Benutzer:Birkenkrahe/BZHL-EL-SS13
Willkommen zu "E-Lehre und -Lernen mit Web 2.0 Werkzeugen"
BearbeitenLiebe Kursteilnehmer!
Wir treffen uns am 3.-4. Juni am Berliner Zentrum für Hochschullehre um gemeinsam am Thema "E-Lehre und -Lernen mit Web 2.0 Werkzeugen“ zu arbeiten. Das Begleitmaterial zu diesem Kurs werden wir ebenfalls gemeinsam auf dieser Plattform („Wikiversity") erstellen. Wikiversity ist eigentlich eine der Vorfahren der sog. MOOCs ("Massive Open Online Courses", wie Udacity), von denen zurzeit so viel die Rede ist (siehe hier z.B.) — eine schöne (aktuelle) Rechtfertigung für die Beschäftigung mit elektronischen Werkzeugen der Didaktik. In diesem Kursus, der in Wirklichkeit eine Werkstatt sein soll, befassen wir uns mit einer großen Zahl von verschiedenen Anwendungen, die in der Lehre Einsatz finden können. Einige dieser Anwendungen mögen Sie bereits von integrierten Lernmanagement-Systemen (wie w:Moodle) kennen. Andere kennen Sie vielleicht nur vom Namen, wieder andere kennen Sie möglicherweise überhaupt nicht. |
Schwerpunkt des ersten Tages wird das (eventuell vertiefende) Kennenlernen von Web 2.0 Werkzeugen anhand von kleinen Fallbeispielen sein, die sowohl von mir als auch von ihnen kommen können. Gleichzeitig isolieren wir die wichtigsten Prinzipien, die man für den effektiven Einsatz dieser Werkzeuge bedenken sollte. Am zweiten Tag widmen wir uns dem Transfer des Gelernten und Gesehenen auf ihre eigene Lehre. Wie dies genau ablaufen wird, hängt zum Teil vom ersten Tag, aber auch von ihrem Erfahrungs- und Erwartungsprofil ab. In jedem Fall müssen wir bei unserer Werkstatt von praktischen Übungen (im Sinne von Übungen am Computer) weitgehend absehen. Sie können trotzdem gerne ein netzfähiges Notebook mitbringen und versuchen mithilfe der TU-Anweisungen ins Netz zu kommen (bzw. vielleicht haben sie ja einen eigenen Internet-Stick). Ein Rechner wird aber nicht nötig sein. |
Vorarbeit
Bearbeiten
Aber bevor wir beginnen, möchte ich Sie bitten, sich mutig unten einzutragen: bitte teilen Sie uns kurz (oder lang), anonym (oder nach Registrierung) mit, welche Erfahrungen bzw. Erwartungen sie zu dem Kursus mitbringen. Um sich einzutragen, müssen Sie
|
Falls Sie beim Speichern eine Fehlermeldung erhalten oder den Hinweis, dass bereits jemand anderer das Fenster editiert, warten Sie einfach einen Moment und speichern dann erneut. Wie Sie sehen werden (oder schon wissen), ist das Wiki eine sehr robuste Umgebung. Und keine Sorge: Sie können nichts kaputt machen! Editieren Sie ohne Bedenken. Andere Leser dieser Seite, auch solche die gar nicht an dem Kursus teilnehmen, haben hier natürlich ebenfalls die Möglichkeit, zu kommentieren. Das Wiki ersetzt kein Forum, aber in Vorlauf zu einer Veranstaltung ist erfahrungsgemäß der Diskussionsbedarf eher gering. |
IHRE Erfahrungen und Erwartungen HIER
Bearbeiten(Bitte beachten Sie, dass diese Seite völlig öffentlich ist: das heißt wenn sie ihre Identität schützen möchten, machen Sie ihre Eingaben als anonymer Nutzer. Andernfalls können Sie sich auch registrieren: dafür auf „Benutzerkonto anlegen“ oben auf der Seite rechts klicken.)
Bitte kommentieren Sie auch gerne die Beiträge von anderen! Ich guck's mir regelmäßig an und werde dies vor dem Workshop evtl. nochmal strukturieren. --msb (Diskussion) 18:31, 28. Mai 2013 (CEST)
Nr. | Erwartung/Erfahrung | Beschreibung | Ihr Kommentar | Mein Kommentar |
---|---|---|---|---|
1 | Wikiversity im Unterricht nutzen | Kursbegleitender Einsatz von Wikis (wie auf dieser Seite) mit "real-time" Inhalten, studentischem Input, Seminararbeiten, kommentierten Fotoprotokollen, automatischem Inhalts- und Quellenverzeichnis, Meta-Seiten usw. auf einer öffentlichen Infrastruktur (Wikimedia); siehe auch Tacke (2013)[1]. | Ursprünglich nur als "Außendienst" für einen Moodle-Kurs gedacht, entwickelten sich kursbegleitende Wikis im Einsatz mit "agilen Methoden" (Scrum) zu einem eigenständigen Werkzeug (Details im Kurs, Beispiel). Aber ist Wiki nicht zu alt und zu unsicher? | Werden wir im Kurs ausführlich besprechen. "Alt" heisst auch in der IT nicht automatisch schlecht für die Lehre. Und kein Werkzeug steht allein. Veröffentlichung zu diesem Thema ist in Arbeit.--msb (Diskussion) 07:06, 29. Mai 2013 (CEST) |
2 | blended learning planen und umsetzen | Welche Formen und Möglichkeiten gibt es? Welche Vorzüge und Fallen sind bei der Konzeption des Unterrichts zu berücksichtigen? Wo ist der Mehrwert zu klassischen Lernformen? Welche datenschutzrechtlichen und urheberrechtlichen Aspekte muss ich berücksichtigen? Wie hoch ist der Zeitaufwand? | Bisher versende ich PowerPoint-Präsentationen vor und/oder Fotoprotokolle nach dem Kurstag per E-Mail. Übungen/Aufgaben zum Thema erfolgen "nur" im Kurs. Fragen können im persönlichen Gespräch oder auch per persönlicher und/oder Kurs-E-Mail-Adresse gestellt und geklärt werden. | Prima! Wir werden verschiedene Strategien u. (neue) Werkzeuge besprechen, um diese Prozesse evtl. schneller u. effektiver zu gestalten. Zum Urheberrecht gibt es Einiges (siehe hier mein aktueller Artikel), zum Datenschutz wenig.--msb (Diskussion) 07:06, 29. Mai 2013 (CEST) |
3 | Wikieintrag, blog o.ä. als Kursleistung | Ist es (aus Sicht der Studierenden) ein Vorteil oder Nachteil, dass schon während des Semesters der Leistungsnachweis erledigt werden kann? Leidet darunter die Qualität? Was habe ich als Lehrende davon? Ist dies die beste Möglichkeit, Inhalte für Studierende dauerhaft und niedrigschwellig verfügbar zu machen? | Ich sehe den Vorteil vor allem darin, dass erarbeitete Inhalte nicht nur mir zur Verfügung stehen (weil die Studierenden ihre Hausarbeit o.ä. abgeben und ich diese bewerte), sondern dass alle Teilnehmenden Einsicht erhalten und auch nach dem Seminar darauf zugreifen können. | Spannende Fragen! Benefit-Analyse auch für Lehrende ist wichtiges Thema im Workshop. Ihre Meinung zum Vorteil für Studierende teile ich. Qualitätsschutz wird zur Angelegenheit aller, bleibt wichtig.--msb (Diskussion) 14:28, 30. Mai 2013 (CEST) |
4 | Tools zur Dokumentation von Inhalten | Welche Tools gibt es, die einfach zu bedienen sind und der Dokumentation von Inhalten/Fotos etc. dienen? | Als ich im Rahmen eines Forschungsaufenthalts in den USA eine Grundschule besucht habe, war ich sehr überrascht, wie viele Tools dort bereits genutzt werden. Ich selbst nutze seitdem beispielsweise linoit.com um Ideen festzuhalten, todo-Listen zu erstellen usw. | Genau getroffen: Tool-Austausch soll ein zentrales Anliegen sein. Ich verwende bspw. Pinterest und Wikimedia. Ihr Werkzeug gucken wir uns an—ich kriege meistens neue Ideen von den Studierenden, denn es gibt ständig Neues.--msb (Diskussion) 14:28, 30. Mai 2013 (CEST) |
5 | Blended learning planen und umsetzen | Ich habe bisher noch keine Blended Learning Lehre gemacht. Verwende Moodle als Dokumentations- und Diskussionsplattform in allen Kursen, mehr aber auch schon nicht. | Ich hätte gerne einen Überblick über Methoden und Tools. Was ist hier möglich? Wie können auch Prüfungsleistungen online erbracht werden? Welche Möglichkeiten gibt es hier? | Dann werden Sie besonders viel mitnehmen können! Verwendung von Moodle i. R. einer Präsenzveranstaltung zählt durchaus zum Blended Learning.--msb (Diskussion) 10:54, 2. Jun. 2013 (CEST) |
6 | Blog als Austausch- und Öffentlichkeitsforum | Ich möchte gerne unterschiedliche Plattformen sowie ihre Tools, Nachteile und Vorteile kennenlernen. Insbesonders würde ich in der Lehre einen Blog einrichten, der Inhalte des Fachs und die Erarbeitung von Themenstellungen wiedergibt, damit diese in der Öffentlichkeit diskutiert werden können (auch als empirische Studie gedacht). | Dazu brauche ich Kenntnisse, welche Plattformen sich dazu eignen und die Möglichkeit haben, Inhalte wie Texte und Fotos als Archiv zu speichern. Wie können Ebenen eingerichtet werden, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind, andere nur intern genutzt werden können. Gibt es Tools, die auch Inhalte der Seite evaluieren können? | Tolles Thema! Da gibt es ein schönes Spektrum (Beispiele: Blogparade Scienceblogs, Nordic History Blog) und selbst die Blog-Werkzeugdebatte ist noch aktuell. Ein zentrales Werkzeug für unseren Workshop.--msb (Diskussion) 16:28, 2. Jun. 2013 (CEST) |
7 | Lernplattformen/Werkzeuge, die gut autodidaktisch zu erlernen (und evtl. auch ohne Hochschulaccount zugänglich) sind | Ich habe einmal mit der Lernplattform Blackboard gearbeitet, allerdings ohne Grund- bzw. Aufbauschulung, was sich als recht kompliziert erwiesen hat. Zudem sind nicht alle meine Lehrveranstaltungen in Blackboard eingetragen, weil sie z.B. wahlfrei sind oder aber im Rahmen eines Projektseminars angeboten werden. | Welche Plattformen/Werkzeuge kann ich für die "spontane" Lehre nutzen, die keine aufwändigen Schulungen bzw. nicht unbedingt einen Account an der Hochschule voraussetzen? | Diese Frage liegt mir selbst sehr am Herzen—bin eigentlich kein Freund geschlossener Lernumgebungen. "Spontanwerkzeuge", wie Sie sie beschreiben, gibt es viele—erfahrungsgemäß bringen Teilnehmer auch immer noch neue mit!--msb (Diskussion) 20:46, 2. Jun. 2013 (CEST) |
Aktuelles zum E-Learning
BearbeitenE-Learning ist ein in rascher Entwicklung begriffenes Feld der angewandten Forschung. Es passiert einfach mehr als in anderen Gebieten. Gleichzeitig, weil das Netz das natürliche Zuhause von Anwendern und Forschern ist, kann es oft schwierig sein, den Kopf über Wasser zu halten und nicht in der Menge der angebotenen Informationen unterzugehen. An der HWR haben wir nicht nur einen, an denen wir Informationen über E-Learning verteilen und (in Abhängigkeit von der Eignung der Plattform) zum Dialog einladen.
Quelle | Was | Wo | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Weblog/Blog | E-Learning Blog der HWR Berlin | elerner.de | Über 50 Autoren: Studenten, Dozenten...und demnächst vielleicht Sie? |
Social Bookmarking | E-Learning Link-Sammlung | delicious.com | Links sammeln, kommentieren, teilen |
E-Learning Seite der HWR Berlin | facebook.com | Aktuelles im Facebook-Format für Freunde der HWR | |
E-learning Tweets der HWR | twitter.com | Kurznachrichten von je 140 Zeichen Länge | |
E-Learning Picture Board | pinterest.com | Pinnwand für (verlinkte) Photos | |
Portal | E-Learning Portal der HWR | e-learning.hwr-berlin.de | Portal für alle HWR-spezifischen Info-Bedarfe |
Tools
BearbeitenIn diesem Abschnitt habe ich zunächst viele Quellen aufgeführt, die wir am Rande gestreift oder gezeigt haben. Weitere Hinweise in Anlehnung an die Flipcharts unten im Abschnitt Nachlese.
- E-Learning im Überblick: Präsentation
Teamnotizen im EtherPad
Bearbeiten- Etherpad Anwendung (Titanpad): Planung einer Lehrveranstaltung
- Pads im Unterricht nutzen: Studenten kommentieren (anonym) Präsentationen anderer Studenten
Kollaborieren im Wiki
Bearbeiten- Wikis in Plain English (CommonCraft video, mit Untertiteln)
- Wikiversity ist eine (öffentliche) Wiki-Variante - hier findet auch mein "Research Methods for Androids" Kurs statt.
- Ebenfalls relevant: Wikispaces (eingeschränkt schützbar, nur einzelne Kurse umsonst für Dozenten)
- Moodle-Wiki (abgeschlossen/geschützt).
- Überblick: 10 free wiki platforms
- Rubriken für die Bewertung von Wiki-Arbeit
- Ähnlich aber anders: Google Sites; Teamlab; etc.
Integriertes Lernen in Moodle
Bearbeiten- Übersicht: Moodle Szenarien im Einsatz (entwickelt für Moodle v1.9)
- Ausführlicher Moodle Tool Guide (Deutsch)
- Obwohl ILIAS, wie diskutiert, ein etwas anderes LMS ist, besteht weitgehend funktionale Ähnlichkeit. Vor ein paar Jahren habe ich 2 Screencasts aufgenommen, in denen ich gezeigt habe, wie ich mit den verschiedenen Werkzeugen im LMS arbeite (je ca. 9 Min.): Part 1 / Part 2
Virtuelle Lehre in Second Life
Bearbeiten- Zitate von zwei (verschiedenen) Studierenden aus dem Supervisions-Kurs (damals noch in Second Life & Moodle & Wiki):
- «I'm beginning to really like this class because I'm super interested in how is it going with everyone else internhsip and what their companies are like. I like how everyone is presenting their situation including what they like and what is challenging.»
- «Holding a presentation in front of the computer was very strange! I felt quite insecure even though Mr. Birkenkrahe did a great job in supporting me during the presentation and listining to what I said. It was good to hear somebody. Talking and guiding everyone else through the presentation without seeing them (at least not in person) was really something new and actually not one of my favorite presentations but definitely an experience.»
- Kleines Tutorial (Engl) für Studenten/Dozenten für die Benutzung unserer virtuellen Insel.
- Eines meiner Forschungsinteressen: "Online Identities for Teaching and Learning" (Seminare: Uni Stockholm, Nov '12; HWR Sept '12; LSBU Juni '12; HU Mai '12)
- Praktiker (Sportwissenschaftler) von Multimedia-Hochschule Hamburg: Prof. Andreas Hebbel-Seeger; siehe in diesem Artikel auf unserem HWR E-Learning Blog.
- Alternative (web-basiert) zu Second Life: Cloud-Party — Und hier was Spannendes zu neuen Trends bei Second Life: body tracking hardware.
Blogs statt Hausarbeiten
Bearbeiten- Aggregator für Internet-Blogs (netvibes).
- Rubrik zur Bewertung von Blogs
- Artikel zu einer Besprechung des neuen Wirtschaftsrecht-Blogs von Prof Susanne Meyer (HWR)
- Beispiel-Blog mit nichts als Seiten (statisch): Birkenkrahe Translations
- Mein deutscher Blog mit Artikel zur Kunstausstellung meiner Frau in der HWR...(Eigenwerbung!)
Transfer
BearbeitenWerkzeugüberblick
Bearbeiten- Nützlich zur Planung: kommentierte Übersicht aller behandelten Werkzeuge (Engl.): Sharing / Collaboration and Communication
Change Management Modelle
Bearbeiten- 2 Change Management Modelle — Change Band (Accenture) — Change und Psychologie (Siemens)
- Amerikanisch: "Faculty Focus"
Flipped/Inverted Classroom | Aktives Plenum
Bearbeiten- Aktives Plenum — Lehrfilm von Prof Spannagel wie im Unterricht gezeigt
- Spannagel et al bewerben sich um Geld für ein MOOC-Projekt: video.
- Inverted Classroom in Deutschland — Blog und Konferenz 2013
Nachlese
Bearbeiten- Flipchart-Bilder Möglichkeiten (Links zu meinen Beispielen):
- (Google's) Picasa;
- (Yahoo's) Flickr;
- (Wikimedia) Commons (meine Wahl—kategorisierbar, einfach einzubinden, Edu-Umgebung)
- Direkt hier in Wikiversity hochladen...(nur für registrierte Nutzer: Link links "Datei hochladen")
Erster Tag
BearbeitenFotoprotokoll
Bearbeiten-
1.01: Agenda Tag 1 und Tag 2
-
1.02: Erwartungen der Teilnehmer (1)
-
1.03: Erwartungen der Teilnehmer (2)
-
1.04: Integrierte LMS-Welt vs. Portfolio-Welt
-
1.05: Vermischte Anwendungen / MOOCs
-
1.06: Vom Prä-Web zum Web 3.0
-
1.07: Forum-Einsatz und Wiki
-
1.08: Wikimedia / Adobe Connect Fallbeispiel
-
1.09: Pads und Google-Anwendungen
-
1.10: Passwörter/Identitäten und Blogs (1)
-
1.11: Blogs (2) - Eigenschaften u. Einsatz
-
1.12: RSS und Aggregatoren / Reader
Kommentare — Ergänzen Sie!
Bearbeiten
|
|
Zweiter Tag
BearbeitenFotoprotokoll
Bearbeiten-
2.01: Check-in Würfelübung
-
2.02: Würfelübung Ergebnisse
-
2.03: Nachträge Blog / Wiki
-
2.04: Blog einrichten: Ablauf-Chart
-
2.05: Twitterwand / Spracherkennung /Virtuelle 3D-Welten
-
2.06: Registrierung u. Einstieg in Second Life®
-
2.07: Planung für den Nachmittag
-
2.08: Semester-Kursplanung
-
2.09: Flipped Classroom Übung (1)
-
2.10: Flipped Classroom Übung (2)
-
2.11: Commitment Session (1)
-
2.12: Commitment Session (2)
Kommentare — Ergänzen Sie!
Bearbeiten
|
|