Benutzer:Agruwie/Analysen WS2018





Artikelanalyse v. Carmen Brasch Bearbeiten

(Tutor: Karl)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )


Kritik an Facebook Bearbeiten

Inhalt Bearbeiten

Der Wikipedia-Beitrag "Kritik an Facebook" wurde am 12. September 2006 von einem User mit IP-Adresse veröffentlicht. Die Erstversion hatte einen Umfang von 1.343 Bits. Bis heute (15. November 2018) umfasst der Artikel genau 2.432 Edits. Bei der Betrachtung des Inhaltsverzeichnisses des Artikels, sieht man, dass es sieben Hauptüberschriften gibt. Diese lauten "Datenschutz", "Inhalte und Inhaltskontrollen", "Kritik an internet.org/Free Basics", "Sonstiges", "Literatur", "Weblinks" und "Einzelnachweise". Die Hauptüberschrift "Datenschutz" wird dabei am ausführlichsten behandelt. Der Beitrag erläutert die Anprangerung Facebooks in mehreren Ländern aufgrund seiner Datenschutzpraktiken. Speziell Verstöße gegen deutsches und europäisches Datenschutzrecht wurden mehrfach angemahnt. Kritikpunkte, die Facebook in diesem Artikel vorgeworfen werden sind unter anderem das Ausspionieren fremder Kontakte, die Verwertung von Nutzerdaten, die Speicherung der Daten von Nicht-Mitgliedern, das Problem mit der personalisierten Werbung und die Weitergabe der Benutzerdaten an Dritte vorgeworfen.

Der Artikel umfasst derzeit 5.335 Wörter, welche in 32 Abschnitte gegliedert werden. 77,4 % der oben genannten 2.432 Edits wurden von Benutzerkonten durchgeführt. 22,6 % von IP-Adressen. Von der Gesamtzahl der Edits gab es 1.414 normale Bearbeitungen (58,1 %) und 1.018 kleine Änderungen (41,9 %). Der Top-Bearbeiter des Beitrags ist "Socialmediaschweiz". Dieser Benutzer führte 20,8 % aller Bearbeitungen durch. Den größten Anteil an der aktuellen Version des Artikels, gemessen an der Zeichenzahl, hat der Benutzer "Yeru 314" mit 30,4 %. Betrachtet man die Jahresübersicht, kann man erkennen, dass die Zahl der Bearbeitungen von 2006 bis 2010 stetig gestiegen ist. 2010 erreichten die Bearbeitungen mit einer Anzahl von 553 ihren Höhepunkt. Von 2012 auf 2013 gab es einen starken Rückgang mit einem Unterschied von 252 Bearbeitungen. 2015 erreichten die Bearbeitungen ihren Tiefpunkt. Es gab nur 33 Edits. Ab 2016 stieg die Anzahl der Bearbeitungen wieder.

Die Einzelnachweise setzen sich hauptsächlich aus Onlinequellen zusammen. Die meisten davon sind Medienberichte. Mehr wissenschaftliche Quellen sowie die Verwendung von Sekundärquellen ist wünschenswert.

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Macht man einen Blick auf die Versionsgeschichte, so kann man einiges daraus herauslesen. Am 7. November 2007 kündigte Facebook an, in allen vorhandenen Nutzerprofilen personalisierte Werbung zuzulassen. Dabei sollen den bislang interessierten 60 Konzernen und Unternehmen sensible persönliche Daten der Nutzerinnen und Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Neben Alter, Geschlecht, Hobbys, Wohnort, politischer Überzeugung, Lieblingsbüchern und Lieblingsfilmen umfassen die bereit gestellten Informationen auch den Bildungsstand und Hinweise auf persönliche Beziehungen. Dies wurde gleich am nächsten Tag in den Wikipedia-Beitrag integriert.

Im Oktober 2008 kam es zu einem kleineren Edit-War. Hierbei kam es zu einer parteipolitischen Äußerung des Users "Rumpf 14" Diese Ergänzungen wurde dann vom User "X-Weinzar" wieder entfernt. Daraufhin fügte der Nutzer "Rumpf 14" seine Zeilen wieder hinzu. Diese wurden dann wieder von einem Dritten gelöscht.

Am 11. Dezember 2009 kam der Unterpunkt "Jugendschutz" hinzu. Im Dezember 2009 gründet Facebook einen Sicherheitsbeirat um regelmäßig die Sicherheitsvorkehrungen für die Nutzer prüfen zu können. Dieser Beirat besteht aus Vertretern der folgenden 5 Organisationen Common Sense Media, ConnectSafely, WiredSafety, Childnet International und The Family Online Safety Institute (FOSI).Damit setzt Facebook eine weitere Maßnahme um eine sichere Umgebung für Jugendliche im Internet zu schaffen.

Wie oben erwähnt, gab es im Jahr 2010 die meisten Edits. Am 2. Januar 2010 wurde die Seite von einem User komplett geleert. Dies wurde jedoch noch am selben Tag rückgängig gemacht. Dasselbe geschah auch am 5. März und am 14. Oktober 2010. Im Februar 2010 kam an die Öffentlichkeit, dass Facebook auch Daten von Personen speichert, die nicht willentlich auf Facebook angemeldet sind. Dies wurde erst im September ergänzt.

Im April und Mai 2011 ist zu erkennen, dass erstaunlich viele und umfangreiche Löschungen von verschiedenen Usern getätigt wurden. Diese Inhalte wurden dann im Juni wiederhergestellt. Im Jahr 2011 wurde vor allem der Gefällt-mir-Button heiß diskutiert. Hierzu gab es umfangreiche Ergänzungen. Im Jahr 2012 wurde vor allem die Auswertung privater Facebook-Nachrichten und Facebook-Parties thematisiert. In den Jahren 2013 - 2018 gab es keine herausstechenden Veränderungen.

Fazit Bearbeiten

Insgesamt ist die Diskussion rund um die Kritik an Facebook recht umfangreich. Vor allem in den Jahren 2010 - 2012 gab es sehr viele umfangreiche Edits. Zu dieser Zeit kamen etliche Datenschutzverstöße von Facebook ans Tageslicht. Die Diskussionen sind zumeist auf Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Relevanz zurückzuführen. Große Edit-Wars gab es in der Diskussion um Facebook nicht.

Gegenlesen Bearbeiten

Der Artikel von Carmen Brasch, dem ich gelesen hab, heißt Kritik am Facebook. Die Autorin dieses Textes hat sich auf die statistischen Daten, die Inhaltsanalyse, die Entwicklung des Themas im Wikipedia, und auf das Zusammenfassen des Themas konzentriert. Es besteht aus nächsten Untertiteln, wie Inhalt, Entwicklung des Artikels, und dem Fazit.

Das Thema Facebook und seine Rechtsgrenezen ist in jedem Mund heutzutage, was das Thema des Artikels sehr aktuell macht. Mich persönlich interessiert der Artikel sehr.

Artikelanalyse v. Natalia Chelyuskina Bearbeiten

(Tutor: Karl)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )

Telegram Bearbeiten

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Die Entwicklung des Artikels zum Thema Telegram hat am 20. Februar 2014 vom User Kjuto begonnen. Schon erste Version hatte 6850 Bytes. Nach fast 600 Edits hat der Artikel zum aktuellen Zeitpunkt (10. November 2018) 54916 Bytes. Parallel zur Entwicklung des Messengers wurde auch der Wikipedia-Artikel ständig aktiv erweitert und aktualisiert. Von Anfang an bis zur aktuellen Version wurden Änderungen oder Ergänzungen jeden Monat eingetragen. Das Jahr des Erscheinens des russischen Artikels [1] fällt mit der Erfindung des Messenger selbst zusammen – im August 2013 Jahr mit 3875 Bytes. Und 4 Monaten später wurde auch englische Version [2] erstellt, die aber nur 2 345 Bytes am Anfang hatte. So erschien die deutsche Version relativ spät, enthielt aber sofort viele Informationen.

Der Artikel Bearbeiten

Der Artikel enthällt eine detaillierte Beschreibung des Instant-Messenging-Dients - Telegram, der seit seiner Erstellung in der globalen Gemeinschaft kontrovers diskutiert wurde. Das Projekt wurde von Pavel Durov, dem Gründer des russischen sozialen Netzwerks "VKontakte" - ein Analogon des amerikanischen sozialen Netzwerks Facebook erstellt. Der Hauptunterschied zu anderen Messengers ist die Unterteilung in "Cloud Chats" und „Geheimen Chats“. In Modus von Geheimen Chats wird eine Verschlüsselung implementiert, bei der nur Sender und Empfänger einen gemeinsamen Schlüssel haben (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung). Im Gegensatz zum normalen Modus werden Nachrichten in geheimen Chats nicht vom Server entschlüsselt. Der Korrespondenzverlauf wird nur auf den beiden Geräten gespeichert, auf denen der Chat erstellt wurde. Das Inhaltsverzeichnis des Artikels enthält 7 Untertpunkte. Im ersten Unterabsatz findet man Geschichte und Hintergründe des Telegramms sowie Information über Staatliche Blockadebemühungen, die hauptsächlich in Russland und Iran aus Zensurgründen stattgefunden haben. Bei den zweiten Punkt geht es um die Beschreibung von technischen Funktionen von Telegram. Der weitere Punkt offenbart das Thema Sicherheit. Dabei wurde den Unterschied zwischen Cloud-basierte und Geheime Chats und was die Sorgen vieler Programmierer und Staatschefs der Welt sind erklärt.

Diskussion Bearbeiten

Die Diskussion, die im Jahr 2014 begann, ist ziemlich groß und umfasstt zum aktuellen Zeitpunkt 24 Themen. Die grossten Diskussionen behandeln die Sicherheit Thematik. Zum Beispiel Telegrams Sicherheitsmechanismen oder Zweifel am Sicherheitsprotokoll. BenutzerInnen streiten sich über die Gründe für das Entstehen geheimer Chats und beziehen sich auf die persönliche Biografie des Schöpfers von Telegram - Pavel Durov. Es geht darum, dass Pavel und sein Bruder Nicholai in der Informationswelt widersprüchliche Personen sind. In gewissem Sinne waren geheime Gespräche ein Vergeltungsschritt gegen Angriffe der russischen Regierung gegen die Brüder. In der Diskussion wird auch oft auf die Beziehungen zu Snowden und Geheimdiensten hingewiesen. Der Benutzer CaZeRillo besteht in dem Artikel darauf, dass das von dem Telegramm verwendete Sicherheitsprotokoll ungeprüft ist und normalerweise als nicht sicher betrachtet. Ein anderer User wird wirft die Frage nach der Relevanz und Richtigkeit der Quellen bezüglich der Sicherheit auf, auf die CaZeRillo verweisst. In nachfolgenden Dikussionen wird die Aktivität eines bestimmten Benutzers - CaZeRillo scharf kritisiert von seinem Gegner aus der vorherigen Diskussion und in einen separaten Unterpunkt als Thema eingefügt. Die Position von CaZeRillo wurde als nicht objektiv und schlecht begründet angesehen. Der User 188.110.89.51 war empört darüber, dass dies unter den TeilnehmerInnen von Wikipedia zulässig ist, und fordert Maßnahmen zu ergreifen. Auf seine Einwände folgte eine starke Reaktion, und es ging nicht mehr um den Artikel, sondern um die Verwendung von Wikipedia als Massenmedien und um die Einhaltung moralischer und ethischer Standards durch TeilnehmerInnen, die Zugriff auf die Verarbeitung und Überarbeitung von Materialien auf Wikipedia haben. Später, im Jahr 2016, begann eine ziemlich große Diskussion über die Zuverlässigkeit von Informationen über die Aktivitäten von Hackern, die Telegrammdaten im Iran verwenden. Diese Diskussion verlief friedlicher und die Benutzer tauschten aktuelle Quellen aus. Gemeinsam versuchten sie, die zuverlässigste Version der im Iran stattgefundenden Ereignisse zu erstellen.

Fazit Bearbeiten

Der Artikel hat eine großartige Geschichte von Versionen und Diskussionen und ist bis heute von Interesse und Aktivität der BenutzerInnen geprägt. Es enthält eindeutig scharfe politische Themen, die wiederum den subjektiven Charakter der Diskussion beeinflussen. Ich bin überzeugt, dass der Artikel parallel zum Messenger selbst weiterentwickelt und ergänzt wird.

Gegenlesen Bearbeiten

Liebe Natalia, es war sehr interessant deine Artikelanalyse gegenzulesen. Meiner Meinung nach, hast du das sehr gut gemacht. Vor allem den Vergleich zwischen den Länder-Seiten finde ich gut gelungen. An ein paar Stellen merkt man aufgrund der Satzstellung, dass Deutsch nicht deine Muttersprache ist. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf den Lesefluss und die Analyse ist trotzdem schlüssig. - Carmen Brasch (Diskussion) 17:32, 22. Dez. 2018 (CET)

Artikelanalyse v. Lucía Alejandra Dilloo Bearbeiten

(Tutor: Karl)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  ) Artikelanalyse wurde fertiggestellt --Agruwie  Disk   10:59, 26. Jan. 2019 (CET)

Artikelanalyse v. Nele Fierdag Bearbeiten

(Tutor: Karl)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )


Julian Assange Bearbeiten

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Der deutsche Wikipedia Artikel zu Julian Assange wurde am 04. April 2010 von dem User „Roger Dorman“ erstellt und hat 83,328 bytes. Insgesamt wurden 1,292 Bearbeitungen durchgeführt, die erste im August 2010. 559 Editor haben gemeinsam an diesem Artikel gearbeitet. Die englische Version ist deutlich größer, was nicht wunderlich ist, da es sich bei Julian Assange um eine Person in der Öffentlichkeit handelt, die gerade in den englischsprachigen Ländern bekannt ist. Der englische Artikel wurde bereits 2 Monate vor der deutschsprachigen Version veröffentlicht und hat insgesamt 52,401 bytes mehr.

Der Artikel Bearbeiten

Bei dem analysierten Artikel geht es um den Australier Julian Assange, der als investigativer Journalist, Programmierer und vor allem durch seine politisch motivierten Aktivitäten für Wikileaks, einer englischsprachigen Enthüllungsplattform, an Bekanntheit gewann. Der Artikel widmet sich der Person und Biographie Assanges, aber vor allem den Verfahren, die gegen ihn eingeleitet wurden. Wikileaks veröffentlichte mehrfach geheime Dokumente der US-Armee, unter anderem Dokumente bezüglich der Afghanistan- und Irak-Kriege. Daraufhin drohte dem in Großbritannien lebenden Assange der Strafprozess in den USA. 2010 wurde ein Vergewaltigungsvorwurf in Schweden gegen ihn erbracht, woraufhin er, aus Angst über Schweden in die USA ausgeliefert zu werden, Asyl in der ecuadorianischen Botschaft in London beantragte und bekam. Der Artikel ist in Elf Punkte gegliedert. Der erste Punkt widmet sich seinem Werdegang und familiären Kontext. Der zweite und größere Punkt befasst sich mit den Ermittlungsverfahren gegen Julian Assange und ist in „USA“ und „Haftbefehl in Schweden und Verhaftung in Großbritannien“ unterteilt. Der folgende Punkt, ist der größte und detaillierteste des gesamten Artikels und beschäftigt sich mit den Asyl- und Aufenthaltsverfahren. Die fünf Unterpunkte erfassen chronologisch Assanges Wohnsitzwechsel aufgrund der Ermittlungsverfahren gegen ihn. Die weiteren Punkte verdeutlichen seine Stellung in der Öffentlichkeit, durch die kurze Beschreibung der Reaktionen konservativer Kreise auf seine Veröffentlichungen, seine Autobiographie, sein Vorkommen in Film, Theater und Comics, sowie seine zahlreichen Auszeichnungen und Preise und seine Werke. Die letzten Punkte befassen sich mit den Belegen und Quellen.

Diskussion Bearbeiten

Die Diskussionsseite des Artikels hat ein eigenes Inhaltsverzeichnis, umfasst eine chronologische Aufreihung der Diskussionsthemen nach Jahreszahlen im Archiv und ist sehr umfangreich. Allein im Archiv lassen sich 74 Unterpunkte zu den Jahrenzahlen finden, allein 33 für das Jahr 2010, also dem Jahr der Artikelerstellung. Gerade im Jahr 2010 lassen sich einige emotionale Diskussionen finden, vor allem aufgrund der möglichst zeitnahen Aktualisierung des Artikels bei noch laufenden Prozessen. Oft wird die Frage nach Wikipedia als Newsticker gestellt und der Relevanz aktueller, aber noch nicht komplett geprüfter Fakten. Außerdem lässt sich eine gewisse Polarisierung erkennen zwischen den verschiedenen Usern bezüglich der eigenen Meinungen gegenüber Assange, was jedoch schnell und oft kritisiert wird und diejenigen User zum Zurückhalten aufgefordert werden. Besonders der Haftbefehl gegen Assange sowie die oft disskutierten Vergewaltigungsvorwürfe werden häufig und emotional diskutiert. Dazu finden sich viele Verbesserungen und Korrekturen bezüglich nicht funktionierender Links und Formulierungsfragen, sowie viele Quelleninformationen bezüglich des aktuellen Geschehens um Julian Assange. Ab 2013/2014 werden die inhaltlichen Diskussionen deutlich weniger und schwingt um in die Formalitäten. Ausherhalb des Archivs finden sich noch kleine aktuell laufende Diskussionpunkte aus den Jahren 2017-2018: - Defekte Weblinks - Einige Journalisten in den USA haben seine Hinrichtung oder gezielte Tötung durch Militär oder Geheimdienste gefordert - Staatsbürgerschaft? - Polizeiaufgebot am 21. Okt. 2016 vor ecuadorianischen Botschaft in Zusammenhang mit US-Wahlen (Clinton) - Sexuelle Nötigung/Vergewaltigung Im Vergleich zu den Anfängen des Artikels 2010 werden diese Punkte sehr nüchtern und sachlich diskutiert, und schnell mit Quellen und geprüften Belegen beantwortet und erfordern keinem größeren Aufwand, zeigt jedoch, dass weiterhin darauf geachtet wird, den Artikel so aktuell wie möglich zu halten.

Fazit Bearbeiten

Der Artikel über Julian Assange ist meiner Meinung nach sehr gelungen. Es deutlich spürbar, dass viele Editors daran gearbeitet haben und das auch weiterhin viel bearbeitet, korrigiert und erweitert wird. In den Diskussionspunkten sieht jedoch auch, dass einige User durch die eigene Meinung geführt werden und danach schrieben. Die Aktualität des Artikels wird durch die letzte Bearbeitung am 17. November 2018 deutlich. Esgibt es noch einige Fragen bzw. unbelegte Informationen die in den Diskussionsthemen aufkommen, die noch ausbaufähig sind.

Artikelanalyse v. Lea Gapp Bearbeiten

(Tutor: Karl)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )

Brett Kavanaugh Bearbeiten

Als ein stark traditioneller und christlicher Republikaner in Amerika gehört Kavanaugh zu einer der zwei mächtigen Seiten die die Amerikaner teilen. Alleine die Identifikation Brett Kavanaughs als Republikaner bringt ihm viel Gegenwind entgegen im Jahr 2018, dazu kommt, dass der Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten in den letzten Monaten mit Missbrauchvorwürfen konfrontiert wurde.

Allgemeines Bearbeiten

Brett Kavanaugh ist ein US-amerikanischer Jurist, der am 12. Februar 1965 in Washington, D.C geboren wurde als einziges Kind einer Distriktrichterin und eines Lobbyisten der Kosmetikindustrie. Kavanaugh besuchte eine reine Burschenschule in Maryland, danach folgten Abschlüsse der prestigen Universität Yale in Geschichte und Rechtswissenschaften. Seinen großen Durchbruch in der Politik hatte der Jurist unter der Bush Regierung. Als dieser 2001 Präsident wurde, bekam Brett Kavanaugh die Rolle als einer der Rechtsberater des "Weißen Hauses". 5 Jahre später wurde er zum Richter am Bundesberufungsgericht des Staates Columbia gewählt. Bereits 2016 während des Präsidentschaftswahlkampfes von Donald Trump war Brett Kavanaugh in der erweiterten Liste möglicher 25 Kandidaten für den Obersten Gerichtshof.

Vorwürfe Sexuellen Missbrauchs Bearbeiten

Am 13. September 2018 veröffentlichte die demokratische Senatorin Dianne Feinstein einen Bericht über Missbrauchsvorwürfe gegen Kavanaugh von der Psychologieprofessorin Christine Blasey Ford. Nur 10 Tage später veröffentlichte Senatorin einen weiteren angeblichen sexuellen Übergriff. Die Anschuldigungen führten zu einer Anhörung beider Parteien vorm Justizausschuss, sowohl Christine Blasey Ford als auch Brett Kavanaugh wurden vor öffentlichen Kameras verhört. Folge der Anhörung war eine FBI Untersuchung der Vorwürfe, angeordnet von President Donald Trump, welche von Demokraten als stark begrenzt kritisiert wurde. Am 6. Oktober wurde Kavanaughs Nominierung vom amerikanischen Senat als Richter des Obersten Gerichtshof bestätigt und am selben Abend nichtöffentlich vereidigt.

Zum Wikipediaartikel Bearbeiten

Der Wikipedia Artikel beginnt recht typisch für Wikipedia mit einer kurzen Zusammenfassung der Person und einem aktuellen Fotos Brett Kavanaughs. Die Anfangssequenz des Artikels gibt dem Leser bereits eine kleine Zusammenfassung über die Person. Danach folgt ein Kapitel Biografie unterteilt in

  • Herkunft, Ausbildung und erste Tätigungen
  • Richter am Bundesberufungsgericht für den District of Columbia
  • Kandidat für den Obersten Gerichtshof
  • Anhörung im Justizausschuss
  • Vorwürfe sexueller Übergriffe
  • Bestätigung durch den Senat

Als Kapitel 2 folgt Privates welches wirklich im Gegensatz zum Rest des Artikels sehr klein ausfällt. Danach folgen nur noch die Wikipedia typischen Kapitel Veröffentlichungen, Weblinks und Einzelnachweise

Diskussionsinhalte Bearbeiten

Der Wohl größte Diskussionspunkt der deutschsprachigen Wikipedia Seite zu Brett Kavanaugh ist das Fehlen vieler wichtiger Themen, welche im englischsprachigen Artikel zu lesen sind. Alleine beim Inhaltsverzeichnis hat der englischsprachige Artikel 12 Kapitel, 14 Unterkapitel und 9 unter Unterkapitel im Gegensatz zum Deutschen wo lediglich 5 Kapitel, 3 Unterkapitel und 3 unter Unterkapitel veröffentlicht sind. Was auffällt ist, dass auch im englischen Artikel das Kapitel über Brett Kavanaughs Privatleben recht kleingehalten ist. Dafür setzten sich Autoren deutlich stärker mit Kavanaughs Beruflicher Laufbahn auseinander. Auch das Kapitel der sexuellen Vorwürfe ist deutlich stärker beschrieben im englischsprachigen Wikipedia. Interessant ist weiteres, dass im deutschen Artikel viele englischen Wörter vorkommen in Klammern neben den deutschen Übersetzungen. Die englischsprachige Wikipedia Seite zu Kavanaugh geht auch recht konkret auf Kavanaughs Ansichten zu diversen wichtigen Themen, wie zum Beispiel "Second amendment and gun ownership". Das Fehlen dieser genauen Ansicht kann dadurch erklärt werden, dass die konkret für die USA wichtige Themen sind. Was in beiden Artikeln "fehlt" ist die Diskussion welche Brett Kavanaugh im Us-amerikanischen Volk und den zwei wichtigsten politischen Lagern, den Demokraten und den Republikanern, ausgelöst hat. Da diese Seiten sehr öffentlich gegeneinander vorgegangen sind ist das wohl sehr wohl ein wichtiges Thema, welches auch auch seiner Wikipedia Seite veröffentlicht werden sollte.

Fazit Bearbeiten

Alles in allem kann man sagen, dass beide Wikipedia Artikel recht formell und objektiv gehalten wurden. Das spricht sich eindeutig für die Objektivität der Wikipedia aus, jedoch sollte die Meinungen der beiden politischen Lager nicht komplett ignoriert werden. Auch die Stellung Trumps fehlt mir auf beiden Seiten da nur sehr kurz etwas in diese Richtung erwähnt wird. Weiteres hätte ich auch mehr Diskussion auf der Wikipedia Seite erwartet von sowohl Kavanaugh Befürwortern, wie auch Gegnern. Dieser Punkt fehlt komplett. Im Großen und Ganzen kann wohl gesagt werden, dass die Figur Brett Kavanaugh wohl doch nicht so eine kontroverse Person ist wie der Öffentlichkeit klargemacht wurde. Oder die Wikipedia ist von Kavanaugh Gegner und Befürwortern noch nicht für sich gefunden worden.

Artikelanalyse v. Sonja Heiss Bearbeiten

(Tutor: Karl)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )

NotAllMen Bearbeiten

Der Hashtag #NotAllMen lässt einen sofort an das Gegenstück #MeToo denken. Und dennoch: Ursprünglich war der Hashtag nicht als Kontroverse zu jenem Hashtag gedacht.

Zum Artikel Bearbeiten

Zunächst wird der Inhalt des Artikels kurz dargestellt, bevor der Aufbau und statistische Zahlen genauer betrachtet werden.

Inhalt Bearbeiten

Der Hashtag #NotAllMen ist die Abkürzung für not all men are like that und besteht mittlerweile schon seit mehr als einem ganzen Jahrzehnt, und somit länger als doe MeToo - Bewegung. Der Hashtag wurde ins Leben gerufen, um feministischen Argumenten entgegenzuwirken und bezieht sich auf die vorherrschenden Stereotype gegen Männer. Das ursprüngliche Gegenstück dazu ist der Hashtag #YesAllWomen, der sich darauf bezieht, dass alle Frauen Opfer von Sexismus Sund, obwohl (#NotAllMen folgend) nicht alle Männer sexistisch sind. Der Hashtag wurde vielfach von Feministen angezweifelt, da er nicht sinnvoll sei. Frauen wüssten, dass nicht alle Männer Vergewaltiger oder aggressiv sind. Außerdem seien die #MeToo oder #YesAllWomen Debatten nicht über jene #NotAllMen Männer, die kein Problem darstellen. Somit lenke der Hashtag von der eigentlichen Diskussion ab.
Innerhalb dieser kurzen Zusammenfassung des Artikels lässt sich bereits erkennen, dass der Inhalt des Artikels den Hashtag nicht unbedingt unterstützt, sondern größtenteils kritisiert.

Aufbau Bearbeiten

Der Artikel ist in 4 Unterpunkte gegliedert (ohne den Unterpunkten zu den Quellen). Dabei fällt allerdings auf, dass beispielsweise zu dem Unterpunkt eines Beispiels lediglich ein Satz gehört. Im Kapitel "Verwendung" (engl. Usage) wird nur Kritik gegen den Hashtag angeführt. Am Ende des Artikels lässt sich eine Verlinkung zu #MeToo finden, genauso wie ein Link, der auf eine Zusammenfassung aller #NotAllMen Meldungen auf Twitter verweist. #NotAllMen basiert größtenteils auf Online-Quellen, aus Zeitschriften wie Huffington Post, Washington Post und The Guardian, oder aus Twitter Links. Positiv anzumerken ist, dass sich alle Links abrufen lassen und dadurch die Quellen legitim belegt sind. Interessant ist außerdem, dass der Artikel nur auf Englisch existiert, er wurde nicht einmal ins Deutsche übersetzt. Dies ist vielleicht der Tatsache geschuldet, dass der Hashtag im deutschen Sprachraum nicht so geläufig war. Nicht einmal während der Polarisierung der #MeToo Debatte, kam dem Hashtag mehr Bedeutung zu. Anzumerken ist, dass zu #MeToo Artikel in mehreren Sprachen existiert. #NotAllMen verweist innerhalb des Artikels auf keine Warnhinweise, beispielsweise, dass er diskriminierende, exzessive oder irrelevante Beispiele enthält, wie das bei #MeToo der Fall ist.

Statistik Bearbeiten

Der Artikel existiert seit 28. Mai 2014. Erste Bearbeitungen oder Veränderungen folgten im Juni darauf. Im Juli wurden im Vergleich zu anderen Monaten auffallend viele Bearbeitungen durchgeführt. Seitdem wurden bis jetzt (Nov. 2018) nur geringfügige Änderungen durchgeführt, auch nicht während der #MeToo Debatte. Die meisten Bearbeitungen wurden von anonymen BenutzerInnen durchgeführt, ca. 40% der Veränderungen wurden von den Top 10 der Autoren vollzogen. Heute hat der Artikel einen Umfang von 16,224 Bytes und ist damit nicht besonders umfangreich. Der Artikel weist 191 Bearbeitungen auf und 100 verschiedene Autoren. Vergleicht man auch jene Zahlen mit jenen des #MeToo Artikels, lässt sich erkennen, dass auch jene Zahlen sehr niedrig sind. #MeToo kommt auf 287,411 Bytes, 2,347 Bearbeitungen und 687 verschiedene Autoren. Der #MeToo Artikel weist also auf eine viel höhere Aktivität und Popularität auf, obwohl er erst am 17.10.2017 erstellt wurde. Interessant ist auch, dass der #NotAllMen Artikel 7,725 Aufrufe (60 Tage) verzeichnet, während der #MeToo Artikel 1.706,429 aufweist.

Diskussion Bearbeiten

Anhand einer Diskussion lässt sich erkennen, dass der #NotAllMen Artikel anfangs umstritten war. Es lässt sich eine Diskussion finden, die allerdings ausgelagert und archiviert wurde, in der es um das Löschen einer Weiterleitung vom Artikel #YesAllWomen geht. Lange wurde über die Notwendigkeit des Löschen diskutiert, bis schlussendlich die Entscheidung getroffen wurde einen eigenen Artikel zu erstellen. Grundlage dafür war ein Artikel zu #NotAllMen im Time Magazine.
Eine weitere Diskussion drehte sich um die Inkulsion von Comics und Parodien zu #NotAllMen. Jene Diskussion wurde nicht abgeschlossen. Einmal wurde ein Appell geäußert, dass die Seite erweitert werden solle, was dann aber nicht passiert ist. In späteren Diskussion wurde angesucht die Kapitel "Men's rights" und "sexual and gender prejudices" in den Artikel aufzunehmen. Beide Artikel wurden allerdings wieder entfernt. Innerhalb der Diskussion waren allerdings nur wenige Leute beteiligt, von denen 2 dafür und 2 dagegen waren. Außerdem wurde kritisiert, dass die Seite nur Kritik zu dem Hashtag enthält und keinen Support. An dieser Stelle ist wichtig zu bemerken, dass der Artikel keines Falls den Hashtag supporten oder kritisieren soll, sondern objektive Informationen darbieten sollte. Kritik ist insofern legitim, so lange sie belegbar und dennoch objektiv dargelegt wird. Dennoch ist dem zuzustimmen, dass der Artikel fast ausschließlich aus Kritik besteht und wenig Hintergrundinfos beinhaltet.

In der Versionsgeschichte lassen sich keine interessanten Änderungen oder gar edit wars entdecken. Oftmals werden Inhalte hinzugefügt und gleich wieder entfernt oder entfernt und gleich wieder hinzugefügt. Dies hat allerdings meistens nur inhaltliche Gründe, und hat nichts mit unangebrachten Content oder vulgären Ausfällen zu tun. Es handelt sich lediglich um Ergänzen oder Löschen von Inhalt, der unpassend oder passend zum Titel ist. Dies ist allerdings auch bei dem #MeToo Artikel nicht sehr viel anders.

Deutlich werden allerdings unterschiedliche Meinungen in Bezug auf den Umfang des Artikels. Manche wollen ihn ausweiten und generelles Hintergrundwissen anbieten, während andere sich streng an Informationen zu dem Hashtag halten wollen.

Fazit Bearbeiten

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Artikel zwar in der Versionsgeschichte keine interessante Informationen bietet, sich dafür aber auf der Diskussionsseite genügend Anregungen finden lassen. Trotz der Polarisierung der #MeToo Debatte, lässt sich innerhalb dieses Artikels keine gesteigerte Aktivität erkennen. Die meisten Bearbeitungen erfolgten 2014. Interessant ist, dass der Artikel trotz der zahlreichen Online-Quellen noch nicht an Content erweitert wurde.


Gegenlesen Bearbeiten

Finde das Thema sehr spannend da ich noch nie was davon gehört habe. Deinen Analysenaufbau fand ich gut übersichtlich und auch das Layout schaut sehr professionell aus.

Artikelanalyse v. Sabrina Helmanseder Bearbeiten

(Tutor: Karl)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )

Meghan, Duchess of Sussex Bearbeiten

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Der Artikel über Meghan, Duchess of Sussex, wurde am 17.Februar 2013 von dem Benutzer Hinterwäldler18 veröffentlicht und fiel eher kurz aus, mit 3.720 Bytes. Ab November 2016, anlässlich der Verkündung der Verlobung mit Prinz Harry, ist der Artikel immer mehr gewachsen und mit zusätzlichen und neuen Informationen ergänzt worden. Nun umfasst er ca. 15.182 Bytes, eine angenehme Kurzbiografie mit den wichtigsten Informationen. Die Versionsgeschichte umfasst zur Zeit 381 Edits, was überschaubar ist. In der zweiten Hälfte des Jahres 2017 beginnt ein Aufschwung an Edits, was mit der Verlobung, mit Informationen zur Hochzeit und ihrer Schauspielkarriere zusammenhängt. Meghan Markle steht zu diesem Zeitpunkt sozusagen im Mittelpunkt der Öffentlichkeit.

Die meisten Edits pro Tag erfolgten direkt am Tag der Hochzeit mit Prinz Harry, am 19. Mai 2018. Die meisten Edits wurden generell im Mai 2018 getätigt, 163 werden gezählt. Es wurde zuerst der Artikelname von Meghan Markle auf Meghan, Duchess of Sussex umgeändert und in der Einleitung ebenfalls ihre Anrede geändert. Des weiteren wird im Laufe des Monats immer mehr Information bezüglich der Hochzeit, ihre Zugehörigkeit zur britischen Königsfamilie, der Stammbaum, ihr neues Wappen und ein neues Kapitel über Humanitäres Engagement hinzugefügt.

Zum Artikel Bearbeiten

Zu Beginn bestand das Inhaltsverzeichnis des Artikels nur aus vier sehr kurz gehaltenen Kapiteln: Leben, Filmographie, Weblinks und Einzelnachweise. Bis November 2016 wurde nur kleine Details und Informationen hinzugefügt über ihr Leben, die Schauspielkarriere und Änderungen bezüglich bestimmter Formulierungen vorgenommen. Am 8. November wurde erstmals die Beziehung mit Prinz Harry erwähnt, sowohl im Kapitel über ihr Leben als auch in der Einleitung. Ende November wird diese Information geändert und die Verlobung bekanntgegeben. Dies führte dazu, dass das Kapitel Leben aufgeteilt wird in Herkunft, Schulbildung, Studium & Berufstätigkeit, Schauspielerei und es wird ein extra Kapitel "Beziehung mit Prinz Harry" ergänzt. Während die Kapitel über Meghan Markles Privatleben, Schauspielkarriere und Filmographie über die Jahre hinweg durch zusätzliche Information ergänzt wurden, kamen mit der Hochzeit neue Kapitel und Fotos des Ehepaars hinzu.

Der Artikel ist nun gut strukturiert und übersichtlich gestaltet. Im Laufe der Jahre wird hier bestimmt noch einiges dazukommen wie Informationen über Kinder und ihre weitere Tätigkeit als Mitglied der britischen Königsfamilie.

Es ist noch anzumerken, dass die Einzelnachweise überwiegend aus Online Medienberichte und Interviews bestehen. Als Literatur wird ein Buch angeben.

Diskussionsinhalte Bearbeiten

Die Diskussionsseite ist relativ überschaubar. Es gibt keinen Punkt bei dem die Meinungen wirklich auseinandergehen und stark diskutiert wird. Da Meghan Markle keine umstrittenen Persönlichkeit ist, wird zum Beispiel über die Herkunft ihres Nachnamen diskutiert und die Reihenfolge der einzelnen Kapitel nach der Hochzeit. Man versucht die Informationen über ihre Person und die Schauspielkarriere so gut wie möglich mit ihrer jetzigen Rolle als Ehefrau von Prinz Harry und somit Mitglied der britischen Königsfamilie gut zu vereinbaren. Im allgemeinen findet ein ruhiger Diskurs statt.

Fazit Bearbeiten

Aus einem sehr kurzen Artikel über die Schauspielerin Meghan Markle wurde ein gut gegliederter und interessanter Artikel über Meghan, Duchess of Sussex der sich in den kommenden Jahren bestimmt weiter entwickeln wird.

Gegenlesen Bearbeiten

Meiner Meinung nach hast du die Entwicklungen und Veränderungen des Artikels über die Zeit gut analysiert und auch mit jeweiligen Geschehnissen begründet. Die Analyse ist gut gegliedert und ich finde den Artikel auch sehr interessant, da ich Meghan (Markle) schon lange als Schauspielerin kenne. Möglicherweise hättest du noch ein bisschen mehr auf die Diskussionen, die über den Artikel und seine Inhalte herrschen eingehen können. Ansonsten eine gelungene Analyse. -Sonja Heiss (Diskussion) 09:55, 20. Dez. 2018 (CET)

Artikelanalyse v. Daniela Hochkirchner Bearbeiten

(Tutor: Arno)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )

EU-Austritt des Vereinigten Königreichs Bearbeiten

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Die Wikipedia-Seite zum Thema EU-Austritt des Vereinigten Königreichs wurde am 28. Jänner 2013 vom User Neun-x erstellt und wies zu diesem Zeitpunkt erst 797 Bytes auf. Heute, am 11. November 2018, ist der Artikel mittlerweile 180.693 Bytes groß.

Der erste Edit, bei dem nur ein zu großer Zeilenabstand ausgebessert wurde, erfolgte am 6. Februar 2013 vom User Aka. In den Jahren von 2013 bis 2015 wurden zwar immer wieder Edits durchgeführt, dies aber in unregelmäßigen Abständen. Der Artikel wies zum Ende des Jahres 2015 auch erst 17.160 Bytes auf. Erst ab dem Jahr 2016 folgten unzählige Edits, wobei Ende Juni 2016 der Artikel auf 49.740 Bytes herangewachsen war. Ein Jahr später im Juni 2017 war die Anzahl der Bytes mittlerweile auf 129.433 angestiegen.

Die Seite weist seit ihrem Bestehen eine Gesamtzahl von 2.290 Edits von insgesamt 508 Autoren auf (Stand: 11.11.2018). Die meisten Edits wurden vom User Bluemel1 mit 639 Bearbeitungen durchgeführt. Bluemel1 liegt auch auf dem ersten Platz in Bezug auf das Hinzufügen von Text. Der User Lektor w liegt mit 331 Edits auf dem zweiten Platz. Auf die Seite verlinken 230 andere Artikel, 411 Links auf der Seite verweisen auf andere Artikel in der Wikipedia.

Zum Artikel Bearbeiten

Der Artikel handelt über den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs, vor allem bekannt unter der Abkürzung „Brexit“, bei dem im Juni 2016 in einem Referendum etwa 51% der Wähler für den Austritt aus der EU gestimmt haben.

Er weist ein großes Inhaltsverzeichnis auf. Es besteht aus 10 Hauptgliederungspunkten und passenden Unterpunkten. Die Hauptgliederungspunkte handeln zu allererst über die Vorgeschichte, und auch das Mitgliedschaftsreferendum 2016 wird beschrieben. Außerdem gibt es Informationen über die politischen Entwicklungen nach dem Referendum und Folgen davon. Das Austrittsverfahren wird erklärt und die Folgen des Brexits werden dargelegt. Der Hauptgliederungspunkt Mögliche Folgen des Brexits weist außerdem die meisten Unterpunkte auf, wobei hier der Unterpunkt Wirtschaft nochmals Unterpunkte besitzt.

Anzumerken sind auch die 277 Einzelnachweise, die größtenteils aus Onlinequellen bestehen. Es handelt sich fast ausschließlich um englischsprachige Quellen, aber auch vereinzelt deutsche Beiträge sind zu finden.

Diskussionsinhalte Bearbeiten

Die Diskussionsseite besteht aus zwölf Hauptgliederungspunkten, weist also ebenso wie der Hauptartikel viele Hauptgliederungspunkte auf. Sehr interessant ist zum einen die Diskussion zum Thema Wie stimmten die Wähler abhängig vom Alter ab?. Da diese Informationen weder im deutschen noch im englischsprachigen Wikipedia-Artikel aufscheinen, sind hier ein paar Fakten mit einem entsprechenden Link zu einem Zeitungsartikel vorhanden.

Sehr interessant ist auch das Thema Brexit vs. EU-Austritt des Vereinigten Königreichs. Hier gibt es Uneinigkeiten um den Namen des Artikels, da hier ein User mehr für den Artikelnamen „Brexit“ plädiert. Geändert wurde der Name schlussendlich nicht.

Ein weiterer Diskussionspunkt war das Thema Eigener Artikel zu den Verhandlungen. Hier wünscht sich ein User ebenso wie in der englischsprachigen Wikipedia vorhanden einen Artikel zu den Brexit-Verhandlungen. Dies wird aber aufgrund des Aufwands und dem Konflikt zum Hauptartikel vorerst nicht in Betracht gezogen.

Uneinigkeiten gibt es auch im Hauptgliederungspunkt Staatsgrenzen, bei dem es um den Abschnitt von Nordirland geht. Hier herrscht die Diskussion, wieso gewisse Abschnitte bezüglich der Staatsgrenzen aus dem Artikel gelöscht wurden. Dies sieht man vor allem auch in der Versionsgeschichte des Artikels, bei dem am 3. Juni 2018 ein lediglicher Edit-War stattfand und die Informationen zu diesem Abschnitt immer wieder entfernt bzw. wieder hinzugefügt wurden.

Fazit Bearbeiten

Im Gesamten ein sehr informativer Artikel, der auch sehr viele wichtige Details beinhaltet. Außerdem ist auch die Diskussionsseite sehr spannend zu lesen, vor allem finden sich hier auch noch ergänzende Informationen, die im Hauptartikel womöglich nicht behandelt wurden.


Gegenlesen Bearbeiten

Ich finde dir ist die Artikelanalyse zum EU Austritt von Großbritannien gut gelungen. Die Gliederung ist nachvollziehbar und man merkt, dass du dich sehr genau mit dem Artikel befasst hast. Ab und zu hätte ich Passagen anders formuliert, aber das ist Geschmacksache. Ansonsten eine sehr interessant Analyse.

Artikelanalyse v. Maximilian Karner Bearbeiten

(Tutor: Arno)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )

Mesut Özil Bearbeiten

Einleitung Bearbeiten

Um die folgende Analyse verstehen zu können, wird in diesem Abschnitt die Kontroverse um den deutschen Fußballspieler Mesut Özil kurz umrissen, welche im Jahr 2018 in der deutschen Öffentlichkeit heftig debattiert wurde. Mesut Özil und İlkay Gündoğan - ein Nationalmannschaftskollege Özils, der ebenfalls türkische Wurzeln aufweist – trafen sich am 13. Mai 2018 London mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Hierbei posierten sie mit dem Politiker für ein gemeinsames Foto und Gündoğan überreichte diesem ein Trikot mit der Aufschrift „Für meinen Präsidenten, hochachtungsvoll“.

Die deutschen Medien und Fußballfans kritisierten die beiden Fußballer für dieses Aktion heftig. Dies lässt sich einerseits auf die Worte Gündoğans zurückführen, anderseits wurde den Sportlern auch Wahlhilfe für Erdoğan unterstellt, da knapp ein Monat später die türkischen Präsidentenwahlen stattfinden sollten. Gündoğan stellte sich wenig später der deutschen Presse, wohingegen Özil weiterhin die Öffentlichkeit mied. Dieser Umstand sorgte daraufhin dafür, dass die Kritik zunehmend Özil traf. In den folgenden Monaten wurde diese immer heftiger, da Deutschland eine historisch schlechte Weltmeisterschaft spielte und Özil hierfür als Sündenbock ausgemacht wurde. Am 22. Juli 2018 trat der Fußballer schließlich aus der deutschen Nationalmannschaft zurück und unterstellte dem Fußballbund rassistisches Verhalten und einen falschen Umgang bezüglich seiner Person und dieser Affäre.

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Der Artikel zum deutschen Fußballspieler Mesut Özil wurde am 26. Juni 2006 vom Wikipedia-User Happolati veröffentlicht. Die Entstehung des Artikels hängt hierbei mit der Karriereentwicklung Mesut Özils zusammen. Dies lässt sich daran erkennen, dass dessen Wikipediaeintrag im selben Monat entstanden ist, in dem der Fußballer die deutsche A-Junioren Meisterschaft gewinnen konnte. Mit diesem Ereignis und seiner Einberufung in den Profikader von FC Schalke gelang der junge Sportler in den öffentlichen Fokus.

Die Erstversion des Artikels bestand hierbei aus 181 Bytes, welche zwei Sätze darstellten, die – bezüglich ihres Inhaltes – mit einer knappen Einleitung verglichen werden können. Heute – 1.578 Edits später – beträgt der Umfang des Artikels bereits 71.872 Bytes (Stand: 30. Oktober 2018). Insgesamt wirkten daran 551 Editor, wobei die Top 20-Editors 510 Edits beisteuerten.

Betrachtet man die Entwicklung des Artikels genauer, so lässt sich feststellen, dass er von 2006 bis 2012 stetig gewachsen ist. So stieg in diesem Zeitraum die Größe des Eintrags von wenigen tausend auf zirka 30.000 Bytes an. Interessant wird es jedoch vor allem, wenn man sich mit den vergangenen Monaten genauer auseinandersetzt. Bis zum Jahr 2018 wuchs der Lemma zwar weiterhin an, knackte jedoch nie die 40.000 Bytes-Marke. Betrachtet man nun die aktuelle Anzahl, so lässt sich feststellen, dass in den letzten Monaten über 30.000 Bytes hinzugefügt wurden. Diese Entwicklung hängt mit der Kontroverse zusammen, welche oben bereits kurz umrissen wurde.

Zum Artikel Bearbeiten

Der Artikel über Mesut Özil setzt sich aus sechs inhaltlichen Hauptpunkten zusammen. Zunächst wird unter dem Punkt Leben ein Blick auf das Privatleben des Fußballers geworfen. Auffallend ist hierbei, dass bereits in diesem Bereich der erste Fokus auf die Staatsangehörigkeit des Sportlers geworfen wird. Diese wird in weiten Teilen des Artikels eine prägnante Rolle spielen.

Die Punkte Vereine und Nationalmannschaft befassen sich mit den sportlichen Leistungen von Özil und lassen die Kontroversen um den Fußballer vorwiegend außer Acht. Lediglich im Zusammenhang mit der WM 2018, wird erwähnt, dass er für diverse Medien als Symbolfigur des Scheiterns angesehen wurde und als Sündenbock für die schlechte Leistung der DFB-Elf herhalten musste.

Der Hauptpunk Weiteres befasst sich kurz mit den Fakten, die zu keinem anderen Punkt gepasst hätten. So wird hier beispielsweise davon berichtet, dass Mesut Özil im März 2017 seine Biographie auf den Markt brachte oder als Wachsfigur im Madame Tussauds in Berlin ausgestellt ist. Anzumerken ist jedoch, dass auch unter diesem Punkt die Nationalitätenfrage Özils angesprochen wird. So wird erwähnt, dass der Fußballer in der Türkei öffentlich kritisiert wurde, da er sich dafür entschieden hatte, für die deutsche Nationalmannschaft aufzulaufen.

Der Punkt Kontroversen stellt einen großen Teil des Artikels dar. Zunächst einmal wird in einem Unterpunkt knapp auf den Vorwurf des Steuerbetrugs eingegangen, welcher im Dezember 2016 aufgekommen ist. Dieses Thema wird jedoch nur in sechs Sätzen abgehandelt. Weitaus genauer wird der Punkt Foto mit Erdogan, Rücktritt aus der Nationalelf dargelegt. Dieser Unterpunkt wird in sechs – teilweise recht großen – Absätzen beschrieben. Auffallend ist daran, dass dieser Unterpunkt einen größeren Umfang besitzt, als beispielsweise der Hauptpunkt, welcher sich mit der Vereinskarriere des Fußballers auseinandersetzt.

Betrachtet man die Versionsgeschichte des Artikels genauer, so lässt sich feststellen, dass die Thematik Foto mit Erdogan, Rücktritt aus der Nationalelf in den letzten Monaten am meisten bearbeitet wurde. Zunächst wurde dieses Thema am 14. Mai 2018 in den Hauptpunkt Weiteres eingefügt. Zu diesem Zeitpunkt handelte es sich hierbei lediglich um 959 bytes. Nachdem der Absatz jedoch schnell an Größe gewann, wurde schließlich der Hauptpunkt Kontroversen geschaffen. Im Laufe der weiteren Entwicklung dieses Themas wurden zahlreiche Edits getätigt. Hierbei lässt sich anmerken, dass es – in einem großen Ausmaß – auch darum ging, welche Aspekte für den Artikel relevant erscheinen und welche gestrichen werden könnten, um zu verhindern, dass dieser Punkt den Artikelumfang spränge. In weiterer Folge kam es jedoch zusätzlich zu wiederholten Vandalismus, wobei vor allem immer wieder Behauptungen eingebaut wurden, die nur unzureichend beziehungsweise mit keiner Quelle belegt werden konnten. Am 29. Juni 2018 wurde die Seite Mesut Özil daraufhin von Administrator Zollernalb teilgeschützt. So ist es nun nur Benutzern, welche angemeldet und bereits längere Zeit als Editor unterwegs sind, möglich, die Seite zu bearbeiten.

Diskussionsinhalte Bearbeiten

Die Diskussion um Mesut Özil wird zunächst von einem Hinweis der Wikipedia eröffnet, in welcher erklärt wird, dass Beiträge zu diesem Artikel den Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten müssen. Zusätzlich wird erwähnt, dass strittige Angaben mit einem Beleg verseht werden müssen. In weiterer Folge werden die Regeln für die Diskussionsseite genauer definiert, wobei unter anderem darauf verwiesen wird, dass auch hier persönliche Betrachtungen zum Thema keinen Platz finden sollten.

Die derzeitige Diskussion behandelt drei Themen. Relativ kurz wird darauf eingegangen, dass sich in dem Artikel defekte Weblinks befinden. Dies wurde bereits 2015 von einem Bot entdeckt, jedoch bis heute nicht geändert, wie auch User Seeler09 am 29. Juli 2018 bemerkte. Der zweite kleine Punkt bezieht sich auf das Thema Nachhaltigkeit. Hier merkte ein User an, dass in der aktuellen Version nicht darauf eingegangen wird, dass Özil ein Engagement für Nachhaltigkeit aufweist und sich vegan ernährt. Zusätzlich gibt der User an, dass er dies selbst im Artikel hinzugefügt hätte, wenn dieser nicht gesperrt worden wäre. Eine Antwort bekam er jedoch noch nicht (Stand: 10.11.18), was wohl daran liegt, dass die Diskussion erst am 9. November gestartet wurde.

Der Hauptteil der Diskussion dreht sich abermals um die Erdogan-Fotos-Kontroverse. Hierbei geht es jedoch vor allem darum, ob diese Kontroverse nicht aus Özils Artikel ausgelagert und ein eigener Beitrag werden sollte. Diese Option wird im Besonderen erwogen, da die Kontroverse einen enormen Anteil des Artikels ausmacht. In weiterer Folge wurde innerhalb der Diskussion schließlich eine Abstimmung durchgeführt, welche darüber entscheiden sollte, ob die Kontroverse als neues Lemma in Wikipedia eingetragen werden sollte. Die Meinung, dass die Kontroversen keinen eigenen Artikel verdient hätten, setzte sich schließlich durch. Hingewiesen wird hierbei häufig darauf, dass die Affäre um Özil und Erdoğan zu wenig nachhaltige Folgen hätte. Ein Top-Editor legte hierbei auch seine Überlegung dar, den Artikel erstmals in dieser Form zu lassen, ihn jedoch in einigen Monaten, wenn das Thema endgültig aus der Öffentlichkeit verschwunden ist, drastisch zu kürzen.

Betrachtet man das Diskussionsarchiv des Lemmas, so lässt sich feststellen, dass bereits vor dieser Kontroverse zahlreiche Diskussionen stattgefunden haben. Archiviert wurden bisher 51 Punkte, die von Özils Herkunft bis zu dessen Ex-Beziehungen alles abdeckten. Auffallend ist hierbei, dass bereits eine Diskussion, um die Erdoğan-Affäre stattgefunden hatte, bevor die aktuelle eröffnet wurde. So handelte die erste Diskussion vor allem darum, ob dieses Thema nicht zu breit aufgefächert wurde, woraufhin schließlich die ersten Gedanken bezüglich eines eigenen Lemmas aufkamen. So gesehen ist die aktuelle Version also nur die Weiterführung der archivierten Grunddiskussion.

Fazit Bearbeiten

Alles in allem lässt sich feststellen, dass innerhalb der Wikipedia eine breite Diskussion, um den Fußballer Mesut Özil, stattfindet. Auch daran lässt sich erkennen, dass dies ein Thema war, welches die Öffentlichkeit im Jahr 2018 weitgehend beeinflusst hat. Aus diesem Ereignis entwickelte sich schließlich – vor allem in Deutschland – eine Grundsatzdiskussion bezüglich Integration und Rassismus.

Meiner Meinung nach ist dieses Thema in der Wikipedia gut aufbereitet worden. Ich finde jedoch, dass die Erdogan-Affäre sehr wohl zu einem eigenen Lemma entwickelt werden könnte. Wie bereits erwähnt, schlug diese Thematik in ganz Deutschland breite Wellen und beeinflusste nicht nur den Sport, sondern auch die Politik und Gesellschaft des Landes. Es geht hierbei also nicht ausschließlich um einen Sportler, der ein Foto mit einem kontroversen Politiker geschossen hat.

Gegenlesen Bearbeiten

Eine sehr gelungene und ausführliche Analyse! Man merkt, dass du dich mit dem Artikel wirklich gut auseinandergesetzt und alle wichtigen Punkte behandelt hast. Daniela Hochkirchner (Diskussion) 14:14, 16. Dez. 2018 (CET)

Artikelanalyse v. Mia-Valentina Evelyn Kordesch Bearbeiten

(Tutor: Arno)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )

Elon Musk Bearbeiten

Entwicklung der Artikel Bearbeiten

Der deutsche Artikel zu Elon Musk wurde am 22. Juni 2006 von einem User mit der IP Adresse 84.137.30.207 erstellt und wurde im selben Jahr auch gleich wieder gelöscht. 2007 wurde die Seite erneut von dem User Kku erstellt. 2006 gründete Musk sein viertes Unternehmen SolarCity und war bereits Investor des Fahrzeugherstellers Tesla. Damals beinhaltete der Artikel einzig und allein die Beschreibung „Begründer von PayPal“ und umfasste 21 Bytes. Die englische Version wurde bereits am 18. August 2004 von dem User NeuronExMachina erstellt. Die englische Erstversion umfasste 610 Bytes und war somit schon zu Beginn um einiges umfangreicher.

Heute (14.11.2018) umfasst der deutsche Artikel 45.028 Bytes und 823 Edits von 436 verschiedenen Usern, der letzte geschah am 12.11.2018 von User MrDarkLynx. Hier ist ein gewaltiger Unterschied zur englischen Version zu sehen, welche 154.422 Bytes erreicht und von 2.399 verschiedenen User in 5.691 Bearbeitungen editiert wurde.

Die deutsche Seite wurde in den letzten 60 Tagen 206.932 mal besucht, die englische Seite wurde 2.605.492 mal aufgerufen. 2017 wurden die meisten Änderungen an der deutschen Seite vorgenommen mit 252 Edits, 2018 waren es 232. Auf der englischen Seite wurden 2015 1.448 und somit die meisten Änderungen in einem Jahr vorgenommen.

Der Artikel wurde als erstes auf Englisch verfasst, jedoch gibt es 88 weitere Sprachausgaben. Insgesamt gibt es 174 Links zur deutschen, und 1.328 zur englischen Seite. Musks Lemma wird von Wikipedia einigen Katergorien zugeordnet wie z.B.: Tesla, Inc., Space Advocates, Automobilpionier und Mitglied der Royal Society.

Zu den Artikeln Bearbeiten

Der Artikel befasst sich mit dem in Südafrika geborenen Unternehmer Elon Musk und ist im Deutschen in 10 Hauptgliederungspunkte unterteilt. Nach einer recht detailreichen Biographie widmet sich der deutsche Artikel den „Unternehmerischen Aktivitäten“ Musks, welche nochmals in 10 Unterpunkte aufgegliedert ist. Dies ist auch der größte und ausführlichste Teil der Seite, jedes Unternehmen das mit Musk in Verbindung steht wird chronologisch genannt und kurz beschrieben. Acht der zehn Unternehmen sind außerdem mit einem Link zu deren eigener Wikipedia Seite versehen. Danach folgen die Kategorien Vermögen, Stellungnahmen, Zitat, Auszeichnungen und Filmauftritte, wobei die Punkte Vermögen und Zitat beide sehr kurz gehalten sind. Die englische Seite beginnt mit eine längeren Einleitung und beginnt gleich mit der Biographie des Unternehmers. Danach gliedert sie sich in die Punkte Early life (2 Unterpunkte), Career (11 Unterpunkte), Views (5 Unterpunkte), Personal Life (4 Unterpunkte), Awards and recognition und In popular media auf. Die englische Version des Artikel bietet somit weit mehr und genauere Information zur Person und deren Errungenschaften. Der Punkt Views ist besonders interessant, da er Einsicht in Musks Mentalität und seine ideologischen Ansichten gibt. Ein Punkt, der in der deutschen Version nur kurz in der Kategorie Stellungnahme angeschnitten wird. Auch bei den gelisteten Auszeichnungen gibt es Unterschiede. Die englische Version zählt 20 Auszeichnungen auf, der deutsche Artikel nennt nur 17.

Beide Seiten führen hauptsächlich Internetquellen und Artikel aus Magazinen und Zeitungen als Einzelnachweise an.

Diskussionsinhalte Bearbeiten

Auf den Diskussionsseiten der beiden Versionen sind auch auffällige Unterschiede zu erkennen. Dies beginnt schon mit den oben angegebenen Informationen und Richtlinien von Wikipedia. Im Englischen ist die um einiges umfangreicher und auch visuell auffälliger aufbereitet. Die englische Diskussionsseite besteht aus 30 verschiedenen Kapiteln wo unter anderen über Musks Staatsangehörigkeit diskutiert wird und die Frage gestellt wird, ob Musks kontroverse Twitter-Beiträge des letzten Jahres in einem eigenen Unterpunkt seines Lemma behandelt werden sollen. Auf der deutschen Diskussionsseite gibt es bisher 13 Kategorien. Hier werden Vergleiche zur englischen Seite hergestellt und diskutiert, und sowohl Musks Nationalität als auch die Twitter Skandale werden aufgegriffen. Beide Seiten schlagen hier und da kleinere Änderungen vor wenn es um die Entwicklung der Unternehmen und Errungenschaften Musks geht. Hier werden lediglich Genauigkeitsfehler angesprochen.

Fazit Bearbeiten

Grundsätzlich bietet die englische Seite des Artikels um einiges mehr und ist detailreicher gestaltet. Dies liegt wohl daran, dass in englischsprachigen Medien viel öfter über Musk berichtet wird. Die deutsche Seite bietet aber trotzdem einen guten Überblick und ist gut strukturiert.

Gegenlesen Bearbeiten

Eine sehr gelungene Artikelanalyse. Alle relevanten Zahlen werden genannt, womit gut dargelegt wird, wie sich der Artikel verändert hat. Interessant ist vor allem der Vergleich zwischen der deutschen und der englischen Version des Artikels. --Maximilian Karner (Diskussion) 12:08, 19. Dez. 2018 (CET)

Artikelanalyse v. Teresa Kuen Bearbeiten

(Tutor: Arno)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )

OpenAI Bearbeiten

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Der Artikel zu OpenAI wurde in englischer Sprache am 12.12.2015 von Gap9551 erstellt und umfasste zu beginn 1,317 Bytes, es handelte sich zunächst also um einen sehr überschaubaren Artikel. Laut der Versionsgeschichte wurde der Artikel am gleichen Datum im deutschsprachigen Wikipedia erstellt, aber nach genauerer Betrachtung ist ersichtlich, dass die Übersetzung des Artikels ins deutsche erst am 25.5.2016 begann. Aktuell umfasst der Artikel in deutsch 15,421 und in englisch 25,335 Bytes. (Stand 5.11.2018) Da es sich bei OpenAI um eine amerikanische Organisation handelt liegt es nahe, dass der Artikel ausführlicher in der englischen Sprache ist. Interessant an diesem Artikel ist, dass sowohl der deutsche als auch der englische Artikel zur selben Zeit von der selben Person erstellt wurden. Besucht man die Benutzerseite von Gap9551 sieht man sofort, dass es sich bei diesem aus den Niederlanden stammenden Nutzer mit grundlegenden Deutschkenntnissen um einen wirklichen Wikipedianer handelt, der seit 2008 mehr als 45,000 Kontributionen für Wikipedia geleistet hat und besonders im englischsprachigen Wikipedia besondere Bearbeitungsrechte besitzt, dieser Benutzer hat nachdem er den Artikel erstellt hat auch seine Weiterentwicklung den ganzen Dezember 2015 hindurch geprägt. Der meiste Text wurde in beiden Sprachen mit fast 30% von Rolf h nelson hinzugefügt. Interessant hierbei ist auch, dass der deutsche Artikel nur in den Jahren 2015 und 2016 eine große Zahl an Bearbeitungen aufweist, wo hingegen der englische Artikel kontinuierlich ausgebaut wird und sowohl 2015 als auch 2018, 58 Edits vermerken kann.

Zum Artikel Bearbeiten

Wie dem Titel schon zu entnehmen ist, handelt es sich bei dem Artikel um OpenAI, eine Non-Profit-Organisation, die sich mit der Erforschung von künstlicher Intelligenz (KI, englisch Artificial Intelligence, AI) beschäftigt. Die Organisation wurde am 11.12.2015 gegründet, einen Tag später besaß sie bereits einen Wikipedia Eintrag. In der Einleitung lassen sich große Unterschiede zwischen der deutschen und englischen Version erkennen, so ist die deutsche viel ausführlicher formuliert, aber die Sätze wirken nicht so als wurden sie von einem Muttersprachler verfasst (denn dies wurden sie großteils auch nicht). In beiden Sprachen wird in der Einleitung erläutert das OpenAI von Elon Musk gegründet wurde um sich mit der Frage der „existenziellen Bedrohung durch künstliche Intelligenz“ zu beschäftigen. Blickt man in das Inhaltsverzeichnis so scheinen die Artikel in beiden Sprachen relativ ähnlich zu sein, wobei der englische, wie bereits erwähnt, ausführlicher ist, er besitzt 7 Kapitel mit wesentlich mehr Unterpunkten, als der deutsche mit 6 Abschnitte und wenigen Unterpunkten. Die Reihung der Kapitel unterscheidet sich in den verschieden Sprachversionen, der Inhalt ist aber mehr oder weniger gut übersätzt und ident. Im englischen sind viele direkte Zitate vermerkt die im deutschen zu indirekten umformuliert wurden. OpenAI will helfen eine menschenfreundliche künstliche Intelligenz zu erstellen die für jedermann zugänglich ist, um nicht von Gelbgebern beeinflusst werden zu können ist dafür der Status einer Non-Profit-Organisation sehr wichtig. Die Produkte und Entwicklungen die bereits von OpenAI erstellt wurden sind auch im englisch Sprachigen Artikel ausführlicher erläutert zu ihnen gehören der OpenAI Gym, OpenAI Five, RoboSumo, Debate Game und Dactyl. Die Weblinks im deutschen sind mit den external links im englischen gleichzusetzen, im deutschen Artikel gibt es 20 Einzelnachweise, im englischen 46 references. Des weiteren ist das 5. Kapitel im englischen als "See also" betitelt und verfügt über verlinkungen zu zum Thema verwandten Wikipediaseiten.

Diskussionsinhalt Bearbeiten

In der deutschsprachigen Version des Artikels lässt sich keine Diskussion oder Unstimmigkeit an sich finden, die Diskussionsseite ist lediglich eine Auflistung diverser Artikel von Tim Urban die auf seinem Blog waitbutway.com veröffentlicht wurden. Diese Artikel sind sehr ausführlich und wurden von Urban in enger Zusammenarbeit durch Interviews mit Elon Musk erstellt. Der Nutzer Soluvo lässt anmerken, dass mit Hilfe dieser Artikel die jeweiligen Wikipedia-Artikel gut erweitert werden könnten. Die englischsprachige Version des Artikels lässt hingegen durchaus einige Unstimmigkeiten in ihrer Diskussionsseite finden, angefangen mit der Frage des Standortes von OpenAI, welcher sind in der San Francisco Bay Area befindet. Der nächste Punkt beschäftigt sich mit dem Thema der "See also" Links, laut Mercurywoodrose sollte nicht jeder irgendwie verwandte Artikel über zum Beispiel ähnliche Institutionen in diesem Kapitel gelistet werden, da man so den Leser den Recherchierprozess rauben würde. Der Urheber des Artikels Gap9551 gibt ihn recht und sagt, dass er original nur das Thema Existential risk from advanced artificial intelligence in die "See also" Kategorie gestellt hat, da dies mit den Beweggründen von OpenAI ident sei. Der nächste Diskussionspunkt wurde von DGG aufgegriffen und beschäftigt sich damit, dass in dem Artikel zu viel über Künstliche Intelligenz im allgemeinen geschrieben wurde, da es sich bei diesem Artikel um eine spezielle Company handelt und deswegen nur diese behandelt werden sollte. Die Kritik von DGG richtet sich gegen Rolf H Nelson, in dessen Antwort lässt sich leichte Ambivalenz raus lesen Zitat: "I know you're a busy admin; maybe you didn't have time to read the sources? Do you want to discuss this and the "promotional" tag some more, or would it satisfy your concerns if I just ask WP:THIRDOPINION for an opinion to avoid taking up too much of your time?" Rolf H Nelson rechtfertig die allgemeine Erläuterung über KI indem er sagt, dass die Mainstream Medien auch immer viel über die Motivation der Spender gegenüber KI im allgemeinen berichten, wenn von der Company OpenAI die Rede sei. Diesem leicht passiv Aggressiven Kommentar von Rolf H Nelson wurde von niemanden etwas auf der Diskussionsseite hinzugefügt. Der letzte Diskussionspunkt beschäftigt sich mit einer gelöschten Referenz zu dem Artikel "Sex-Bots -- Let Us Look Before We Leap", diese Diskussion stammt aus dem Jahr 2018 und ist somit die neuste. Die Referenz wurde gelöscht, weil es sich hierbei um einen Meinungsartikel handelt und Meinungen keine Fakten sind und deswegen laut den Wikipediarichtlinien nichts in Wikipedia verloren haben.

Fazit Bearbeiten

Mein persönliches Fazit dieser beiden Artikel ist, dass der englischsprachige dem deutschen eindeutig überlegen ist, dies scheint naheliegend, denn der deutsche Inhalt des Artikels wurde nur übersetzt von einem nicht Muttersprachler. Die englische Diskussionsseite weist den einen oder anderen Editwar auf, aufgrund Unschlüssigkeiten was alles zu dem Artikel passt und was nicht. Im allgemeinen finde ich das der Artikel noch ausbaufähig ist, wie in der deutschen Diskussionsseite angeführt wird, durch den Blog waitbutway.com.

Gegenlesen Bearbeiten

Man merkt, dass hier sehr genau recherchiert wurde und die Analyse war für mich auch interessant zu lesen, da ich das Thema Elon Musk hatte. Die wichtigsten Daten sind auch alle vorhanden und somit finde ich die Analyse sehr gelungen. --Mia-Valentina Evelyn Kordesch (Diskussion) 14:28, 14. Jan. 2019 (CET) 

Artikelanalyse v. Daniel Magister Bearbeiten

(Tutor: Arno)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )


E-Sport Bearbeiten

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Der deutsche Artikel „E-Sport“ wurde am 29.März 2004 von einem unbekannten Teilnehmer bzw. User (IP: 81.223.242.14) veröffentlicht. Mit einer Größe von 3.176 Bytes ist der Bericht anfangs sehr überschaubar. Erst zwei Monate später, am 15.Mai 2004, wurde zum ersten Mal der Text vom Benutzer Sprezzatura um mehr als 500 Bytes erweitert und außerdem wurde angemerkt dass der Artikel deutlich ausgebaut werden sollte. Heute beinhaltet der Artikel (Stand 13.11.2018) 67.985 Bytes und wurde rund 2600 mal editiert mit insgesamt 1009 verschiedene Editoren. Der User der am öftesten an diesem Artikel gearbeitet hat ist der User Wedderkop mit 681 Edit (72,4 %)

Der englische Artikel mit dem Lemma „Esports“ wurde am 30. März erstellt also einen Tag später als der Deutsche und besitzt heute eine Größe von 112,838 Bytes. Insgesamt gab es bei der englischen Version 3847 Edits von 1508 verschiedenen Editoren. Am meisten editiert wurde hier vom Benutzer Forbes72 mit 459 Edits (43%).

Der Artikel Bearbeiten

In diesem Artikel wird genau definiert, was E-sport eigentlich ist und wird in insgesamt neun Unterpunkten gegliedert. Im Laufe des Artikels werden insgesamt sechs Bilder gezeigt, welche Veranstaltungen berühmter E-Sports Ligen zeigen.

Zuerst wird in einer relativ umfangreichen Einleitung erklärt, dass E-Sport der sportliche Wettkampf zwischen Menschen mit Hilfe von Computerspielen ist. Es wird auch darauf eingegangen, wie dieser Sport ausgeführt wird, nämlich als Einzelkampf oder auf einer Mannschaftsebene. Gespielt wird auf Computern oder auch Spielkonsolen. Außerdem beschreibt der Artikel in der Einleitung, welche motorischen und geistige Fähigkeiten ein E-Sportler besitzten muss. Der letzte Teil der Einleitung bezieht sich darauf dass „traditionelle“ Sportvereine (hier als Beispiel Manchester City) bereits E-Sport akzeptiert haben und eigene E Sports Mannschaften und Spieler unterstützen.

Der erste der neun Punkte des Inhaltsverzeichnisses bezieht sich auf die geschichtlichen Hintergründe dieses Themas und besitzt weitere vier Unterpunkte. Dass die Geschichte von E-Sport bis in die 1950er Jahren zurückreicht. Die ersten Spiele waren unter anderem ein Tic Tac Toe Spiel oder Dame und Schach, welche für Computer entwickelt wurden und erste Wettkämpfe ausgeführten. Anschließend wird auf Etymologie des Begriffs E-sport eingegangen und weitere Fakten zum Ursprung von Computerspielwettkämpfe erklärt. Ein weiterer Unterpunkt der Geschichte von Esports ist netzwerkbasierter E-sport (1995-1999) und als letzter Unterpunkt ist E-Sport weltweit seit 2000. ???

Der zweite Punkt des Artikels bezieht auf den Spielbetrieb von E-Sports und ist der Umfangreichste des gesamten Artikels. Innerhalb von acht Unterpunkten wird genau auf Professionellen Esport, Mannschaften, Disziplinen, Ausrüstung, Training, Clanwars, Veranstaltungen und sogar Betrug eingegangen.

Der dritte Punkt des Artikels ist „Esport als Basis für reale Aktivitäten“. Der relativ überschaubare Unterpunkt beschreibt, dass die 2008 gegründete GT Academy über die Playstation Rennfahrer ausbildet und bereits 16 Menschen durch diese Akademie eine internationale Rennfahrkarriere gestartet haben.

Anschließend wird im Punkt „Verbände und Organisationen“ auf die organisatorischen Konstrukte hinter E-Sport eingegangen und genauer erklärt. Der ersten nationale Verband für E-Sport ist die Korean e-Sports Association (kurz: KeSPA) und wurde 2000 gegründet. 2003 gab es den ersten Verband für E-Sport in Deutschland und wird als DeSV, Deutscher eSport Verband bezeichnet. Der letzte Punkt im Inhaltsverzeichnis bezieht sich auf Medien und Öffentlichkeit. Mithilfe zweier Unterpunkten, wird auf die Berichterstattung des Themas eingegangen und die Anerkennung als Sportart. Das erste Magazin das sich rein mit E-sports beschäftigt, wurde 2007 in den USA gegründet.

In den Letzten drei Punkten des Artikels wird, auf Literatur, Weblinks und Einzelnachweise eingegangen. In der Literatur werden nur fünf verschiedene Werke über E-Sport zitiert und drei verschiedene Weblinks angegeben, die zu Webseiten der deutschsprachigen E-Sport Verbänden führt. Doch gibt es über 100 Einzelnachweise über dieses Thema.

Diskussionsinhalte Bearbeiten

Die Diskussion rund um das Thema E-Sport ist ziemlich groß und wird deshalb in einem eigenen Inhaltsverzeichnis unter folgenden Punkten unterteilt:

  • Professinal e-Sports Titles (übersetzung)
  • Einzelnachweise
  • Dota
  • Positive und negative gesundheitliche Aspekte
  • Überarbeitung
  • Abschnitt Anerkennung „E-Sport“- Sport als Allgemeingut?
  • Kanadier erhält Athleten-Visum in den USA
  • E-Sport und der übergang in den realen Sport
  • Defekte Weblinks
  • Quellen Datierung
  • Frauen

Außerdem gibt es bereits zwei archivierte Teile, welche weitere Themen und Inhaltsverzeichnisse anführen aufgrund ihrer umfangreichen Größe. Anfangs fällt, im 1.Teil des Archivs, gleich eine Diskussion statt, worüber diskutiert wird, welche Bedeutung Esport eigentlich hat. Einige behaupten es heißt einfach „elektronischer Sport“ dorch andere Wikipedianer behaupten, dass es sich umgangssprachlich um die professionelle Spielerschaft handelt. Ein weiters auffallender Punkt in den Diskussionen ist folgender, dass E-Sportler meistens nicht unter ihrem echten Namen bekannt sind sonder durch ihre Nicknames. Dies wird im Artikel selbst anscheinend nicht erklärt und würde einem normalen Leser komisch vorkommen.

Eine relativ umfangreiche Diskussion findet statt, bezüglich der Anerkennung von E-Sport, als richtigen Sport. Man vergleicht E-Sport mit Schach da dieser als eigener Sport bzw. Denksport anerkannt wird. Ein Argument gegen die Anerkennung ist, dass in vielen Spielen das Ziel ist den Gegner durch Gewalttaten umzubringen bzw. auszuschalten. Für viele hat Mord im Sport nichts verloren. Richtige Edit-Wars mit extremen Ausmaß wurden nicht erkannt.

Fazit Bearbeiten

Im Laufe der Zeit wurde dieser Artikel wirklich umfangreich erweitert und deckt wirklich so gut wie jedes Thema ab, welches aufgezeigt werden sollte. Nur über Frauen im E-Sport beziehungsweise Emanzipation im E-Sport, könnte noch etwas mehr ausgebaut werden. Ansonsten wird sachlich und detailliert über das Thema in diesem Artikel berichtet und erklärt.

Daniel Magister (Diskussion) 18:46, 16. Nov. 2018 (CET)

Gegenlesen Bearbeiten

Habe ein paar Ausbesserungen bezüglich Satzstellung und Grammatik vorgenommen und einen unverständlichen Teil mit Fragezeichen markiert. Einleitung ist sehr gut geschrieben, Hauptteil ganz gut, abgesehen von teilweise der Satzstellung. Diskussion & Fazit sind ok.

Teresa Kuen (Diskussion)

Artikelanalyse v. Rainer Manzenreiter Bearbeiten

(Tutor: Arno)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )

Inhalt Bearbeiten

Der Wikipedia-Artikel über Marie Antoinette trägt den kompletten Titel Marie Antoinette von Österreich-Lothringen. Der Artikel handelt von der österreichischen Erzherzogin und Tochter von Maria Theresia, welche den späteren König von Frankreich Ludwig XVI. August von Frankreich heiratete und somit zur letzten Königin von Frankreich wurde. Der Artikel ist gegliedert in insgesamt 10 Überschriften. Diese Überschriften beinhalten zum einen Leben, Nachkommen, Historische Bewertung, Vorfahren, sowie Literatur, Film und Fernsehen, Theater und Musik zu ihrer Person. Der Text scheint sehr ausführlich, detailliert und übersichtlich verfasst worden zu sein. Die Anzahl an Editoren beläuft sich auf 3345, welche auf ausreichende Bearbeitung schließen lässt. 1855 Edits sind davon den Top 10% aller Editoren zuzuschreiben. Bei genauerer Betrachtung der Statistik der Top Editoren wird sichtbar, dass zwei Mitglieder für die meisten Edits verantwortlich sind, und gemessen an hinzugefügtem Text drei davon großräumig beteiligt waren.

Zum Artikel Bearbeiten

Anhand der Versionsgeschichte des Artikels sind keine nennenswerten Veränderungen zu nennen. Großteils belaufen sich sämtliche Bearbeitungen auf geschichtliche Ergänzungen. Weiters sind einige Verbesserungen bezüglich Grammatik und Rechtschreibung einzusehen. Dabei handelt es sich wiederum um kleinere Auseinandersetzungen zwischen österreichischer und deutscher Schreibweisen, wie zum Beispiel Jänner vs. Januar. Mit Begründungen wie "keine Verbesserung" oder auch "keine wichtige Ergänzung" wurden kleinere Textpassagen von Usern neben weiteren geschichtlichen Genauigkeiten und Ergänzungen ausgebessert.

Auch auf der Diskussionsseite des Artikels beziehungsweise der Versionsgeschichte jener, verhalten sich die User sehr friedlich einander gegenüber. Viele Beiträge handeln von Stefan Zweig und insbesonders dessen Biografie über Marie Antoinette. Neben einmaligen Kommentaren wie "bitte fummel nicht in meinen Beiträgen rum" und einer Löschung eines fremden Beitrags in einer fremden Sprache, spielt sich die Diskussion sehr friedlich ab. Von einem einzigen nennenswerten Editwar zwischen 18. Oktober 2008 und 18. Februar 2009, beläuft sich die Diskussionsseite zum Hauptteil auf Fragen nach anderen Meinungen und kleineren Änderungen von Links, etc.

Der erste Edit zu diesem Artikel stammt vom 21. August 2007. In Hinblick auf die Statistik des gesamten Artikels, ist darauf zu schließen, dass der User Aubmn den Beitrag großteils geprägt und ins Leben gerufen hat. Anhand der Edits war dieser User zu 31,4% beteiligt und gemessen an Text wurde von ihm 20,7% hinzugefügt.

Im Großen und Ganzen ist zu sagen, dass dieser Artikel kontinuierlich ausgebaut wurde und nie über längere Zeit brach lag. Mal wurde mehr, mal wurde weniger hinzugefügt. Weiters hinzuzufügen ist, dass es zurzeit keine Diskussionen zu politischen Anlässen gibt, und auch keine Diskussionen zu der Person Marie Antoinette gibt. Diese Tatsache trägt natürlich stets zur insgesamten Neutralität und Sachlichkeit des Textes bei, da bekanntlich persönliche Meinungen nichts in einem Wikipedia-Artikel zu suchen haben.

Wie bereits vorher kurz erwähnt, gab es nur einen auffälligen Editwar, der insgesamt fünf Monate lang andauerte. Ansonsten ist die Diskussionsseite des Artikels von friedlichem Meinungsaustausch, Hinweise auf Veränderungen, Nachfragen nach Meinungen zu einem bestimmten Absatz, etc. geprägt. Bis auf einen Eintrag zu 1000 Zeichen in einer anderen Sprache, welcher nichts mit dem Artikel selbst zu tun hatte, ist der Artikel fast gänzlich von Spambeiträgen ausgelassen.

Fazit Bearbeiten

Schlussendlich ist zu sagen, dass der Wikipedia-Artikel über Marie Antoinette ein gutes Beispiel für sachliche Arbeit ist. Die Thematik, also das Leben der Marie Antoinette wurde hier sehr gut, übersichtlich und sachlich behandelt. Beim Lesen des Artikels fällt auf, dass sich die User stets bemüht haben, passende und relevante Verbindungen zu historischen Figuren, sowie zu Büchern, Filmen, etc. herzustellen.

Besonders daran, dass sehr viele Menschen am Artikel selbst beteiligt waren, sieht man, dass das Thema durchaus weitläufig und ausreichend belichtet und behandelt wurde.

Gegenlesen Bearbeiten

Der Text der Analyse wurde ausführlich beschrieben und verständlich verfasst. Das Einzige was auffällt, ist die Gliederung des Inhaltspunktes „Zum Artikel“. Doch das ist Geschmackssache. Ansonsten sehr gut geschrieben. Fazit ist auch Ok.

=Daniel Magister (Diskussion) 22:19, 13. Dez. 2018 (CET)

Artikelanalyse v. Daniel Mühl Bearbeiten

(Tutor: Arno)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )


Zlatan Ibrahimović Bearbeiten

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Der Wikipedia-Artikel Zlatan Ibrahimović wurde am 15. Juni 2004 vom Autor "Kihosa" erstellt. Damals handelte der Text von einem noch nicht allzu bekanntem schwedischen Fußballer mit bosnischen Wurzeln. Der Artikel entstand als Ibrahimović 22 Jahre alt war und vor seinem Wechsel zu Juventus stand. Im Vergleich zu anderen Fußballern ist dies früh, so wurde beispielsweise der Beitrag zu Gianluigi Buffon, seines Zeichen erfolgreichster italienischer Torhüter, erst zwei Monate später erstellt. Dieser war jedoch drei Jahre älter und sein Karrieredurchbruch lag bereits zwei bis drei Jahre zurück. Interessant ist ebenso, dass die ersten beiden Bearbeitungen des Artikels schon etwa eine Stunde nach der Entstehung stattfanden. Beide waren jedoch nur minimale Abänderungen beziehungsweise Korrekturen.

Der Erschaffer des Artikels ist unter den zehn fleißigsten Bearbeitern nicht mehr zu finden. Auf Platz 1 krönt sich sowohl bei den meisten Edits (151), wie auch bei dem meisten hinzugefügten Text (38.420) der User "Bustan". "RoBri", der Platz 2 bei den meisten Edits einnimmt, erscheint in der Rangliste des hinzugefügten Inhalts erst auf Rang 8 mit lediglich 1,5% beigetragenem Inhalt. Daraus lässt sich erahnen, dass dieser eher Textpassagen umformulierte als neu hinzufügte. Der letzte Edit war ebenfalls von "RoBri". Ähnlich wie die Karriere von Zlatan Ibrahimović hat auch der Wikipedia-Artikel einen riesigen Aufschwung erlebt und konnte seine Größe von anfänglichen 951 Bytes (15.06.2004) auf 69.541 Bytes (12.11.2018) erhöhen. Insgesamt ist der Artikel über den schwedischen Fußballer 585 Mal in anderen Beiträgen verlinkt und beinhaltet selbst 722 Links, lediglich 147 davon auf externe Seiten. Zlatan Ibrahimović hat in seiner Karriere kaum einen Top-Verein ausgelassen. Nicht überraschend lassen sich auch die Jahre, in denen die meisten Edits durchgeführt wurden, auf jene Jahre zurückführen, in denen er jeweils vor oder nach einem Wechsel stand. So sind dies die Jahre 2009 (Inter Mailand zum FC Barcelona), 2012 (vom FC Barcelona zu AC Mailand), 2013 (vom AC Mailand zu Paris Saint-Germain), sowie 2016 (von Paris Saint-Germain zu Manchester United).[1]

Zum Artikel Bearbeiten

Das Inhaltsverzeichnis besteht aus acht Untergliederungen. Die beiden Themenschwerpunkte mit den meisten Unterpunkten sind "Karriere" (10) und "Erfolge und Auszeichnungen" (3). Betrachtet man die Einzelnachweise etwas genauer, so fällt auf das ein Großteil der Quellen Online-Zeitungen und News-Portale sind. Zwischendurch lassen sich aber auch immer wieder Quellen finden, die etwas tiefer greifender sind, wie beispielsweise die Autobiografie des Schweden: "Ich bin Zlatan Ibrahimović". Insgesamt bildet sich der Artikel aus lediglich 110 Einzelnachweisen. (13.11.2018)

Diskussionsinhalte Bearbeiten

Ähnlich wie in den öffentlichen Medien, gibt es auch auf der Diskussionsseite von Zlatan Ibrahimović viel Gesprächsstoff. Grund für die 23 unterschiedlichen Gesprächsthemen geben nicht nur seine Fans, sondern auch er selbst des öfteren. Der wohl umstrittenste Diskussionspunkt ist aber seine genetische Abstammung. Nicht weniger als fünf der 23 Kapiteln betreffen entweder seine Herkunft beziehungsweise jene seiner Eltern oder Sprachen, die er angeblich beherrschen soll. In der Diskussion kommt aber keine klare Antwort auf die Herkunftsfrage auf. Fakt ist, dass Zlatan Ibrahimović gebürtiger Schwede ist, seine Geburt und Jugend in Malmö sind bestätigt. In einem Interview mit TheGuardian verrät er über seine Eltern, dass sein Vater ein Muslim aus Bosnien-Herzegowina sei und seine Mutter eine Christin aus Kroatien.[2] Welche Wurzeln seine Eltern wiederum haben, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, würde es die Herkunftsfrage ohnehin aber nicht mehr allzu gravierend ändern. Richtige Editwars lassen sich in der Diskussion überraschenderweise nicht finden, die größte Unstimmigkeit herrscht wie bereits erwähnt in seiner Herkunft. Vereinzelt sind auch Streitigkeiten ersichtlich, die bevorstehende oder nicht bevorstehende Wechsel des Schweden betreffen.

Fazit Bearbeiten

Zlatan Ibrahimović ist dafür bekannt sich selbst ins Rampenlicht zu stellen und unkonventionelle Interviews zu geben. Unter Betrachtung dieses Aspekts, fällt die Diskussionsseite dennoch eher harmlos aus. Lediglich kurze Passagen betreffen seine Persönlichkeit, die ohnehin von der Mehrheit mit Humor aufgenommen wird. Überraschend ist aber, dass seine Herkunft ein so großes Gesprächsthema bildet. Dennoch wirkt die Diskussionsseite nicht allzu informativ, es wimmelt von Gerüchten und Fake-Meldungen, wie nahezu überall in der Welt des Fußballs. Daher ist es noch erstaunlicher, dass der Artikel von Zlatan Ibrahimović so gelungen ist, wenn er auch nicht übermäßig detailliert ausgefallen ist.


Gegenlesen Bearbeiten

Die Analyse beginnt mit einem guten Vergleich zu ähnlichen Personen beziehungsweise Artikeln aus dem gleichen Themenbereich. Der Beitrag ist sehr schlüssig und übersichtlich aufbereitet, was sich vor allem in der gründlichen Wiedergabe sämtlicher Edits und jener Editoren niederschlägt. Die ausführliche Beschreibung im Rahmen der Artikelanalyse wirkt als hättest du dich ausreichend mit dem Artikel und dem Schwerpunkt des Themas auseinandergesetzt. Besonders gut finde ich, dass du dich nicht nur auf den eigentlichen Wikipedia-Artikel bezogen hast, sondern ihn mit ähnlichen, vergleichbaren Artikeln in Verbindung gebracht hast.

Artikelanalyse v. Anna Perazzolo Bearbeiten

(Tutor: Arno)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )


Atrikelanalyse: Ötzi Bearbeiten

Inhalt Bearbeiten

Der Inhalt des Wikipedia-Artikels über die Mumie Ötzi beginnt mit dessen Entdeckung, mit den Grenzverläufen der Fundstelle und den Bergungsumständen. In weiterer Folge wird der körperliche Befund der Mumie, seine Kleidung, seine Ausrüstung und die Namensnennung aufgearbeitet. Sowohl die Dauerausstellungen, die Einzelausstellungen als auch der Rechtsstreit um die Fundprämie finden in dem Artikel ihren Platz. Am Ende des Artikels werden noch die weiterführende Literatur, die Einzelnachweise und die Weblinks angegeben. Kurz erwähnt sei dabei, dass sich ein nicht unbedeutender Teil des Artikels mit der Fundstelle der Mumie beschäftigt, da Ötzi in der Grenzregion zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Provinz Südtirol gefunden wurde.

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Die erste Version des Artikels über Ötzi wurde am 19. Oktober 2002 vom Benutzer Flups veröffentlicht. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Artikel eine Größe von 1.169 Bytes. In dieser ersten Version ging es um eine kurze Vorstellung der Gletschermumie und um deren damaligen Aufenthaltsort. Nach dieser ersten Version fand der Artikel jedoch erst im Jahre 2004 wieder Beachtung und wurde von dort an stets weiter ausgebaut.

Nun, im Jahre 2018, nach insgesamt 16 Jahren Bestehen des Artikels, setzt er sich aus 1.711 Bearbeitungen zusammen. Von diesen 1.711 Bearbeitungen wurden 248 wieder zurückgesetzt, was eine derzeitige Seitengröße von 73.682 Bytes ergibt. Insgesamt 810 Autoren und 142 Seitenbeobachter haben den Artikel in den Jahren seit 2002 bearbeitet und gegengelesen. Innerhalb der letzten 60 Tage wurde der Artikel insgesamt 68.301 aufgerufen (Stand: 28.10.18).

In diesem Artikel führt ein Großteil der Autorenschaft auf den Benutzer LS zurück. Er beansprucht sowohl Platz 1 der TOP 10 der meisten Bearbeitungen (mit 35,9%), als auch den Platz 1 der TOP 10 nach hinzugefügtem Text (mit 20,2%). Auf beiden Skalen folgt dem Benutzer LS der Benutzer S0mG auf Platz 2.

Die Autorenschaft bei der aktuellen Version des Artikels gemessen an der Zeichenanzahl, ausschließlich Leerzeichen beanspruchen LS mit 21.177 Zeichen (32,3%), auf Platz zwei ChrisTi mit 2.554 Zeichen (3,9%) und S0mG mit 2.386 Zeichen (3,6%). Dies verdeutlicht, wie sehr der Artikel von nur einem Autor beeinflusst ist, da der Benutzer LS den Großteil des aktuellen Artikels verfasst hat.

In der Jahresübersicht zeigt sich, dass der Artikel seit dem Jahr 2002, dem Jahr der Erstveröffentlichung, stetig angestiegen ist. Jedoch wird daraus auch ersichtlich, dass der Artikel über Ötzi im Jahr 2012 ein besonderes Wachstum erlebt hat. Dies könnte man darauf zurückführen, dass in jenem Jahr ein Durchbruch in der Forschung gelungen war und das Erbgut der Mumie entschlüsselt werden konnte.

Die aktuellste Bearbeitung erfolgte am 23. Oktober 2018 durch den Benutzer JoKalliauer, der 85 Zeichen hinzufügte und laut eigener Angabe einen Weblink formatierte.

Versionsgeschichte Bearbeiten

Bei der Beobachtung der Versionsgeschichte hat sich ergeben, dass es immer wieder zu kleineren Unstimmigkeiten und Zurücksetzungen kam. Es wurde des Öfteren über die genaue Fundstelle der Mumie und über die Legitimation des Geschriebenen anhand der Literatur debattiert, jedoch kam es zu keinem größeren Editwar.

Diskussion Bearbeiten

Für den Wikipedia-Artikel von Ötzi wurden insgesamt 74 Diskussionen angelegt, die jeweils wieder Unterdiskussionen beinhalten. Die Diskussionen wurden archiviert um die Übersichtlichkeit zu erhalten.

Auf der Diskussionsseite werden beim Artikel über Ötzi viele kleine Dinge wie kaputte Weblinks, fehlende Literatur oder Kommafehler besprochen. Eine interessante Thematik, die dabei heraussticht, ist die Diskussion über den Lemma-Namen. Es geht darum, dass die korrekte Bezeichnung für die Mumie nicht Ötzi, sondern der Mann vom Hauslabjoch lauten sollte. Der Artikelname wurde deshalb in Mann vom Hauslabjoch geändert, wodurch sich eine aufreibende Diskussion entfachte. Die Entscheidung fiel dann jedoch auf Ötzi als Lemma-Name, da er von den Autoren als gebräuchlicher empfunden wurde.

Fazit Bearbeiten

Abschließend lässt sich sagen, dass die gemeinsame Arbeit der Autoren und das sogenannte Schwarmwissen zu einem durchaus runden Produkt geführt haben, das die Geschichte des Mannes aus dem Eis gut darstellt.

Gegenlesen Bearbeiten

Man erkennt in deiner Artikelanalyse sehr gut, dass du dich mit dem Thema ausführlich auseinander gesetzt hast. Vor allem die detaillierte Beschreibung der Artikelgeschichte und seiner Entstehung bestätigen das. Sehr interessant fand ich, dass Ötzi korrekterweise Mann vom Hauslabjoch genannt wird. Da aber ein nicht unbedeutender Teil des Artikels von der Fundstelle handelt, stellt sich mir dennoch eine einzige Frage und zwar ob diese Thematik auf der Diskussionsseite keinen Anschluss gefunden hat? Alles in allem ist die Artikelanalyse mehr als gelungen und sehr spannend zu lesen, vor allem für Ötzi- und Mumienfans.

Artikelanalyse v. Martin Reischauer Bearbeiten

(Tutor: Arno)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )


Andreas Rabl Bearbeiten

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Der Artikel über den FPÖ Politiker und Welser Bürgermeister Andreas Rabl wurde am ersten August 2016 von dem Nutzer "Franz Groß" erstellt. Die damalige Gesamtgröße belief sich auf 1.871 Bytes. Mittlerweile belauft sich die Größe des Artikels auf überschaubare 6.861 Bytes und 54 Gesamt "Edits" die sich auf gesamt 31 Editoren aufteilen. Was hier besonders auffällt ist, dass das Interesse an Andreas Rabl nicht so groß schien, da er bereits November 2015 das Amt des Bürgermeisters der siebt größten Stadt in Österreich inne hält, der Wikipedia Artikel jedoch erst im August 2016 erstellt wurde. Das dürfte sich in Hinblick auf seinen Amtsvorgänger Peter Koits [3] wiederspiegeln, dessen Artikel ebenfalls erst nach seinem Amtsantritt erstellt wurde.

Interessant wird es jedoch, wenn man sich die zeitliche Aufteilung der Bearbeitungen und die dazu gehörige Diskussionsseite genauer ansieht. In den Jahren 2016 und 2017 existierte Deflektor keine Diskussion über den Beitrag (Gesamt 15 Bearbeitungen in 2016/17, die sich primär auf die Erweiterung, bzw. Verbesserung des Beitrags, über die Lebensabschnitte und den Politischen Werdegang von Andreas Rabl bezogen haben.) Mit dem Beitrag von User "Kommerz79", in der Größe von 1138 Bytes, begann die Diskussion über die Relevanz des Artikels die sich mit über 40 Bearbeitungen und einer hitzigen Diskussion niederschlagen wird.

Die letzte Bearbeitung fand am 14. November 2018 vom Nutzer "Lómelinde" statt.

Zum Artikel Bearbeiten

Der Artikel ist, wie bereits erwähnt, nicht sehr umfangreich gestaltet und beinhaltet inklusive der Weblinks und Einzelnachweise nur den Punkt Leben und Familie.

Hierbei ist der primäre Teil die Ausbildung und der politische Werdegang. Unter den Abschnitt "Leben" steht jedoch auch der kontroverse Beitrag über den italienischen Innenminister Salvini, der diesen Artikel so kontrovers machte. Das zeigt sich bei den Einzelnachweisen wieder, da sich hierbei fünf aus elf der Nachweise auf den italienischen Politiker beziehen.

Diskussionsseite Bearbeiten

Die Diskussionsseite besteht bei dem Artikel über Andreas Rabl ausschließlich über die Diskussion um die Einladung von dem umstrittenen italienischen Innenminister und Vizekanzler Matteo Salvini nach Wels. Hier ist durch die Bank, ein Streit bzw. "Edit-War" um die neutrale Definierung der Einladungskontroverse, die Relevanz und die Bezeichnung des Italieners als "Rassist" entbrannt.

Folgend wird versucht das Streitgespräch (Diskussion Rabl) zwischen den Usern sinngemäß zusammenzufassen.

Nachdem sich der User "Kommerz79" über die nicht neutrale Formulierung der Artikel Beitrags des Users "Benqo" äußerte, entflammte die Diskussion, die sich schnell nicht mehr um das eigentliche Thema, sondern um die Relevanz des Beitrags und die Regeln der Wikipedia, drehen sollte. In dieser Diskussion sollten sich die User "Zweioeltanks", "Oeltau" und "Pappenheim" als Hauptakteure profilieren.

Der User "Zweioeltanks" besteht wehement auf der Meinung den Abschnitt über Salvini in dem Artikel beizubehalten, wobei er einzelne Kritik als "Whitewashing" abzeichnet und des Users "Pappenheim" politische Meinung, in der Hitze des Diskussion, "öffentlich" diskreditiert. Bis zum Schluss scheint es hier keine Einigung zu geben. Teilweise driftet man komplett vom eigentlichen Thema ab und diskutiert den Wahlmodus in Italien. Ein minimaler Konsens ist in der Meinung, dass Wikipedia keine POV Ansichten in wertneutralen Artikeln, wie z.B. eines Steckbriefes eines Politikers, benötigt. Die Diskussion endet am 22. August 2018 ohne eine gemeinsame Meinung gefunden zu haben.

Fazit Bearbeiten

Hier sieht man, wie ein derart wenig umfangreicher Artikel, genauer gesagt, ein minimaler bzw. eigentlich unrelevanter Abschnitt eines Steckbriefs, polarisieren kann. Dies hat mit Sicherheit, mit der Zugehörigkeit zur FPÖ bzw. der politischen Einstellung von Andreas Rabl zu tun.


Gegenlesen Bearbeiten

Zum einen finde ich, dass du ein sehr spannendes Thema gewählt hast. An diesem Beispiel kann man sehr gut erkennen, wie auch kleinere Artikel auf Wikipedia polarisieren können. Zum anderen hast du Thematik wirklich gut aufgearbeitet und die wichtigsten Punkte erfüllt. Vielleicht hättest du den Text noch einmal durchlesen können, um kleinere Fehler zu vermeiden. (Beispiel: zweiter Absatz, zweite Zeile: Deflektor? meintest du de facto?) Ansonsten war deine Analyse einwandfrei ;)

Artikelanalyse v. Viktoria Rosenbichler Bearbeiten

(Tutor: Arno)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )


Artikelanalyse: Harry Potter und der Stein der Weisen Bearbeiten

Aufbau und Inhalt des Artikels Bearbeiten

Der Artikel Harry Potter und der Stein der Weisen verweist als allererstes auf den Artikel Harry Potter und der Stein der Weisen (Film), also die Verfilmung des Buches. Es folgt eine im Verhältnis zum an sich eher kurzen Artikel eine relativ lange Einleitung. Das Inhaltsverzeichnis bestehet aus sechs Punkten: Inhalt, Auflage und Ausgaben (mit den drei Unterpunkten englische Ausgaben, deutsche Ausgaben und Hörbuch), kommerzieller Erfolg, Übersetzungen, Weblinks und Einzelnachweise.


Im ersten Punkt (Inhalt) wird der Inhalt des Buches mal detailreich, mal weniger genau wiedergegeben. Auffallend ist, dass in diesem Punkt, der den Großteils des gesamten Artikels enthält, kein einziger Einzelnachweis vermerkt ist.

Im zweiten Punkt (Auflage und Ausgaben) wird auf ein paar Unterschiede in den britischen und amerikanischen Ausgaben des Buches verwiesen, gefolgt von Listen der verschiedenen englischen und deutschen Ausgaben und der Hörbücher.

Im dritten Punkt (kommerzieller Erfolg) wird hauptsächlich auf unterschiedliche Verkaufszahlen eingegangen. Weiters wird ein hoher Auktionspreis für ein Exemplar der Erstausgabe des Buches erwähnt, genauso wie die Tatsache, dass die deutsche Version 50 Wochen lang auf der Spiegel-Bestsellerliste war.

Der vierte Punkt (Weblinks) enthält nur einen Satz, der beinhaltet in wie viele Sprachen die Harry Potter Bücher übersetzt wurden und in wie vielen Ländern diese verkauft wurden.

Punkt fünf (Weblinks) zählt 3 Weblinks auf, wobei der erste davon eine Wikiquote - Link ist.

Punkt sechs (Einzelnachweise) beinhaltet zwölf Quellen, in welchen das Buch Harry Potter und der Stein der Weisen allerdings nicht enthalten ist.


Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Der Artikel wurde am 26. Juni 2003 unter dem gleichen Lemma -Namen von einem Unbekannten User erstellt. Der Artikel umfasste damals 2.279 Bytes und war eine kurze Übersicht über Buch und Film. Der Inhalt des Buches wurde damals kurz in Form eines Textes, der am Buchrücken stehen könnte, angeschnitten. Der erste User, der nicht anonym editierte war Stefan Kühn. Im ersten halben Jahr entwickelte sich der Artikel mit nur 11 Edits insgesamt kaum, außer, dass einen Liste der Charaktere und Schauspieler entstand.

Am 8. März 2004 trennte der User Bugfix das Buch und den Film in zwei separate Kapitel. Am 02. Oktober 2005 löschte ein unbekannter User zum ersten Mal den gesamten Inhalt des Artikels. Dies wurde allerdings nach einigen Minuten von einem namentlich genannten User rückgängig gemacht. Einige Wochen danach wuchs der Artikel um die Hälfte seiner damaligen Größe, da ein User eine Liste mit den Titeln des Buches in verschiedenen Sprachen anlegte Diese Liste wurde eine Zeit lang auch immer weiter vervollständigt, bis sie komplett rausgenommen wurde, da sie bald einen Großteil des Artikels einnahm.

Am 18. November 2005 wurde ein Bild vom Buchcover zur Seite hinzugefügt, dass aufgrund von Bildrechten allerdings wieder entfernt wurde. Am 21. November 2005 wurde eine umfangreiche Infobox eingefügt, die sich allerdings nur auf den Film bezog.

Am 11. Dezember 2005 nahm der User Queryzo die Spaltung des Artikels in zwei separate Artikel vor: Buch und Film. Im Zeitraum von Ende des Jahres 2005 bis Anfang des Jahres 2006 wurde viel an der Handlung des Buches herumeditiert. Am 04. September 2006 kam die Liste der Titel in verschiedenen Sprachen wieder in den Artikel, blieb dort auch für längere Zeit. in den Jahren 2006 und 2007 wurden auffallend oft Passagen von mehrere tausend Bytes entfernt, was allerdings gleich danach wieder zurückgesetzt wurde. 2009 gab es nur einen Edit über 100 Bytes, der nicht gleich wieder umgeändert wurde.

Am 19. August 2011 vergrößerte ein unbekannter User den Artikel um über 30.000 Bytes. Diese Version ist nicht sichtbar - vermutlich wurden einen oder mehrere Passagen aus dem Buch übertragen, da es in der Zusammenfassung das Wort Leseprobe vermerkt ist.

Ab dem Jahr 2012 nahmen die Fälle von großen Mengen an Daten löschen und wieder hinzufügen oder umgekehrt deutlich ab. Selbst im Jahr 2018 (15 Jahre nach Erstellung des Artikels) wurden noch an die 50 Edits getätigt, der letzte vom User JoKalliauer am 27. Oktober (Stand 16. November 2018). Insgesamt wurde der Artikel 1013 editiert (Stand 16. November 2018).

Diskussion Bearbeiten

Auf der Diskussionsseite des Artikels zu Harry Potter und der Stein der Weisen befinden sich 12 Beiträge. Da der erste Beitrag auf der Diskussionsseite am 18. Mai 2005 gleich ein Troll war, wurde dieser nach wenigen Minuten wieder rausgenommen. Der erste Beitrag der auch bis zum momentanen Stand (16. November 2018) auf der Diskussionsseite blieb, wurde am 16. Juli 2005 vom User Topfklao erstellt. Die Diskussionsinhalte sind zum Beispiel die Trennung von Buch und Film und die Unvollständigkeit bzw. fehlende oder zu streng genommene Genauigkeit der Handlung des Buches. Interessant zu sehen ist, dass auf der Diskussionsseite einige Monate bevor ein Foto des Buchcovers zum Artikel hinzugefügt wurde, nachgefragt wurde, ob das in Ordnung ist. Obwohl das Foto damals sofort entfernt wurde, Urde auf der Diskussionsseite erst nach mehreren Jahren mit Nein geantwortet.


Fazit Bearbeiten

Als großer Harry Potter Fan muss ich leider sagen, dass ich enttäuscht vom Artikel zum ersten Buch der Buchreihe bin. Ich bin zwar froh, dass sich die User eher kurz gehalten haben - das ist gerade bei starken Fangemeinden ja nicht immer so möglich -, habe aber das Gefühl, dass an den falschen Stellen eingespart wurde. In der Beschreibung des Inhalts der Geschichte werden zum Beispiel Details erwähnt, die für den Verlauf der Handlung vollkommen irrelevant sind. Besonders in Anbetracht der Tatsache wie viele Jahre an dem Artikel herumgefeilt wurde, empfinde ich das Endergebnis als recht schwach. Es fällt auch auf, dass in letzter Zeit wohl kein eingesessener Wikipedianer mehr über den Artikel drübergearbeitet hat, da sich ein paar formtechnische Fehler eingeschlichen haben - zum Beispiel die Verlinkung einer Figur erst bei zweiter Erwähnung und Ähnliches. Ich spiele zwar mit dem Gedanken diese Schönheitsfehler selber auszubessern, bin mir aber nicht sicher, ob ich dann nicht in Versuchung wäre sehr viel am Artikel umzuändern, an dem bereits so viel herumeditiert wurde.


Interessensfrage an die Tutoren Bearbeiten

Ist es normal bei Artikeln zu Büchern das Buch selbst (oder zumindest die Erstausgabe - manchmal werden ja Kleinigkeiten noch geändert) nicht als Einzelnachweis anzugeben? Falls ja, wieso?

Artikelanalyse v. Ivan Sarcevic Bearbeiten

(Tutor: Beppo)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )




Artikelanalyse v. Alexander Töfferl Bearbeiten

(Tutor: Beppo)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )


Artikelanalyse zu Döner Kebab Bearbeiten

Übersicht Bearbeiten

Im Artikel Döner Kebab geht es um ein bekanntes türkisches Fleischgericht. Es handelt sich dabei um mariniertes und gewürztes Fleisch, dass auf senkrecht stehende Spieße gestapelt und dann seitlich gegrillt wird. Darauf hin, wird das angebratene Fleisch von außen abgeschnitten. Der Spieß dreht sich und sorgt dafür, dass es rundum angebraten wird. Döner Kebab kommt aus dem Türkischen und bedeutet, „(sich) drehendes Grillfleisch“. Dönerfleisch besteht häufig aus Hammel- oder Lammfleisch. Es wird aber auch häufig Hühner- oder Putenfleisch verwendet. Der Döner wird oft mit Reis, Pommes oder Salat serviert. Im Fastfood Bereich wird er in Fladenbrötchen mit Zwiebel, Salat und diversen Soßen zubereitet.

Inhalt Bearbeiten

Der Artikel Döner Kebab beinhaltet verschiedene Überschriften, die einzeln behandelt werden. Als erstes wird über die Geschichte und die Herkunft geschrieben. Die nächste Überschrift, beschreibt die Verbreitung im deutschsprachigen Raum und in anderen Ländern. Des Weiteren geht man auf die Herstellung und Zubereitung des Gerichtes ein. Dabei auch auf die Produktion der Spieße und der Funktionsweise der extra dafür entwickelten Spießgrillgeräte. Die nächsten beiden Absätze im Artikel gehen auf die Varianten und die Fleischwahl des Döner Kebabs ein. Ein weiterer Abschnitt beschreibt die Verstöße gegen Lebensmittelrecht und Verkehrsauffassung. In diesem Kapitel wird über verschiedene Skandale geschrieben. Die letzte Überschrift des Lemmas Döner Kebab, gibt Aufschluss über die Schreibweise des Wortes Kebab.

Entwickler Bearbeiten

Das Lemma Döner Kebab, wurde am 24.03.2003 um 19:18 vom User Urbanus erstellt. Dieser hat zu diesem Zeitpunkt 2.723 Bytes hinzugefügt. In den darauffolgenden drei Tagen haben andere User den Artikel um wenige Bytes erweitert. Erst ein Monat nach der Veröffentlichung wurden einige Bytes gelöscht. Am 21.06.2004, also ein Jahr nach der Veröffentlichung des Artikels, wurde das erste Bild eines Döners hinzugefügt. Den Höhepunkt, hatte der Artikel im Jahr 2005. In diesem Jahr wuchs der Artikel am schnellsten an. Es gab die mit Abstand größte Anzahl an Bearbeitungen, kleinere Änderungen und Zahl der Bearbeitungen durch anonyme Benutzer. In Zahlen ausgedrückt gab es 2005 406 Bearbeitungen, 185 IP Adressen und 121 kleinere Änderungen. Die höchste Zahl der Veränderungen fand ganz genau gesagt in den Monaten November und Dezember 2005 statt. In den darauffolgenden Jahren wuchs der Artikel stetig an. Es wurden immer wieder kleinere Veränderungen vorgenommen und in relativ kleinem Maß hinzugefügt. Heute enthält das Lemma Döner Kebab 24.703 Bytes und wurde insgesamt 1.349 Mal bearbeitet. Es waren 698 Autoren, an diesem Artikel beteiligt. Der Bearbeiter und Autor Rainer Zenz, steht an der Spitze der Top-Bearbeiter mit 110 Bearbeitung und der Top-Autoren mit 4.965 hinzugefügten Bytes. Der maximal hinzugefügte Text, wurde 2005 von dem User Diba mit 4.301 Bytes hochgeladen. Der Artikel wurde in den letzten 60 Tagen 52.410 Mal aufgerufen.

Diskussion Bearbeiten

Auf der Diskussionsseite zu Döner Kebab gibt es nur zwei Diskussionen, die aber nicht wirklich diskutiert werden. Viel öfters findet man Diskussionen in der Versionsgeschichte des Hauptartikels. Einige User sind sich uneinig über die Herkunft des Döners, sowie den Inhalt des Gerichtes. An gewissen Stellen wird auch über den Nährwert diskutiert. Am Häufigsten sieht man aber Vandalismus in der Versionsgeschichte. Man findet immer wieder, wegen wiederkehrendem Vandalismus gelöschte Teile und blockierte User. Größere „Edit Wars“ sind nicht rauszufinden. Zum Beispiel kleinere Diskussionen, über die Menge an Putenfleisch im Hühnerdöner. Diese Diskussionen fanden meist ein rasches Ende.

Wahl des Artikels Bearbeiten

Ich habe das Lemma Döner Kebab gewählt, weil es ein schon recht alter Artikel ist, der im Jahr 2003 erstmals veröffenticht wurde. Als ich beim Surfen durch die Wikipedia auf diesen Artikel gestoßen bin, habe ich bemerkt, dass Döner Kebab ein besonders beliebtes Ziel für „Trolls“ und Vandalen ist.

Artikelanalyse v. Paul Trautendorfer Bearbeiten

(Tutor: Beppo)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )


Ausschreitungen in Chemnitz 2018 Bearbeiten

Inhalt Bearbeiten

Der Wikipedia-Beitrag "Ausschreitungen in Chemnitz 2018" wurde am 28. August 2018 vom User Cyve erstellt. Die Erstversion hatte einen Umfang von 2.336 Bytes. Bis heute (16.11.2018) hat sich dieser auf 123.857 Bytes angehäuft. Im Inhaltsverzeichnis kann festgestellt werden, dass der Beitrag durch neun Hauptüberschriften und darüber hinausgehend etlichen Unterüberschriften strukturiert ist. Folgende Hauptüberschriften werden genannt: "Tod des Daniel H.", "Demonstrationen und Gegenproteste", "Weitere rechtsextreme Straftaten", "Reaktionen", "Kontroverse um Äußerungen von Verfassungsschutzpräsident Maaßen", "Analysen", "Rundfunkberichte", "Weblinks", "Einzelnachweise". Wird die Länge und Genauigkeit in der Dokumentation der Geschehnisse betrachte, ist vor allem der Abschnitt mit der Hauptüberschrift "Demonstrationen und Gegenproteste" hervorzuheben. Dieser Abschnitt ist aufgegliedert in zehn Unterüberschriften und handelt von den Geschehnisse an den einzelnen Tagen Ausschreitungen. Angefangen vom 26. August 2018 bis 14. September 2018 sind darin zehn Tage mit besonderen Ereignissen detailliert beschrieben worden.

Die aktuelle Version dieses Wikipedia-Beitrags wurde am Vormittag des 14. November zum letzten Mal bearbeitet. Insgesamt haben 225 Autoren an dem Beitrag mitgewirkt. Die Anzahl der einzelnen Beitragsbearbeitungen beschränkt sich derzeit auf 1.502. Insgesamt umfasst der behandelte Artikel 59.090 Zeichen und kann über 104 Links erreicht werden. Zu den Top-Bearbeitern des Beitrags zählen die User Schilderwaldmeister, In dubio pro dubio und JosFritz. Am meisten Zeichen hinzugefügt hat dem Artikel Richard Viren. Seine Bearbeitungen haben einen Umfang von 23.574 der ganzen 59.090 Zeichen. Die meisten Bearbeitungen hat es im Monat September mit 936 gegeben. Im November gab es aktuell lediglich 22 Bearbeitungen. Zum letzten Mal hat der User KorrekTom am 14. November den Beitrag bearbeitet um 35 Bytes erweitert.

Derzeit gibt es 194 Einzelnachweise zu "Ausschreitungen in Chemnitz 2018". Dominierend sind dabei die Onlinequellen.

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Der Artikel dreht sich um die rechtsextremen Ausschreitungen, die von 24. bis 26. August, sowie am 1. September 2018 stattgefunden haben. In den unmittelbaren Tagen danach ist jeweils sehr viel bearbeitet worden. Zu dem Artikel diskutiert worden wurde bereits am Tag der Erstversion. Dabei gab der User Olli C dem Verfasser Cyve zu wissen, dass sein Artikel schnellgelöscht wurde. Dieser Vorgang könne vorkommen wenn Wikipedia der Meinung ist, dass der Artikel beispielsweise zu wenig Relevanz hat. Er hat Cyve auch geraten den Artikel nicht erneut einzustellen. Stattdessen wurde der anfängliche Beitrag "Kriminalfall Daniel H." umbenannt auf "Ausschreitungen in Chemnitz 2018" in dem der Text von Cyve eingefügt wurde. Auf der Diskussionsseite an sich sind sechs Großthemen zu erkennen, über welche besonders ausführlich diskutiert wurde. Zum Thema "Migrationshintergrund" diskutierte als bisweilen Letzter User X2liro am 16. November.

Am 10. September kam es zu einem kleineren Edit War zwischen den Usern RoBri und dem User mit der IP-Adresse 95.115.112.185. Gegenstand des Edit Wars waren dabei 2 Bytes. RoBri bestand darauf das Zitat einen deutschen AfD-Politikers mit einer Verteidigung gleichzusetzen während der User mit der IP-Adresse dafür einstand, dass der Politiker lediglich etwas gesagt habe und man dies nicht mit einer Verteidigung werten sollte. Schlussendlich hat sich RoBRi mit seiner Ansicht durchgesetzt.

Hervorzuheben ist außerdem die Löschung von 5.878 Bytes am 29. August des Users Rote4132. Entfernt wurde dabei ausschließlich Text des Users Pipe Tobacco mit der Begründung: "Die 13 letzten Textänderungen von Pipe Tobacco wurden verworfen: Konsens über Disk.-Seite. Schlimm genug, dass Du hier Störfeuer über eine Redundanzdisk. legst".

Fazit Bearbeiten

Gewählt habe ich diesen Beitrag, da er relativ aktuell ist und in den deutschsprachigen Medien die Vorfälle zu den Geschehnissen in Chemnitz viel Aufmerksamkeit erregt haben. Insgesamt ist der Beitrag sehr umfangreich. Auf der Diskussionsseite werden mehrere Themen angesprochen. Diese wurden bis auf eine Ausnahme aber nicht sehr rege bearbeitet. Positiv hervorzuheben ist, dass es zu keinen größeren Edit Wars bislang gekommen ist. Auf der Diskussionsseite werden viele politische Ansichten wahrgenommen, wobei im Artikel sehr auf eine objektive Dokumentation geachtet wird.

Gegenlesen Bearbeiten

Das gewählte Thema ist sehr aktuell und daher auch interessant. Zu Beginn wurde der Inhalt kurz aber leicht verständlich erklärt. Auf die Überschriften und die wichtigsten Begrifflichkeiten wurde eingegangen. Des Weiteren wurde auf die Versionsgeschichte und die wichtigsten User vorgestellt. Auch kleinere „edit-wars“ wurden erkannt und erwähnt. Kurz gesagt: Tolle und informative Artikelanalyse.

Artikelanalyse v. Mona Valentina Weißenböck Bearbeiten

(Tutor: Beppo)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )


Artikelanalyse Heinz-Christian Strache Bearbeiten

Diese Analyse fußt auf dem Wikipedia-Artikel zum österreichischen Politiker Heinz-Christian Strache. Der Artikel bezieht sich auf die Biografie von Heinz-Christian Strache und aus den Hauptüberschriften (Stand 16.11.2018) ergibt sich eine Untergliederung in folgende Themenbereiche: Leben, Politische Positionen, Kontroversen, Politische Einordnung, Privates, Auszeichnungen und Veröffentlichungen.

1. Versionsgeschichte und Statistik Bearbeiten

Mit Hilfe des Statistik-Tools "X-Tool" wurden am 16.11.2018 die Daten erhoben, die dem folgenden Absatz zugrunde liegen.

Zum jetzigen Zeitpunkt hat der Artikel eine Größe von 82.767 Bytes und wurde von insgesamt 787 Editors bearbeitet. In einem Zeitraum über 60 Tage wird der Artikel durchschnittlich 50.680 mal aufgerufen. Der Artikel wurde von einem User unter dem Namen "Muef" am 6.04.2005 mit einer Größe von 1.157 Bytes erstellt. Ab 15.1.2015 wurde der Artikel maßgeblich von einem Nutzer mit dem Username Benqo geprägt, der insgesamt für 333 Edits verantwortlich ist und 30.508 Bytes hinzugefügt hat. In Relation sind das 30% aller Edits und 16,3% des hinzugefügten Textes. In den Jahren 2005 und 2015 fanden im Vergleich zu den anderen Jahren die meisten Veränderungen im Artikel statt.

2. Diskussion Bearbeiten

Es gibt einige Themen, die auf der Diskussionsseite besprochen werden, manche davon öfter, manche seltener, was logischerweise auch stark mit dem aktuellen Geschehen und neuen Informationen zusammenhängt. Dennoch lassen sich die manche Inhalte, die über die Jahre immer wieder vorkommen, in verschiedene Kategorien einteilen. Es wird oft darauf hingewiesen, dass populistisches Jargon, im Artikel nichts zu suchen hat, worüber auch viel gestritten wird. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung des Begriffs "schwarzafrikanische Zwangsprostitution". Diskussionsgegenstand ist auch sehr oft die Nähe zu Burschenschaften und die Skandale, die im aktuellen Artikel unter der Überschrift "Kontroversen" zusammengefasst sind. Bei diesem Artikel gab es häufig Probleme mit wertenden Begriffen und laut einigen Usern einer "Links-" oder "Rechtslastigkeit" der Inhalte und des Schreibstils. Interessant ist, dass, wie in anderen Diskussionsplattformen im Internet - ich spreche hier aus meiner Erfahrung mit Kommentaren auf Facebook oder in Diskussionsforen unter Online-Zeitungsartikeln - auch hier kritische oder andersdenkende User voranging von einer Seite der Verfechter Straches als "Links" bezeichnet werden. Oft wird auch die Quellenherkunft kritisiert.

3. Besonderheiten Bearbeiten

Edit-Wars Bearbeiten

Es gab viele Edit-Wars, um die Verwendung des Wortes "rechtspopulistisch" in der Einleitung. Das Wort bezog sich auf die politische Linie der FPÖ. Generell führten Bezeichnungen, wie "rechts" oder "rechtsextrem" des Öfteren zu Edit-Wars.

4. Fazit Bearbeiten

Es war interessant zu sehen, dass auf der Wikipedia ähnlich wie auf anderen Plattformen und Netzwerken ein Schlagabtausch zwischen Befürwortern, Gegnern und Kritikern von Heinz-Christian Strache stattfindet. Auf der Wikipedia ist der Ton in dem kommuniziert wird (zwar nicht durchgehend, aber dennoch), um einiges respektvoller.

Bewertung Bearbeiten

Sehr gut gelöst. Alle relevanten Zahlen und Fakten herausgearbeitet. Einzig die Entwicklung des Artikel hätte etwas ausführlicher behandelt werden können. Zum Beispiel wann zum letzten Mal etwas editiert wurde. Paul Trautendorfer (Diskussion)

Artikelanalyse v. Lisa Wimmer Bearbeiten

(Tutor: Beppo)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )

Nikola Tesla Bearbeiten

Inhalt Bearbeiten

In dem Artikel wird das Leben des serbischen Physikers und Elektroingenieurs Nikola Tesla porträtiert. Der Hauptfokus liegt innerhalb des Beitrags auf Teslas Werdegang und Erfindungen in der Elektrotechnik. Der Text wird nach den drei Punkten Leben, Namensgebungen und Schriften gegliedert. Das Leben von dem Physiker nimmt innerhalb des Artikels den größten Teil ein. Dieser Punkt weist zudem weitere Unterpunkte auf, die chronisch nach Jahreszahlen bis hin zu seinem Tod geordnet sind. Am Schluss des Kapitels werden danach Auszeichnungen und Ehrendoktorwürden angeführt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Namensgebungen, die Tesla gewidmet wurden. Beispiele dafür sind unter anderem die physikalische Einheit der magnetischen Flussdichte Tesla oder auch abgekürzt T. Eine vermutlich bekanntere Namensgebung ist auf den amerikanischen Elektroautohersteller Tesla, Inc. zurückführen, dessen Namenspatron Nikola Tesla ist. Das zweite Kapitel Namensgebungen beinhaltet zusätzlich die zwei weiteren Kapitel Tesla-Museen, Banknoten, Gedenkmünzen und Statuen und die Erwähnung in der Populärkultur. Denn nicht nur Museen oder Münzen wurden nach dem Physiker benannt, sondern auch Filme greifen die Werke von Tesla auf.

Das letzte und dritte Kapitel behandelt im Anschluss die Schriften von Nikola Tesla, die von Ulrich Heerd herausgegeben wurden. Am Ende des Artikels werden dann Literatur, Weblinks, sowie 53 Einzelnachweise, die sich sowohl aus deutschen, als auch aus englischen Quellen zusammensetzen, angeführt.


Entwicklung Bearbeiten

Verfasst wurde der Beitrag zu Nikola Tesla am 12. Mai 2003 von einem anonymen User mit folgender IP-Adresse 213.157.9.217. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Artikel eine Größe von 261 Bytes. Mittlerweile ist die Größe des Beitrags auf 47.427 Bytes angestiegen. Überwiegend geprägt und am meisten editiert wurde der Artikel von dem User He3nry.

Seit dem Jahr 2013 können sinkende Zahlen bezüglich der jährlichen Edits festgestellt werden. So erfolgten 2013 noch 141 Edits, wohingegen die folgenden Jahre nur noch maximal 40 Edits jährlich aufweisen konnten. Daraus lässt sich schließen, dass der Artikel nicht kontinuierlich ausgebaut wurde und wesentlich sinkende Zahlen an Edits vorherrschen. Editiert wurde der Beitrag zum ersten Mal noch am gleichen Tag der Erstverfassung von dem User Urbanus. Dabei wurde hinzugefügt, dass die Einheit Tesla nach dem Physiker Nikola Tesla benannt wurde.

Diskussionsseite Bearbeiten

In der Diskussionsseite lassen sich viele Beiträge zu den unterschiedlichsten Themen finden. Es treten dabei durchaus Unstimmigkeiten zwischen den Autoren auf. Anschuldigungen der jeweiligen Partei betreffen meist eine ungenaue Recherchearbeit oder das Behaupten von Unwahrheiten. Ursache für aufkommende Konflikte stellt als Beispiel die Ungewissheit bezüglich Teslas Nationalität dar. Ein Autor ist der festen Überzeugung, dass Tesla kroatischer Staatsbürger sei, wohingegen sein Gegner die Auffassung teilt, dass dem Physiker eine serbische Nationalität zuzuordnen sei.

Zum Großteil wurden die Diskussionen auf sachlicher Ebene geführt und zudem führten viele in Ihrer Argumentation Werke auf, die ihren Standpunkt belegen und stützen sollen. Nur sehr selten wurde innerhalb der Diskussion eine Partei ausfallend.

Fazit Bearbeiten

Die Thematik wurde im Artikel meiner Meinung nach gut aufgegriffen. Obwohl der Artikel relativ kurz erscheint, sind grundsätzlich alle wichtige und nennenswerten Informationen in dem Beitrag enthalten. Einziger Kritikpunkt ist hier die etwas kurze Ausführungen der Differenzen zwischen Tesla und Edison.

Gegenlesen Bearbeiten

Ich denke, dass die Artikelanalyse knapp, aber sehr konkret ist. Alle wichtigen Punkte wurden abgehandelt und der Artikel prägnant zusammengefasst.

-- Mona Valentina Weißenböck (Diskussion)

Artikelanalyse v. Anna Zhebel Bearbeiten

(Tutor: Beppo)       (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten)     (Beiträge)  )

KrimKrise und Annexion durch Russland Bearbeiten

Vergleich der ukrainischen und russischen Version Bearbeiten

Russische Version Bearbeiten

Die russische Version dieses Themas heißt nicht Annexion durch Russland, sondern "Beitritt der Krim zur Russland" [4]. In dieser Version geht es mehr über die Insel, die allgemeine Information, die Ökonomie, die Verkehrsmitteln, die Kultur, die Religion, das soziales Leben und die Unterhaltungsmöglichkeiten. Der Artikel enthält auch eine chronologische Geschichtstabelle. Die Ereignisse in den Jahren 2014 - 2018 sind in den separaten Artikeln dargestellt. Literaturausgaben: viele Artikeln aus dem Internet (epaper), den Enzyklopädien und Büchern.

Ukrainische Version Bearbeiten

Die ukrainische Version des Artikel wurde "Анексія Криму Росією" (de: Die Annexion der Krim von Russland) [5] genannt. Den Zugang zu dem Artikel erfolgt durch den russischen Artikel. Es geht auch viel um Geschichte der Krim Insel. Der Unterpunkt «Krim Annexion» ist anders genannt, und hat so eben andere Bedeutung « Krim unter russischen Okkupation». Es enthält sehr wenig Info, stellt fast keine Literaturausgaben dar, auf derem Grund (Beweise) Artikel aufgebaut wurde. Es gibt nur 3 Literaturausgaben.

Inhalt (deutsche Version) Bearbeiten

In diesem Text geht es um ein Konflikt zwischen zwei Ländern, Russland und Ukraine. Es wurden fiele Problembereichen beschrieben, wie geschichtliche politische Zugehörigkeit, postsowjetische Konflikte zwischen diesen zwei Ländern, die Lebenssituationen am Halbinsel, inländische ukrainische Revolution im Jahre 2014 mit dem nicht verfassungsgemessenen Vorgehen. Weiter geht es um viele, Gesetzesänderung im Land Ukraine, die im Parlament beschlossen wurden. Es erscheinen auch viele bekannte und hochrangige Namen. Später beschreiben die VerfasserInnen ziemlich kurz russische Print- und Internet- Propaganda, deren Daten aus der Blick Zeitung aus dem Artikel «Diese Russin spielt ukrainische Opfer» (06.03.2014), und aus dem Wiki-Artikel «Troll-Armee» (05.04.2015) entnommen wurden. In folgendem Artikel wurde die Schwarzmeerflotte [6] ziemlich detailliert beschrieben. Die Daten wurden aus den anderen Artikeln übernommen. Es werden auch solche Momente dargestellt, wie die Aufkündigung der Entscheidung von 1954, und wie der Halbinsel abgespaltet wird. Die VerfasserInnen dieses Artikels haben auch bezeichnet, wie rapid und rasant die Prozesse, wie damalige Berichterstattung, Verfassungsänderungen, der Machtverlust, parlamentarische Auseinandersetzungen in der Ukraine, Militärpräsente Ereignisse im Land, Eingliederung des Russlands, Sanktionen und andere Maßnahmen nach der Abspaltung der Halbinsel abgerollt wurden. Als Eckpunkte dieses Artikels finde ich Vorgeschichte der Halbinsel, die Brandsituation in der Ukraine (2014-2016), das Entscheidungsmoment der Annexion der Krim und der weitere Eintritt Russlands in den vollen Besitz der Insel und den Einfluss auf das Land. Die Weiterentwicklung der ganzen Geschichte kann nur überraschen. Der gefasste Artikel basiert auf der Information aus 472 verschiedenen Quellen, die größte Hälfte deren aus Zeitungen und Zeitschriften kommen.

Entwicklung des Artikels Bearbeiten

Vereinsgeschichte des Artikels Bearbeiten

Im Jahre 2010 hieß die erste Version des Artikels «Autonome Republik Krim innerhalb der Ukraine». Namensänderung erfolgte im 2014 nach dem lokalen Konflikt zwischen Russland, der autonomen Republik Krim, und der aus den Euromaiden-Protesten hervorragenden ukrainischen Regierung.

Vereinsgeschichte der Diskussion Bearbeiten

Besteht aus mehr als 400 Hundert Diskussionsteilnehmer und -teilnehmerinnen. Die Diskussionsseite des Artikels KrimKrise finde ich ziemlich Interessant, weil es um viele Gegenmeinungen geht. Es werden sehr oft solche Momente diskutiert, wie, zum Beispiel, die Verwendung korrekter Definitionen während der Beschreibung eines Ereignisses.

Aus dem Archiv Bearbeiten

Es gab immer wieder Diskussionen, weil die anderen Verfasser nicht zufrieden mit den Zugefügten oder weggenommenen Abschnitten waren. Manchmal bieten Leute bessere Klärung einer und anderer Sachen. Zum Beispiel eine Diskussion (11.März 2014) über die Organisation Hizb ut-Tahrir von Thylacin und Martin. K und was diese mit em «multiethnischen Charakter der Krim» zu tun hat. Es entstehen Verschiebungen der Diskussionsseiten und . Die Erste Diskussion entsteht zum Artikel «KrimKirse» von den Autoren Centovali und YAAA im März 2014. Der Artikel wurde im Jahre 2014 wegen der damaligen Situation viel größer geworden. Später kommen immer wider Hinzufügungen und Entfernungen.

Fazit Bearbeiten

Es ist ein sehr füllige Text. Es gibt viele Änderungen, viele Gedanken und Hinweise. Aufgrund der Tatsache, dass der Text mit Informationen gefüllt ist, die aus verschiedenen Quellen stammen, werde ich ihn mit einer ziemlich hohen Punktzahl bewerten. Warum so? Weil es einen gewissen Prozentsatz an Vertrauen gibt. Ich bin selber der Meinung, dass dieser Text in den nächsten Jahren noch immer oft bearbeitet und weiterentwickelt wird, weil die Situation an sich noch aktuell bleibt, und nicht bis zum Ende beschlossen ist.

Gegenlesen Bearbeiten

Die Artikelanalyse wurde sehr genau und ausführlich durchgeführt. Die Entwicklung des Artikels ist dabei gut strukturiert und beinhaltet alle wesentlichen Punkte. Weiters ist positiv anzuführen, dass im Fazit auch die persönliche Meinung zum Thema widergespiegelt wird. Insgesamt eine sehr gelungene Analyse.

  1. https://xtools.wmflabs.org/articleinfo/de.wikipedia.org/Zlatan%20Ibrahimović
  2. https://sportbild.bild.de/fussball/international/international/zlatan-ibrahimovic-ueber-familie-schweden-werte-46170276.sport.html