Wikiversity Diskussion:Hochschulprogramm/Archiv 2013

Projekt
Projekttitel Hochschulprogramm
Ansprechpartner Hubertl
Laufzeit seit Sommersemester 2013
Kurzbeschreibung
Einsatz von Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte in der Hochschullehre

Umzug

Bearbeiten

Aufgrund der Diskussion auf Wikipedia und in der Cafeteria habe ich die Seiten und Unterseiten des Hochschulprogramms heute auf Wikiversity umgezogen und auch die Wikilinks größtenteils in Interwikilinks umgewandelt, soweit sinnvoll.--Aschmidt (Diskussion) 02:38, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Etwas Input auf w:Wikipedia Diskussion:HP#Vorschlag wäre ggf. hilfreich. – Danke! --Aschmidt (Diskussion) 15:08, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ansprechpartner und Öffentlichkeitsarbeit

Bearbeiten

Auf der Vorderseite wird im Fließtext als Kontaktmöglichkeit die WMDE-Mail-Adresse "hochschule@wikimedia.de" angegeben. Das ist auch ok so, ich habe sie neulich getestet und bekam sofort eine Antwort mit dem Versprechen, dass alle Anfragen von außen an uns weitergeleitet werden. Wir sollten daher ein paar Ansprechpartner auch für diejenigen aufführen, die sich nicht zuerst an WMDE wenden, sondern gleich hier jemanden suchen. Außerdem sollten wir auf jeden Fall eine gute Öffentlichkeitsarbeit für die Wikiversity machen, zeitnah und zuverlässig Informationen bieten:

  • zunächst eine Pressemitteilung verfassen, dass es ein neu organisiertes Hochschulprogramm gibt, damit wir in der Szene (wieder) ins Gespräch kommen
  • Bei gut durchgeführten Univeranstaltungen Texte für die Fachöffentlichkeit und deren Medien bereithalten
  • Einen ständig aktualisierten Katalog für unsere Lehr- und Lernmaterialien vorhalten, der bei Bedarf, den Interessenten einen Überblick gibt (es sollte auch ins Englische übersetzte Versionen geben)

Gruß in die Runde, --Schlesinger (Diskussion) 08:36, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde mir das so vorstellen:

Mal zwischendurch: Hut ab vor deiner Energie :-) --AndreasPaul (Diskussion) 13:57, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke Dir! :) Ich ziehe mich jetzt auch wieder etwas zurück. Die Strukturen sind da, nun braucht es Inhalte.--Aschmidt (Diskussion) 14:56, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Umfang des HP

Bearbeiten

Das Projekt:Hochschulprogramm hat den Einsatz von Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte in der Hochschullehre zum Gegenstand. – Die Definition ist zu sehr im Alten verhaftet und zu wenig konsequent. Es geht ja um einen Neubeginn. Das HP könnte auch sehr viel weiter gefaßt sein und im Rahmen der Projekt:AG Wikiversity alles umfassen, was an Hochschulen betrieben wird und in Wikiversity stattfindet. Also eigentlich das Angebot an Hochschulen, hier tätig zu werden. Das Projekt könnte auch Wikiversity:Campus ersetzen, der ohnehin archiviert werden wird. – Meinungen?--Aschmidt (Diskussion) 01:37, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ausgezeichneter Vorschlag - Wikiversity:Campus erst mal archivieren und einen Neubeginn starten. Da sich die Referenten des Hochschulprogramms nach dem Rückzug von WMDE neu definieren müssen, sollte man bei der Neudefintion des Programms den Hochschulen ein Angebot unterbreiten, um sie für die Wikiversity zu gewinnen. Umgekehrt müssen wir die Wikiversity durch eine Neugestaltung für die Hochschulen attraktiver machen. Die Stärke der Wikiversity liegt vor allem darin, die kollaborative Erstellung von freien Inhalten hochschulübergreifend anbieten zu können. Am besten gewinnen wir für das kommende Wintersemester einige Hochschulen für ein gemeinsames Projekt. Damit würden wir die einzelnen Kurse und deren Teilnehmer hochschulübergreifend vernetzen, statt sie wie bisher in abgeschlossenen Seminaren werkeln zu lassen. --Wvk (Diskussion) 11:14, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Größerer Ansatz

Bearbeiten

Ich kann die Kritik am Hochschulprogramm plus Wikiversity teilweise verstehen - der relevante Kern ist nicht von der Hand zu weisen. Ich glaube aber auch nicht, das allein durch eine (Hochschul-) Seite in Wikipedia o.ä. das Problem gelöst wird. Die Schwäche aller bisherigen Versuche (von den verschiedenen Programmen WMDEs bis hin zu dieser Seite) ist nach meiner Ansicht die Isoliertheit. Die Isoliertheit gegenüber den Erwartungen der Zielgruppe (in Wikipedia arbeiten) und der Isoliertheit gegenüber der Eigendynamik des Wiki-Prinzips (Wikiversity hat halt so wenige Mitarbeiter, das im günstigstem Fall "Team-Arbeit" entsteht). Aber mir geht es nicht um Spitzfindigkeiten ...
... mir geht es um einen größeren Ansatz. Nach meiner Vorstellung müßte es eine Portalseite in Wikipedia geben (Beispiel: "Benutzer:Weiterbildung). Auf dieser Seite müßte es 2 Sachen geben:

  1. eine Übersicht, Erklärung und Verlinkung zu allen vorhanden und künftigen Weiterbildungsangeboten rings um Wikipedia
  2. klare Regeln für den Inhalt dieser Seite

Das ganze gedarf natürlich nicht nur der Seitengestaltung, sondern auch diverser Absprachen. Klassische Projektarbeit halt. Finanziert beispielsweise durch das Flowbuget. Nach dieser Projektarbeit muß es eine Struktur geben, die in Wikipedia eigendynamisch funktioniert.

Diese Seite in Wikiversity wiederum ist dann Teil eines Ganzen. Und hat damit auch seine klare Funktion.

FG, --AndreasPaul (Diskussion) 15:55, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Eine finanzielle Flow-Funder-Unterstützung könnte, wenn das zuverlässig funktioniert, eine gute Sache sein. Es gibt außerdem noch das Community-Budget, was ebenfalls geeignet wäre und natürlich das gefühlte Auslaufmodell CPB, was eher ungeeignet zu sein scheint. Eine enge Verknüpfung mit der Wikipedia ist gut, aber eine gewisse Distanz sollte doch gewährleistet sein, um leichter einer durchaus möglichen drohenden Zerredung, eine bekannte Spezialität der WP-Community. --Schlesinger (Diskussion) 16:47, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Man kann doch die bisherige Wikiversity nicht mit den neu begonnen Aktivitäten vergleichen. Und ist es nicht reizvoll, erst mal "im kleines Kreis" in der neuen Wikiversity mit entsprechenden Drittmitteln ein "Hochschulprogramm" zu entwickeln, das diesen Namen auch verdient. Zusätzlich zu den bisher angebotenen Seminaren, in denen in die Arbeit eines Autors in der Wikipedia eingeführt wurde, müssten wir doch auch mal zu den "Großen Themen", wie der Wikipedia als Instrument des informellen Lernens, in entsprechenden Vorträgen an Hochschulen Stellung nehmen. Es kann doch nicht angehen, dass die Wikipedia von Studierenden zwar massenweise genutzt wird, aber alles sozusagen "unter dem Tisch" erfolgt. Das gleiche Problem gibt es im Bereich der Unterrichtsvorbereitung der Lehrer. Auch hier spielt die Wikipedia eine immer bedeutsamere Rolle, ohne dass das Thema offen angegangen wird. Ja und dann haben wir noch das Thema OER, und, und .... you name it ... Umgekehrt sollten die Hochschulen auch Forderungen an die Wikipedia formulieren können, die dann in einen entsprechenden Dialog münden. Das bisherige Hochschulprogramm war mir zu sehr auf das Anwerben von neuen Autoren ausgerichtet. Ein neues Hochschulprogramm sollte die Wikipedia wie die Hochschulen als Partner sehen, die beide von einer Zusammenarbeit profitieren können. Insofern könnte eine gewisse Distanz zur Wikipedia auch Vorteile mit sich bringen. Lass uns doch erst einmal alles auf den Prüfstand stellen, neue Ideen und Konzepte entwickeln, diskutieren und dann entscheiden, wie es weitergehen soll. Der Tellerrand der Wikipedia sollte uns nicht aufhalten. --Wvk (Diskussion) 17:31, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

In allen Beiträgen in diesem Abschnitt sind interessante Perspektiven enthalten:
  • Bildungsangebote rund um Wikipedia sammeln und bündeln. Dazu kann ich vieles beitragen, denn ich habe für das Schulprojekt ein Menge Grundlagenwissen und Literatur gesammelt, die man dafür verwerten kann. Wikipedia reflektieren, gesamtgesellschaftlich und was den Einsatz im Bildungswesen angeht.
  • Die Seite Wikipedia:Wikipedistik ist ja leider eingeschlafen. Aber es gibt ja meta:Research:Index und die erweiterte französische Ausgabe des Newsletters unter w:fr:Wikipédia:Nouvelles du Wikilab. Allein das auf Deutsch aufzubereiten, was alles über Wikipedia geforscht wird, ist schon sehr interessant.
  • Die Wiki Education Foundation möchte eine Zeitschrift herausgeben, und auch unter w:fr:Projet:Recherche plant man sowas. Siehe auch meta:Wiki Research Ideas/Volunteers, anscheinend eingeschlafen. Wir könnten eine deutsche Ausgabe erstellen.
  • Wie man das finanziert, ist erst eine zweitrangige Frage, denn alle, was rein online passiert, kostet ja erst einmal nichts. Reisekosten können über das Team Communitys abgerechnet werden. Die Zusammenarbeit mit Bildung und Wissen ist derzeit noch offen, aber auch hier gibt es sicher Unterstützungsmöglichkeiten. Drittmittel zu haben, ist natürlich eine tolle Sache, wenn man sie braucht. ;)
Ich denke, das Hochschulprogramm sollte jedenfalls mehr sein als es bisher war. Es sollte Wikimedia-Projekte wissenschaftlich begleiten, aber auch sonst eine Brücke bieten zu Bildungseinrichtungen. Wenn dabei auch neue Autoren für Wikipedia herauskommen, umso besser. Aber die Konzentration auf Autorengewinnung war auch aus meiner Sicht ein Fehler, weil viel zu eng gedacht, zu wenig kreativ und im Ergebnis immer auch enttäuschend von den Ergebnissen her, vor allem, was die fehlende Nachhaltigkeit angeht; darüber hatten wir ja auch in Papenburg diskutiert.--Aschmidt (Diskussion) 20:13, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

@Aschmidt. Ja, die reine Orientierung auf Autorengewinnung war ein Fehler, denn diese Orientierung suggeriert Kontrolle und Abrechenbarkeit (ehrenamtlicher Arbeit), die es so nicht geben kann. Wichtig ist eine Kultur rings um Wikipedia. Und dort habe ich den Eindruck, rennen wir an verschiedenen Stellen offene Türen ein. Nur das manche immer noch den "Stein der Weisen" suchen. Sprich: sie suchen ein "Super"-Konzept um dem - nennen wir es der Einfachheit halber mal - Autorenproblem wirksam entgegen treten zu können. Ich denke aber, das es dieses "Super"-Konzept nicht geben kann. Es kann eine sinnvolle Vernetzung von sinnvollen Einzelinitativen geben. Denn nur das garantiert die Lebendigkeit, die typisch für Wikipedia ist.
@WvK. Ich sehe es ähnlich wie du. Was nach meiner Erfahrung der letzten Monate und Jahre fehlt, sind Gespräche über grundsätzliche Dinge. Der eine wuselt an Unterrichtsmaterialien, der nächste an der Motivation der Studenten. Der dritte schliesslich macht sich Sorgen über Evaluierung usw. Was mir fehlt, ist das Gespräch über die Gemeinsamkeit der Erfahrungen.

Ein Beispiel: Wir alle, und unsere gesamte Umgebung ist sozialisiert worden mit "Team-Arbeit". D.h. seit dem Kleinkindalter wird allen beigebracht, wie ein Team funktioniert. Im Team hat jeder bestimmte Rollen zu übernehmen (sonst funktioniert das Team nicht). Und genau hier liegt ein wesentlicher Unterschied bei der Arbeitsstruktur in Wikipedia (nicht Wikiversity, da es hier zu wenig Leute sind). Die Arbeitsstruktur in Wikipedia gehorcht anderen Gesetzen (chaotisch, Rollentausch, kollaborativ, Wikiprinzip, usw.). Im Ergebnis gibt es eine sehr hohe Dynamik und andere Erscheinungen. Und genau diese ist an einigen wesentlichen Punkten gegensätzlich zum Hochschulbetrieb. Wenn wir also "Hochschule plus Wikipedia" wollen, dann müssen wir auch über eine andere Arbeitskultur sprechen (nicht zwischen uns, sondern in der Hochschule). Und diese Art von Gesprächen meine ich mit "größerer Ansatz".

Bzgl. Plattform "Weiterbildung". Ich werde das weiter verfolgen. Für mich ist das einfach "ein Teil des Ganzen".

BG an alle, --AndreasPaul (Diskussion) 09:56, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
FYI: In dem Lehrerworkshop heute durchaus Interesse, als ich die Kombination Wikiversity-Moodle erwähnte. Leider alles nur in der Testphase. Aber ich könnte mir auch vorstellen, daß Lehrer von dem Namen Wikiversity abgeschreckt werden.--Aschmidt (Diskussion) 20:21, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

WMF support

Bearbeiten

Im Rahmen der Diskussion bzgl. eines "größeren Ansatzes" möchte ich auf die zukünftige Rolle der Wikimedia Foundation aufmerksam machen:

The Wikimedia Foundation is happy to offer support on the following tasks to any country's Wikipedia Education Program, with a special focus on Education Programs in targeted geographic areas in alignment with its strategic plan (Arabic-speaking countries, Brazil and India).

  • Global learning and documentation, i.e. ensuring that learnings and best practices are shared across different geographies.
  • Datatracking and analysis, i.e. defining metrics for success; measuring the impact of the program; providing the local teams across countries with periodic statistics.
  • Software development, i.e. improving the existing MediaWiki Education extension and developing tools for educators and students across different Wikipedia language versions.
  • Communications support, i.e. facilitating blog posts on the Wikimedia Foundation blog; including information about the U.S. and Canada programs in a bi-monthly newsletter about all countries participating in the Wikipedia Education Program.

Wir sollten also schon um der internationalen Kompatibilität Willen das neue Hochschulprogramm als Teil des Wikipedia Education Programs definieren. Ein erster technischer Schritt könnte sein, die Mediawiki Education Extension hier zu installieren und an das deutschsprachige Umfeld anzupassen. --Wvk (Diskussion) 16:53, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das dürfte der Rahmen sein, in dem Bildungsprogramme zukünftig im Wikimedia-Verbund laufen werden. Habe das auch gestern abend erst entdeckt. Problematisch ist dabei aber wohl, daß die Foundation sehr stark auf die englische Wikipedia fixiert ist und daher fast nur auf Autorengewinnung abzielt. Hinzu kommt der Schwerpunkt bei Arabische Welt/Brasilien/Indien. Das ist eher ein Nord-Süd-Programm in diesem Zusammenhang. Trotzdem natürlich zu prüfen, ganz klar.--Aschmidt (Diskussion) 20:24, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Anfragen

Bearbeiten
  • Hinweis für den Fall, dass nicht alle die Mail bekommen haben, die heute von WMDE an das Referentennetzwerk verschickt wurde. Das Konsortium "Euromarine" veranstaltet vom 21. bis 23 Mai 2013 einen Workshop in Bremen, bei dem auch ein Wikipedianer anwesend sein soll: We would like to invite a Wikimedia representative to give a 20' talk and participate in workshop discussions. Kurz gesagt, das Konsortium will die Meeresforschung besser ins Internet einbinden. Eigentlich wäre das eine der Veranstaltungen für uns, auf denen wir uns idealerweise präsentieren könnten, wenn wir denn entsprechende Kapazitäten hätten. --Schlesinger (Diskussion) 19:12, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mir deren Website kurz angesehen. Das Netzwerk benutzt mediawiki und unterhält ein Coastal Wiki auf der Basis von mediawiki. Pro Tag scheinen so zwei bis drei Seiten in englischer Sprache hinzuzukommen. Der Koordinator ist Prof. Mike Thorndyke (University of Gothenburg). An der Uni Gotheburg scheint das System auch gehostet zu sein. Es fehlen Angaben zur Lizenz der Inhalte. Da es sich um ein geschlossenes Wiki handelt, das von Fachleuten gefüttert wird, werden die Inhalte qualitativ hoch sein. Ein Kontakt würde sich sicher lohnen, allerdings mehr für die englischsprachige Community. Insofern sollte die Anfrage an die Kollegen von :en: weitergeleitet werden. Wer ist international entsprechend vernetzt? Bremen wäre auch für die britischen Wikipedianer gut zu erreichen. --Wvk (Diskussion) 20:00, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass WMDE der einzige Empfänger dieser Einladung war, die uns von Conny (Mitarbeiterin der WMDE-Geschäftsstelle) übermittelt wurde. Die Schweden werden sie bekommen haben, ebenso WMUK. --Schlesinger (Diskussion) 20:42, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, daß es für uns an dieser Stelle nicht darum gehen wird, einen geeigneten Referenten ausfindig zu machen. Der wird sich anderweitig finden – oder eben nicht. Hier ist aber der Ort, um darüber nachzudenken, welche Strukturen vorhanden sein müßten, damit so eine Anfrage in Zukunft direkt an die richtige Stelle gelangt; siehe die Disk. im Kurier heute und Deinen Beitrag, Schlesinger. Nehmen wir einmal an, es gäbe nicht nur zehn Referenten, wie zuletzt, sondern fünfzig, aus einer größeren Anzahl von Fächern, mit der nötigen Unterstützung für diese Tätigkeit seitens WMDE oder WMF, dann sähe das natürlich anders aus, gerade auch in solchen Fällen. Wobei ich darunter auch eine Weiterbildung verstehe, die einen auf solche Auftritte vorbereiten könnte. Ich nehme mal an, daß niemand, der sich als Referent zur Verfügung stellen würde, auf diesem Parkett heimisch wäre. Angenommen, es gäbe eine Thematic organisation für Bildung in Europa, könnte sie das auch übernehmen.--Aschmidt (Diskussion) 22:33, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Medienecho

Bearbeiten

Ein brillanter Artikel, der die Komplexität und den Erfolg des Hochschulprogramms in seiner ganzen Tragweite zeigt. Es wäre zu wünschen, wenn das "Enzyklopädische Schreiben als didaktisches Prinzip" weiter erprobt und erforscht würde. Wir sollten diesen Artikel auch als Verpflichtung begreifen, das Programm in modifizierter Form fortzusetzen. Frage: Ist eigentlich die zum 30. April zugesagte Auswertung des Hochschulprogramms von WMDE schon verfügbar? Im Jahresbericht werden alle Programme des Bereichs Bildung in einem einzigen Satz zusammengefasst. Ich hätte mir einen differenzierteren Bericht gewünscht. --Wvk (Diskussion) 22:51, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es ist bisher keine Auswertung veröffentlicht worden, die über das hinausgegangen wäre, was in Papenburg besprochen wurde. Das Projekt von Toblu zeigt jedenfalls, daß es auch ohne WMDE möglich ist, ein Hochschulprogramm zu starten, und zwar zu einem Thema, das besonders förderungswürdig und -bedürftig ist. Ob sie zum Umzug auf Wikiversity zu bewegen wären, bezweifle ich, weil sie Beteiligten zu sehr in der Wikipedia verankert zu sein scheinen.--Aschmidt (Diskussion) 00:56, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte es mit Max Frisch: "Krise ist ein produktiver Zustand, man muß ihn nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen."
Wir werden an dieser Stelle Geduld haben müssen - zuviel ist zur Zeit im Umbruch. Ich habe beispielsweise am 28.5. ein offizielles Treffen zur htw-Auswertung. Bei diesem Treffen wird auch über die Fortführung gesprochen - und alles ist offen... BG --AndreasPaul (Diskussion) 11:09, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich stimme Dir zu - und ich denke, wir sind mit der neuen Wikiversity bereits ein ganzes Stück voran gegekommen. Schau Dir doch bitte mal die Moodle-Implementierung unter http://sandbox.wikiversity.wmflabs.org/moodle/?lang=de an. Vielleicht könntest Du diese neue Entwicklung auch in das Gespräch bei der htw einbringen. Beim WMF stößt diese Sache auf großes Interesse. Auch andere Moodle-Anwender haben Interesse an einer Testanwendung gezeigt. An der htw scheint es jedenfalls eine aktive Moodle-Welt zu geben (http://moodle.f4.htw-berlin.de/moodle/ und http://moodle2.htw-berlin.de/moodle/), die an der Verbindung zwischen Wikiversity und Moodle Interesse hat --Wvk (Diskussion) 11:17, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Link - ich werde sehen, was geht. BG --AndreasPaul (Diskussion) 09:06, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

kein Ding bruder

BiWi - Skypo

Bearbeiten

Gestern Abend war eine verkappte Skypekonferenz. Verkappt, weil die Technik über den Schweizer Wikimediaserver mit der Software Bigbluebutton lief. Diese benötigt eine Rechnerperformance bei den Endteilnehmern, die jedem Wikipediaserver alle Ehre machen würde. In der Folge haben viele der Teilnehmer 30 Minuten bis zum Verbindungsaufbau gebraucht, das ganze durchsetzt mit ständigen Störungen, Aussetzern und anderen Freundlichkeiten. Vermutlich wären Rauchzeichen problemloser gegangen ...
Inhaltlich hat sich das Gespräch an formalen Fragen für einen Strukturaufbau (für Aufklärungsworkshops) orientiert. Was ich selbst etwas schade fand (und deutlich geäußert habe). Mir wäre eine Diskussion über inhaltliche Fragen wesentlich wichtiger gewesen. Sollte aber nicht sein. Und schon wieder weiß keiner, wo es lang geht :-(
--AndreasPaul (Diskussion) 09:14, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum ersten Treffen der AG Wikiversity

Bearbeiten

Gerne möchte ich euch auf das erste Treffen der AG Wikiversity hinweisen, das wir für Mitte Juli in Limburg an der Lahn planen. Alles weitere könnt ihr bitte der Einladung auf der Seite Wikiversity:Treffen entnehmen. Bei Fragen wendet ihr euch gerne an mich oder an Benutzer:Wvk. Ich würde mich sehr freuen, wenn Interessenten aus dem Hochschulprogramm teilnehmen könnten. :) --Aschmidt (Diskussion) 20:17, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia in der Lehre

Bearbeiten

Gibt es einen Ort, wo deutschsprachiges Infomaterial für Dozenten mit Best-Practice-Beispielen und Fallstudien oder einfach nur mit Erfahrungen und Hinweisen bei der Einbindung von Wikipedia in die Lehre gesammelt bzw. erstellt werden? Falls es den noch nicht gibt, wo sollte der am besten hin? --Andreas Möllenkamp (Diskussion) 13:01, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

ich finde es nicht so tool das hier viele falch meldungen hier verbreitet werden.

Frage zu Studentischen Wiki für Studienmitschriften

Bearbeiten

Hallo,

ich würde meine Vorlesungsmitschriften aus dem Studium gerne nach dem Vorbild der Wikipedia (nur im viel kleinereren Maße) verwalten. Aktuell verwende ich ein eigenes kleines Wiki, in dem ich zusammen mit Kommilitonen die Studieninhalte aufarbeite. Diese stehen dann unter CC-BY-SA 3.0- Lizenz. Gern würde ich hierzu ein paar Erfahrungen mit anderen austauschen. Bin ich hier richtig? --Mr N (Diskussion) 03:39, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Siehe Wikiversity:Cafeteria--Bocardodarapti (Diskussion) 14:10, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zurück zur Projektseite „Hochschulprogramm/Archiv 2013“.