Kurs:E-Marketing 2/ThemenWS1314
WS 2013/14 - Uni Wien
BearbeitenIm Folgenden finden Sie die Projekt-/Seminarthemen die zur Bearbeitung gewählt wurden. Jeweils angegeben sind zudem mögliche inhaltliche Schwerpunkte und Einstiegsliteratur zu den Themen:
Die Key Questions und deren Beantwortung bitte hier ablegen!
Die alten Beiträge vorheriger Semester finden Sie hier.
Ihre Themenseite bitte mit [[/Thema | Thema]] in der folgenden Tabelle anlegen. |
Thema | Schwerpunkte | Einstiegsliteratur |
---|---|---|
1. Customer Journey: Die Reise des Kunden durch Online- und Offline-Kanäle | Begrifflichkeiten wie Cross-Channel-Tracking, Multi-Channel-Shopping, Möglichkeiten und Grenzen | ECC Handel (Hrsg.): Customer-Journey-Typologie 2012, Whitepaper, Köln 2012 |
2. Effektive Landingpage-Gestaltung | Grundlagen und Erfolgsfaktoren | Düweke, E./Rabsch, S.: Erfolgreiche Websites, 3. Aufl., Bonn 2013, Kap. 16 |
3. Gütesiegel als Entscheidungskriterium beim Online-Kauf | Grundlagen und eigene empirische Untersuchung | Van Baal, S., Hudetz, K.: Die Effektivität vertrauensbildender Maßnahmen im E-Commerce, Handel im Fokus, Bd. 61.2009, 3 (Aug.), S. 156-167
Rüdiger, K.: Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel, Bochum 2008 |
4. Social Media Marketing in der Automobilbranche | Grundlagen und Erfolgsfaktoren, eigene Analyse von Social Media Auftritten ausgewählter Hersteller | Burmann/Hemmann: Erfolgsfaktoren der Markenführung im Zeitalter sozialer Medien, in: Wagner/Wiedmann/v.d.Oelsnitz (Hrsg.): Das Internet der Zukunft, Wiesbaden 2011, S. 151-178.
Düweke, E./Rabsch, S.: Erfolgreiche Websites, 2./3. Aufl., Bonn 2012/13, Kap. 4 Hettler: Social Media Marketing, München 2011 |
5. PR im Zeichen des Web 2.0 | Grundlagen, Anforderungen, Chancen und Risiken | Hettler: Social Media Marketing, München 2011
Düweke, E./Rabsch, S.: Erfolgreiche Websites, 2./3. Aufl., Bonn 2012/13, Kap. 4 bzw. Kap. 5 v.d.Oelsnitz, D./Tacke, O.: Wie das Internet die Unternehmenskommunikation und das Personalmarketing verändert, in: Wagner/Wiedmann/v.d.Oelsnitz (Hrsg.): Das Internet der Zukunft, Wiesbaden 2011, S. 111-131. |
6. Crowdsourcing als Marketinginstrument | Grundlagen, Chancen und Risiken der Einbeziehung von Kunden in das Marketing | Hettler: Social Media Marketing, München 2011, S. 237-254
Gassmann: Crowdsourcing - Innovationsmanagement mit Schwarmintelligenz, München 2010 |
7. Trends in der mobilen Werbung | Grundlagen, Formen, Beispiele, Werbewirkung und Grenzen | Bellmann, S./Potter, R.F./Treleaven-Hassard, S./Robinson, J./Varan, D.: The effectiveness of branded mobile phone apps, in: Journal of Interactive Marketing, Vol. 25, S. 191-200
Kourouthanassis, P.E./Giaglis, G.M.: Introduction to the special issue mobile commerce – the past, present, and future of mobile commerce research”, in: International Journal of Electronic Commerce, Vol. 16 No. 4, S. 5-17 Yang, B./Kim, Y./Yoo, C.: The integrated mobile advertising model: The effects of technology- and emotion-based evaluations, in: Journal of business research, Bd. 66.2013, 9 (Sep.), S. 1345-1352 |
8. Mobile und App Store SEO | Grundlagen SEO, Besonderheiten für mobile Websites und Apps (z.B. Apple/Play Store Optimierung) | Düweke, E./Rabsch, S.: Erfolgreiche Websites, 2./3. Aufl., Bonn 2012/13, Kap. 12
Thibaut, Mobile SEO: Besonderheiten der mobilen Suchmaschinenoptimierung, in: t3n, 27.11.2012 Lawrence, M: App Store SEO – Wunderwaffe oder Hype?, in: mobile zeitgeist, 21.05.2012 |
9. Retargeting | Grundlagen, Funktionsweise, Grenzen | Feist, J.: Efficient Retargeting, in: Schwarz, T. (Hrsg.): Leitfaden Online-Marketing, Bd. 2., S. 353-364
Comscore: When Money Moves to Digital, Where Should It Go?, 2010 W&V: Re-Targeting - Die Marketing-Wunderwaffe der E-Commerce-Betreiber nervt die Shop-Nutzer, in: Werben & verkaufen: W & V., 2011, 19, S. 68-70. |
10. Anti Brand Websites | Grundlagen zu Brand Dislike, Brand Hate, Ursachen, Motive ABW zu nutzen, Beispiele, Folgen und Implikationen für das Marketing | Dalli, D./Romani, S./Gistri, G.: Brand Dislike: Representing the Negative Side of Consumer Preferences, in: Advances in Consumer Research, Vol 33 (2006), S. 87-95
Fournier, S./Alvarez, C.: Relating badly to brands, in: Journal of Consumer Psychology, Volume 23, Issue 2, April 2013, S. 253-264. Kucuk, S.U.: Negative Double Jeopardy revisited: A longitudinal analysis, in: Journal of Brand Management, Vol. 18 (2010), S. 150–158. |
11. Luxusmarken im Web | Grundlagen, Beispiele, Implikationen | Wiedmann, K.-P.; Klarmann, C.; Hennigs, N.: Luxusmarken im Zeitalter des Web 2.0 - Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven für das Marketingmanagement, in: Wagner, U.; Wiedmann, K.-P.; von der Oelsnitz, D. (Hrsg.): Das Internet der Zukunft - Bewährte Erfolgstreiber und neue Chancen, Wiesbaden 2011, S. 77-96
Special Issue "Luxury Marketing", MARKETING ZFP / Journal of Research and Management, Vol. 35, No. 2, 2013 |
12. Preisdarstellung im Online-Handel | Grundlagen, Beispiele, Wirkungen | Bauer, H., Neumann, M., Huber, F.: Die Wirkung der Preisoptik auf das Kaufverhalten, in: der markt, 45. Jg. (2006), Nr. 179, S. 183-196. |
13. Praxisthema: E-Mail-Marketing | Entwicklung und Reporting einer E-Mail-Kampagne im Praxisverbund | weitere Hinweise im Projektordner im moodle |
Einführende Bücher zum Internet-Marketing:
Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce, 3. Aufl., Wiesbaden 2004
Düweke, E./Rabsch, S.: Erfolgreiche Websites, 2./3. Aufl., Bonn 2012 bzw. 2013
Chaffey et al.: Internet-Marketing, 4th ed., Harlow 2009
Strauss, J./Frost, R.: E-Marketing, 6th ed., Harlow 2011
Lammenett, E.: Praxiswissen Online-Marketing, 2. Aufl., Wiesbaden 2009
Kreutzer, R.: Praxisorientiertes Online-Marketing, Wiesbaden 2012
Bitte beachten Sie auch die Recherchehinweise unter Nützliches