeil gefolgt von F bzw. D? (am rechten Rand in der Leiste)
- Die Button sind da. Die Vorlagen werden eingefügt. Prüf doch bitte mal, ob es so korrekt ist. Gruß --Exxu 21:41, 1. Nov. 2008 (CET)
- Sehr schön, vielen Dank. Bei Deflink soll die Doppelklammer am Anfang (wie bei Faktlink) isoliert stehen. Es wär glaub ich besser, wenn einfach nur ref statt ref1 steht (man muss die ja durchnummerieren, und dann muss man n-1 mal die 1 wegmachen und durch 2,3,4 ersetzen). Ich änder das auch mal im Beispiel in den beiden Vorlagen. Gruß und schöner Sonntag, --Bocardodarapti 22:01, 1. Nov. 2008 (CET)
Zur Vorlage selbst: Die Vorlagen produzieren im Moment einen zusätzlichen überflüssigen Abstand, ich weiß nicht warum.
- Du schreibst meist die Vorlage nicht als laufenden Text, sondern in eine neue Zeile. Ebenso steht der nachfolgende Text meist in einer neuen Zeile nach dem Vorlagenbaustein. Daher der Abstand. --Exxu 19:22, 1. Nov. 2008 (CET)
- ok, aber editieroptisch gefällt es mir besser, wenn die Vorlage deutlich abgesetzt ist (wie auch bei mathdisplay). Kann man da die Vorlage nicht so machen, dass es den Zwischenraum frisst?--Bocardodarapti 21:16, 1. Nov. 2008 (CET)
Manchmal hat man keine Zeit (oder Lust) zum richtigen Verlinken. Wenn es keinen Eintrag im Seitennamen (bzw. lediglich die richtige Endung, also /Definition) gibt, so soll trotzdem ein lesbarer Text entstehen. Die eigentlichen Links können dann noch nachgetragen werden (was ein Assistent übernehmen kann). In diesem Fall wäre es gut, wenn die Seite automatisch kategorisiert wird unter einer Kategorie wie „Mathematischer Text/Hier fehlen Definitionslinks“. Gruß --Bocardodarapti 13:07, 26. Okt. 2008 (CET)
Mathematischer Text (e hoch i pi)
BearbeitenIm Moment sollte die Bearbeitungssparte standardmäßig leer sein (ich verwende es sehr selten). Ebenso genügt es, wenn standardmäßig nur ein Vermerk erscheint (statt drei). Stattdessen wäre es sinnvoll noch eine zweite und dritte (inhaltliche) Kategorie zu produzieren (mit gleicher Wirkungsweise wie Kategorie).--Bocardodarapti 13:14, 26. Okt. 2008 (CET)
- VERMERK2 und VERMERK3 habe ich entfernt.
- KATEGORIE2 und KATEGORIE3 habe ich hinzugefügt.
- Allerdings muss der Baustein nun noch angepasst werden, damit KATEGORIE2 und KATEGORIE3 auch tatsächlich ausgwertet werden. Gruß, --Exxu 16:33, 4. Nov. 2008 (CET)
- ich hab's gesehen, vielen Dank. Ich werd's in der Vorlage anpassen.--Bocardodarapti 19:41, 5. Nov. 2008 (CET)
Mathematischer Text (e hoch i pi) II
BearbeitenIm Fall einer Faktseite (die auf /Fakt endet) möchte ich, dass der Button zusätzlich die Struktur Vorlage:Faktstruktur produziert. Der Cursor sollte in der Zeile nach Voraussetzung= stehen.--Bocardodarapti 13:18, 26. Okt. 2008 (CET)
- Es soll also der Baustein erscheinen und zusätzlich noch der Baustein Vorlage:Faktstruktur eingefügt werden?
- Ja (aber siehe unten)
- Der Cursor kann aber nur an einer Position stehen. Also entweder hinter <div id="Artikelinhalt"> oder aber hinter Voraussetzung=. Beides zugleich ist nicht zu machen. Wie hättest Du es gern? Gruß, --Exxu 16:37, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ja, es sollte dann der Cursor nach Voraussetzung stehen, da man dort gewöhnlich anfängt.
Allgemein: ich bin mir im Moment aber noch etwas unsicher, ob und wie eine solche zusätzliche Strukturierung in Angriff genommen werden sollte. Z.B. ist ja eine „Genau dann, wenn“-Struktur auch häufig, würde aber eine andere Faktstruktur erfordern als die Voraussetzung/Folgerungs-Struktur. Sinnvoll wäre es schon, da es für Studenten nicht immer einfach ist, Voraussetzung und Folgerung auseinander zu halten. Wenn man das in einer Faktstruktur kodiert, so könnte man das im Ausgabetext (oder einer Variante davon) optisch deutlicher herausstellen (Voraussetzung in grün, Folgerung in rot). (Einen anderen Nutzen hat es für die Vortragsvorlage, da ist jede zusätzliche Strukturierung hilfreich).
Faktstruktur
BearbeitenWie wär es, wenn wir erstmal einen Extrabutton für die Faktstruktur, so wie sie jetzt ist, machen, und bei e hoch ipi nix ändern. Dann kann ich damit einfach arbeiten und Erfahrungen machen, wie und ob das passt für die Formulierung von Fakten?--Bocardodarapti 19:40, 5. Nov. 2008 (CET)
ist erledigt, Auf "Faktseiten" befindet sich neben "Fakt einbinden" zusätzlich "Faktstruktur einbinden" Gruß --Exxu 10:42, 8. Nov. 2008 (CET)
Bildeinbindungsvorlagen
BearbeitenEs bestehen im Moment zwei Bildvorlagen, Vorlage:img und Vorlage:inputbild, wirkungsgleich. Mir ist die Bezeichnung inputbild lieber, da sie analog zu inputaufgabe ist (ich stell mir ja die Aufgaben, Definitionen etc. in eigenen großen Sammlungen vor, auf die zugegriffen wird). Der Button sollte also dies produzieren (und img würde man löschen). Weiter fänd ich als Voreinstellung 200px besser als 100px. Gruß, --Bocardodarapti 12:49, 2. Nov. 2008 (CET)
Ist erledigt. Gruß, --Exxu 10:04, 8. Nov. 2008 (CET)
Änderungen bei Math und Displaymath
BearbeitenIch hab bei diesen beiden Vorlagen geändert, wie mit eventuell nachfolgenden Satzzeichen umgegangen wird. Grund: standardmäßig steht das nachfolgende Satzzeichen nach einem einfachen Mathmodus außerhalb des Modus, bei einer abgesetzten Formel aber innerhalb. Mittellange mathematische Ausdrücke, die in einem normalen Text in einem einfachen mathematischen Modus stehen, sollen in meiner Vortragsvorlage (wo die Schrift viel größer ist) abgesetzt erscheinen. Dafür hab ich die Variante Vorlage:mathl angelegt. Diese muss bewirken, dass das Satzzeichen in der abgesetzten mathematischen Zeile erscheint, bisher rutschte es eine Zeile weiter. Deshalb hab ich jetzt in diesen drei Vorlagen einheitlich einen zweiten Parameter SZ (für Satzzeichen) angelegt, und die Vorlage steuert wie mit ihm umgegangen wird.
Die Buttons sollten also in Zukunft erzeugen:
{{math|term= Hier Formel einsetzen|SZ=}} bzw.
{{ mathdisplay|term= Hier Formel einsetzen |SZ= }}
(ohne dem Abstand \,, das wandert in die Vorlage). Dort wird dann das Satzzeichen eingesetzt. Gruß --Bocardodarapti 22:12, 7. Nov. 2008 (CET)
Ist erledigt, Gruß --Exxu 10:04, 8. Nov. 2008 (CET)
Danke für die schnelle Reaktion (auch fürs Bild). Bei der einfachen Mathvorlage wär es mir lieber, wenn der Button keinen Zeilenumbruch erzeugt, also nur {{math|term= Hier Formel einsetzen|SZ=}}.--Bocardodarapti 10:49, 8. Nov. 2008 (CET)
Kleine Wünsche
BearbeitenHallo Exxu,
ich hab ein paar Wünsche für die Leiste, genauer für das, was beim Anklicken geladen wird.
Beim einfachen Mathe-Button sollte {{math|term= Hier Formel einsetzen|SZ=}} produziert werden, also ohne Leerraum zum Schluss (nicht ..|SZ= }).
ist erledigt.
Beim inputfakt-Button hätte ich gern einen zusätzlichen vertikalen Strich und etwas andere Abstände, und zwar
{{inputfaktbeweis| Hier Faktname einsetzen /Fakt|| |}}
statt {{inputfaktbeweis| Hier Faktname einsetzen /Fakt| | }}
ist erledigt.
(wenn ich Referenzen einfüge, vergess ich häufig den Extrastrich; der erste Freiraum wird manchmal nicht weggemacht, wenn ich Satz schreibe, was nicht gut für Latex ist.)
Aus dem gleichem Grund sollten die anderen Einlesebuttons noch einen vertikalen Strich zum Schluss haben.
für "inputbemerkung" erledigt für "inputbeispiel" erledigt für "inputaufgabe" erledigt
Der Definitionslinkbutton (und auch Faktlinkbutton) sollten noch zusätzlich eine abschließende Zeile |SZ= produzieren (für anschließendes Satzzeichen) (also wie jetzt bei diesen Vorlagen empfohlen).
ist erledigt.
Der Faktlinkbutton sollte zusätzlich die Endung /Fakt produzieren (dort, wo man den Faktseitennamen hinschreibt).
ist erledigt.
Gruß,--Bocardodarapti 22:32, 21. Nov. 2008 (CET)
- ist erledigt. Gruß --Exxu 08:05, 6. Dez. 2008 (CET)
- Vielen Dank.
Nachtrag
Bearbeitenbei Faktlink und Definitionslinks sollte die abschließende Doppelklammer in einer eigenen Zeile stehen (dann kann man direkter zu SZ springen), Gruß --Bocardodarapti 22:32, 6. Dez. 2008 (CET)
ist erledigt
- Noch was (das und das nächste beziehen sich auf die Vorlage, nicht auf die Buttons): Bei Fakt und Definitionslink hätte ich gern, dass, wenn man bei SZ= wirklich ein Satzzeichen kommt, dass dann dieses keine Lücke zum Vorgängerwort (also dem Definitionsbegriff) lässt, sondern herangezogen wird. (Um das zu erreichen, muss ich den Bruch nach dem Definitionsbegriff wegnehmen und das folgende heranziehen; das zerstört aber die übersichtliche Gestaltung des Links)--Bocardodarapti 23:14, 6. Dez. 2008 (CET)
- A propos Satzzeichen: Beim einfachen mathematischen Modus soll das anschließende Satzzeichen mit dem mathematischen Term verklebt sein, also eine Zeilenumbruch verhindert werden. Da gibt es, glaub ich, einen Befehl, ich weiß aber nicht wie?--Bocardodarapti 23:14, 6. Dez. 2008 (CET)
Buttonwunsch
Bearbeitenich hätte noch gern zwei Buttons, und zwar einen, der {{Cursor|||}} produziert (im Fließtext, ohne Absetzung) und {{{Cursor|}}}. Als Platz wär mir rechts direkt neben den zwei mathematischen Buttons recht. Als Symbol einfach {{}} (oder nur {{) bzw . {{{}}}. Ich benutze jetzt öfters Vorlagen für mathematische Terme.--Bocardodarapti 22:01, 17. Dez. 2008 (CET)
ist erledigt, wenn auch nicht mit optimalen Buttons.--Bocardodarapti 17:19, 17. Jan. 2009 (CET)
Einige verwendbare Buttons sind hier: w:Benutzer:Olliminatore/Extra-Editbuttons.
Faktstruktur
BearbeitenWir hatten da schon mal drüber geredet, ich möchte gern damit arbeiten. D.h. bei Seitenname ... /Fakt sollte der (e hoch ipi)-Button zusätzlich eine Faktstruktur produzieren, also insgesamt:
<div id="Artikelinhalt"> {{ Faktstruktur |Situation= |Voraussetzung= Cursor hier in leerer Zeile |Übergang= |Folgerung= (hier auch Leerzeile) |Zusatz= }} </div><noinclude>
Voraussetzung und Folgerung braucht man immer, die anderen Sachen nur manchmal. Der faktstrukturbutton könnte dann weg.--Bocardodarapti 22:01, 17. Dez. 2008 (CET)
Stand Januar 2009
BearbeitenUnter-Kategorisierungs-Button
BearbeitenDen kann man sicher noch optimieren, so dass er fast alles automatisch macht.
Bisher erzeugt er {{-Kategorie unter| Hier Text einsetzen |}}
Das ist richtig für eine Kategorie ohne spezielle Endung, spezielle Endung meint den Texttyp, also .. /Aufgaben, ../Fakten etc.
Auf einer Kategorieseite mit dem Namen Kategoriename/Aufgaben sollte der Button
{{Aufgaben-Kategorie unter|Kategorienamen|}} erzeugen (ohne Cursorstellung) (und entsprechend für Fakten, Beispiele, etc).
Der „Button“ muss also den Kategorienamen in seinen Bestandteilen erkennen. Das sollte aber möglich sein (der Button e hoch pi i macht ja sowas ähnliches).--Bocardodarapti 19:11, 21. Jan. 2009 (CET)
- Der Kategoriebutton muss also nur auf einer Kategorieseite sichtbar sein und sonst nicht?
- Die anderen semantischen Button müssten also auf einer Kategorieseite unsichtbar sein? --Exxu 08:06, 22. Jan. 2009 (CET)
- Nein, das ist nicht der Punkt, die Buttons stören auf einer Kategorie-Seite nicht, auch wenn sie nicht gebraucht werden. Die Kategorisierung funktioniert ja so:
ich schreibe einen Text (sagen wir Aufgabe) mittels
<div id="Artikelinhalt"> Hier Text einsetzen </div><noinclude> {{Mathematischer Text/Beispiel |AUFGABE=x |BEISPIEL= |BEMERKUNG= |BEWEIS= |DEFINITION= |FAKT= |KATEGORIE=Name der Kategorie |KATEGORIE2= |KATEGORIE3= |STICHWORT= |BEARBEITUNGSSTAND= |VERMERK1= }}</noinclude>
Dadurch wird ja der Text automatisch unter Name der Kategorie/Aufgaben kategorisiert. Wenn es die Kategorie Name der Kategorie/Aufgaben schon gibt, ist nichts weiter zu tun. Andernfalls erscheint unten diese Kategorie rot. Dann geh ich auf diese Kategorie und möchte sie als Unterkategorie von Name der Kategorie (ohne Aufgaben) deklarieren. Dies geschieht mit {{Aufgaben-Kategorie unter|Name der Kategorie|}}. Es geht allein dadrum, dass der Button diese Zeile aus dem Kategorienamen generieren kann (damit ich vorne nicht Aufgaben schreiben und hinten nicht den Kategorienamen hinkopieren muss). (Da das mathematische Kategoriesystem sehr fein aufgebaut werden muss, kommt dieser Vorgang oft vor). (Wenn es keine ../Aufgaben, ../Fakt-Kategorie ist, so ist die jetzige Funktionsweise richtig)--Bocardodarapti 09:57, 22. Jan. 2009 (CET)
Abstände, Leerzeichen, Umbrüche
BearbeitenDer inputfakt-Button erzeugt im Moment
{{ inputfaktbeweis |Hier Faktname einsetzen/Fakt||| |ref1=|| }}
Aus Gründen der Übersichtlichkeit im Quelltext ist mir eine solche gestafelte Darstellung lieber. Eigentlich hätte ich lieber
{{ inputfaktbeweis |Hier Faktname einsetzen/Fakt | | |ref1=|| }}
(die ersten beiden unbenannten Parameter geben den Fakttyp (Satz, Lemma) und eine (häufig leere) Kurzbezeichnung (Lemma von Bezout) an). Das Problem ist, dass bei dieser Anordnung ein Zeilenumbruch sich einschleicht. Daher hat die Eingabe
{{ inputfaktbeweis |Lokaler Ring/Modulerzeuger und Erzeuger mod m/Fakt |Lemma | |ref1=|| }}
eine fehlerhafte Darstellung zur Folge im Unterschied zu
{{ inputfaktbeweis |Lokaler Ring/Modulerzeuger und Erzeuger mod m/Fakt|Lemma|| |ref1=|| }}
Das ist natürlich kein Problem des Buttons, sondern von Vorlage:inputfaktbeweis. Sie müsste eventuell auftrtetende Leer/Umbruchzeichen ignorieren, ich glaub das ist irgendwie möglich.--Bocardodarapti 19:22, 21. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Bocardodarapti, die von Dir bevorzugte, auf mehrere Zeilen verteilte Schreibweise bewirkt, dass die einzelnen Parameter mit einem Zeilenumbruch enden. Das hat bei "normalem" HTML keine Wirkung, weil in HTML soetwas ohnehin unterdrückt wird. Wenn aber ein Zeilenumbruch innerhalb der WIKI-Syntax entsteht (zB. innerhalb einer Überschrift, welche durch "== ... ==" gebildet wird), dann wird diese Syntax nicht mehr korrekt in den entsprechenden HTML-Code übersetzt.
- Somit hilft hier nur, in den entsprechenden Vorlagen konsequent HTML-Code statt Wiki-Syntax zu verwenden.
- Der Parameter 1 darf nun aber überhaupt nicht mit einem Zeilenumbruch enden! Denn an ihn wird ja zB. "_Beweis" drangehängt. Daher führt auch Deine erste Darstellung zu einer fehlerhaften Darstellung, weil die entsprechende Beweisseite (mit dem Zeilenumbruch im Seitennamen) nicht gefunden werden kann.
- Der Parameter 2 darf ebenfalls nicht mit einem Zeilenumbruch enden! Denn Parameter 1 UND Parameter 2 werden in der Vorlage als Links verwendet
[[{{{1}}}|{{{2}}} {{#if:{{{3|}}}|({{{3}}})}}]]
- Der Parameter 3 darf ebenfalls keinen Zeilenumbruch am haben (siehe obiger Code)!
- Wenn innerhalb der WIkisyntax für einen Link ([[....]]) ein Zeilenumbruch steht, wird daraus kein Link mehr.
- In der Wiki kann ein Link nun aber nicht als HTML geschrieben werden.
- Leider ist mir keine Wiki-Funktion bekannt, womit man Zeilenumbrüche beseitigen könnte. --Exxu 08:02, 22. Jan. 2009 (CET)
Sonst
BearbeitenEin paar andere Sachen werden besser auf Projekt Diskussion:Semantische Vorlagen besprochen.--Bocardodarapti 19:45, 21. Jan. 2009 (CET)