Kurs:Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 1
- Übungsaufgaben
In der Planung für einen Laufwettbewerb wurden die folgenden Bahnen vergeben.
Leider wurden und des Dopings überführt und dürfen nicht teilnehmen. In dieser Situation möchte man auf die Außenbahnen und verzichten. Erstelle aus der Nummerierung eine möglichst einfache neue Nummerierung (also eine bijektive Abbildung) für die neue Situation.
Zeige durch Induktion nach , dass jede Teilmenge von endlich ist.
Kommentar:
Der Sachverhalt ist „klar“. Es geht aber darum im Sinne der Vorlesung zu zeigen, wie man zu der beliebigen Teilemenge
einer bijektive Abbildung
angibt bzw. deren Existenz nachweist. Dies ist also eine Übung in Induktion, Definition von Abbildungen und zum Konzept bijektiv. Man kann es auch nicht als eine grundlegende mengentheoretische Aussage sehen, sondern als eine durchaus praktische Aussage über das nummerieren. Die Gesamtmenge liegt ja in einer durchnummerierten Form vor, jetzt hat man da aber einige Elemente davon rausgeschmissen (wie in Aufgabe 1.1) bzw. eine Teilmenge ist noch übrig, und dafür möchte man eine neue Nummerierung aufstellen. Die praktische Idee ist natürlich, die fehlenden Elemente zu überspringen und „intern“ weiter zu zählen. Diese Idee ist klar, es ist aber nicht klar, wie man daraus eine schlüssige Definition für die neue Abbildungsnummerierung macht.
Es ist nicht so einfach, einen geschlossenen Term für anzugeben, zumal nicht klar ist, in welchem Bereich wandert, da ja eben das noch nicht bekannt ist. (Beispiel: Sei und die Menge der Primzahlen unterhalb von . Was ist ? Was ist ?)
Deshalb wird die Existenz von und die Existenz von durch Induktion über bewiesen! Die Gesamtaufgabe, die Angabe eines , ist ziemlich schwierig, es ist aber relativ einfach, den Übergang zu verstehen, wenn man um eins erhöht. Im eben erwähnten Beispiel geht man so vor. Wenn man schon eine Bijektion zwischen und den Primzahlen hat, so kriegt man daraus auch leicht eine Bijektion zwischen und den Primzahlen durch eine Fallunterscheidung: Wenn diese neue Zahl, also die , keine Primzahl ist, so kann man die alte Nummerierung direkt übernehmen. Wenn es eine Primzahl ist, so ist und ergänzt die alte Nummerierung durch . Aus dieser Beobachtung sollte man nun den allgemeinen Induktionsschluss formulieren können.
Es sei eine endliche Menge mit Elementen und es sei eine Teilmenge. Zeige, dass ebenfalls eine endliche Menge ist, und dass für ihre Anzahl die Abschätzung
gilt. Zeige ferner, dass genau dann eine echte Teilmenge ist, wenn
ist.
Es sei eine endliche Menge mit Elementen und sei ein Element, das nicht zu gehöre. Zeige, dass dann die Vereinigung genau Elemente besitzt.
Zeige, dass die Menge endlich mit Elementen ist. Zeige ferner, dass für jedes die Menge
ebenfalls eine endliche Menge mit Elementen ist.
Es seien und endliche Mengen und es gebe eine injektive Abbildung . Zeige .
Es seien und endliche Mengen. Es gebe zwei injektive Abbildungen und . Zeige, dass dann die beiden Mengen die gleiche Anzahl besitzen.
Zwei Personen wollen ihre Körpergröße vergleichen. Sie können sich direkt vergleichen, indem sie sich Rücken an Rücken hinstellen, oder, indem sie ein Maßband (Zollstock) nehmen und ihre Größe damit jeweils messen. Welche Analogien zu diesen Methoden gibt es, wenn man zwei endliche Mengen vergleichen möchte?
Es seien und endliche Teilmengen einer Menge . Zeige, dass dann auch die Vereinigung endlich ist.
In der Klasse gibt es vier Reihen mit je acht Sitzplätzen, die alle besetzt sind. Vorne stehen Frau Maier-Sengupta und Herr Lutz. Frau Maier Sengupta zählt die Kinder durch, wobei sie reihenweise von (zuerst) links nach rechts und (dann) von vorne nach hinten durchzählt. Herr Lutz zählt die Kinder von rechts hinten nach links vorne, wobei er zuerst die ganz rechts sitzenden Kinder durchzählt u.s.w.
- Welche Nummer bekommt dasjenige Kind, das von Frau Maier-Sengupta die Nummer bekommt, von Herrn Lutz?
- Welche Nummer bekommt dasjenige Kind, das von Herrn Lutz die Nummer bekommt, von Frau Maier-Sengupta?
- Welche Nummer bekommt das Kind, das in der dritten Reihe von vorne auf dem sechsten Stuhl von links sitzt, von den beiden Lehrkräften?
Es seien und Mengen und seien und Teilmengen. Zeige die Gleichheit
Es seien und Mengen und seien und Teilmengen. Zeige die Gleichheit
Es seien und disjunkte Mengen und eine weitere Menge. Zeige die Gleichheit
Es sei . Zeige, wie man mit vier Multiplikationen berechnen kann.
Kommentar:
Seien Mengen. Stifte eine Bijektion zwischen
Das sieht schon ganz schön verschachtelt aus. Es gibt drei Menge, es taucht die Produktmenge auf und Abbildungsmengen, wobei rechts sogar eine verschachtelte Abbildungsmenge steht, also eine Abbildungsmenge zwischen zwei Mengen, bei der die zweite Menge selbst eine Abbildungsmenge ist. Aufgabe 1.21 ist von einer ähnlichen Komplexität.
Es ist zwar nur nach einer Bijektion gefragt, man hat aber eigentlich nur eine Chance, wenn man eine natürliche Bijektion mit einer inhaltlichen Bedeutung findet. Wie geht man so etwas an? Am Besten nimmt man sich ein Objekt links her, also eine Abbildung von nach , und überlegt sich, was für ein Objekt man diesem rechts zuordnet. Dem Objekt gibt man erst mal einen Namen
Dazu wollen wir eine Abbildung
assoziieren. Dies bedeutet wiederum, dass jedem ein Wert zugeordnet werden soll, doch der Wert ist in diesem Fall eine Abbildung bzw. , da es ja von abhängt, von nach . Dieses soll somit jedem ein Element aus zuordnen. Wir haben ja aber das zur Verfügung, das jedem Paar etwas aus zuordnet. Deshalb ist die einzige sinnvolle Idee, dem die Abbildung
zuzuordnen.
Jetzt muss man dies noch sinnvoll aufschreiben. Nennen wir die Gesamtzuordnung , also
wobei eben definiert wird durch
Man muss jetzt noch zeigen, dass diese Gesamtzuordnung bijektiv ist, etwa dadurch, dass man mit einer ähnlichen Überlegung eine Umkehrabbildung angibt.
Es seien und Mengen, wobei endlich sei. Wir betrachten die Abbildung
Einer Abbildung wird also die Abbildung zugeordnet, die jedem Wert die Anzahl seiner Urbilder zuordnet. Finde möglichst viele Interpretationen für diese Situation.
- Aufgaben zum Abgeben
Aufgabe (3 Punkte)
Aufgabe (4 Punkte)
Es sei eine endliche Menge mit Elementen und es sei
eine surjektive Abbildung in eine weitere Menge . Zeige, dass dann auch endlich ist, und dass für ihre Anzahl die Abschätzung
gilt.
Aufgabe (3 Punkte)
Kurs:Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020) | >> |
---|