Trigonalisierbarkeit

(Weitergeleitet von Trigonalisierung)

Allgemeines

Bearbeiten

Die Trigonalisierung ist ein Begriff aus der linearen Algebra, einem Teilgebiet der Mathematik. Sie bezeichnet eine Ähnlichkeitsabbildung einer quadratischen Matrix auf eine obere Dreiecksmatrix. Dies ist nicht für jede quadratische Matrix möglich, und man bezeichnet deshalb Matrizen, die zu einer oberen Dreiecksmatrix ähnlich sind, als trigonalisierbare Matrizen. Entsprechend bezeichnet man einen Vektorraum-Endomorphismus als trigonalisierbaren Endomorphismus, wenn es unter seinen Darstellungsmatrizen eine obere Dreiecksmatrix gibt.

Bezug zu Endomorphismen

Bearbeiten

Zwischen trigonalisierbaren Matrizen und trigonalisierbaren Endomorphismen gibt es einen Zusammenhang: Die trigonalisierbaren Matrizen sind die Darstellungsmatrizen der trigonalisierbaren Endomorphismen.

Kriterien für die Trigonalisierbarkeit

Bearbeiten

Folgende Aussagen sind äquivalent und legen damit fest, ob eine Matrix trigonalisierbar ist:

  • die Matrix   ist über dem Körper   trigonalisierbar.
  • die Matrix   ist ähnlich zu einer oberen Dreiecksmatrix. Das heißt, es existiert eine obere Dreiecksmatrix   und eine invertierbare Matrix   mit  .
  • das charakteristische Polynom der Matrix   zerfällt über dem Körper   in Linearfaktoren.
  • das Minimalpolynom der Matrix   zerfällt über dem Körper   in Linearfaktoren.
  • die Matrix   besitzt über dem Körper   eine Jordan-Normalform.

Trigonalisierung - Körper der komplexen Zahlen

Bearbeiten

Insbesondere ist damit jede quadratische Matrix über   trigonalisierbar, da hier jedes nichtkonstante Polynom in Linearfaktoren zerfällt.

Berechnung der oberen Dreiecksmatrix

Bearbeiten

Ähnlichkeit von Matrizen

Bearbeiten

Um die gesuchte obere Dreiecksmatrix   zu berechnen, berechnen wir zuerst die Matrix  , mit der die Ähnlichkeitsabbildung durchgeführt wird. Es gilt:

 

Des Weiteren haben   und   die selben Eigenwerte.

Charakteristisches Polynom

Bearbeiten

Da das charakteristische Polynom von   über   in Linearfaktoren zerfällt, gibt es einen Eigenwert   und einen zugehörigen Eigenvektor  .

Eigenvektor zur Basis ergänzen

Bearbeiten

Dieser Eigenvektor wird nun zu einer Basis   des   ergänzt. Die Matrix   sei die Basiswechselmatrix zum Basiswechsel von der Basis   zu der Einheitsbasis. Damit lässt sich   berechnen und die Form

 

Fortsetzung für Untermatrizen

Bearbeiten

Für das charakteristische Polynom der  -Matrix   gilt  . Es zerfällt daher auch in Linearfaktoren und   ist somit selbst wieder trigonalisierbar. Dieses Verfahren lässt sich nun fortsetzen, bis man   berechnet hat. Die dabei entstehende Matrix ist genau die Dreiecksmatrix  . Die Matrix   ergibt sich als Produkt   der Basiswechselmatrizen.

Bezug - Banachalgebren

Bearbeiten

Der Matrizenraum ist als Vektorraum und einer Norm nicht nur ein vollständiger normierter Vektorraum, sondern mit der Matrixmultiplikation auch eine Banachalgebra. Das Konzept der Eigenwerte wird mit der Definition eines Spektrum von Elementen aus dem Grundraum auf Banachalgebren verallgemeinert.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Seiten-Information

Bearbeiten

Wiki2Reveal

Bearbeiten